Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ Derselbige Author gibt folgends noch ein andres Exempel/ aus der Alle Kome- 1577. (a) D. Peter Megerlin/ im Mathematischen Discurse über den Kometen 1661.
Der ein und zwantzigſte Discurs/ Derſelbige Author gibt folgends noch ein andres Exempel/ aus der Alle Kome- 1577. (a) D. Peter Megerlin/ im Mathematiſchen Discurſe uͤber den Kometen 1661.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1264" n="1194"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi> </fw><lb/> <p>Derſelbige Author gibt folgends noch ein andres Exempel/ aus der<lb/> Meßkunſt/ an etlichen gewiſſen Plaͤtzen und Gebaͤuen zu und bey der<lb/> Stadt Baſel. <hi rendition="#fr">Wenn</hi> (ſagt er) <hi rendition="#fr">einer allhie</hi> (nemlich zu Baſel) <hi rendition="#fr">auf<lb/> der Pfaltz/ hinter dem Muͤnſter/ die Weite oder Diſtantz deß<lb/> Thurns zu S. Theodor/ in der kleinen Stadt/ meſſen wolte;<lb/> koͤnnte er ihm daſelbſt/ in beyden Ecken/ zween Staͤnde gar<lb/> fuͤglich erwaͤhlen. Wenn er aber/ an beſagtem Ort/ die Wei-<lb/> te bis zum Dorff Riechen abmeſſen wolte/ moͤchte die Enge<lb/> deß Platzes kaum zu geben/ zween proportionirte Staͤnde zu<lb/> nehmen/ da man eigentlich mercken koͤnnte/ wo die beyde Ge-<lb/> ſichts-Linien ſich ſchrenckten; vielmehr aber/ wenn man da-<lb/> ſelbſt erkuͤndigen wolte/ wie weit es von Baſel gen Roͤtheln<lb/> waͤre/ wuͤrde ſich alle Proportion verlieren/ und derſelbige<lb/> ſchoͤne und weite Ort ſich gleichſam in einen einigen Puncten<lb/> zuſammenziehen. Alſo auch unſere Erdkugel/ wiewol ſie/<lb/> in ihrem Umkreiſe/ 5400. Teutſche Meilen begreifft/ iſt viel<lb/> zu klein und zu eng/ als/ daß man darauf zwey Oerter erweh-<lb/> len koͤnnte/ aus deren weiteſtem Abſtande/ mit den Geſichts-<lb/> Linien/ einen Winckel zu formiren/ ſo uͤber die Sonne merck-<lb/> lich ſteigen wuͤrde: ſondern wenn die gantze Erdkugel gegen<lb/> dem Himmel berrachtet wird/ ſo iſt ſie gegen demſelben nur<lb/> ein kleines Puͤnctlein: und wenn ſie ſchon ſo hell glaͤntzte/ als<lb/> die Sonne; moͤchte ſie doch/ unter den Fixſternen/ kaum erſe-<lb/> hen werden.</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">D.</hi> Peter Megerlin/ im Mathematiſchen Discurſe uͤber den Kometen 1661.</note></p><lb/> <p><note place="left">Alle Kome-<lb/> ten haben<lb/> weder glei-<lb/> che Hoͤhe<lb/> von der Er-<lb/> den/ noch<lb/> gleichen<lb/> Lauff.</note>Ob nun gleich alle Kometen unſere Erd-Lufft gar weit uͤberhoͤhen:<lb/> ſtehen ſie darum nicht alle gleiche hoch von uns. Denn gleichwie jeder ei-<lb/> nen beſondern Lauff hat/ in Anſehung der Welt-Striche/ der Ecliptic/<lb/> und deß Aequators; indem einer/ ſo in Norden aufgegangen/ gegen<lb/> Mittag laufft; ein andrer/ vom Auf-gegen den Nidergang/ reiſet; die-<lb/> ſer/ von Abend/ gegen den Morgen; jener/ von Suͤden/ gegen Norden/<lb/> gehet: alſo eraͤuget ſich/ an jedwedem Kometen/ wegen der Diſtantz von<lb/> der Erden/ auch ſtets etwas Beſonders. Jetzt kommt einer/ von einer<lb/> weit-entlegener Himmel-Gegend/ herab/ und dem Erdboden naͤher/ denn<lb/> der andre: jetzt fleucht er wiederum davon/ an die ferneſte Oerter: alſo<lb/> daß keiner unter allen/ dem andren gantz gleich/ weder im Lauffe/ noch in<lb/> der Traiection oder Fahrt/ noch in der Diſtantz: wird auch in kuͤnfftig<lb/> ſchwerlich einer geſehen werden/ der nicht ſeine beſondere Eigenſchafften/<lb/> wo nicht eben in allen/ doch in etlichen Stuͤcken/ haͤtte. Denn der Komet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">1577.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1194/1264]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
Derſelbige Author gibt folgends noch ein andres Exempel/ aus der
Meßkunſt/ an etlichen gewiſſen Plaͤtzen und Gebaͤuen zu und bey der
Stadt Baſel. Wenn (ſagt er) einer allhie (nemlich zu Baſel) auf
der Pfaltz/ hinter dem Muͤnſter/ die Weite oder Diſtantz deß
Thurns zu S. Theodor/ in der kleinen Stadt/ meſſen wolte;
koͤnnte er ihm daſelbſt/ in beyden Ecken/ zween Staͤnde gar
fuͤglich erwaͤhlen. Wenn er aber/ an beſagtem Ort/ die Wei-
te bis zum Dorff Riechen abmeſſen wolte/ moͤchte die Enge
deß Platzes kaum zu geben/ zween proportionirte Staͤnde zu
nehmen/ da man eigentlich mercken koͤnnte/ wo die beyde Ge-
ſichts-Linien ſich ſchrenckten; vielmehr aber/ wenn man da-
ſelbſt erkuͤndigen wolte/ wie weit es von Baſel gen Roͤtheln
waͤre/ wuͤrde ſich alle Proportion verlieren/ und derſelbige
ſchoͤne und weite Ort ſich gleichſam in einen einigen Puncten
zuſammenziehen. Alſo auch unſere Erdkugel/ wiewol ſie/
in ihrem Umkreiſe/ 5400. Teutſche Meilen begreifft/ iſt viel
zu klein und zu eng/ als/ daß man darauf zwey Oerter erweh-
len koͤnnte/ aus deren weiteſtem Abſtande/ mit den Geſichts-
Linien/ einen Winckel zu formiren/ ſo uͤber die Sonne merck-
lich ſteigen wuͤrde: ſondern wenn die gantze Erdkugel gegen
dem Himmel berrachtet wird/ ſo iſt ſie gegen demſelben nur
ein kleines Puͤnctlein: und wenn ſie ſchon ſo hell glaͤntzte/ als
die Sonne; moͤchte ſie doch/ unter den Fixſternen/ kaum erſe-
hen werden. (a)
Ob nun gleich alle Kometen unſere Erd-Lufft gar weit uͤberhoͤhen:
ſtehen ſie darum nicht alle gleiche hoch von uns. Denn gleichwie jeder ei-
nen beſondern Lauff hat/ in Anſehung der Welt-Striche/ der Ecliptic/
und deß Aequators; indem einer/ ſo in Norden aufgegangen/ gegen
Mittag laufft; ein andrer/ vom Auf-gegen den Nidergang/ reiſet; die-
ſer/ von Abend/ gegen den Morgen; jener/ von Suͤden/ gegen Norden/
gehet: alſo eraͤuget ſich/ an jedwedem Kometen/ wegen der Diſtantz von
der Erden/ auch ſtets etwas Beſonders. Jetzt kommt einer/ von einer
weit-entlegener Himmel-Gegend/ herab/ und dem Erdboden naͤher/ denn
der andre: jetzt fleucht er wiederum davon/ an die ferneſte Oerter: alſo
daß keiner unter allen/ dem andren gantz gleich/ weder im Lauffe/ noch in
der Traiection oder Fahrt/ noch in der Diſtantz: wird auch in kuͤnfftig
ſchwerlich einer geſehen werden/ der nicht ſeine beſondere Eigenſchafften/
wo nicht eben in allen/ doch in etlichen Stuͤcken/ haͤtte. Denn der Komet
1577.
Alle Kome-
ten haben
weder glei-
che Hoͤhe
von der Er-
den/ noch
gleichen
Lauff.
(a) D. Peter Megerlin/ im Mathematiſchen Discurſe uͤber den Kometen 1661.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |