Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
68. Kometen erwachsen/ so der Mond-Scheiben gleich; 41/2. Kometen/
so der Erd-Scheiben; und 19. so den Kometen deß Jahrs 1652. in der
Grösse/ allerdings gleich. Hieraus kan man erkennen/ daß von der Son-
nen vielmehr Materi herausfliesse/ und über sich walle/ weder die Kome-
ten bedörffen/ also folgends/ aus allen Planeten ingesamt/ deren allbereit
zwölffe bekandt sind/ jemaln noch weit mehr mächtig-grosse Kometen her-
fürgehen können.

Ja! wenn mans genauer erwegt/ wirds sichs finden/ daß/ in gewis-
sen Jahren/ noch viel häuffigere Dämpffe/ von der Sonnen herausge-
gangen. Denn Scheinerus schreibt/ in seiner Rosa Ursina, daß im
Jahr 1625. weit mehr/ als/ etliche hundert Flecken an der Sonnen/ ver-
mercket worden; darunter der fürnehmsten 153. gewesen; wiewol Schei-
nerus bisweilen ihrer vier und fünffe/ für eine nur/ gerechnet. Jn Be-
trachtung dessen/ mag man sie billig/ für 100. Flecken schätzen/ so in ihrer
Grösse . Theil deß Sonnen-Diameters halten.

Und nach solcher Rechnung/ fehlt sichs nicht/ daß/ aus solcher Ma-
teri/ 342. Kometen von solcher Grösse/ wie die Mond-Scheibe/ 23. so
groß/ wie die Scheibe der Erdkugel/ und 98. in der Grösse deß Kometen
1652. Jahrs hätten können formirt werden: wenn man auch gleich alle
die Schatten/ Nebel/ und Fackeln/ so in selbigem Jahr zugleich häuffig/
erscheinen möchten/ nicht mitrechnete. Denn bisweilen/ wenn die Son-
ne gar fruchtbar (angemerckt/ sie/ zu gewissen Zeiten/ sonderlich ungestüm
wird/ als wie im Jahr 1625. geschehen) kan sie/ in einem Jahr/ einen
solchen gewaltigen Hauffen Dünste/ und dergleichen Materien/ ausstos-
sen/ daß/ alle Monaten/ 8. das ist/ jede Wochen 2. Kometen/ von glei-
cher Grösse (der Scheiben nach) wie der Anno 1652. war/ ja! schier alle
Tage einer in Grösse der Mond-Scheiben gleich/ daraus entstehen könn-
ten. Verschafft nun der einige Sonnen-Körper allein so viel Dämpffe
und Dünste/ in einem Jahr: wie viel werden denn nicht alle Planeten
zusammen/ bisweilen in vielen Jahren/ auswerffen? Derhalben man
sich billiger zu verwundern/ warum nicht mehr Kometen erblicket wer-
den/ weder man erblicket hat; nachdemmal übrig genug Materi dazu
vorhanden. Aber vielleicht bleiben die meisten unsichtbar/ wegen der
Luckerheit ihrer-Materi/ Zartheit ihres Körpers/ und gar zu hoher Di-
stantz/ also/ daß sie eher verschwinden/ denn sie zur Sichtbarkeit ge-
langen.

Forell. Jch hätte/ an keinem Kometen/ eine solche Grösse vermutet/
welche dem Mond-Teller/ geschweige denn der Erd-Scheiben/ vergleich-
lich wäre.

Gold-
N n n n n n n ij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
68. Kometen erwachſen/ ſo der Mond-Scheiben gleich; 4½. Kometen/
ſo der Erd-Scheiben; und 19. ſo den Kometen deß Jahrs 1652. in der
Groͤſſe/ allerdings gleich. Hieraus kan man erkennen/ daß von der Son-
nen vielmehr Materi herausflieſſe/ und uͤber ſich walle/ weder die Kome-
ten bedoͤrffen/ alſo folgends/ aus allen Planeten ingeſamt/ deren allbereit
zwoͤlffe bekandt ſind/ jemaln noch weit mehr maͤchtig-groſſe Kometen her-
fuͤrgehen koͤnnen.

Ja! wenn mans genauer erwegt/ wirds ſichs finden/ daß/ in gewiſ-
ſen Jahren/ noch viel haͤuffigere Daͤmpffe/ von der Sonnen herausge-
gangen. Denn Scheinerus ſchreibt/ in ſeiner Roſa Urſina, daß im
Jahr 1625. weit mehr/ als/ etliche hundert Flecken an der Sonnen/ ver-
mercket worden; darunter der fuͤrnehmſten 153. geweſen; wiewol Schei-
nerus bisweilen ihrer vier und fuͤnffe/ fuͤr eine nur/ gerechnet. Jn Be-
trachtung deſſen/ mag man ſie billig/ fuͤr 100. Flecken ſchaͤtzen/ ſo in ihrer
Groͤſſe . Theil deß Sonnen-Diameters halten.

Und nach ſolcher Rechnung/ fehlt ſichs nicht/ daß/ aus ſolcher Ma-
teri/ 342. Kometen von ſolcher Groͤſſe/ wie die Mond-Scheibe/ 23. ſo
groß/ wie die Scheibe der Erdkugel/ und 98. in der Groͤſſe deß Kometen
1652. Jahrs haͤtten koͤnnen formirt werden: wenn man auch gleich alle
die Schatten/ Nebel/ und Fackeln/ ſo in ſelbigem Jahr zugleich haͤuffig/
erſcheinen moͤchten/ nicht mitrechnete. Denn bisweilen/ wenn die Son-
ne gar fruchtbar (angemerckt/ ſie/ zu gewiſſen Zeiten/ ſonderlich ungeſtuͤm
wird/ als wie im Jahr 1625. geſchehen) kan ſie/ in einem Jahr/ einen
ſolchen gewaltigen Hauffen Duͤnſte/ und dergleichen Materien/ ausſtoſ-
ſen/ daß/ alle Monaten/ 8. das iſt/ jede Wochen 2. Kometen/ von glei-
cher Groͤſſe (der Scheiben nach) wie der Anno 1652. war/ ja! ſchier alle
Tage einer in Groͤſſe der Mond-Scheiben gleich/ daraus entſtehen koͤnn-
ten. Verſchafft nun der einige Sonnen-Koͤrper allein ſo viel Daͤmpffe
und Duͤnſte/ in einem Jahr: wie viel werden denn nicht alle Planeten
zuſammen/ bisweilen in vielen Jahren/ auswerffen? Derhalben man
ſich billiger zu verwundern/ warum nicht mehr Kometen erblicket wer-
den/ weder man erblicket hat; nachdemmal uͤbrig genug Materi dazu
vorhanden. Aber vielleicht bleiben die meiſten unſichtbar/ wegen der
Luckerheit ihrer-Materi/ Zartheit ihres Koͤrpers/ und gar zu hoher Di-
ſtantz/ alſo/ daß ſie eher verſchwinden/ denn ſie zur Sichtbarkeit ge-
langen.

Forell. Jch haͤtte/ an keinem Kometen/ eine ſolche Groͤſſe vermutet/
welche dem Mond-Teller/ geſchweige denn der Erd-Scheiben/ vergleich-
lich waͤre.

Gold-
N n n n n n n ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1273" n="1203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
68. Kometen erwach&#x017F;en/ &#x017F;o der Mond-Scheiben gleich; 4½. Kometen/<lb/>
&#x017F;o der Erd-Scheiben; und 19<formula notation="TeX">\frac{6}{10}</formula>. &#x017F;o den Kometen deß Jahrs 1652. in der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ allerdings gleich. Hieraus kan man erkennen/ daß von der Son-<lb/>
nen vielmehr Materi herausflie&#x017F;&#x017F;e/ und u&#x0364;ber &#x017F;ich walle/ weder die Kome-<lb/>
ten bedo&#x0364;rffen/ al&#x017F;o folgends/ aus allen Planeten inge&#x017F;amt/ deren allbereit<lb/>
zwo&#x0364;lffe bekandt &#x017F;ind/ jemaln noch weit mehr ma&#x0364;chtig-gro&#x017F;&#x017F;e Kometen her-<lb/>
fu&#x0364;rgehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Ja! wenn mans genauer erwegt/ wirds &#x017F;ichs finden/ daß/ in gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Jahren/ noch viel ha&#x0364;uffigere Da&#x0364;mpffe/ von der Sonnen herausge-<lb/>
gangen. Denn Scheinerus &#x017F;chreibt/ in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a Ur&#x017F;ina,</hi> daß im<lb/>
Jahr 1625. weit mehr/ als/ etliche hundert Flecken an der Sonnen/ ver-<lb/>
mercket worden; darunter der fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten 153. gewe&#x017F;en; wiewol Schei-<lb/>
nerus bisweilen ihrer vier und fu&#x0364;nffe/ fu&#x0364;r eine nur/ gerechnet. Jn Be-<lb/>
trachtung de&#x017F;&#x017F;en/ mag man &#x017F;ie billig/ fu&#x0364;r 100. Flecken &#x017F;cha&#x0364;tzen/ &#x017F;o in ihrer<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <formula notation="TeX">\frac{1}{55}</formula>. Theil deß Sonnen-Diameters halten.</p><lb/>
        <p>Und nach &#x017F;olcher Rechnung/ fehlt &#x017F;ichs nicht/ daß/ aus &#x017F;olcher Ma-<lb/>
teri/ 342. Kometen von &#x017F;olcher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie die Mond-Scheibe/ 23. &#x017F;o<lb/>
groß/ wie die Scheibe der Erdkugel/ und 98. in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Kometen<lb/>
1652. Jahrs ha&#x0364;tten ko&#x0364;nnen formirt werden: wenn man auch gleich alle<lb/>
die Schatten/ Nebel/ und Fackeln/ &#x017F;o in &#x017F;elbigem Jahr zugleich ha&#x0364;uffig/<lb/>
er&#x017F;cheinen mo&#x0364;chten/ nicht mitrechnete. Denn bisweilen/ wenn die Son-<lb/>
ne gar fruchtbar (angemerckt/ &#x017F;ie/ zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten/ &#x017F;onderlich unge&#x017F;tu&#x0364;m<lb/>
wird/ als wie im Jahr 1625. ge&#x017F;chehen) kan &#x017F;ie/ in einem Jahr/ einen<lb/>
&#x017F;olchen gewaltigen Hauffen Du&#x0364;n&#x017F;te/ und dergleichen Materien/ aus&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß/ alle Monaten/ 8. das i&#x017F;t/ jede Wochen 2. Kometen/ von glei-<lb/>
cher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e (der Scheiben nach) wie der Anno 1652. war/ ja! &#x017F;chier alle<lb/>
Tage einer in Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Mond-Scheiben gleich/ daraus ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nn-<lb/>
ten. Ver&#x017F;chafft nun der einige Sonnen-Ko&#x0364;rper allein &#x017F;o viel Da&#x0364;mpffe<lb/>
und Du&#x0364;n&#x017F;te/ in einem Jahr: wie viel werden denn nicht alle Planeten<lb/>
zu&#x017F;ammen/ bisweilen in vielen Jahren/ auswerffen? Derhalben man<lb/>
&#x017F;ich billiger zu verwundern/ warum nicht mehr Kometen erblicket wer-<lb/>
den/ weder man erblicket hat; nachdemmal u&#x0364;brig genug Materi dazu<lb/>
vorhanden. Aber vielleicht bleiben die mei&#x017F;ten un&#x017F;ichtbar/ wegen der<lb/>
Luckerheit ihrer-Materi/ Zartheit ihres Ko&#x0364;rpers/ und gar zu hoher Di-<lb/>
&#x017F;tantz/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie eher ver&#x017F;chwinden/ denn &#x017F;ie zur Sichtbarkeit ge-<lb/>
langen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch ha&#x0364;tte/ an keinem Kometen/ eine &#x017F;olche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vermutet/<lb/>
welche dem Mond-Teller/ ge&#x017F;chweige denn der Erd-Scheiben/ vergleich-<lb/>
lich wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">N n n n n n n</hi> ij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1203/1273] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. 68. Kometen erwachſen/ ſo der Mond-Scheiben gleich; 4½. Kometen/ ſo der Erd-Scheiben; und 19[FORMEL]. ſo den Kometen deß Jahrs 1652. in der Groͤſſe/ allerdings gleich. Hieraus kan man erkennen/ daß von der Son- nen vielmehr Materi herausflieſſe/ und uͤber ſich walle/ weder die Kome- ten bedoͤrffen/ alſo folgends/ aus allen Planeten ingeſamt/ deren allbereit zwoͤlffe bekandt ſind/ jemaln noch weit mehr maͤchtig-groſſe Kometen her- fuͤrgehen koͤnnen. Ja! wenn mans genauer erwegt/ wirds ſichs finden/ daß/ in gewiſ- ſen Jahren/ noch viel haͤuffigere Daͤmpffe/ von der Sonnen herausge- gangen. Denn Scheinerus ſchreibt/ in ſeiner Roſa Urſina, daß im Jahr 1625. weit mehr/ als/ etliche hundert Flecken an der Sonnen/ ver- mercket worden; darunter der fuͤrnehmſten 153. geweſen; wiewol Schei- nerus bisweilen ihrer vier und fuͤnffe/ fuͤr eine nur/ gerechnet. Jn Be- trachtung deſſen/ mag man ſie billig/ fuͤr 100. Flecken ſchaͤtzen/ ſo in ihrer Groͤſſe [FORMEL]. Theil deß Sonnen-Diameters halten. Und nach ſolcher Rechnung/ fehlt ſichs nicht/ daß/ aus ſolcher Ma- teri/ 342. Kometen von ſolcher Groͤſſe/ wie die Mond-Scheibe/ 23. ſo groß/ wie die Scheibe der Erdkugel/ und 98. in der Groͤſſe deß Kometen 1652. Jahrs haͤtten koͤnnen formirt werden: wenn man auch gleich alle die Schatten/ Nebel/ und Fackeln/ ſo in ſelbigem Jahr zugleich haͤuffig/ erſcheinen moͤchten/ nicht mitrechnete. Denn bisweilen/ wenn die Son- ne gar fruchtbar (angemerckt/ ſie/ zu gewiſſen Zeiten/ ſonderlich ungeſtuͤm wird/ als wie im Jahr 1625. geſchehen) kan ſie/ in einem Jahr/ einen ſolchen gewaltigen Hauffen Duͤnſte/ und dergleichen Materien/ ausſtoſ- ſen/ daß/ alle Monaten/ 8. das iſt/ jede Wochen 2. Kometen/ von glei- cher Groͤſſe (der Scheiben nach) wie der Anno 1652. war/ ja! ſchier alle Tage einer in Groͤſſe der Mond-Scheiben gleich/ daraus entſtehen koͤnn- ten. Verſchafft nun der einige Sonnen-Koͤrper allein ſo viel Daͤmpffe und Duͤnſte/ in einem Jahr: wie viel werden denn nicht alle Planeten zuſammen/ bisweilen in vielen Jahren/ auswerffen? Derhalben man ſich billiger zu verwundern/ warum nicht mehr Kometen erblicket wer- den/ weder man erblicket hat; nachdemmal uͤbrig genug Materi dazu vorhanden. Aber vielleicht bleiben die meiſten unſichtbar/ wegen der Luckerheit ihrer-Materi/ Zartheit ihres Koͤrpers/ und gar zu hoher Di- ſtantz/ alſo/ daß ſie eher verſchwinden/ denn ſie zur Sichtbarkeit ge- langen. Forell. Jch haͤtte/ an keinem Kometen/ eine ſolche Groͤſſe vermutet/ welche dem Mond-Teller/ geſchweige denn der Erd-Scheiben/ vergleich- lich waͤre. Gold- N n n n n n n ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1273
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1273>, abgerufen am 05.06.2024.