Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
1577. Jahrs/ als er/ anfangs/ der Erden am nechsten war/ hatte eine
Parallax von 20. Minuten; um die Mittelzeit seines Scheins 21. 4611.
und ums Ende/ kaum 21. solchem nach ist er/ bey seinem Anfange 173.
halbe Erd-Diameters; im Mittel seiner Erscheinung 1257. halbe Erd-
Diam. um den Ausgang aber 1733. halbe Erd-Diam. von uns gewesen:
wie Tycho (a) weitläufftig bewiesen. Der Komet aber deß Jahrs 1580.
hat/ mit seiner Höhe/ dem Saturn obgesiegt; wie derselbige Author be-
zeugt: (b) woselbst er gleichfalls gedenckt/ der Komet 1585. Jahrs sey/
bis an den Kreis der Sonnen/ gelangt. Aber der/ so im Jahr. 1607.
sich blicken lassen/ ist/ nach Kepleri Urtheil/ niemals/ unter 449. halbe
Erd-Diameters/ von der Erden gewesen; in der grössesten Weitschafft
aber/ 4588. halbe Erd-Diam. nemlich viel höher/ als die Sonne/ von
uns gesessen. Der Komet im Jahr 1618. ist/ nach Cysati Rechnung/
bis an den Venus-Kreis/ erhaben/ das ist/ bis auf 252. halbe Erd-Diam.
nach Crugeri Meinung aber/ über 336. halbe Erd-Diam. Ja! so man
auf Kepleri Befindung gehen will/ ist derselbige dreissigmal höher gewe-
sen/ als der Mond: Denn er hält dafür/ (c) selbiger Komet habe keine
grössere Parallax/ denn 21. gezeigt; und/ bey seiner ersten Erscheinung/
habe er sich/ in dem Raum zwischen dem Venus- und Merkur-Kreise/ ent-
halten; nachmals den gantzen Kreis der Venus durchgewandert/ den
gantzen Raum zwischen dem Venus- und Erden-Kreise; den gantzen
Kreis der Erdkugel um den 21. Decembr. den gantzen Raum oder Platz
zwischen dem Erd- und Martis-Kreise; endlich auch den gantzen Kreis
Martis; und sey von dannen entwichen in den Platz zwischen dem Mar-
te und Jupiter. Daraus klar erscheinet/ ein jedweder Komet steige jetzt
mehr und mehr; jetzt fahre er mehr und mehr Erdwerts herunter; wofern
er nicht gleich also fort/ nach der ersten Erscheinung/ von der Sonnen/
verdeckt wird/ oder gar verschwindt. (d)

Der Komet 1652. Jahrs/ ist/ in seiner kürtzesten Distantz/ zweymal
höher befunden worden/ als der Mond.(e)

Der grosse Komet/ welcher im Jahr 1664. erschien/ hat/ bey seinem
Anfange/ weiter bis zur Erden gehabt/ weder um die Helffte seiner Reise/
und im Ausgange. Am 15. December/ saß er nach Herrn Hevelii/ Cal-
culation/ 3500. halbe Erd-Diameters von der Erden; am letzten De-
cembr. aber kaum 400. oder 300. (wiewol er dennoch so sechs oder acht

mal
(a) Lib. 2. de Comet. p. 206. apud Hevelium Cometogr.
(b) Tom. 2. p. 442.
(c) P. 92. Hist. Comet.
(d) Dn. Hevel. lib. 6. Cometogr. fol. 321.
(e) Ut lib. 6. fol. 316. Cometographiae deducitur.
M m m m m m m ij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
1577. Jahrs/ als er/ anfangs/ der Erden am nechſten war/ hatte eine
Parallax von 20. Minuten; um die Mittelzeit ſeines Scheins 21. 4611.
und ums Ende/ kaum 21. ſolchem nach iſt er/ bey ſeinem Anfange 173.
halbe Erd-Diameters; im Mittel ſeiner Erſcheinung 1257. halbe Erd-
Diam. um den Ausgang aber 1733. halbe Erd-Diam. von uns geweſen:
wie Tycho (a) weitlaͤufftig bewieſen. Der Komet aber deß Jahrs 1580.
hat/ mit ſeiner Hoͤhe/ dem Saturn obgeſiegt; wie derſelbige Author be-
zeugt: (b) woſelbſt er gleichfalls gedenckt/ der Komet 1585. Jahrs ſey/
bis an den Kreis der Sonnen/ gelangt. Aber der/ ſo im Jahr. 1607.
ſich blicken laſſen/ iſt/ nach Kepleri Urtheil/ niemals/ unter 449. halbe
Erd-Diameters/ von der Erden geweſen; in der groͤſſeſten Weitſchafft
aber/ 4588. halbe Erd-Diam. nemlich viel hoͤher/ als die Sonne/ von
uns geſeſſen. Der Komet im Jahr 1618. iſt/ nach Cyſati Rechnung/
bis an den Venus-Kreis/ erhaben/ das iſt/ bis auf 252. halbe Erd-Diam.
nach Crugeri Meinung aber/ uͤber 336. halbe Erd-Diam. Ja! ſo man
auf Kepleri Befindung gehen will/ iſt derſelbige dreiſſigmal hoͤher gewe-
ſen/ als der Mond: Denn er haͤlt dafuͤr/ (c) ſelbiger Komet habe keine
groͤſſere Parallax/ denn 21. gezeigt; und/ bey ſeiner erſten Erſcheinung/
habe er ſich/ in dem Raum zwiſchen dem Venus- und Merkur-Kreiſe/ ent-
halten; nachmals den gantzen Kreis der Venus durchgewandert/ den
gantzen Raum zwiſchen dem Venus- und Erden-Kreiſe; den gantzen
Kreis der Erdkugel um den 21. Decembr. den gantzen Raum oder Platz
zwiſchen dem Erd- und Martis-Kreiſe; endlich auch den gantzen Kreis
Martis; und ſey von dannen entwichen in den Platz zwiſchen dem Mar-
te und Jupiter. Daraus klar erſcheinet/ ein jedweder Komet ſteige jetzt
mehr und mehr; jetzt fahre er mehr und mehr Erdwerts herunter; wofern
er nicht gleich alſo fort/ nach der erſten Erſcheinung/ von der Sonnen/
verdeckt wird/ oder gar verſchwindt. (d)

Der Komet 1652. Jahrs/ iſt/ in ſeiner kuͤrtzeſten Diſtantz/ zweymal
hoͤher befunden worden/ als der Mond.(e)

Der groſſe Komet/ welcher im Jahr 1664. erſchien/ hat/ bey ſeinem
Anfange/ weiter bis zur Erden gehabt/ weder um die Helffte ſeiner Reiſe/
und im Ausgange. Am 15. December/ ſaß er nach Herꝛn Hevelii/ Cal-
culation/ 3500. halbe Erd-Diameters von der Erden; am letzten De-
cembr. aber kaum 400. oder 300. (wiewol er dennoch ſo ſechs oder acht

mal
(a) Lib. 2. de Comet. p. 206. apud Hevelium Cometogr.
(b) Tom. 2. p. 442.
(c) P. 92. Hiſt. Comet.
(d) Dn. Hevel. lib. 6. Cometogr. fol. 321.
(e) Ut lib. 6. fol. 316. Cometographiæ deducitur.
M m m m m m m ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1265" n="1195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
1577. Jahrs/ als er/ anfangs/ der Erden am nech&#x017F;ten war/ hatte eine<lb/>
Parallax von 20. Minuten; um die Mittelzeit &#x017F;eines Scheins 2<hi rendition="#sup">1</hi>. 46<hi rendition="#sup">11</hi>.<lb/>
und ums Ende/ kaum 2<hi rendition="#sup">1</hi>. &#x017F;olchem nach i&#x017F;t er/ bey &#x017F;einem Anfange 173.<lb/>
halbe Erd-Diameters; im Mittel &#x017F;einer Er&#x017F;cheinung 1257. halbe Erd-<lb/>
Diam. um den Ausgang aber 1733. halbe Erd-Diam. von uns gewe&#x017F;en:<lb/>
wie Tycho <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. 2. de Comet. p. 206. apud Hevelium Cometogr.</hi></note> weitla&#x0364;ufftig bewie&#x017F;en. Der Komet aber deß Jahrs 1580.<lb/>
hat/ mit &#x017F;einer Ho&#x0364;he/ dem Saturn obge&#x017F;iegt; wie der&#x017F;elbige Author be-<lb/>
zeugt: <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Tom. 2. p.</hi> 442.</note> wo&#x017F;elb&#x017F;t er gleichfalls gedenckt/ der Komet 1585. Jahrs &#x017F;ey/<lb/>
bis an den Kreis der Sonnen/ gelangt. Aber der/ &#x017F;o im Jahr. 1607.<lb/>
&#x017F;ich blicken la&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t/ nach Kepleri Urtheil/ niemals/ unter 449. halbe<lb/>
Erd-Diameters/ von der Erden gewe&#x017F;en; in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Weit&#x017F;chafft<lb/>
aber/ 4588. halbe Erd-Diam. nemlich viel ho&#x0364;her/ als die Sonne/ von<lb/>
uns ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Der Komet im Jahr 1618. i&#x017F;t/ nach Cy&#x017F;ati Rechnung/<lb/>
bis an den Venus-Kreis/ erhaben/ das i&#x017F;t/ bis auf 252. halbe Erd-Diam.<lb/>
nach Crugeri Meinung aber/ u&#x0364;ber 336. halbe Erd-Diam. Ja! &#x017F;o man<lb/>
auf Kepleri Befindung gehen will/ i&#x017F;t der&#x017F;elbige drei&#x017F;&#x017F;igmal ho&#x0364;her gewe-<lb/>
&#x017F;en/ als der Mond: Denn er ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r/ <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">P. 92. Hi&#x017F;t. Comet.</hi></note> &#x017F;elbiger Komet habe keine<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Parallax/ denn 2<hi rendition="#sup">1</hi>. gezeigt; und/ bey &#x017F;einer er&#x017F;ten <choice><sic>Er&#x017F;cheinnng</sic><corr>Er&#x017F;cheinung</corr></choice>/<lb/>
habe er &#x017F;ich/ in dem Raum zwi&#x017F;chen dem Venus- und Merkur-Krei&#x017F;e/ ent-<lb/>
halten; nachmals den gantzen Kreis der Venus durchgewandert/ den<lb/>
gantzen Raum zwi&#x017F;chen dem Venus- und Erden-Krei&#x017F;e; den gantzen<lb/>
Kreis der Erdkugel um den 21. Decembr. den gantzen Raum oder Platz<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Erd- und Martis-Krei&#x017F;e; endlich auch den gantzen Kreis<lb/>
Martis; und &#x017F;ey von dannen entwichen in den Platz zwi&#x017F;chen dem Mar-<lb/>
te und Jupiter. Daraus klar er&#x017F;cheinet/ ein jedweder Komet &#x017F;teige jetzt<lb/>
mehr und mehr; jetzt fahre er mehr und mehr Erdwerts herunter; wofern<lb/>
er nicht gleich al&#x017F;o fort/ nach der er&#x017F;ten Er&#x017F;cheinung/ von der Sonnen/<lb/>
verdeckt wird/ oder gar ver&#x017F;chwindt. <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Dn. Hevel. lib. 6. Cometogr. fol.</hi> 321.</note></p><lb/>
        <p>Der Komet 1652. Jahrs/ i&#x017F;t/ in &#x017F;einer ku&#x0364;rtze&#x017F;ten Di&#x017F;tantz/ zweymal<lb/>
ho&#x0364;her befunden worden/ als der Mond.<note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Ut lib. 6. fol. 316. Cometographiæ deducitur.</hi></note></p><lb/>
        <p>Der gro&#x017F;&#x017F;e Komet/ welcher im Jahr 1664. er&#x017F;chien/ hat/ bey &#x017F;einem<lb/>
Anfange/ weiter bis zur Erden gehabt/ weder um die Helffte &#x017F;einer Rei&#x017F;e/<lb/>
und im Ausgange. Am 15. December/ &#x017F;aß er nach Her&#xA75B;n Hevelii/ Cal-<lb/>
culation/ 3500. halbe Erd-Diameters von der Erden; am letzten De-<lb/>
cembr. aber kaum 400. oder 300. (wiewol er dennoch &#x017F;o &#x017F;echs oder acht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m m m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">mal</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1195/1265] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. 1577. Jahrs/ als er/ anfangs/ der Erden am nechſten war/ hatte eine Parallax von 20. Minuten; um die Mittelzeit ſeines Scheins 21. 4611. und ums Ende/ kaum 21. ſolchem nach iſt er/ bey ſeinem Anfange 173. halbe Erd-Diameters; im Mittel ſeiner Erſcheinung 1257. halbe Erd- Diam. um den Ausgang aber 1733. halbe Erd-Diam. von uns geweſen: wie Tycho (a) weitlaͤufftig bewieſen. Der Komet aber deß Jahrs 1580. hat/ mit ſeiner Hoͤhe/ dem Saturn obgeſiegt; wie derſelbige Author be- zeugt: (b) woſelbſt er gleichfalls gedenckt/ der Komet 1585. Jahrs ſey/ bis an den Kreis der Sonnen/ gelangt. Aber der/ ſo im Jahr. 1607. ſich blicken laſſen/ iſt/ nach Kepleri Urtheil/ niemals/ unter 449. halbe Erd-Diameters/ von der Erden geweſen; in der groͤſſeſten Weitſchafft aber/ 4588. halbe Erd-Diam. nemlich viel hoͤher/ als die Sonne/ von uns geſeſſen. Der Komet im Jahr 1618. iſt/ nach Cyſati Rechnung/ bis an den Venus-Kreis/ erhaben/ das iſt/ bis auf 252. halbe Erd-Diam. nach Crugeri Meinung aber/ uͤber 336. halbe Erd-Diam. Ja! ſo man auf Kepleri Befindung gehen will/ iſt derſelbige dreiſſigmal hoͤher gewe- ſen/ als der Mond: Denn er haͤlt dafuͤr/ (c) ſelbiger Komet habe keine groͤſſere Parallax/ denn 21. gezeigt; und/ bey ſeiner erſten Erſcheinung/ habe er ſich/ in dem Raum zwiſchen dem Venus- und Merkur-Kreiſe/ ent- halten; nachmals den gantzen Kreis der Venus durchgewandert/ den gantzen Raum zwiſchen dem Venus- und Erden-Kreiſe; den gantzen Kreis der Erdkugel um den 21. Decembr. den gantzen Raum oder Platz zwiſchen dem Erd- und Martis-Kreiſe; endlich auch den gantzen Kreis Martis; und ſey von dannen entwichen in den Platz zwiſchen dem Mar- te und Jupiter. Daraus klar erſcheinet/ ein jedweder Komet ſteige jetzt mehr und mehr; jetzt fahre er mehr und mehr Erdwerts herunter; wofern er nicht gleich alſo fort/ nach der erſten Erſcheinung/ von der Sonnen/ verdeckt wird/ oder gar verſchwindt. (d) Der Komet 1652. Jahrs/ iſt/ in ſeiner kuͤrtzeſten Diſtantz/ zweymal hoͤher befunden worden/ als der Mond. (e) Der groſſe Komet/ welcher im Jahr 1664. erſchien/ hat/ bey ſeinem Anfange/ weiter bis zur Erden gehabt/ weder um die Helffte ſeiner Reiſe/ und im Ausgange. Am 15. December/ ſaß er nach Herꝛn Hevelii/ Cal- culation/ 3500. halbe Erd-Diameters von der Erden; am letzten De- cembr. aber kaum 400. oder 300. (wiewol er dennoch ſo ſechs oder acht mal (a) Lib. 2. de Comet. p. 206. apud Hevelium Cometogr. (b) Tom. 2. p. 442. (c) P. 92. Hiſt. Comet. (d) Dn. Hevel. lib. 6. Cometogr. fol. 321. (e) Ut lib. 6. fol. 316. Cometographiæ deducitur. M m m m m m m ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1265
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1265>, abgerufen am 05.06.2024.