Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
dieselbe/ über den Mond/ setzen; nimmt er nicht an/ sondern schätzt es für
vergebliche Reden: weil der Mensch unmöglich die Höhe oder Grösse der
Kometen wisse zu messen: sintemal ihr warhaffter oder würcklicher Ort/
von wegen deß irregulirten Lauffs/ und der kurtzen Zeit-Frist/ darinn sie
erscheinen/ nicht gefunden werden könne.

Forell. Mein Herr vergebe mir/ daß ich in seine Rede/ mit einer
kurtzen Frage/ fahre. Was nennen doch die Sternkündiger eigentlich
den warhafften oder würcklichen Ort eines Kometens?

Adlerhaupt. Die Sternseher betrachten den Ort der KometenWas der
natürliche
oder schein-
bare Ort
deß Kome-
ten sey.

entweder natürlich/ oder optisch. Der natürliche ist derjenige Platz
oder Raum/ welchen der Stern mit seinem Leib erfüllet/ deffen Platzes
Mittelpunct man in der Stern-Schau fürnemlich an Statt deß gantzen
Orts beobachtet; gleichwie/ in der Naturkündigung/ fürnemlich die in-
nerliche Fläche dessen/ was den Leib in sich enthält/ der Ort geheissen wird.
Hingegen nennet man locum opticum oder visum, (den Schau- oder
Schein-Ort) einen Platz am äussersten Himmel/ gleichsam an der Decke
der Welt/ allwo das Auge dessen/ der auf Erden stehet/ und gen Himmel
sihet/ den Stern zu stehen vermeint. Unter diesen optischen Orten/ ist
allezeit einer/ den man locum verum, den warhafftigen Ort/ oder den
rechten Schau-Ort nennet. Die andren alle/ welche von dem/ auf
der Erden stehendem/ Auge/ es sey wo es wolle/ am Himmel/ bezeichnet
werden/ nennet man loca apparentia scheinbare optische Oerter/
oder Schein-Oerter. Der Unterscheid zwischen solchen optischen Orten/Was die
Paralla-
xis?

wenn der Stern aus zweyen unterschiedlichen Puncten der Erdkugel ge-
sehen wird/ heisset Parallaxis, die Parallax/ das ist/ der Jrrthum oder
Unterschied/ da ein Ort/ von dem andern abgesondert ist.(a)

Ein andrer gelehrter Mathematicus gibt es ein wenig deutlicher/
was Parallaxis sey/ wenn er spricht: Die Parallaxis ist anders nichts/
als ein augenscheinlicher Unterscheid deß Standes eines Dinges/ so aus
unterschiedlichen Orten gesehen wird. Davon man dieses einfältige und
handgreiffliche Exempel geben kan. Wenn einer seinen Finger ausge-
gestreckt/ und unbeweglich hält/ und denselben nur mit einem Auge/ jetzt
mit dem rechten/ bald mit dem lincken/ nach abgewechsleter Eröffnung/
ansihet; der wird vermeinen/ als thäte sein Finger/ an der gegenüberste-
henden Wand/ gleichsam einen Sprung/ und zwar bald grösser/ bald
kleiner/ nachdem er den Finger nah oder weit vom Gesichte hält: also ist
ein/ am Himmel erscheinender/ Komet hierinn dem ausgestreckten Fin-
ger gleich: die beyde Augen aber sind/ bey den Astronomis/ zwey Oerter

auf
(a) Explicante Dn. Weigelio im Himmels-Spiegel.

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
dieſelbe/ uͤber den Mond/ ſetzen; nimmt er nicht an/ ſondern ſchaͤtzt es fuͤr
vergebliche Reden: weil der Menſch unmoͤglich die Hoͤhe oder Groͤſſe der
Kometen wiſſe zu meſſen: ſintemal ihr warhaffter oder wuͤrcklicher Ort/
von wegen deß irregulirten Lauffs/ und der kurtzen Zeit-Friſt/ darinn ſie
erſcheinen/ nicht gefunden werden koͤnne.

Forell. Mein Herꝛ vergebe mir/ daß ich in ſeine Rede/ mit einer
kurtzen Frage/ fahre. Was nennen doch die Sternkuͤndiger eigentlich
den warhafften oder wuͤrcklichen Ort eines Kometens?

Adlerhaupt. Die Sternſeher betrachten den Ort der KometenWas der
natuͤrliche
oder ſchein-
bare Ort
deß Kome-
ten ſey.

entweder natuͤrlich/ oder optiſch. Der natuͤrliche iſt derjenige Platz
oder Raum/ welchen der Stern mit ſeinem Leib erfuͤllet/ deffen Platzes
Mittelpunct man in der Stern-Schau fuͤrnemlich an Statt deß gantzen
Orts beobachtet; gleichwie/ in der Naturkuͤndigung/ fuͤrnemlich die in-
nerliche Flaͤche deſſen/ was den Leib in ſich enthaͤlt/ der Ort geheiſſen wird.
Hingegen nennet man locum opticum oder viſum, (den Schau- oder
Schein-Ort) einen Platz am aͤuſſerſten Himmel/ gleichſam an der Decke
der Welt/ allwo das Auge deſſen/ der auf Erden ſtehet/ und gen Himmel
ſihet/ den Stern zu ſtehen vermeint. Unter dieſen optiſchen Orten/ iſt
allezeit einer/ den man locum verum, den warhafftigen Ort/ oder den
rechten Schau-Ort nennet. Die andren alle/ welche von dem/ auf
der Erden ſtehendem/ Auge/ es ſey wo es wolle/ am Himmel/ bezeichnet
werden/ nennet man loca apparentia ſcheinbare optiſche Oerter/
oder Schein-Oerter. Der Unterſcheid zwiſchen ſolchen optiſchen Orten/Was die
Paralla-
xis?

wenn der Stern aus zweyen unterſchiedlichen Puncten der Erdkugel ge-
ſehen wird/ heiſſet Parallaxis, die Parallax/ das iſt/ der Jrrthum oder
Unterſchied/ da ein Ort/ von dem andern abgeſondert iſt.(a)

Ein andrer gelehrter Mathematicus gibt es ein wenig deutlicher/
was Parallaxis ſey/ wenn er ſpricht: Die Parallaxis iſt anders nichts/
als ein augenſcheinlicher Unterſcheid deß Standes eines Dinges/ ſo aus
unterſchiedlichen Orten geſehen wird. Davon man dieſes einfaͤltige und
handgreiffliche Exempel geben kan. Wenn einer ſeinen Finger ausge-
geſtreckt/ und unbeweglich haͤlt/ und denſelben nur mit einem Auge/ jetzt
mit dem rechten/ bald mit dem lincken/ nach abgewechsleter Eroͤffnung/
anſihet; der wird vermeinen/ als thaͤte ſein Finger/ an der gegenuͤberſte-
henden Wand/ gleichſam einen Sprung/ und zwar bald groͤſſer/ bald
kleiner/ nachdem er den Finger nah oder weit vom Geſichte haͤlt: alſo iſt
ein/ am Himmel erſcheinender/ Komet hierinn dem ausgeſtreckten Fin-
ger gleich: die beyde Augen aber ſind/ bey den Aſtronomis/ zwey Oerter

auf
(a) Explicante Dn. Weigelio im Himmels-Spiegel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1261" n="1191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;elbe/ u&#x0364;ber den Mond/ &#x017F;etzen; nimmt er nicht an/ &#x017F;ondern &#x017F;cha&#x0364;tzt es fu&#x0364;r<lb/>
vergebliche Reden: weil der Men&#x017F;ch unmo&#x0364;glich die Ho&#x0364;he oder Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Kometen wi&#x017F;&#x017F;e zu me&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;intemal ihr warhaffter oder wu&#x0364;rcklicher Ort/<lb/>
von wegen deß irregulirten Lauffs/ und der kurtzen Zeit-Fri&#x017F;t/ darinn &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;cheinen/ nicht gefunden werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Mein Her&#xA75B; vergebe mir/ daß ich in &#x017F;eine Rede/ mit einer<lb/>
kurtzen Frage/ fahre. Was nennen doch die Sternku&#x0364;ndiger eigentlich<lb/>
den <hi rendition="#fr">warhafften</hi> oder <hi rendition="#fr">wu&#x0364;rcklichen Ort</hi> eines Kometens?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Die Stern&#x017F;eher betrachten den Ort der Kometen<note place="right">Was der<lb/>
natu&#x0364;rliche<lb/>
oder &#x017F;chein-<lb/>
bare Ort<lb/>
deß Kome-<lb/>
ten &#x017F;ey.</note><lb/>
entweder natu&#x0364;rlich/ oder opti&#x017F;ch. Der natu&#x0364;rliche i&#x017F;t derjenige Platz<lb/>
oder Raum/ welchen der Stern mit &#x017F;einem Leib erfu&#x0364;llet/ deffen Platzes<lb/>
Mittelpunct man in der Stern-Schau fu&#x0364;rnemlich an Statt deß gantzen<lb/>
Orts beobachtet; gleichwie/ in der Naturku&#x0364;ndigung/ fu&#x0364;rnemlich die in-<lb/>
nerliche Fla&#x0364;che de&#x017F;&#x017F;en/ was den Leib in &#x017F;ich entha&#x0364;lt/ der Ort gehei&#x017F;&#x017F;en wird.<lb/>
Hingegen nennet man <hi rendition="#aq">locum opticum</hi> oder <hi rendition="#aq">vi&#x017F;um,</hi> (den Schau- oder<lb/>
Schein-Ort) einen Platz am a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Himmel/ gleich&#x017F;am an der Decke<lb/>
der Welt/ allwo das Auge de&#x017F;&#x017F;en/ der auf Erden &#x017F;tehet/ und gen Himmel<lb/>
&#x017F;ihet/ den Stern zu &#x017F;tehen vermeint. Unter die&#x017F;en opti&#x017F;chen Orten/ i&#x017F;t<lb/>
allezeit einer/ den man <hi rendition="#aq">locum verum,</hi> den warhafftigen Ort/ oder den<lb/><hi rendition="#fr">rechten Schau-Ort</hi> nennet. Die andren alle/ welche von dem/ auf<lb/>
der Erden &#x017F;tehendem/ Auge/ es &#x017F;ey wo es wolle/ am Himmel/ bezeichnet<lb/>
werden/ nennet man <hi rendition="#aq">loca apparentia</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;cheinbare opti&#x017F;che Oerter/</hi><lb/>
oder Schein-Oerter. Der Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen &#x017F;olchen opti&#x017F;chen Orten/<note place="right">Was die<lb/>
Paralla-<lb/>
xis?</note><lb/>
wenn der Stern aus zweyen unter&#x017F;chiedlichen Puncten der Erdkugel ge-<lb/>
&#x017F;ehen wird/ hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">Parallaxis,</hi> die Parallax/ das i&#x017F;t/ der Jrrthum oder<lb/>
Unter&#x017F;chied/ da ein Ort/ von dem andern abge&#x017F;ondert i&#x017F;t.<note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Explicante Dn. Weigelio</hi> im Himmels-Spiegel.</note></p><lb/>
        <p>Ein andrer gelehrter Mathematicus gibt es ein wenig deutlicher/<lb/>
was Parallaxis &#x017F;ey/ wenn er &#x017F;pricht: Die Parallaxis i&#x017F;t anders nichts/<lb/>
als ein augen&#x017F;cheinlicher Unter&#x017F;cheid deß Standes eines Dinges/ &#x017F;o aus<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Orten ge&#x017F;ehen wird. Davon man die&#x017F;es einfa&#x0364;ltige und<lb/>
handgreiffliche Exempel geben kan. Wenn einer &#x017F;einen Finger ausge-<lb/>
ge&#x017F;treckt/ und unbeweglich ha&#x0364;lt/ und den&#x017F;elben nur mit einem Auge/ jetzt<lb/>
mit dem rechten/ bald mit dem lincken/ nach abgewechsleter Ero&#x0364;ffnung/<lb/>
an&#x017F;ihet; der wird vermeinen/ als tha&#x0364;te &#x017F;ein Finger/ an der gegenu&#x0364;ber&#x017F;te-<lb/>
henden Wand/ gleich&#x017F;am einen Sprung/ und zwar bald gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ bald<lb/>
kleiner/ nachdem er den Finger nah oder weit vom Ge&#x017F;ichte ha&#x0364;lt: al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
ein/ am Himmel er&#x017F;cheinender/ Komet hierinn dem ausge&#x017F;treckten Fin-<lb/>
ger gleich: die beyde Augen aber &#x017F;ind/ bey den A&#x017F;tronomis/ zwey Oerter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1191/1261] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. dieſelbe/ uͤber den Mond/ ſetzen; nimmt er nicht an/ ſondern ſchaͤtzt es fuͤr vergebliche Reden: weil der Menſch unmoͤglich die Hoͤhe oder Groͤſſe der Kometen wiſſe zu meſſen: ſintemal ihr warhaffter oder wuͤrcklicher Ort/ von wegen deß irregulirten Lauffs/ und der kurtzen Zeit-Friſt/ darinn ſie erſcheinen/ nicht gefunden werden koͤnne. Forell. Mein Herꝛ vergebe mir/ daß ich in ſeine Rede/ mit einer kurtzen Frage/ fahre. Was nennen doch die Sternkuͤndiger eigentlich den warhafften oder wuͤrcklichen Ort eines Kometens? Adlerhaupt. Die Sternſeher betrachten den Ort der Kometen entweder natuͤrlich/ oder optiſch. Der natuͤrliche iſt derjenige Platz oder Raum/ welchen der Stern mit ſeinem Leib erfuͤllet/ deffen Platzes Mittelpunct man in der Stern-Schau fuͤrnemlich an Statt deß gantzen Orts beobachtet; gleichwie/ in der Naturkuͤndigung/ fuͤrnemlich die in- nerliche Flaͤche deſſen/ was den Leib in ſich enthaͤlt/ der Ort geheiſſen wird. Hingegen nennet man locum opticum oder viſum, (den Schau- oder Schein-Ort) einen Platz am aͤuſſerſten Himmel/ gleichſam an der Decke der Welt/ allwo das Auge deſſen/ der auf Erden ſtehet/ und gen Himmel ſihet/ den Stern zu ſtehen vermeint. Unter dieſen optiſchen Orten/ iſt allezeit einer/ den man locum verum, den warhafftigen Ort/ oder den rechten Schau-Ort nennet. Die andren alle/ welche von dem/ auf der Erden ſtehendem/ Auge/ es ſey wo es wolle/ am Himmel/ bezeichnet werden/ nennet man loca apparentia ſcheinbare optiſche Oerter/ oder Schein-Oerter. Der Unterſcheid zwiſchen ſolchen optiſchen Orten/ wenn der Stern aus zweyen unterſchiedlichen Puncten der Erdkugel ge- ſehen wird/ heiſſet Parallaxis, die Parallax/ das iſt/ der Jrrthum oder Unterſchied/ da ein Ort/ von dem andern abgeſondert iſt. (a) Was der natuͤrliche oder ſchein- bare Ort deß Kome- ten ſey. Was die Paralla- xis? Ein andrer gelehrter Mathematicus gibt es ein wenig deutlicher/ was Parallaxis ſey/ wenn er ſpricht: Die Parallaxis iſt anders nichts/ als ein augenſcheinlicher Unterſcheid deß Standes eines Dinges/ ſo aus unterſchiedlichen Orten geſehen wird. Davon man dieſes einfaͤltige und handgreiffliche Exempel geben kan. Wenn einer ſeinen Finger ausge- geſtreckt/ und unbeweglich haͤlt/ und denſelben nur mit einem Auge/ jetzt mit dem rechten/ bald mit dem lincken/ nach abgewechsleter Eroͤffnung/ anſihet; der wird vermeinen/ als thaͤte ſein Finger/ an der gegenuͤberſte- henden Wand/ gleichſam einen Sprung/ und zwar bald groͤſſer/ bald kleiner/ nachdem er den Finger nah oder weit vom Geſichte haͤlt: alſo iſt ein/ am Himmel erſcheinender/ Komet hierinn dem ausgeſtreckten Fin- ger gleich: die beyde Augen aber ſind/ bey den Aſtronomis/ zwey Oerter auf (a) Explicante Dn. Weigelio im Himmels-Spiegel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1261
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1261>, abgerufen am 05.06.2024.