Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ Adlerhaupt. Das würde ungefähr hundert und achtzigtausend Goldstern. Ja; so man 4000. Schritte auf eine Meile rech- Jm Jahr 844. hat Albunasar einen Kometen geobserv[ir]t/ welcher Was Herr diesel- (a) Tract. de hoc Cometa c. 7. (b) C. 1. Sphaerae. (c) Ut Scheinerus e Marino M[e]rsenno tradit l. 4. c. 27. Rosae Ursinae. (d) Lib. 4. Subtil. p. 207.
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ Adlerhaupt. Das wuͤrde ungefaͤhr hundert und achtzigtauſend Goldſtern. Ja; ſo man 4000. Schritte auf eine Meile rech- Jm Jahr 844. hat Albunaſar einen Kometen geobſerv[ir]t/ welcher Was Herꝛ dieſel- (a) Tract. de hoc Cometa c. 7. (b) C. 1. Sphæræ. (c) Ut Scheinerus è Marino M[e]rſenno tradit l. 4. c. 27. Roſæ Urſinæ. (d) Lib. 4. Subtil. p. 207.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1260" n="1190"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Diſcurs/</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Das wuͤrde ungefaͤhr hundert und achtzigtauſend<lb/> und ſechshundert Teutſche Meilwegs machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Ja; ſo man 4000. Schritte auf eine Meile rech-<lb/> net. Daraus folget/ ſelbiger Komet muͤſſe dreymal hoͤher geſeſſen ſeyn/<lb/> denn der Mond. Denn nach Copernici Urtheil/ ſtehet das Mond-Ge-<lb/> woͤlbe nur 52. halbe Erd-Diameters/ oder wie es Scheinerus vergleicht/<lb/> 44720. Teutſche Meilen von dem Centro der Erden. Will mans aber<lb/> nach der Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Rechnung nehmen/ welche den Abſtand deß<lb/> Monds von dem Erd-Centro nur auf 33. halbe Erd-Diameters ſchaͤtzt/<lb/> ſo muß man den Kometen ſechsmal mehr erhoͤhen/ als den Mond/ und<lb/> ein Drittel deß halben Erd-Diameters daruͤber. Den Kometen deß<lb/> Jahrs 1618. hat Fromondus <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Tract. de hoc Cometa c.</hi> 7.</note> nicht nidriger geachtet. Ja wenn/<lb/> nach Tychonis Satze/ die groͤſſeſte Abgelegenheit der Sonnen ſich nur/<lb/> auf 1179. halbe Erd-Durchmeſſer erſtreckt/ ſo muß gewiß ſelbiger Ko-<lb/> met die Hoͤhe der Sonnen uͤbertroffen haben/ wie auch die Diſtantz/ wel-<lb/> che Clavius <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">C. 1. Sphæræ.</hi></note> aus dem Maurolyco/ dem Kreis oder Himmel der Son-<lb/> nen zueignet/ und auf 1216. halbe Erd-Diam. und ein Zwoͤlfftheil deß<lb/> Halb-Diameters rechnet. <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Ut Scheinerus è Marino M<supplied>e</supplied>rſenno tradit l. 4. c. 27. Roſæ Urſinæ.</hi></note></p><lb/> <p>Jm Jahr 844. hat Albunaſar einen Kometen geobſerv<supplied>ir</supplied>t/ welcher<lb/> uͤber der Venus geſtanden; wie Cardanus/ <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Lib. 4. Subtil. p.</hi> 207.</note> Tycho Brahe/ und Ric-<lb/> ciolus gedencken.</p><lb/> <p><note place="left">Was Herꝛ<lb/> Gerike/ von<lb/> der Kome-<lb/> ten-Hoͤhe<lb/> halte.</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Herꝛ Gerike wuͤrde ſolches ſchwerlich glauben/ und<lb/> eine ſolche Hoͤhe der Kometen nimmermehr zugeben. Ja er haͤlt dafuͤr/<lb/> man koͤnne ſo wenig der Hoͤhe/ als der Groͤſſe eines Kometens/ ſich verſi-<lb/> chern. Seine Gedancken ſeynd aber dieſe. Weil die Schau-Roͤhre<lb/> beglauben/ die Kometen ſeyen anders nichts/ als eine zuſammengekugelte<lb/> Wolcke (nach dieſes Authoris Meinung nemlich) die von den Sonnen-<lb/> Stralen erleuchtet wird/ ſo vermeint er/ ein ſolcher Sturm-Wind/ oder<lb/> ſtuͤrmiſche Wolcke/ werde/ mit ſamt der empfangenen feuchten Lufft/ bis<lb/> an eine tunckle oder verborgene Hoͤhe der luckerichten und trucknen Lufft-<lb/> Gegend/ hinaufgefuͤhrt/ und allda/ weil ſie daſelbſt auſſer den Schatten<lb/> der Erden geſtellet iſt/ von der Sonnen erleuchtet und beſchienen: und je<lb/> naͤher ſie dem Erdboden/ deſto groͤſſer/ je weiter ſie von der Erden/ deſto<lb/> kleiner/ erſcheine ihr Schweiff/ wegen der immermehr und mehr verduͤn-<lb/> neten Lufft. Daß aber etliche dagegen einwenden/ die Kometen waͤren<lb/> maͤchtig-groß/ auch wol groͤſſer/ denn der gantze Erdkreis; und daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſel-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1190/1260]
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
Adlerhaupt. Das wuͤrde ungefaͤhr hundert und achtzigtauſend
und ſechshundert Teutſche Meilwegs machen.
Goldſtern. Ja; ſo man 4000. Schritte auf eine Meile rech-
net. Daraus folget/ ſelbiger Komet muͤſſe dreymal hoͤher geſeſſen ſeyn/
denn der Mond. Denn nach Copernici Urtheil/ ſtehet das Mond-Ge-
woͤlbe nur 52. halbe Erd-Diameters/ oder wie es Scheinerus vergleicht/
44720. Teutſche Meilen von dem Centro der Erden. Will mans aber
nach der Ptolemæiſchen Rechnung nehmen/ welche den Abſtand deß
Monds von dem Erd-Centro nur auf 33. halbe Erd-Diameters ſchaͤtzt/
ſo muß man den Kometen ſechsmal mehr erhoͤhen/ als den Mond/ und
ein Drittel deß halben Erd-Diameters daruͤber. Den Kometen deß
Jahrs 1618. hat Fromondus (a) nicht nidriger geachtet. Ja wenn/
nach Tychonis Satze/ die groͤſſeſte Abgelegenheit der Sonnen ſich nur/
auf 1179. halbe Erd-Durchmeſſer erſtreckt/ ſo muß gewiß ſelbiger Ko-
met die Hoͤhe der Sonnen uͤbertroffen haben/ wie auch die Diſtantz/ wel-
che Clavius (b) aus dem Maurolyco/ dem Kreis oder Himmel der Son-
nen zueignet/ und auf 1216. halbe Erd-Diam. und ein Zwoͤlfftheil deß
Halb-Diameters rechnet. (c)
Jm Jahr 844. hat Albunaſar einen Kometen geobſervirt/ welcher
uͤber der Venus geſtanden; wie Cardanus/ (d) Tycho Brahe/ und Ric-
ciolus gedencken.
Adlerhaupt. Herꝛ Gerike wuͤrde ſolches ſchwerlich glauben/ und
eine ſolche Hoͤhe der Kometen nimmermehr zugeben. Ja er haͤlt dafuͤr/
man koͤnne ſo wenig der Hoͤhe/ als der Groͤſſe eines Kometens/ ſich verſi-
chern. Seine Gedancken ſeynd aber dieſe. Weil die Schau-Roͤhre
beglauben/ die Kometen ſeyen anders nichts/ als eine zuſammengekugelte
Wolcke (nach dieſes Authoris Meinung nemlich) die von den Sonnen-
Stralen erleuchtet wird/ ſo vermeint er/ ein ſolcher Sturm-Wind/ oder
ſtuͤrmiſche Wolcke/ werde/ mit ſamt der empfangenen feuchten Lufft/ bis
an eine tunckle oder verborgene Hoͤhe der luckerichten und trucknen Lufft-
Gegend/ hinaufgefuͤhrt/ und allda/ weil ſie daſelbſt auſſer den Schatten
der Erden geſtellet iſt/ von der Sonnen erleuchtet und beſchienen: und je
naͤher ſie dem Erdboden/ deſto groͤſſer/ je weiter ſie von der Erden/ deſto
kleiner/ erſcheine ihr Schweiff/ wegen der immermehr und mehr verduͤn-
neten Lufft. Daß aber etliche dagegen einwenden/ die Kometen waͤren
maͤchtig-groß/ auch wol groͤſſer/ denn der gantze Erdkreis; und daß ſie
dieſel-
Was Herꝛ
Gerike/ von
der Kome-
ten-Hoͤhe
halte.
(a) Tract. de hoc Cometa c. 7.
(b) C. 1. Sphæræ.
(c) Ut Scheinerus è Marino Merſenno tradit l. 4. c. 27. Roſæ Urſinæ.
(d) Lib. 4. Subtil. p. 207.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |