Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der ein und zwantzigste Discurs/
Von der
Kometen
Grösse.

Goldstern. Weil die Kometen so hoch sitzen/ und von solcher Hö-
he herab dennoch groß scheinen; müssen sie ja auch/ in rechter Warheit/
eine entsetzliche Grösse haben. Tycho hat den/ welcher im Jahr 1576.
geleuchtet/ nach dem Maß seiner Ausrechnung/ auf 210. halbe Erd-Dia-
meters weit von uns/ und seinen Durchschnitt/ das ist die Mittel-Länge
oder durchmessende Lini desselben/ auf dreyhundert acht und siebentzig
Teutsche Meilen geschätzt; aber die Länge seines Schweiffs oder Schwan-
tzes/ auf 96. halbe Erd-Diameters/ deren jedweder 860. Teutsche Meil-
weges macht. Den Umstrich deß Kometen von 1618. hat Cysatus auf
445. halbe Erd-Diameters/ oder acht und dreissigtausend/ zweyhundert
und siebentzig Teutsche Meilen gerechnet: nach welcher Rechnung er den
grössesten Zirckel der Erden siebentzig mal übertroffen hätte.

Man könnte hievon viel/ beydes alte und jüngere Exempel anziehen:
aber ich will den Herrn nur/ mit etlichen/ bedienen/ daran er möge erken-
nen/ was für gewaltig-grosse Körper die Kometen seyn müssen. Andrer
vorhergehender dißmal zugeschweigen; so hat Haly Ben Rodoan, im
Jahr 1200. nach Christi Geburt/ als er seine Jugend/ mit Erlernung der
Stern-Wissenschafft/ bemühete/ einen Kometen geschaut/ dessen dichter
Theil dreymal grösser/ als der Morgen-Stern/ in runder Figur/ erschie-
nen/ und so viel Liechts gehabt/ als wie der vierdte Theil deß Monds. Jm
Exempel
unterschied-
licher gros-
ser Kome-
ten.
Jahr 1556. bey Eingange deß Mertzen/ ward/ wie Cardanus bezeugt (a)
ein Komet gesehen/ so schier der Helffte deß Monds sich verglich. Der
Geschichtschreiber Justinus gedenckt eines geschrecklichen Kometen/ wel-
cher 119. Jahr/ vor deß HErrn Geburt erschienen/ und dermassen geleuch-
tet/ als ob der Himmel in vollem Feuer stünde. (Ut coelum omne confla-
grare videretur
gibts der Historicus) Denn seine Grösse überzoch
den vierdten Theil deß Himmels/ und sein Schein überwandt
den Glantz der Sonnen: wenn er auf- und unterging/ brauch-
te er vier gantzer Stunden zu.
(b)

Jst/ allem Ansehen nach/ derselbige Komet/ dessen Rockenbach
Meldung thut: wiewol er ihn 183. Jahr vor Christi Menschwerdung/ ins
3780. Jahr der Welt setzet: mit Vermeldung/ er habe im Auf- und Un-
tergehen 7. oder 8 Stunden zugebracht/ und sey der Tod Scipionis Afri-
canidrauf erfolgt: welchen doch andre ins Jahr der Welt 3766. rech-
nen. Jst zweiffelsohn einerley/ mit dem Kometen/ gewesen/ von wel-
chem Justinus schreibt/ daß er im Anfange/ der Regierung Königs Mi-
thridatis gegläntzet: welcher/ wie gedachter Rockenbach/ aus dem Lyco-

sthene/
(a) Lib. 4. de Varietate c. 69.
(b) Justinus lib. 37.
Der ein und zwantzigſte Discurs/
Von der
Kometen
Groͤſſe.

Goldſtern. Weil die Kometen ſo hoch ſitzen/ und von ſolcher Hoͤ-
he herab dennoch groß ſcheinen; muͤſſen ſie ja auch/ in rechter Warheit/
eine entſetzliche Groͤſſe haben. Tycho hat den/ welcher im Jahr 1576.
geleuchtet/ nach dem Maß ſeiner Ausrechnung/ auf 210. halbe Erd-Dia-
meters weit von uns/ und ſeinen Durchſchnitt/ das iſt die Mittel-Laͤnge
oder durchmeſſende Lini deſſelben/ auf dreyhundert acht und ſiebentzig
Teutſche Meilen geſchaͤtzt; aber die Laͤnge ſeines Schweiffs oder Schwan-
tzes/ auf 96. halbe Erd-Diameters/ deren jedweder 860. Teutſche Meil-
weges macht. Den Umſtrich deß Kometen von 1618. hat Cyſatus auf
445. halbe Erd-Diameters/ oder acht und dreiſſigtauſend/ zweyhundert
und ſiebentzig Teutſche Meilen gerechnet: nach welcher Rechnung er den
groͤſſeſten Zirckel der Erden ſiebentzig mal uͤbertroffen haͤtte.

Man koͤnnte hievon viel/ beydes alte und juͤngere Exempel anziehen:
aber ich will den Herꝛn nur/ mit etlichen/ bedienen/ daran er moͤge erken-
nen/ was fuͤr gewaltig-groſſe Koͤrper die Kometen ſeyn muͤſſen. Andrer
vorhergehender dißmal zugeſchweigen; ſo hat Haly Ben Rodoan, im
Jahr 1200. nach Chriſti Geburt/ als er ſeine Jugend/ mit Erlernung der
Stern-Wiſſenſchafft/ bemuͤhete/ einen Kometen geſchaut/ deſſen dichter
Theil dreymal groͤſſer/ als der Morgen-Stern/ in runder Figur/ erſchie-
nen/ und ſo viel Liechts gehabt/ als wie der vierdte Theil deß Monds. Jm
Exempel
unterſchied-
licher groſ-
ſer Kome-
ten.
Jahr 1556. bey Eingange deß Mertzen/ ward/ wie Cardanus bezeugt (a)
ein Komet geſehen/ ſo ſchier der Helffte deß Monds ſich verglich. Der
Geſchichtſchreiber Juſtinus gedenckt eines geſchrecklichen Kometen/ wel-
cher 119. Jahr/ vor deß HErꝛn Geburt erſchienen/ und dermaſſen geleuch-
tet/ als ob der Himmel in vollem Feuer ſtuͤnde. (Ut cœlum omne confla-
grare videretur
gibts der Hiſtoricus) Denn ſeine Groͤſſe uͤberzoch
den vierdten Theil deß Himmels/ und ſein Schein uͤberwandt
den Glantz der Sonnen: wenn er auf- und unterging/ brauch-
te er vier gantzer Stunden zu.
(b)

Jſt/ allem Anſehen nach/ derſelbige Komet/ deſſen Rockenbach
Meldung thut: wiewol er ihn 183. Jahr vor Chriſti Menſchwerdung/ ins
3780. Jahr der Welt ſetzet: mit Vermeldung/ er habe im Auf- und Un-
tergehen 7. oder 8 Stunden zugebracht/ und ſey der Tod Scipionis Afri-
canidrauf erfolgt: welchen doch andre ins Jahr der Welt 3766. rech-
nen. Jſt zweiffelsohn einerley/ mit dem Kometen/ geweſen/ von wel-
chem Juſtinus ſchreibt/ daß er im Anfange/ der Regierung Koͤnigs Mi-
thridatis geglaͤntzet: welcher/ wie gedachter Rockenbach/ aus dem Lyco-

ſthene/
(a) Lib. 4. de Varietate c. 69.
(b) Juſtinus lib. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1274" n="1204"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">Von der<lb/>
Kometen<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Weil die Kometen &#x017F;o hoch &#x017F;itzen/ und von &#x017F;olcher Ho&#x0364;-<lb/>
he herab dennoch groß &#x017F;cheinen; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ja auch/ in rechter Warheit/<lb/>
eine ent&#x017F;etzliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben. Tycho hat den/ welcher im Jahr 1576.<lb/>
geleuchtet/ nach dem Maß &#x017F;einer Ausrechnung/ auf 210. halbe Erd-Dia-<lb/>
meters weit von uns/ und &#x017F;einen Durch&#x017F;chnitt/ das i&#x017F;t die Mittel-La&#x0364;nge<lb/>
oder durchme&#x017F;&#x017F;ende Lini de&#x017F;&#x017F;elben/ auf dreyhundert acht und &#x017F;iebentzig<lb/>
Teut&#x017F;che Meilen ge&#x017F;cha&#x0364;tzt; aber die La&#x0364;nge &#x017F;eines Schweiffs oder Schwan-<lb/>
tzes/ auf 96. halbe Erd-Diameters/ deren jedweder 860. Teut&#x017F;che Meil-<lb/>
weges macht. Den Um&#x017F;trich deß Kometen von 1618. hat Cy&#x017F;atus auf<lb/>
445. halbe Erd-Diameters/ oder acht und drei&#x017F;&#x017F;igtau&#x017F;end/ zweyhundert<lb/>
und &#x017F;iebentzig Teut&#x017F;che Meilen gerechnet: nach welcher Rechnung er den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Zirckel der Erden &#x017F;iebentzig mal u&#x0364;bertroffen ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>Man ko&#x0364;nnte hievon viel/ beydes alte und ju&#x0364;ngere Exempel anziehen:<lb/>
aber ich will den Her&#xA75B;n nur/ mit etlichen/ bedienen/ daran er mo&#x0364;ge erken-<lb/>
nen/ was fu&#x0364;r gewaltig-gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;rper die Kometen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Andrer<lb/>
vorhergehender dißmal zuge&#x017F;chweigen; &#x017F;o hat <hi rendition="#aq">Haly Ben Rodoan,</hi> im<lb/>
Jahr 1200. nach Chri&#x017F;ti Geburt/ als er &#x017F;eine Jugend/ mit Erlernung der<lb/>
Stern-Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ bemu&#x0364;hete/ einen Kometen ge&#x017F;chaut/ de&#x017F;&#x017F;en dichter<lb/>
Theil dreymal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als der Morgen-Stern/ in runder Figur/ er&#x017F;chie-<lb/>
nen/ und &#x017F;o viel Liechts gehabt/ als wie der vierdte Theil deß Monds. Jm<lb/><note place="left">Exempel<lb/>
unter&#x017F;chied-<lb/>
licher gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Kome-<lb/>
ten.</note>Jahr 1556. bey Eingange deß Mertzen/ ward/ wie Cardanus bezeugt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. 4. de Varietate c.</hi> 69.</note><lb/>
ein Komet ge&#x017F;ehen/ &#x017F;o &#x017F;chier der Helffte deß Monds &#x017F;ich verglich. Der<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber Ju&#x017F;tinus gedenckt eines ge&#x017F;chrecklichen Kometen/ wel-<lb/>
cher 119. Jahr/ vor deß HEr&#xA75B;n Geburt er&#x017F;chienen/ und derma&#x017F;&#x017F;en geleuch-<lb/>
tet/ als ob der Himmel in vollem Feuer &#x017F;tu&#x0364;nde. <hi rendition="#aq">(Ut c&#x0153;lum omne confla-<lb/>
grare videretur</hi> gibts der Hi&#x017F;toricus) <hi rendition="#fr">Denn &#x017F;eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berzoch<lb/>
den vierdten Theil deß Himmels/ und &#x017F;ein Schein u&#x0364;berwandt<lb/>
den Glantz der Sonnen: wenn er auf- und unterging/ brauch-<lb/>
te er vier gantzer Stunden zu.</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tinus lib.</hi> 37.</note></p><lb/>
        <p>J&#x017F;t/ allem An&#x017F;ehen nach/ der&#x017F;elbige Komet/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Rockenbach</hi><lb/>
Meldung thut: wiewol er ihn 183. Jahr vor Chri&#x017F;ti Men&#x017F;chwerdung/ ins<lb/>
3780. Jahr der Welt &#x017F;etzet: mit Vermeldung/ er habe im Auf- und Un-<lb/>
tergehen 7. oder 8 Stunden zugebracht/ und &#x017F;ey der Tod Scipionis Afri-<lb/>
canidrauf erfolgt: welchen doch andre ins Jahr der Welt 3766. rech-<lb/>
nen. J&#x017F;t zweiffelsohn einerley/ mit dem Kometen/ gewe&#x017F;en/ von wel-<lb/>
chem Ju&#x017F;tinus &#x017F;chreibt/ daß er im Anfange/ der Regierung Ko&#x0364;nigs Mi-<lb/>
thridatis gegla&#x0364;ntzet: welcher/ wie gedachter Rockenbach/ aus dem Lyco-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;thene/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1204/1274] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Goldſtern. Weil die Kometen ſo hoch ſitzen/ und von ſolcher Hoͤ- he herab dennoch groß ſcheinen; muͤſſen ſie ja auch/ in rechter Warheit/ eine entſetzliche Groͤſſe haben. Tycho hat den/ welcher im Jahr 1576. geleuchtet/ nach dem Maß ſeiner Ausrechnung/ auf 210. halbe Erd-Dia- meters weit von uns/ und ſeinen Durchſchnitt/ das iſt die Mittel-Laͤnge oder durchmeſſende Lini deſſelben/ auf dreyhundert acht und ſiebentzig Teutſche Meilen geſchaͤtzt; aber die Laͤnge ſeines Schweiffs oder Schwan- tzes/ auf 96. halbe Erd-Diameters/ deren jedweder 860. Teutſche Meil- weges macht. Den Umſtrich deß Kometen von 1618. hat Cyſatus auf 445. halbe Erd-Diameters/ oder acht und dreiſſigtauſend/ zweyhundert und ſiebentzig Teutſche Meilen gerechnet: nach welcher Rechnung er den groͤſſeſten Zirckel der Erden ſiebentzig mal uͤbertroffen haͤtte. Man koͤnnte hievon viel/ beydes alte und juͤngere Exempel anziehen: aber ich will den Herꝛn nur/ mit etlichen/ bedienen/ daran er moͤge erken- nen/ was fuͤr gewaltig-groſſe Koͤrper die Kometen ſeyn muͤſſen. Andrer vorhergehender dißmal zugeſchweigen; ſo hat Haly Ben Rodoan, im Jahr 1200. nach Chriſti Geburt/ als er ſeine Jugend/ mit Erlernung der Stern-Wiſſenſchafft/ bemuͤhete/ einen Kometen geſchaut/ deſſen dichter Theil dreymal groͤſſer/ als der Morgen-Stern/ in runder Figur/ erſchie- nen/ und ſo viel Liechts gehabt/ als wie der vierdte Theil deß Monds. Jm Jahr 1556. bey Eingange deß Mertzen/ ward/ wie Cardanus bezeugt (a) ein Komet geſehen/ ſo ſchier der Helffte deß Monds ſich verglich. Der Geſchichtſchreiber Juſtinus gedenckt eines geſchrecklichen Kometen/ wel- cher 119. Jahr/ vor deß HErꝛn Geburt erſchienen/ und dermaſſen geleuch- tet/ als ob der Himmel in vollem Feuer ſtuͤnde. (Ut cœlum omne confla- grare videretur gibts der Hiſtoricus) Denn ſeine Groͤſſe uͤberzoch den vierdten Theil deß Himmels/ und ſein Schein uͤberwandt den Glantz der Sonnen: wenn er auf- und unterging/ brauch- te er vier gantzer Stunden zu. (b) Exempel unterſchied- licher groſ- ſer Kome- ten. Jſt/ allem Anſehen nach/ derſelbige Komet/ deſſen Rockenbach Meldung thut: wiewol er ihn 183. Jahr vor Chriſti Menſchwerdung/ ins 3780. Jahr der Welt ſetzet: mit Vermeldung/ er habe im Auf- und Un- tergehen 7. oder 8 Stunden zugebracht/ und ſey der Tod Scipionis Afri- canidrauf erfolgt: welchen doch andre ins Jahr der Welt 3766. rech- nen. Jſt zweiffelsohn einerley/ mit dem Kometen/ geweſen/ von wel- chem Juſtinus ſchreibt/ daß er im Anfange/ der Regierung Koͤnigs Mi- thridatis geglaͤntzet: welcher/ wie gedachter Rockenbach/ aus dem Lyco- ſthene/ (a) Lib. 4. de Varietate c. 69. (b) Juſtinus lib. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1274
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1274>, abgerufen am 05.06.2024.