Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
begehet auch bisweilen der fürtreffliche Herr Gerike. Aber daß die Ko-
meten/ in wurcklicher B. findung/ keinen irregulirten Lauff führen; hab
ich zuvor/ aus der Cometographia Herrn Hevelii/ angezeigt. Daß die
Kometen keinezusammengerollote Lufft-Wolcke/ noch in der Erd-Lufft
seyen; ist hoffentlich eben so wol sartsam erwiesen. Daß nicht ein jeder
die Parallax (Gesicht-Aendrung/ oder Abweichung) richtig finde/ geb ich
gerne: daß aber niemand dieselbe solte recht erfahren/ wird erstgelobter
Author/ in benanntem Buche/ viel anders erweisen. Aber eben hieraus/
daß zuletzt die Parallax/ an manchem Kometen/ sich verliert/ erhellets/
daß er weit höher/ denn in unserer Lufft/ schweben müsse. Daß die Ko-
meten nicht alle/ wie der Mond/ in aller Welt/ überall gesehen werden/
gestehe ich gern: wenn sie aber darum/ in der Lufft seyn müssten/ und nicht
am Himmel; würden etliche Gestirne/ unter dem südlichem Welt-An-
gel/ nicht am Himmel stehen; weil sie auch nicht der gantzen Welt zu Au-
gen kommen.

Es lässt sich aber dieser Schluß unterdessen gar fein also umwenden:
Weil etliche grosse Kometen/ in der gantzen Welt/ geschaut worden; so
folget/ daß solche Kometen nicht in unserer Erd-Lufft/ sondern viel höher
gangen. Denn man weiß/ daß der Komet deß Jahrs 1618. von einem
Polo zum andren/ durch alle Himmels-Kreise gangen/ und der gantzen
Welt erschienen. (a) So erfährt man/ daß auch theils andre Kometen nicht
allein/ in der alten/ sondern auch neuen Welt/ wiewol in dieser bisweilen
an der Figur in etwas verändert/ gesehen worden.

(a) Schei-
ner. lib. 4.
Rosae Urs.
part. 2. c.
27. fol.
940.

Wider eben diese Meinung deß Herrn Geriken/ kämpffen nicht al-
lein die Beweisthümer/ welche der Herr Adlerhaupt selbst/ uns aus
dem Herrn Wigelio fürgelegt; sondern auch diejenige Gleichniß/ wo-
durch er die Bedeutung und Beschaffenheit der Parallax oder Gesichts-
Aenderung/ aus einem/ mir gleichfalls wolbewusten Mathematico/ er-
kläret hat. Massen dieser letzter selbige Gleichniß/ zu dem Ende/ ange-
zogen/ daß er damit beweise/ es könne kein Komet/ sonderlich der/ so im
Jahr 1661. geschienen/ in der Lufft sitzen. Denn solches erhellet/ aus
diesen seinen Worten: Wie nun/ aus unterschiedlicher Nah-
oder Fern-haltung deß Fingers/ ein unterschiedlicher bald
klein/ bald grosser Sprung/ an der Wand/ gemercker wird:
also wenn ein Komet so gar nidrig/ und nahe bey der Erden
wäre/ würde er von unterschiedlichen Orten anzusehen alle-
zeit bey andren Fixsternen erscheinen: Weil er aber allenthal-
ben/ bey eben denselbigen/ in acht genommen worden; als
muß er nothwendig sehr hoch von der Erden erhaben gewest
seyn.


Der-
M m m m m m m

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
begehet auch bisweilen der fuͤrtreffliche Herꝛ Gerike. Aber daß die Ko-
meten/ in wurcklicher B. findung/ keinen irregulirten Lauff fuͤhren; hab
ich zuvor/ aus der Cometographia Herꝛn Hevelii/ angezeigt. Daß die
Kometen keinezuſammengerollote Lufft-Wolcke/ noch in der Erd-Lufft
ſeyen; iſt hoffentlich eben ſo wol ſartſam erwieſen. Daß nicht ein jeder
die Parallax (Geſicht-Aendrung/ oder Abweichung) richtig finde/ geb ich
gerne: daß aber niemand dieſelbe ſolte recht erfahren/ wird erſtgelobter
Author/ in benanntem Buche/ viel anders erweiſen. Aber eben hieraus/
daß zuletzt die Parallax/ an manchem Kometen/ ſich verliert/ erhellets/
daß er weit hoͤher/ denn in unſerer Lufft/ ſchweben muͤſſe. Daß die Ko-
meten nicht alle/ wie der Mond/ in aller Welt/ uͤberall geſehen werden/
geſtehe ich gern: wenn ſie aber darum/ in der Lufft ſeyn muͤſſten/ und nicht
am Himmel; wuͤrden etliche Geſtirne/ unter dem ſuͤdlichem Welt-An-
gel/ nicht am Himmel ſtehen; weil ſie auch nicht der gantzen Welt zu Au-
gen kommen.

Es laͤſſt ſich aber dieſer Schluß unterdeſſen gar fein alſo umwenden:
Weil etliche groſſe Kometen/ in der gantzen Welt/ geſchaut worden; ſo
folget/ daß ſolche Kometen nicht in unſerer Erd-Lufft/ ſondern viel hoͤher
gangen. Denn man weiß/ daß der Komet deß Jahrs 1618. von einem
Polo zum andren/ durch alle Himmels-Kreiſe gangen/ und der gantzen
Welt erſchienẽ. (a) So erfaͤhrt man/ daß auch theils andre Kometen nicht
allein/ in der alten/ ſondern auch neuen Welt/ wiewol in dieſer bisweilen
an der Figur in etwas veraͤndert/ geſehen worden.

(a) Schei-
ner. lib. 4.
Roſæ Urſ.
part. 2. c.
27. fol.
940.

Wider eben dieſe Meinung deß Herꝛn Geriken/ kaͤmpffen nicht al-
lein die Beweisthuͤmer/ welche der Herꝛ Adlerhaupt ſelbſt/ uns aus
dem Herꝛn Wigelio fuͤrgelegt; ſondern auch diejenige Gleichniß/ wo-
durch er die Bedeutung und Beſchaffenheit der Parallax oder Geſichts-
Aenderung/ aus einem/ mir gleichfalls wolbewuſten Mathematico/ er-
klaͤret hat. Maſſen dieſer letzter ſelbige Gleichniß/ zu dem Ende/ ange-
zogen/ daß er damit beweiſe/ es koͤnne kein Komet/ ſonderlich der/ ſo im
Jahr 1661. geſchienen/ in der Lufft ſitzen. Denn ſolches erhellet/ aus
dieſen ſeinen Worten: Wie nun/ aus unterſchiedlicher Nah-
oder Fern-haltung deß Fingers/ ein unterſchiedlicher bald
klein/ bald groſſer Sprung/ an der Wand/ gemercker wird:
alſo wenn ein Komet ſo gar nidrig/ und nahe bey der Erden
waͤre/ wuͤrde er von unterſchiedlichen Orten anzuſehen alle-
zeit bey andren Fixſternen erſcheinen: Weil er aber allenthal-
ben/ bey eben denſelbigen/ in acht genommen worden; als
muß er nothwendig ſehr hoch von der Erden erhaben geweſt
ſeyn.


Der-
M m m m m m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1263" n="1193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
begehet auch bisweilen der fu&#x0364;rtreffliche Her&#xA75B; Gerike. Aber daß die Ko-<lb/>
meten/ in wurcklicher B. findung/ keinen irregulirten Lauff fu&#x0364;hren; hab<lb/>
ich zuvor/ aus der <hi rendition="#aq">Cometographia</hi> Her&#xA75B;n Hevelii/ angezeigt. Daß die<lb/>
Kometen keinezu&#x017F;ammengerollote Lufft-Wolcke/ noch in der Erd-Lufft<lb/>
&#x017F;eyen; i&#x017F;t hoffentlich eben &#x017F;o wol &#x017F;art&#x017F;am erwie&#x017F;en. Daß nicht ein jeder<lb/>
die Parallax (Ge&#x017F;icht-Aendrung/ oder Abweichung) richtig finde/ geb ich<lb/>
gerne: daß aber niemand die&#x017F;elbe &#x017F;olte recht erfahren/ wird er&#x017F;tgelobter<lb/>
Author/ in benanntem Buche/ viel anders erwei&#x017F;en. Aber eben hieraus/<lb/>
daß zuletzt die Parallax/ an manchem Kometen/ &#x017F;ich verliert/ erhellets/<lb/>
daß er weit ho&#x0364;her/ denn in un&#x017F;erer Lufft/ &#x017F;chweben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Daß die Ko-<lb/>
meten nicht alle/ wie der Mond/ in aller Welt/ u&#x0364;berall ge&#x017F;ehen werden/<lb/>
ge&#x017F;tehe ich gern: wenn &#x017F;ie aber darum/ in der Lufft &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten/ und nicht<lb/>
am Himmel; wu&#x0364;rden etliche Ge&#x017F;tirne/ unter dem &#x017F;u&#x0364;dlichem Welt-An-<lb/>
gel/ nicht am Himmel &#x017F;tehen; weil &#x017F;ie auch nicht der gantzen Welt zu Au-<lb/>
gen kommen.</p><lb/>
        <p>Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich aber die&#x017F;er Schluß unterde&#x017F;&#x017F;en gar fein al&#x017F;o umwenden:<lb/>
Weil etliche gro&#x017F;&#x017F;e Kometen/ in der gantzen Welt/ ge&#x017F;chaut worden; &#x017F;o<lb/>
folget/ daß &#x017F;olche Kometen nicht in un&#x017F;erer Erd-Lufft/ &#x017F;ondern viel ho&#x0364;her<lb/>
gangen. Denn man weiß/ daß der Komet deß Jahrs 1618. von einem<lb/>
Polo zum andren/ durch alle Himmels-Krei&#x017F;e gangen/ und der gantzen<lb/>
Welt er&#x017F;chiene&#x0303;. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> So erfa&#x0364;hrt man/ daß auch theils andre Kometen nicht<lb/>
allein/ in der alten/ &#x017F;ondern auch neuen Welt/ wiewol in die&#x017F;er bisweilen<lb/>
an der Figur in etwas vera&#x0364;ndert/ ge&#x017F;ehen worden.</p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Schei-<lb/>
ner. lib. 4.<lb/>
Ro&#x017F;æ Ur&#x017F;.<lb/>
part. 2. c.<lb/>
27. fol.</hi> 940.</note><lb/>
        <p>Wider eben die&#x017F;e Meinung deß Her&#xA75B;n Geriken/ ka&#x0364;mpffen nicht al-<lb/>
lein die Beweisthu&#x0364;mer/ welche der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> &#x017F;elb&#x017F;t/ uns aus<lb/>
dem Her&#xA75B;n Wigelio fu&#x0364;rgelegt; &#x017F;ondern auch diejenige Gleichniß/ wo-<lb/>
durch er die Bedeutung und Be&#x017F;chaffenheit der Parallax oder Ge&#x017F;ichts-<lb/>
Aenderung/ aus einem/ mir gleichfalls wolbewu&#x017F;ten Mathematico/ er-<lb/>
kla&#x0364;ret hat. Ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er letzter &#x017F;elbige Gleichniß/ zu dem Ende/ ange-<lb/>
zogen/ daß er damit bewei&#x017F;e/ es ko&#x0364;nne kein Komet/ &#x017F;onderlich der/ &#x017F;o im<lb/>
Jahr 1661. ge&#x017F;chienen/ in der Lufft &#x017F;itzen. Denn &#x017F;olches erhellet/ aus<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;einen Worten: <hi rendition="#fr">Wie nun/ aus unter&#x017F;chiedlicher Nah-<lb/>
oder Fern-haltung deß Fingers/ ein unter&#x017F;chiedlicher bald<lb/>
klein/ bald gro&#x017F;&#x017F;er Sprung/ an der Wand/ gemercker wird:<lb/>
al&#x017F;o wenn ein Komet &#x017F;o gar nidrig/ und nahe bey der Erden<lb/>
wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rde er von unter&#x017F;chiedlichen Orten anzu&#x017F;ehen alle-<lb/>
zeit bey andren Fix&#x017F;ternen er&#x017F;cheinen: Weil er aber allenthal-<lb/>
ben/ bey eben den&#x017F;elbigen/ in acht genommen worden; als<lb/>
muß er nothwendig &#x017F;ehr hoch von der Erden erhaben gewe&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eyn.</hi></p>
        <fw place="bottom" type="sig">M m m m m m m</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Der-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1193/1263] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. begehet auch bisweilen der fuͤrtreffliche Herꝛ Gerike. Aber daß die Ko- meten/ in wurcklicher B. findung/ keinen irregulirten Lauff fuͤhren; hab ich zuvor/ aus der Cometographia Herꝛn Hevelii/ angezeigt. Daß die Kometen keinezuſammengerollote Lufft-Wolcke/ noch in der Erd-Lufft ſeyen; iſt hoffentlich eben ſo wol ſartſam erwieſen. Daß nicht ein jeder die Parallax (Geſicht-Aendrung/ oder Abweichung) richtig finde/ geb ich gerne: daß aber niemand dieſelbe ſolte recht erfahren/ wird erſtgelobter Author/ in benanntem Buche/ viel anders erweiſen. Aber eben hieraus/ daß zuletzt die Parallax/ an manchem Kometen/ ſich verliert/ erhellets/ daß er weit hoͤher/ denn in unſerer Lufft/ ſchweben muͤſſe. Daß die Ko- meten nicht alle/ wie der Mond/ in aller Welt/ uͤberall geſehen werden/ geſtehe ich gern: wenn ſie aber darum/ in der Lufft ſeyn muͤſſten/ und nicht am Himmel; wuͤrden etliche Geſtirne/ unter dem ſuͤdlichem Welt-An- gel/ nicht am Himmel ſtehen; weil ſie auch nicht der gantzen Welt zu Au- gen kommen. Es laͤſſt ſich aber dieſer Schluß unterdeſſen gar fein alſo umwenden: Weil etliche groſſe Kometen/ in der gantzen Welt/ geſchaut worden; ſo folget/ daß ſolche Kometen nicht in unſerer Erd-Lufft/ ſondern viel hoͤher gangen. Denn man weiß/ daß der Komet deß Jahrs 1618. von einem Polo zum andren/ durch alle Himmels-Kreiſe gangen/ und der gantzen Welt erſchienẽ. (a) So erfaͤhrt man/ daß auch theils andre Kometen nicht allein/ in der alten/ ſondern auch neuen Welt/ wiewol in dieſer bisweilen an der Figur in etwas veraͤndert/ geſehen worden. Wider eben dieſe Meinung deß Herꝛn Geriken/ kaͤmpffen nicht al- lein die Beweisthuͤmer/ welche der Herꝛ Adlerhaupt ſelbſt/ uns aus dem Herꝛn Wigelio fuͤrgelegt; ſondern auch diejenige Gleichniß/ wo- durch er die Bedeutung und Beſchaffenheit der Parallax oder Geſichts- Aenderung/ aus einem/ mir gleichfalls wolbewuſten Mathematico/ er- klaͤret hat. Maſſen dieſer letzter ſelbige Gleichniß/ zu dem Ende/ ange- zogen/ daß er damit beweiſe/ es koͤnne kein Komet/ ſonderlich der/ ſo im Jahr 1661. geſchienen/ in der Lufft ſitzen. Denn ſolches erhellet/ aus dieſen ſeinen Worten: Wie nun/ aus unterſchiedlicher Nah- oder Fern-haltung deß Fingers/ ein unterſchiedlicher bald klein/ bald groſſer Sprung/ an der Wand/ gemercker wird: alſo wenn ein Komet ſo gar nidrig/ und nahe bey der Erden waͤre/ wuͤrde er von unterſchiedlichen Orten anzuſehen alle- zeit bey andren Fixſternen erſcheinen: Weil er aber allenthal- ben/ bey eben denſelbigen/ in acht genommen worden; als muß er nothwendig ſehr hoch von der Erden erhaben geweſt ſeyn. Der- M m m m m m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1263
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1263>, abgerufen am 05.06.2024.