Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ Von derKometen Grösse. Goldstern. Weil die Kometen so hoch sitzen/ und von solcher Hö- Man könnte hievon viel/ beydes alte und jüngere Exempel anziehen: Jst/ allem Ansehen nach/ derselbige Komet/ dessen Rockenbach sthene/ (a) Lib. 4. de Varietate c. 69. (b) Justinus lib. 37.
Der ein und zwantzigſte Discurs/ Von derKometen Groͤſſe. Goldſtern. Weil die Kometen ſo hoch ſitzen/ und von ſolcher Hoͤ- Man koͤnnte hievon viel/ beydes alte und juͤngere Exempel anziehen: Jſt/ allem Anſehen nach/ derſelbige Komet/ deſſen Rockenbach ſthene/ (a) Lib. 4. de Varietate c. 69. (b) Juſtinus lib. 37.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1274" n="1204"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi> </fw><lb/> <note place="left">Von der<lb/> Kometen<lb/> Groͤſſe.</note> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Weil die Kometen ſo hoch ſitzen/ und von ſolcher Hoͤ-<lb/> he herab dennoch groß ſcheinen; muͤſſen ſie ja auch/ in rechter Warheit/<lb/> eine entſetzliche Groͤſſe haben. Tycho hat den/ welcher im Jahr 1576.<lb/> geleuchtet/ nach dem Maß ſeiner Ausrechnung/ auf 210. halbe Erd-Dia-<lb/> meters weit von uns/ und ſeinen Durchſchnitt/ das iſt die Mittel-Laͤnge<lb/> oder durchmeſſende Lini deſſelben/ auf dreyhundert acht und ſiebentzig<lb/> Teutſche Meilen geſchaͤtzt; aber die Laͤnge ſeines Schweiffs oder Schwan-<lb/> tzes/ auf 96. halbe Erd-Diameters/ deren jedweder 860. Teutſche Meil-<lb/> weges macht. Den Umſtrich deß Kometen von 1618. hat Cyſatus auf<lb/> 445. halbe Erd-Diameters/ oder acht und dreiſſigtauſend/ zweyhundert<lb/> und ſiebentzig Teutſche Meilen gerechnet: nach welcher Rechnung er den<lb/> groͤſſeſten Zirckel der Erden ſiebentzig mal uͤbertroffen haͤtte.</p><lb/> <p>Man koͤnnte hievon viel/ beydes alte und juͤngere Exempel anziehen:<lb/> aber ich will den Herꝛn nur/ mit etlichen/ bedienen/ daran er moͤge erken-<lb/> nen/ was fuͤr gewaltig-groſſe Koͤrper die Kometen ſeyn muͤſſen. Andrer<lb/> vorhergehender dißmal zugeſchweigen; ſo hat <hi rendition="#aq">Haly Ben Rodoan,</hi> im<lb/> Jahr 1200. nach Chriſti Geburt/ als er ſeine Jugend/ mit Erlernung der<lb/> Stern-Wiſſenſchafft/ bemuͤhete/ einen Kometen geſchaut/ deſſen dichter<lb/> Theil dreymal groͤſſer/ als der Morgen-Stern/ in runder Figur/ erſchie-<lb/> nen/ und ſo viel Liechts gehabt/ als wie der vierdte Theil deß Monds. Jm<lb/><note place="left">Exempel<lb/> unterſchied-<lb/> licher groſ-<lb/> ſer Kome-<lb/> ten.</note>Jahr 1556. bey Eingange deß Mertzen/ ward/ wie Cardanus bezeugt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. 4. de Varietate c.</hi> 69.</note><lb/> ein Komet geſehen/ ſo ſchier der Helffte deß Monds ſich verglich. Der<lb/> Geſchichtſchreiber Juſtinus gedenckt eines geſchrecklichen Kometen/ wel-<lb/> cher 119. Jahr/ vor deß HErꝛn Geburt erſchienen/ und dermaſſen geleuch-<lb/> tet/ als ob der Himmel in vollem Feuer ſtuͤnde. <hi rendition="#aq">(Ut cœlum omne confla-<lb/> grare videretur</hi> gibts der Hiſtoricus) <hi rendition="#fr">Denn ſeine Groͤſſe uͤberzoch<lb/> den vierdten Theil deß Himmels/ und ſein Schein uͤberwandt<lb/> den Glantz der Sonnen: wenn er auf- und unterging/ brauch-<lb/> te er vier gantzer Stunden zu.</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Juſtinus lib.</hi> 37.</note></p><lb/> <p>Jſt/ allem Anſehen nach/ derſelbige Komet/ deſſen <hi rendition="#fr">Rockenbach</hi><lb/> Meldung thut: wiewol er ihn 183. Jahr vor Chriſti Menſchwerdung/ ins<lb/> 3780. Jahr der Welt ſetzet: mit Vermeldung/ er habe im Auf- und Un-<lb/> tergehen 7. oder 8 Stunden zugebracht/ und ſey der Tod Scipionis Afri-<lb/> canidrauf erfolgt: welchen doch andre ins Jahr der Welt 3766. rech-<lb/> nen. Jſt zweiffelsohn einerley/ mit dem Kometen/ geweſen/ von wel-<lb/> chem Juſtinus ſchreibt/ daß er im Anfange/ der Regierung Koͤnigs Mi-<lb/> thridatis geglaͤntzet: welcher/ wie gedachter Rockenbach/ aus dem Lyco-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſthene/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1204/1274]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
Goldſtern. Weil die Kometen ſo hoch ſitzen/ und von ſolcher Hoͤ-
he herab dennoch groß ſcheinen; muͤſſen ſie ja auch/ in rechter Warheit/
eine entſetzliche Groͤſſe haben. Tycho hat den/ welcher im Jahr 1576.
geleuchtet/ nach dem Maß ſeiner Ausrechnung/ auf 210. halbe Erd-Dia-
meters weit von uns/ und ſeinen Durchſchnitt/ das iſt die Mittel-Laͤnge
oder durchmeſſende Lini deſſelben/ auf dreyhundert acht und ſiebentzig
Teutſche Meilen geſchaͤtzt; aber die Laͤnge ſeines Schweiffs oder Schwan-
tzes/ auf 96. halbe Erd-Diameters/ deren jedweder 860. Teutſche Meil-
weges macht. Den Umſtrich deß Kometen von 1618. hat Cyſatus auf
445. halbe Erd-Diameters/ oder acht und dreiſſigtauſend/ zweyhundert
und ſiebentzig Teutſche Meilen gerechnet: nach welcher Rechnung er den
groͤſſeſten Zirckel der Erden ſiebentzig mal uͤbertroffen haͤtte.
Man koͤnnte hievon viel/ beydes alte und juͤngere Exempel anziehen:
aber ich will den Herꝛn nur/ mit etlichen/ bedienen/ daran er moͤge erken-
nen/ was fuͤr gewaltig-groſſe Koͤrper die Kometen ſeyn muͤſſen. Andrer
vorhergehender dißmal zugeſchweigen; ſo hat Haly Ben Rodoan, im
Jahr 1200. nach Chriſti Geburt/ als er ſeine Jugend/ mit Erlernung der
Stern-Wiſſenſchafft/ bemuͤhete/ einen Kometen geſchaut/ deſſen dichter
Theil dreymal groͤſſer/ als der Morgen-Stern/ in runder Figur/ erſchie-
nen/ und ſo viel Liechts gehabt/ als wie der vierdte Theil deß Monds. Jm
Jahr 1556. bey Eingange deß Mertzen/ ward/ wie Cardanus bezeugt (a)
ein Komet geſehen/ ſo ſchier der Helffte deß Monds ſich verglich. Der
Geſchichtſchreiber Juſtinus gedenckt eines geſchrecklichen Kometen/ wel-
cher 119. Jahr/ vor deß HErꝛn Geburt erſchienen/ und dermaſſen geleuch-
tet/ als ob der Himmel in vollem Feuer ſtuͤnde. (Ut cœlum omne confla-
grare videretur gibts der Hiſtoricus) Denn ſeine Groͤſſe uͤberzoch
den vierdten Theil deß Himmels/ und ſein Schein uͤberwandt
den Glantz der Sonnen: wenn er auf- und unterging/ brauch-
te er vier gantzer Stunden zu. (b)
Exempel
unterſchied-
licher groſ-
ſer Kome-
ten.
Jſt/ allem Anſehen nach/ derſelbige Komet/ deſſen Rockenbach
Meldung thut: wiewol er ihn 183. Jahr vor Chriſti Menſchwerdung/ ins
3780. Jahr der Welt ſetzet: mit Vermeldung/ er habe im Auf- und Un-
tergehen 7. oder 8 Stunden zugebracht/ und ſey der Tod Scipionis Afri-
canidrauf erfolgt: welchen doch andre ins Jahr der Welt 3766. rech-
nen. Jſt zweiffelsohn einerley/ mit dem Kometen/ geweſen/ von wel-
chem Juſtinus ſchreibt/ daß er im Anfange/ der Regierung Koͤnigs Mi-
thridatis geglaͤntzet: welcher/ wie gedachter Rockenbach/ aus dem Lyco-
ſthene/
(a) Lib. 4. de Varietate c. 69.
(b) Juſtinus lib. 37.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |