Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
den: gleichwie die Länge der Schatten und Liechter bisweilen achtmal
länger fällt/ weder die irdische.

Da mag der Herr nun gedencken/ was/ zu so vielen großmächtigen
Butzen/ Schatten/ und Fackeln/ für ein unermeßlicher Hauffen Dämpf-
fe und Dünste erfordert werde. Und doch dunstet die Sonne noch weit
mehr Materi von sich/ weder man kan mercken. Man hat offt/ in einem
Jahr ein/ oder zweyhundert Mackeln/ nur allein an der offenbaren Son-
nen-Helffte erblickt; so nun diejenige/ welche wegen ihrer Subtilität oder
dünner Zartheit den Augen unbegreifflich/ imgleichen diesen der andren so-
larischen Halb-Kugel verborgen sitzende/ noch hiezu mitgerechnet werden
solten; was für eine Zahl würde daraus erwachsen? Der Fackeln und
Schatten nicht einmal zu gedencken.

Der Author zeucht/ zu seinem Vorhaben/ nur allein diejenige 40.
Flecken an/ welche er/ im Jahr 1643. und 1644. in Betrachtung genom-
men/ und rechnet dieselbe also aus/ daß die area oder Feldung deß grösse-
sten Zirckels einer solchen Mackel auf fünffhundert fünff und zwantzigtau-
send und fünffhundert Teutsche Meilen kommt: welche/ mit 40. Flecken
gemultiplicirt/ eine solche Summa geben/ daß die gantze Materi derer
40. Flecken 21020000. das ist ein und zwantzig Millionen und zwan-
tzigtausend Cubische Meilen macht. Diese Zahl/ so man sie/ durch die
Feldung deß lunarischen Zirckels/ oder der Mond-Scheiben/ theilet/
bringt 137. schier heraus: so viel Phaenomena (oder Erscheinungen)
können/ in einem Jahr/ aus den Sonnen-Dämpffen/ entstehen/ und/ dem
Durchschnitt nach/ der Mond-Scheiben gantz gleich seyn; gleichwie der
Erd-Scheiben nicht weniger/ als 9. Ja! aus derselben Materi/ könn-
ten 39 1/5 solcher Kometen/ so dem Schweiff-Stern deß 1652. in der grös-
sesten Zirckel-Feldung allerdings gleich wären/ erzeuget werden: deren
Dicke auf eine Meilwegs sich belieffe. Ja sie würden auch/ mit den grös-
seren Sonnen-Flecken/ einerley Dicke haben: welche Flecken doch insge-
mein dicker seyn/ als die Kometen selbst.

Wie viel/
nun aus
solcher Ma-
teri der
Sonnen/
Kometen
in einem
Jahr ent-
stehen könn-
ten.
Hiedurch wird kräfftiglich bewehrt/ und gewiesen/ was für ein Hauf-
fen Materi und Dämpffe/ von der Sonnen-Kugel/ könne heraus dun-
sten/ und was für eine Anzahl von Kometen daraus könne erspriessen.
Gesetzt/ es würden nur 20. Flecken (da doch im Jahr 1643. und 1644.
ihrer weit mehr sich eräuget; wenn man die übrige dünne oder bleiche Ma-
ckeln/ Fackeln/ und Schatten/ so mit ihrer grossen Last/ auch wol 100.
Flecken übertreffen noch nicht mitrechnet) in einem Jahr erzeugt/ von
vorgedachter Grösse . Theils deß Sonnen-Diameters: so können doch
nichts destoweniger/ alle Jahre/ aus einer solchen Materi der Mackeln/

68. Ko-

Der ein und zwantzigſte Discurs/
den: gleichwie die Laͤnge der Schatten und Liechter bisweilen achtmal
laͤnger faͤllt/ weder die irdiſche.

Da mag der Herꝛ nun gedencken/ was/ zu ſo vielen großmaͤchtigen
Butzen/ Schatten/ und Fackeln/ fuͤr ein unermeßlicher Hauffen Daͤmpf-
fe und Duͤnſte erfordert werde. Und doch dunſtet die Sonne noch weit
mehr Materi von ſich/ weder man kan mercken. Man hat offt/ in einem
Jahr ein/ oder zweyhundert Mackeln/ nur allein an der offenbaren Son-
nen-Helffte erblickt; ſo nun diejenige/ welche wegen ihrer Subtilitaͤt oder
duͤnner Zartheit den Augen unbegreifflich/ imgleichen dieſen der andren ſo-
lariſchen Halb-Kugel verborgen ſitzende/ noch hiezu mitgerechnet werden
ſolten; was fuͤr eine Zahl wuͤrde daraus erwachſen? Der Fackeln und
Schatten nicht einmal zu gedencken.

Der Author zeucht/ zu ſeinem Vorhaben/ nur allein diejenige 40.
Flecken an/ welche er/ im Jahr 1643. und 1644. in Betrachtung genom-
men/ und rechnet dieſelbe alſo aus/ daß die area oder Feldung deß groͤſſe-
ſten Zirckels einer ſolchen Mackel auf fuͤnffhundert fuͤnff und zwantzigtau-
ſend und fuͤnffhundert Teutſche Meilen kommt: welche/ mit 40. Flecken
gemultiplicirt/ eine ſolche Summa geben/ daß die gantze Materi derer
40. Flecken 21020000. das iſt ein und zwantzig Millionen und zwan-
tzigtauſend Cubiſche Meilen macht. Dieſe Zahl/ ſo man ſie/ durch die
Feldung deß lunariſchen Zirckels/ oder der Mond-Scheiben/ theilet/
bringt 137. ſchier heraus: ſo viel Phænomena (oder Erſcheinungen)
koͤnnen/ in einem Jahr/ aus den Sonnen-Daͤmpffen/ entſtehen/ und/ dem
Durchſchnitt nach/ der Mond-Scheiben gantz gleich ſeyn; gleichwie der
Erd-Scheiben nicht weniger/ als 9. Ja! aus derſelben Materi/ koͤnn-
ten 39⅕ ſolcher Kometen/ ſo dem Schweiff-Stern deß 1652. in der groͤſ-
ſeſten Zirckel-Feldung allerdings gleich waͤren/ erzeuget werden: deren
Dicke auf eine Meilwegs ſich belieffe. Ja ſie wuͤrden auch/ mit den groͤſ-
ſeren Sonnen-Flecken/ einerley Dicke haben: welche Flecken doch insge-
mein dicker ſeyn/ als die Kometen ſelbſt.

Wie viel/
nun aus
ſolcher Ma-
teri der
Sonnen/
Kometen
in einem
Jahr ent-
ſtehen koͤnn-
ten.
Hiedurch wird kraͤfftiglich bewehrt/ und gewieſen/ was fuͤr ein Hauf-
fen Materi und Daͤmpffe/ von der Sonnen-Kugel/ koͤnne heraus dun-
ſten/ und was fuͤr eine Anzahl von Kometen daraus koͤnne erſprieſſen.
Geſetzt/ es wuͤrden nur 20. Flecken (da doch im Jahr 1643. und 1644.
ihrer weit mehr ſich eraͤuget; wenn man die uͤbrige duͤnne oder bleiche Ma-
ckeln/ Fackeln/ und Schatten/ ſo mit ihrer groſſen Laſt/ auch wol 100.
Flecken uͤbertreffen noch nicht mitrechnet) in einem Jahr erzeugt/ von
vorgedachter Groͤſſe . Theils deß Sonnen-Diameters: ſo koͤnnen doch
nichts deſtoweniger/ alle Jahre/ aus einer ſolchen Materi der Mackeln/

68. Ko-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1272" n="1202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
den: gleichwie die La&#x0364;nge der Schatten und Liechter bisweilen achtmal<lb/>
la&#x0364;nger fa&#x0364;llt/ weder die irdi&#x017F;che.</p><lb/>
        <p>Da mag der Her&#xA75B; nun gedencken/ was/ zu &#x017F;o vielen großma&#x0364;chtigen<lb/>
Butzen/ Schatten/ und Fackeln/ fu&#x0364;r ein unermeßlicher Hauffen Da&#x0364;mpf-<lb/>
fe und Du&#x0364;n&#x017F;te erfordert werde. Und doch dun&#x017F;tet die Sonne noch weit<lb/>
mehr Materi von &#x017F;ich/ weder man kan mercken. Man hat offt/ in einem<lb/>
Jahr ein/ oder zweyhundert Mackeln/ nur allein an der offenbaren Son-<lb/>
nen-Helffte erblickt; &#x017F;o nun diejenige/ welche wegen ihrer Subtilita&#x0364;t oder<lb/>
du&#x0364;nner Zartheit den Augen unbegreifflich/ imgleichen die&#x017F;en der andren &#x017F;o-<lb/>
lari&#x017F;chen Halb-Kugel verborgen &#x017F;itzende/ noch hiezu mitgerechnet werden<lb/>
&#x017F;olten; was fu&#x0364;r eine Zahl wu&#x0364;rde daraus erwach&#x017F;en? Der Fackeln und<lb/>
Schatten nicht einmal zu gedencken.</p><lb/>
        <p>Der Author zeucht/ zu &#x017F;einem Vorhaben/ nur allein diejenige 40.<lb/>
Flecken an/ welche er/ im Jahr 1643. und 1644. in Betrachtung genom-<lb/>
men/ und rechnet die&#x017F;elbe al&#x017F;o aus/ daß die <hi rendition="#aq">area</hi> oder Feldung deß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;ten Zirckels einer &#x017F;olchen Mackel auf fu&#x0364;nffhundert fu&#x0364;nff und zwantzigtau-<lb/>
&#x017F;end und fu&#x0364;nffhundert Teut&#x017F;che Meilen kommt: welche/ mit 40. Flecken<lb/>
gemultiplicirt/ eine &#x017F;olche Summa geben/ daß die gantze Materi derer<lb/>
40. Flecken 21020000. das i&#x017F;t ein und zwantzig Millionen und zwan-<lb/>
tzigtau&#x017F;end Cubi&#x017F;che Meilen macht. Die&#x017F;e Zahl/ &#x017F;o man &#x017F;ie/ durch die<lb/>
Feldung deß lunari&#x017F;chen Zirckels/ oder der Mond-Scheiben/ theilet/<lb/>
bringt 137. &#x017F;chier heraus: &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Phænomena</hi> (oder Er&#x017F;cheinungen)<lb/>
ko&#x0364;nnen/ in einem Jahr/ aus den Sonnen-Da&#x0364;mpffen/ ent&#x017F;tehen/ und/ dem<lb/>
Durch&#x017F;chnitt nach/ der Mond-Scheiben gantz gleich &#x017F;eyn; gleichwie der<lb/>
Erd-Scheiben nicht weniger/ als 9<formula notation="TeX">\frac{1}{19}</formula>. Ja! aus der&#x017F;elben Materi/ ko&#x0364;nn-<lb/>
ten 39&#x2155; &#x017F;olcher Kometen/ &#x017F;o dem Schweiff-Stern deß 1652. in der gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;ten Zirckel-Feldung allerdings gleich wa&#x0364;ren/ erzeuget werden: deren<lb/>
Dicke auf eine Meilwegs &#x017F;ich belieffe. Ja &#x017F;ie wu&#x0364;rden auch/ mit den gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eren Sonnen-Flecken/ einerley Dicke haben: welche Flecken doch insge-<lb/>
mein dicker &#x017F;eyn/ als die Kometen &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><note place="left">Wie viel/<lb/>
nun aus<lb/>
&#x017F;olcher Ma-<lb/>
teri der<lb/>
Sonnen/<lb/>
Kometen<lb/>
in einem<lb/>
Jahr ent-<lb/>
&#x017F;tehen ko&#x0364;nn-<lb/>
ten.</note>Hiedurch wird kra&#x0364;fftiglich bewehrt/ und gewie&#x017F;en/ was fu&#x0364;r ein Hauf-<lb/>
fen Materi und Da&#x0364;mpffe/ von der Sonnen-Kugel/ ko&#x0364;nne heraus dun-<lb/>
&#x017F;ten/ und was fu&#x0364;r eine Anzahl von Kometen daraus ko&#x0364;nne er&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ge&#x017F;etzt/ es wu&#x0364;rden nur 20. Flecken (da doch im Jahr 1643. und 1644.<lb/>
ihrer weit mehr &#x017F;ich era&#x0364;uget; wenn man die u&#x0364;brige du&#x0364;nne oder bleiche Ma-<lb/>
ckeln/ Fackeln/ und Schatten/ &#x017F;o mit ihrer gro&#x017F;&#x017F;en La&#x017F;t/ auch wol 100.<lb/>
Flecken u&#x0364;bertreffen noch nicht mitrechnet) in einem Jahr erzeugt/ von<lb/>
vorgedachter Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <formula notation="TeX">\frac{1}{50}</formula>. Theils deß Sonnen-Diameters: &#x017F;o ko&#x0364;nnen doch<lb/>
nichts de&#x017F;toweniger/ alle Jahre/ aus einer &#x017F;olchen Materi der Mackeln/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">68. Ko-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1202/1272] Der ein und zwantzigſte Discurs/ den: gleichwie die Laͤnge der Schatten und Liechter bisweilen achtmal laͤnger faͤllt/ weder die irdiſche. Da mag der Herꝛ nun gedencken/ was/ zu ſo vielen großmaͤchtigen Butzen/ Schatten/ und Fackeln/ fuͤr ein unermeßlicher Hauffen Daͤmpf- fe und Duͤnſte erfordert werde. Und doch dunſtet die Sonne noch weit mehr Materi von ſich/ weder man kan mercken. Man hat offt/ in einem Jahr ein/ oder zweyhundert Mackeln/ nur allein an der offenbaren Son- nen-Helffte erblickt; ſo nun diejenige/ welche wegen ihrer Subtilitaͤt oder duͤnner Zartheit den Augen unbegreifflich/ imgleichen dieſen der andren ſo- lariſchen Halb-Kugel verborgen ſitzende/ noch hiezu mitgerechnet werden ſolten; was fuͤr eine Zahl wuͤrde daraus erwachſen? Der Fackeln und Schatten nicht einmal zu gedencken. Der Author zeucht/ zu ſeinem Vorhaben/ nur allein diejenige 40. Flecken an/ welche er/ im Jahr 1643. und 1644. in Betrachtung genom- men/ und rechnet dieſelbe alſo aus/ daß die area oder Feldung deß groͤſſe- ſten Zirckels einer ſolchen Mackel auf fuͤnffhundert fuͤnff und zwantzigtau- ſend und fuͤnffhundert Teutſche Meilen kommt: welche/ mit 40. Flecken gemultiplicirt/ eine ſolche Summa geben/ daß die gantze Materi derer 40. Flecken 21020000. das iſt ein und zwantzig Millionen und zwan- tzigtauſend Cubiſche Meilen macht. Dieſe Zahl/ ſo man ſie/ durch die Feldung deß lunariſchen Zirckels/ oder der Mond-Scheiben/ theilet/ bringt 137. ſchier heraus: ſo viel Phænomena (oder Erſcheinungen) koͤnnen/ in einem Jahr/ aus den Sonnen-Daͤmpffen/ entſtehen/ und/ dem Durchſchnitt nach/ der Mond-Scheiben gantz gleich ſeyn; gleichwie der Erd-Scheiben nicht weniger/ als 9[FORMEL]. Ja! aus derſelben Materi/ koͤnn- ten 39⅕ ſolcher Kometen/ ſo dem Schweiff-Stern deß 1652. in der groͤſ- ſeſten Zirckel-Feldung allerdings gleich waͤren/ erzeuget werden: deren Dicke auf eine Meilwegs ſich belieffe. Ja ſie wuͤrden auch/ mit den groͤſ- ſeren Sonnen-Flecken/ einerley Dicke haben: welche Flecken doch insge- mein dicker ſeyn/ als die Kometen ſelbſt. Hiedurch wird kraͤfftiglich bewehrt/ und gewieſen/ was fuͤr ein Hauf- fen Materi und Daͤmpffe/ von der Sonnen-Kugel/ koͤnne heraus dun- ſten/ und was fuͤr eine Anzahl von Kometen daraus koͤnne erſprieſſen. Geſetzt/ es wuͤrden nur 20. Flecken (da doch im Jahr 1643. und 1644. ihrer weit mehr ſich eraͤuget; wenn man die uͤbrige duͤnne oder bleiche Ma- ckeln/ Fackeln/ und Schatten/ ſo mit ihrer groſſen Laſt/ auch wol 100. Flecken uͤbertreffen noch nicht mitrechnet) in einem Jahr erzeugt/ von vorgedachter Groͤſſe [FORMEL]. Theils deß Sonnen-Diameters: ſo koͤnnen doch nichts deſtoweniger/ alle Jahre/ aus einer ſolchen Materi der Mackeln/ 68. Ko- Wie viel/ nun aus ſolcher Ma- teri der Sonnen/ Kometen in einem Jahr ent- ſtehen koͤnn- ten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1272
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1272>, abgerufen am 05.06.2024.