Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der ein und zwantzigste Discurs/

Adlerhaupt. Das würde ungefähr hundert und achtzigtausend
und sechshundert Teutsche Meilwegs machen.

Goldstern. Ja; so man 4000. Schritte auf eine Meile rech-
net. Daraus folget/ selbiger Komet müsse dreymal höher gesessen seyn/
denn der Mond. Denn nach Copernici Urtheil/ stehet das Mond-Ge-
wölbe nur 52. halbe Erd-Diameters/ oder wie es Scheinerus vergleicht/
44720. Teutsche Meilen von dem Centro der Erden. Will mans aber
nach der Ptolemaeischen Rechnung nehmen/ welche den Abstand deß
Monds von dem Erd-Centro nur auf 33. halbe Erd-Diameters schätzt/
so muß man den Kometen sechsmal mehr erhöhen/ als den Mond/ und
ein Drittel deß halben Erd-Diameters darüber. Den Kometen deß
Jahrs 1618. hat Fromondus (a) nicht nidriger geachtet. Ja wenn/
nach Tychonis Satze/ die grösseste Abgelegenheit der Sonnen sich nur/
auf 1179. halbe Erd-Durchmesser erstreckt/ so muß gewiß selbiger Ko-
met die Höhe der Sonnen übertroffen haben/ wie auch die Distantz/ wel-
che Clavius (b) aus dem Maurolyco/ dem Kreis oder Himmel der Son-
nen zueignet/ und auf 1216. halbe Erd-Diam. und ein Zwölfftheil deß
Halb-Diameters rechnet. (c)

Jm Jahr 844. hat Albunasar einen Kometen geobserv[ir]t/ welcher
über der Venus gestanden; wie Cardanus/ (d) Tycho Brahe/ und Ric-
ciolus gedencken.

Was Herr
Gerike/ von
der Kome-
ten-Höhe
halte.
Adlerhaupt. Herr Gerike würde solches schwerlich glauben/ und
eine solche Höhe der Kometen nimmermehr zugeben. Ja er hält dafür/
man könne so wenig der Höhe/ als der Grösse eines Kometens/ sich versi-
chern. Seine Gedancken seynd aber diese. Weil die Schau-Röhre
beglauben/ die Kometen seyen anders nichts/ als eine zusammengekugelte
Wolcke (nach dieses Authoris Meinung nemlich) die von den Sonnen-
Stralen erleuchtet wird/ so vermeint er/ ein solcher Sturm-Wind/ oder
stürmische Wolcke/ werde/ mit samt der empfangenen feuchten Lufft/ bis
an eine tunckle oder verborgene Höhe der luckerichten und trucknen Lufft-
Gegend/ hinaufgeführt/ und allda/ weil sie daselbst ausser den Schatten
der Erden gestellet ist/ von der Sonnen erleuchtet und beschienen: und je
näher sie dem Erdboden/ desto grösser/ je weiter sie von der Erden/ desto
kleiner/ erscheine ihr Schweiff/ wegen der immermehr und mehr verdün-
neten Lufft. Daß aber etliche dagegen einwenden/ die Kometen wären
mächtig-groß/ auch wol grösser/ denn der gantze Erdkreis; und daß sie

diesel-
(a) Tract. de hoc Cometa c. 7.
(b) C. 1. Sphaerae.
(c) Ut Scheinerus e Marino M[e]rsenno tradit l. 4. c. 27. Rosae Ursinae.
(d) Lib. 4. Subtil. p. 207.
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/

Adlerhaupt. Das wuͤrde ungefaͤhr hundert und achtzigtauſend
und ſechshundert Teutſche Meilwegs machen.

Goldſtern. Ja; ſo man 4000. Schritte auf eine Meile rech-
net. Daraus folget/ ſelbiger Komet muͤſſe dreymal hoͤher geſeſſen ſeyn/
denn der Mond. Denn nach Copernici Urtheil/ ſtehet das Mond-Ge-
woͤlbe nur 52. halbe Erd-Diameters/ oder wie es Scheinerus vergleicht/
44720. Teutſche Meilen von dem Centro der Erden. Will mans aber
nach der Ptolemæiſchen Rechnung nehmen/ welche den Abſtand deß
Monds von dem Erd-Centro nur auf 33. halbe Erd-Diameters ſchaͤtzt/
ſo muß man den Kometen ſechsmal mehr erhoͤhen/ als den Mond/ und
ein Drittel deß halben Erd-Diameters daruͤber. Den Kometen deß
Jahrs 1618. hat Fromondus (a) nicht nidriger geachtet. Ja wenn/
nach Tychonis Satze/ die groͤſſeſte Abgelegenheit der Sonnen ſich nur/
auf 1179. halbe Erd-Durchmeſſer erſtreckt/ ſo muß gewiß ſelbiger Ko-
met die Hoͤhe der Sonnen uͤbertroffen haben/ wie auch die Diſtantz/ wel-
che Clavius (b) aus dem Maurolyco/ dem Kreis oder Himmel der Son-
nen zueignet/ und auf 1216. halbe Erd-Diam. und ein Zwoͤlfftheil deß
Halb-Diameters rechnet. (c)

Jm Jahr 844. hat Albunaſar einen Kometen geobſerv[ir]t/ welcher
uͤber der Venus geſtanden; wie Cardanus/ (d) Tycho Brahe/ und Ric-
ciolus gedencken.

Was Herꝛ
Gerike/ von
der Kome-
ten-Hoͤhe
halte.
Adlerhaupt. Herꝛ Gerike wuͤrde ſolches ſchwerlich glauben/ und
eine ſolche Hoͤhe der Kometen nimmermehr zugeben. Ja er haͤlt dafuͤr/
man koͤnne ſo wenig der Hoͤhe/ als der Groͤſſe eines Kometens/ ſich verſi-
chern. Seine Gedancken ſeynd aber dieſe. Weil die Schau-Roͤhre
beglauben/ die Kometen ſeyen anders nichts/ als eine zuſammengekugelte
Wolcke (nach dieſes Authoris Meinung nemlich) die von den Sonnen-
Stralen erleuchtet wird/ ſo vermeint er/ ein ſolcher Sturm-Wind/ oder
ſtuͤrmiſche Wolcke/ werde/ mit ſamt der empfangenen feuchten Lufft/ bis
an eine tunckle oder verborgene Hoͤhe der luckerichten und trucknen Lufft-
Gegend/ hinaufgefuͤhrt/ und allda/ weil ſie daſelbſt auſſer den Schatten
der Erden geſtellet iſt/ von der Sonnen erleuchtet und beſchienen: und je
naͤher ſie dem Erdboden/ deſto groͤſſer/ je weiter ſie von der Erden/ deſto
kleiner/ erſcheine ihr Schweiff/ wegen der immermehr und mehr verduͤn-
neten Lufft. Daß aber etliche dagegen einwenden/ die Kometen waͤren
maͤchtig-groß/ auch wol groͤſſer/ denn der gantze Erdkreis; und daß ſie

dieſel-
(a) Tract. de hoc Cometa c. 7.
(b) C. 1. Sphæræ.
(c) Ut Scheinerus è Marino M[e]rſenno tradit l. 4. c. 27. Roſæ Urſinæ.
(d) Lib. 4. Subtil. p. 207.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1260" n="1190"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Das wu&#x0364;rde ungefa&#x0364;hr hundert und achtzigtau&#x017F;end<lb/>
und &#x017F;echshundert Teut&#x017F;che Meilwegs machen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Ja; &#x017F;o man 4000. Schritte auf eine Meile rech-<lb/>
net. Daraus folget/ &#x017F;elbiger Komet mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dreymal ho&#x0364;her ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/<lb/>
denn der Mond. Denn nach Copernici Urtheil/ &#x017F;tehet das Mond-Ge-<lb/>
wo&#x0364;lbe nur 52. halbe Erd-Diameters/ oder wie es Scheinerus vergleicht/<lb/>
44720. Teut&#x017F;che Meilen von dem Centro der Erden. Will mans aber<lb/>
nach der Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen Rechnung nehmen/ welche den Ab&#x017F;tand deß<lb/>
Monds von dem Erd-Centro nur auf 33. halbe Erd-Diameters &#x017F;cha&#x0364;tzt/<lb/>
&#x017F;o muß man den Kometen &#x017F;echsmal mehr erho&#x0364;hen/ als den Mond/ und<lb/>
ein Drittel deß halben Erd-Diameters daru&#x0364;ber. Den Kometen deß<lb/>
Jahrs 1618. hat Fromondus <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Tract. de hoc Cometa c.</hi> 7.</note> nicht nidriger geachtet. Ja wenn/<lb/>
nach Tychonis Satze/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Abgelegenheit der Sonnen &#x017F;ich nur/<lb/>
auf 1179. halbe Erd-Durchme&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;treckt/ &#x017F;o muß gewiß &#x017F;elbiger Ko-<lb/>
met die Ho&#x0364;he der Sonnen u&#x0364;bertroffen haben/ wie auch die Di&#x017F;tantz/ wel-<lb/>
che Clavius <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">C. 1. Sphæræ.</hi></note> aus dem Maurolyco/ dem Kreis oder Himmel der Son-<lb/>
nen zueignet/ und auf 1216. halbe Erd-Diam. und ein Zwo&#x0364;lfftheil deß<lb/>
Halb-Diameters rechnet. <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Ut Scheinerus è Marino M<supplied>e</supplied>r&#x017F;enno tradit l. 4. c. 27. Ro&#x017F;æ Ur&#x017F;inæ.</hi></note></p><lb/>
        <p>Jm Jahr 844. hat Albuna&#x017F;ar einen Kometen geob&#x017F;erv<supplied>ir</supplied>t/ welcher<lb/>
u&#x0364;ber der Venus ge&#x017F;tanden; wie Cardanus/ <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Lib. 4. Subtil. p.</hi> 207.</note> Tycho Brahe/ und Ric-<lb/>
ciolus gedencken.</p><lb/>
        <p><note place="left">Was Her&#xA75B;<lb/>
Gerike/ von<lb/>
der Kome-<lb/>
ten-Ho&#x0364;he<lb/>
halte.</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Her&#xA75B; Gerike wu&#x0364;rde &#x017F;olches &#x017F;chwerlich glauben/ und<lb/>
eine &#x017F;olche Ho&#x0364;he der Kometen nimmermehr zugeben. Ja er ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r/<lb/>
man ko&#x0364;nne &#x017F;o wenig der Ho&#x0364;he/ als der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Kometens/ &#x017F;ich ver&#x017F;i-<lb/>
chern. Seine Gedancken &#x017F;eynd aber die&#x017F;e. Weil die Schau-Ro&#x0364;hre<lb/>
beglauben/ die Kometen &#x017F;eyen anders nichts/ als eine zu&#x017F;ammengekugelte<lb/>
Wolcke (nach die&#x017F;es Authoris Meinung nemlich) die von den Sonnen-<lb/>
Stralen erleuchtet wird/ &#x017F;o vermeint er/ ein &#x017F;olcher Sturm-Wind/ oder<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;che Wolcke/ werde/ mit &#x017F;amt der empfangenen feuchten Lufft/ bis<lb/>
an eine tunckle oder verborgene Ho&#x0364;he der luckerichten und trucknen Lufft-<lb/>
Gegend/ hinaufgefu&#x0364;hrt/ und allda/ weil &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er den Schatten<lb/>
der Erden ge&#x017F;tellet i&#x017F;t/ von der Sonnen erleuchtet und be&#x017F;chienen: und je<lb/>
na&#x0364;her &#x017F;ie dem Erdboden/ de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ je weiter &#x017F;ie von der Erden/ de&#x017F;to<lb/>
kleiner/ er&#x017F;cheine ihr Schweiff/ wegen der immermehr und mehr verdu&#x0364;n-<lb/>
neten Lufft. Daß aber etliche dagegen einwenden/ die Kometen wa&#x0364;ren<lb/>
ma&#x0364;chtig-groß/ auch wol gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ denn der gantze Erdkreis; und daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;el-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1190/1260] Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ Adlerhaupt. Das wuͤrde ungefaͤhr hundert und achtzigtauſend und ſechshundert Teutſche Meilwegs machen. Goldſtern. Ja; ſo man 4000. Schritte auf eine Meile rech- net. Daraus folget/ ſelbiger Komet muͤſſe dreymal hoͤher geſeſſen ſeyn/ denn der Mond. Denn nach Copernici Urtheil/ ſtehet das Mond-Ge- woͤlbe nur 52. halbe Erd-Diameters/ oder wie es Scheinerus vergleicht/ 44720. Teutſche Meilen von dem Centro der Erden. Will mans aber nach der Ptolemæiſchen Rechnung nehmen/ welche den Abſtand deß Monds von dem Erd-Centro nur auf 33. halbe Erd-Diameters ſchaͤtzt/ ſo muß man den Kometen ſechsmal mehr erhoͤhen/ als den Mond/ und ein Drittel deß halben Erd-Diameters daruͤber. Den Kometen deß Jahrs 1618. hat Fromondus (a) nicht nidriger geachtet. Ja wenn/ nach Tychonis Satze/ die groͤſſeſte Abgelegenheit der Sonnen ſich nur/ auf 1179. halbe Erd-Durchmeſſer erſtreckt/ ſo muß gewiß ſelbiger Ko- met die Hoͤhe der Sonnen uͤbertroffen haben/ wie auch die Diſtantz/ wel- che Clavius (b) aus dem Maurolyco/ dem Kreis oder Himmel der Son- nen zueignet/ und auf 1216. halbe Erd-Diam. und ein Zwoͤlfftheil deß Halb-Diameters rechnet. (c) Jm Jahr 844. hat Albunaſar einen Kometen geobſervirt/ welcher uͤber der Venus geſtanden; wie Cardanus/ (d) Tycho Brahe/ und Ric- ciolus gedencken. Adlerhaupt. Herꝛ Gerike wuͤrde ſolches ſchwerlich glauben/ und eine ſolche Hoͤhe der Kometen nimmermehr zugeben. Ja er haͤlt dafuͤr/ man koͤnne ſo wenig der Hoͤhe/ als der Groͤſſe eines Kometens/ ſich verſi- chern. Seine Gedancken ſeynd aber dieſe. Weil die Schau-Roͤhre beglauben/ die Kometen ſeyen anders nichts/ als eine zuſammengekugelte Wolcke (nach dieſes Authoris Meinung nemlich) die von den Sonnen- Stralen erleuchtet wird/ ſo vermeint er/ ein ſolcher Sturm-Wind/ oder ſtuͤrmiſche Wolcke/ werde/ mit ſamt der empfangenen feuchten Lufft/ bis an eine tunckle oder verborgene Hoͤhe der luckerichten und trucknen Lufft- Gegend/ hinaufgefuͤhrt/ und allda/ weil ſie daſelbſt auſſer den Schatten der Erden geſtellet iſt/ von der Sonnen erleuchtet und beſchienen: und je naͤher ſie dem Erdboden/ deſto groͤſſer/ je weiter ſie von der Erden/ deſto kleiner/ erſcheine ihr Schweiff/ wegen der immermehr und mehr verduͤn- neten Lufft. Daß aber etliche dagegen einwenden/ die Kometen waͤren maͤchtig-groß/ auch wol groͤſſer/ denn der gantze Erdkreis; und daß ſie dieſel- Was Herꝛ Gerike/ von der Kome- ten-Hoͤhe halte. (a) Tract. de hoc Cometa c. 7. (b) C. 1. Sphæræ. (c) Ut Scheinerus è Marino Merſenno tradit l. 4. c. 27. Roſæ Urſinæ. (d) Lib. 4. Subtil. p. 207.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1260
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1260>, abgerufen am 05.06.2024.