Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
mal weiter/ denn der Mond/ von uns gewesen) wiederum war er/ am 2.
Hornung über zehentausend/ und am 4. Febr. zwölfftausend halbe Erd-
Diam. von uns entfernt. Bey seiner Näherung nach der Erden/ am
29. Decembr. ist er kaum näher als 900. oder 1000. halbe Erd-Diam.
gegen die Erde hingeruckt; sonst auch niemals/ wie gesagt/ über 400. oder
300. halbe Erd-Diam. von uns abgestanden.

(a) Fol. 897Jm XII. Buch seiner Cometographiae (a) vermeldet er/ es sey
zwar dieser Komet allerdings in der Himmels-Gegend/ gestanden/ so wol/
als alle seine Vorgänger (wie der Author solches/ aus den rechtmässigen
parallaxibus, erspühret hat) habe doch gleichwol/ in der gantzen Zeit sei-
ner Erscheinung/ nicht einerley Distantz behalten/ sondern der Erden bald
mehr/ bald weniger/ sich entfernet. Denn die Parallax ist anfangs nur
in 5911. mitten auf der Reise aber/ bey der grössesten scheinbaren Geschwin-
digkeit seines Lauffs/ da er schier der Erden am nechsten gekommen/ in 41.
und zuletzt wiederum nur in 1611. bestanden. Daß demnach anfangs/
der Komet 3500. halbe Durchschnitte der Erden; in der mittlern Zeit/
1000. und/ am Ende/ nemlich am 4. Februarii/ 12000. halbe Erd-Dia-
meters/ von der Erden gestanden. Dannenhero gewiß ist/ er sey um den
Ausgang deß Christ-Monats/ der Erden/ am allernechsten gekommen;
nichts destoweniger doch/ bey selbiger seiner Ernidrigung und Erd-Nähe-
rung/ zwantzigmal höher/ denn der Mond; fast mitten im Jenner aber/
schön höher denn die Sonne; und/ um den Anfang deß Hornungs/ fer-
ner von der Erden/ als der Mars selbst/ betroffen worden.

Distantz
deß Kome-
ten. 1664.
Adlerhaupt. Herr Weigelius schätzt zwar eben so wol glaubwür-
dig/ dieser Komet habe nicht stets einerley Distantz von der Erden gehabt;
urtheilet aber/ nach Kepleri seinem Lehr-Satze/ der Komet sey/ in einem/
von der Erden weit-entlegenem/ Himmels-Platze/ entstanden/ aus dem-
selben hervorgeschossen/ die Erde vorbey passirt/ und gerade zu/ weit von
der Erden hinwegfahrend/ wiederum zerschmoltzen: Wie nun der Ko-
met/ alser mitten in seinem Lauff der Erden am nechsten gewest/ deß Ta-
ges über etwa 14 Grad fortgestrichen/ da der Mond zum höchsten etwa
13. Grad/ überschreiten kan; also/ weil sonst auch/ aus der Proportion
deß Lauffs; die Proportion der Distantz kunstmässig geschlossen zu wer-
den pfleget/ scheine gar glaubwürdig/ daß dieser Komet/ im Mittel seines
Lauffs/ etwas nidriger als der Mond/ zuvor und hernach aber/ seinem ge-
raden Strich nach/ um so viel höher gewesen; also/ daß gleichsam die
Rennbahn seines geraden Lauffs die Sphaer (oder den Kreis) deß Monds
zur Seiten durchbrochen/ oder vielmehr daß der Komet/ zur Seiten deß
Mond-Reviers/ im Raum der Welt/ also fortgeschossen/ daß er/ mitten

in

Der ein und zwantzigſte Discurs/
mal weiter/ denn der Mond/ von uns geweſen) wiederum war er/ am 2.
Hornung uͤber zehentauſend/ und am 4. Febr. zwoͤlfftauſend halbe Erd-
Diam. von uns entfernt. Bey ſeiner Naͤherung nach der Erden/ am
29. Decembr. iſt er kaum naͤher als 900. oder 1000. halbe Erd-Diam.
gegen die Erde hingeruckt; ſonſt auch niemals/ wie geſagt/ uͤber 400. oder
300. halbe Erd-Diam. von uns abgeſtanden.

(a) Fol. 897Jm XII. Buch ſeiner Cometographiæ (a) vermeldet er/ es ſey
zwar dieſer Komet allerdings in der Himmels-Gegend/ geſtanden/ ſo wol/
als alle ſeine Vorgaͤnger (wie der Author ſolches/ aus den rechtmaͤſſigen
parallaxibus, erſpuͤhret hat) habe doch gleichwol/ in der gantzen Zeit ſei-
ner Erſcheinung/ nicht einerley Diſtantz behalten/ ſondern der Erden bald
mehr/ bald weniger/ ſich entfernet. Denn die Parallax iſt anfangs nur
in 5911. mitten auf der Reiſe aber/ bey der groͤſſeſten ſcheinbaren Geſchwin-
digkeit ſeines Lauffs/ da er ſchier der Erden am nechſten gekommen/ in 41.
und zuletzt wiederum nur in 1611. beſtanden. Daß demnach anfangs/
der Komet 3500. halbe Durchſchnitte der Erden; in der mittlern Zeit/
1000. und/ am Ende/ nemlich am 4. Februarii/ 12000. halbe Erd-Dia-
meters/ von der Erden geſtanden. Dannenhero gewiß iſt/ er ſey um den
Ausgang deß Chriſt-Monats/ der Erden/ am allernechſten gekommen;
nichts deſtoweniger doch/ bey ſelbiger ſeiner Ernidrigung und Erd-Naͤhe-
rung/ zwantzigmal hoͤher/ denn der Mond; faſt mitten im Jenner aber/
ſchoͤn hoͤher denn die Sonne; und/ um den Anfang deß Hornungs/ fer-
ner von der Erden/ als der Mars ſelbſt/ betroffen worden.

Diſtantz
deß Kome-
ten. 1664.
Adlerhaupt. Herꝛ Weigelius ſchaͤtzt zwar eben ſo wol glaubwuͤr-
dig/ dieſer Komet habe nicht ſtets einerley Diſtantz von der Erden gehabt;
urtheilet aber/ nach Kepleri ſeinem Lehr-Satze/ der Komet ſey/ in einem/
von der Erden weit-entlegenem/ Himmels-Platze/ entſtanden/ aus dem-
ſelben hervorgeſchoſſen/ die Erde vorbey paſſirt/ und gerade zu/ weit von
der Erden hinwegfahrend/ wiederum zerſchmoltzen: Wie nun der Ko-
met/ alser mitten in ſeinem Lauff der Erden am nechſten geweſt/ deß Ta-
ges uͤber etwa 14 Grad fortgeſtrichen/ da der Mond zum hoͤchſten etwa
13. Grad/ uͤberſchreiten kan; alſo/ weil ſonſt auch/ aus der Proportion
deß Lauffs; die Proportion der Diſtantz kunſtmaͤſſig geſchloſſen zu wer-
den pfleget/ ſcheine gar glaubwuͤrdig/ daß dieſer Komet/ im Mittel ſeines
Lauffs/ etwas nidriger als der Mond/ zuvor und hernach aber/ ſeinem ge-
raden Strich nach/ um ſo viel hoͤher geweſen; alſo/ daß gleichſam die
Rennbahn ſeines geraden Lauffs die Sphær (oder den Kreis) deß Monds
zur Seiten durchbrochen/ oder vielmehr daß der Komet/ zur Seiten deß
Mond-Reviers/ im Raum der Welt/ alſo fortgeſchoſſen/ daß er/ mitten

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1266" n="1196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
mal weiter/ denn der Mond/ von uns gewe&#x017F;en) wiederum war er/ am 2.<lb/>
Hornung u&#x0364;ber zehentau&#x017F;end/ und am 4. Febr. zwo&#x0364;lfftau&#x017F;end halbe Erd-<lb/>
Diam. von uns entfernt. Bey &#x017F;einer Na&#x0364;herung nach der Erden/ am<lb/>
29. Decembr. i&#x017F;t er kaum na&#x0364;her als 900. oder 1000. halbe Erd-Diam.<lb/>
gegen die Erde hingeruckt; &#x017F;on&#x017F;t auch niemals/ wie ge&#x017F;agt/ u&#x0364;ber 400. oder<lb/>
300. halbe Erd-Diam. von uns abge&#x017F;tanden.</p><lb/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Fol.</hi> 897</note>Jm <hi rendition="#aq">XII.</hi> Buch &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Cometographiæ (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> vermeldet er/ es &#x017F;ey<lb/>
zwar die&#x017F;er Komet allerdings in der Himmels-Gegend/ ge&#x017F;tanden/ &#x017F;o wol/<lb/>
als alle &#x017F;eine Vorga&#x0364;nger (wie der Author &#x017F;olches/ aus den rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/><hi rendition="#aq">parallaxibus,</hi> er&#x017F;pu&#x0364;hret hat) habe doch gleichwol/ in der gantzen Zeit &#x017F;ei-<lb/>
ner Er&#x017F;cheinung/ nicht einerley Di&#x017F;tantz behalten/ &#x017F;ondern der Erden bald<lb/>
mehr/ bald weniger/ &#x017F;ich entfernet. Denn die Parallax i&#x017F;t anfangs nur<lb/>
in 59<hi rendition="#sup">11</hi>. mitten auf der Rei&#x017F;e aber/ bey der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten &#x017F;cheinbaren Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit &#x017F;eines Lauffs/ da er &#x017F;chier der Erden am nech&#x017F;ten gekommen/ in 4<hi rendition="#sup">1</hi>.<lb/>
und zuletzt wiederum nur in 16<hi rendition="#sup">11</hi>. be&#x017F;tanden. Daß demnach anfangs/<lb/>
der Komet 3500. halbe Durch&#x017F;chnitte der Erden; in der mittlern Zeit/<lb/>
1000. und/ am Ende/ nemlich am 4. Februarii/ 12000. halbe Erd-Dia-<lb/>
meters/ von der Erden ge&#x017F;tanden. Dannenhero gewiß i&#x017F;t/ er &#x017F;ey um den<lb/>
Ausgang deß Chri&#x017F;t-Monats/ der Erden/ am allernech&#x017F;ten gekommen;<lb/>
nichts de&#x017F;toweniger doch/ bey &#x017F;elbiger &#x017F;einer Ernidrigung und Erd-Na&#x0364;he-<lb/>
rung/ zwantzigmal ho&#x0364;her/ denn der Mond; fa&#x017F;t mitten im Jenner aber/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n ho&#x0364;her denn die Sonne; und/ um den Anfang deß Hornungs/ fer-<lb/>
ner von der Erden/ als der Mars &#x017F;elb&#x017F;t/ betroffen worden.</p><lb/>
        <p><note place="left">Di&#x017F;tantz<lb/>
deß Kome-<lb/>
ten. 1664.</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Her&#xA75B; Weigelius &#x017F;cha&#x0364;tzt zwar eben &#x017F;o wol glaubwu&#x0364;r-<lb/>
dig/ die&#x017F;er Komet habe nicht &#x017F;tets einerley Di&#x017F;tantz von der Erden gehabt;<lb/>
urtheilet aber/ nach Kepleri &#x017F;einem Lehr-Satze/ der Komet &#x017F;ey/ in einem/<lb/>
von der Erden weit-entlegenem/ Himmels-Platze/ ent&#x017F;tanden/ aus dem-<lb/>
&#x017F;elben hervorge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ die Erde vorbey pa&#x017F;&#x017F;irt/ und gerade zu/ weit von<lb/>
der Erden hinwegfahrend/ wiederum zer&#x017F;chmoltzen: Wie nun der Ko-<lb/>
met/ alser mitten in &#x017F;einem Lauff der Erden am nech&#x017F;ten gewe&#x017F;t/ deß Ta-<lb/>
ges u&#x0364;ber etwa 14 Grad fortge&#x017F;trichen/ da der Mond zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten etwa<lb/>
13. Grad/ u&#x0364;ber&#x017F;chreiten kan; al&#x017F;o/ weil &#x017F;on&#x017F;t auch/ aus der Proportion<lb/>
deß Lauffs; die Proportion der Di&#x017F;tantz kun&#x017F;tma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zu wer-<lb/>
den pfleget/ &#x017F;cheine gar glaubwu&#x0364;rdig/ daß die&#x017F;er Komet/ im Mittel &#x017F;eines<lb/>
Lauffs/ etwas nidriger als der Mond/ zuvor und hernach aber/ &#x017F;einem ge-<lb/>
raden Strich nach/ um &#x017F;o viel ho&#x0364;her gewe&#x017F;en; al&#x017F;o/ daß gleich&#x017F;am die<lb/>
Rennbahn &#x017F;eines geraden Lauffs die Sph<hi rendition="#aq">æ</hi>r (oder den Kreis) deß Monds<lb/>
zur Seiten durchbrochen/ oder vielmehr daß der Komet/ zur Seiten deß<lb/>
Mond-Reviers/ im Raum der Welt/ al&#x017F;o fortge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ daß er/ mitten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1196/1266] Der ein und zwantzigſte Discurs/ mal weiter/ denn der Mond/ von uns geweſen) wiederum war er/ am 2. Hornung uͤber zehentauſend/ und am 4. Febr. zwoͤlfftauſend halbe Erd- Diam. von uns entfernt. Bey ſeiner Naͤherung nach der Erden/ am 29. Decembr. iſt er kaum naͤher als 900. oder 1000. halbe Erd-Diam. gegen die Erde hingeruckt; ſonſt auch niemals/ wie geſagt/ uͤber 400. oder 300. halbe Erd-Diam. von uns abgeſtanden. Jm XII. Buch ſeiner Cometographiæ (a) vermeldet er/ es ſey zwar dieſer Komet allerdings in der Himmels-Gegend/ geſtanden/ ſo wol/ als alle ſeine Vorgaͤnger (wie der Author ſolches/ aus den rechtmaͤſſigen parallaxibus, erſpuͤhret hat) habe doch gleichwol/ in der gantzen Zeit ſei- ner Erſcheinung/ nicht einerley Diſtantz behalten/ ſondern der Erden bald mehr/ bald weniger/ ſich entfernet. Denn die Parallax iſt anfangs nur in 5911. mitten auf der Reiſe aber/ bey der groͤſſeſten ſcheinbaren Geſchwin- digkeit ſeines Lauffs/ da er ſchier der Erden am nechſten gekommen/ in 41. und zuletzt wiederum nur in 1611. beſtanden. Daß demnach anfangs/ der Komet 3500. halbe Durchſchnitte der Erden; in der mittlern Zeit/ 1000. und/ am Ende/ nemlich am 4. Februarii/ 12000. halbe Erd-Dia- meters/ von der Erden geſtanden. Dannenhero gewiß iſt/ er ſey um den Ausgang deß Chriſt-Monats/ der Erden/ am allernechſten gekommen; nichts deſtoweniger doch/ bey ſelbiger ſeiner Ernidrigung und Erd-Naͤhe- rung/ zwantzigmal hoͤher/ denn der Mond; faſt mitten im Jenner aber/ ſchoͤn hoͤher denn die Sonne; und/ um den Anfang deß Hornungs/ fer- ner von der Erden/ als der Mars ſelbſt/ betroffen worden. (a) Fol. 897 Adlerhaupt. Herꝛ Weigelius ſchaͤtzt zwar eben ſo wol glaubwuͤr- dig/ dieſer Komet habe nicht ſtets einerley Diſtantz von der Erden gehabt; urtheilet aber/ nach Kepleri ſeinem Lehr-Satze/ der Komet ſey/ in einem/ von der Erden weit-entlegenem/ Himmels-Platze/ entſtanden/ aus dem- ſelben hervorgeſchoſſen/ die Erde vorbey paſſirt/ und gerade zu/ weit von der Erden hinwegfahrend/ wiederum zerſchmoltzen: Wie nun der Ko- met/ alser mitten in ſeinem Lauff der Erden am nechſten geweſt/ deß Ta- ges uͤber etwa 14 Grad fortgeſtrichen/ da der Mond zum hoͤchſten etwa 13. Grad/ uͤberſchreiten kan; alſo/ weil ſonſt auch/ aus der Proportion deß Lauffs; die Proportion der Diſtantz kunſtmaͤſſig geſchloſſen zu wer- den pfleget/ ſcheine gar glaubwuͤrdig/ daß dieſer Komet/ im Mittel ſeines Lauffs/ etwas nidriger als der Mond/ zuvor und hernach aber/ ſeinem ge- raden Strich nach/ um ſo viel hoͤher geweſen; alſo/ daß gleichſam die Rennbahn ſeines geraden Lauffs die Sphær (oder den Kreis) deß Monds zur Seiten durchbrochen/ oder vielmehr daß der Komet/ zur Seiten deß Mond-Reviers/ im Raum der Welt/ alſo fortgeſchoſſen/ daß er/ mitten in Diſtantz deß Kome- ten. 1664.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1266
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1266>, abgerufen am 05.06.2024.