Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
immerfort tieffer/ als dieser nidrigste Planet/ zu gehen. Dieses behan-
delt Herr Hevelius sehr erudit und scharfssinnig/ doch danebst grundbe-
weislich/ im neundten Buch seiner Cometographiae, da er die Traje-
cti
on der Kometen ausführlich erkläret.

Weil aber selbiges Buch nicht nur Ohren/ sondern auch Augen er-
fordert/ und zwar keine gemeine/ sondern solche/ die so wol der Erdmeß-
als Sternkunst/ mehr denn etliche Blicke gegeben: als wird mein Herr
sich/ für dißmal/ hieran begnügen/ daß ich aus dem fünfften Buch dieses
ausbündig-gelehrten Wercks/ zu weiterer Erklärung dessen/ was ich ge-
sagt/ noch dieses beyfüge/ was der Author selbst hievon schreibt. Daß
etliche Kometen/ durch den Kreis deß Monds/ auch unter denselben/ nichtWie ein Ko-
met sehen
würde/
wenn er die
Erden
streiffte.

weit von der Erden/ hinfahren/ wie sich/ mit dem Kometen deß Jahrs
1472. zugetragen/ begehrt man nicht allerdings zu leugnen; sondern viel-
mehr noch dieses zu gestehen/ daß/ wenn sie nemlich in der Fläche der
Ecliptic einhergehen/ oder nach der Erden zu gesencket werden/ jemaln
die Erde selbst streiffen/ und mit ihrem Körper auf dieselbe stossen können.
Aber dabey ist zu mercken/ daß sie alsdenn nicht/ wie Kometen/ sondern/
zu Nachts/ wie ein hohes und großmächtiges Feuer; bey Tage aber wie
ein gewaltig-dicker finsterer Nebel, uns würden erscheinen.

Eben dieses Sinnes/ spricht auch der unvergleichliche Keplerus: (a)(a) In Phy-
siologia Co-
metarum
p.
104.

Jndem so viel Kometen/ hie und da/ durch die Himmels-Ge-
gend setzen/ ist nicht unglaublich/ daß bisweilen etliche auch/
auf die Erdkugel selbsten/ anlauffen/ dieselbe also streiffen/ und
sich daran reiben/ oder/ wofern sie grösser sind als die Erde/
von ihr durchbohret werden. Aber alsdenn schauet man sie
nicht/ wie man die Kometen pflegt/ in Gestalt eines ge-
schwäntzten Sterns; sondern eines nächtlichen Feuers/ oder
täglicher Finsterniß und Nebels/ so bisweilen keine geringe
Zeit währet.

Forell. Das kommt mir was seltsam für/ und will/ meinem Be-
duncken nach/ mit dem/ was der Herr vorhin uns/ mehr denn einmal/ ge-
sagt/ es sey kein Komet sublunarisch/ oder dem Mond unterthänig/ nicht
wol übereintreffen.

Goldstern. Warum nicht? Der Herr brauche nur seinen guten
Verstand zum Dolmetscher; so wird er mich/ oder vielmehr den verstän-
digen Scribenten/ aus dem ich solches geschöpfft/ gar wol verstehen/ und
mercken/ es könne beydes beyeinander wol bestehen. Denn wenn einer
oder andrer Komet/ entweder nach dem geraden/ oder krummen Strich/
dergestalt die Planeten-Kreise durchführe/ daß seine Weg/ zwischen der

Erden
L l l l l l l ij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
immerfort tieffer/ als dieſer nidrigſte Planet/ zu gehen. Dieſes behan-
delt Herꝛ Hevelius ſehr erudit und ſcharfſſinnig/ doch danebſt grundbe-
weislich/ im neundten Buch ſeiner Cometographiæ, da er die Traje-
cti
on der Kometen ausfuͤhrlich erklaͤret.

Weil aber ſelbiges Buch nicht nur Ohren/ ſondern auch Augen er-
fordert/ und zwar keine gemeine/ ſondern ſolche/ die ſo wol der Erdmeß-
als Sternkunſt/ mehr denn etliche Blicke gegeben: als wird mein Herꝛ
ſich/ fuͤr dißmal/ hieran begnuͤgen/ daß ich aus dem fuͤnfften Buch dieſes
ausbuͤndig-gelehrten Wercks/ zu weiterer Erklaͤrung deſſen/ was ich ge-
ſagt/ noch dieſes beyfuͤge/ was der Author ſelbſt hievon ſchreibt. Daß
etliche Kometen/ durch den Kreis deß Monds/ auch unter denſelben/ nichtWie ein Ko-
met ſehen
wuͤrde/
wenn er die
Erden
ſtreiffte.

weit von der Erden/ hinfahren/ wie ſich/ mit dem Kometen deß Jahrs
1472. zugetragen/ begehrt man nicht allerdings zu leugnen; ſondern viel-
mehr noch dieſes zu geſtehen/ daß/ wenn ſie nemlich in der Flaͤche der
Ecliptic einhergehen/ oder nach der Erden zu geſencket werden/ jemaln
die Erde ſelbſt ſtreiffen/ und mit ihrem Koͤrper auf dieſelbe ſtoſſen koͤnnen.
Aber dabey iſt zu mercken/ daß ſie alsdenn nicht/ wie Kometen/ ſondern/
zu Nachts/ wie ein hohes und großmaͤchtiges Feuer; bey Tage aber wie
ein gewaltig-dicker finſterer Nebel, uns wuͤrden erſcheinen.

Eben dieſes Sinnes/ ſpricht auch der unvergleichliche Keplerus: (a)(a) In Phy-
ſiologia Co-
metarum
p.
104.

Jndem ſo viel Kometen/ hie und da/ durch die Himmels-Ge-
gend ſetzen/ iſt nicht unglaublich/ daß bisweilen etliche auch/
auf die Erdkugel ſelbſten/ anlauffen/ dieſelbe alſo ſtreiffen/ und
ſich daran reiben/ oder/ wofern ſie groͤſſer ſind als die Erde/
von ihr durchbohret werden. Aber alsdenn ſchauet man ſie
nicht/ wie man die Kometen pflegt/ in Geſtalt eines ge-
ſchwaͤntzten Sterns; ſondern eines naͤchtlichen Feuers/ oder
taͤglicher Finſterniß und Nebels/ ſo bisweilen keine geringe
Zeit waͤhret.

Forell. Das kommt mir was ſeltſam fuͤr/ und will/ meinem Be-
duncken nach/ mit dem/ was der Herꝛ vorhin uns/ mehr denn einmal/ ge-
ſagt/ es ſey kein Komet ſublunariſch/ oder dem Mond unterthaͤnig/ nicht
wol uͤbereintreffen.

Goldſtern. Warum nicht? Der Herꝛ brauche nur ſeinen guten
Verſtand zum Dolmetſcher; ſo wird er mich/ oder vielmehr den verſtaͤn-
digen Scribenten/ aus dem ich ſolches geſchoͤpfft/ gar wol verſtehen/ und
mercken/ es koͤnne beydes beyeinander wol beſtehen. Denn wenn einer
oder andrer Komet/ entweder nach dem geraden/ oder krummen Strich/
dergeſtalt die Planeten-Kreiſe durchfuͤhre/ daß ſeine Weg/ zwiſchen der

Erden
L l l l l l l ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1257" n="1187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
immerfort tieffer/ als die&#x017F;er nidrig&#x017F;te Planet/ zu gehen. Die&#x017F;es behan-<lb/>
delt Her&#xA75B; Hevelius &#x017F;ehr erudit und &#x017F;charf&#x017F;&#x017F;innig/ doch daneb&#x017F;t grundbe-<lb/>
weislich/ im neundten Buch &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Cometographiæ,</hi> da er die <hi rendition="#aq">Traje-<lb/>
cti</hi>on der Kometen ausfu&#x0364;hrlich erkla&#x0364;ret.</p><lb/>
        <p>Weil aber &#x017F;elbiges Buch nicht nur Ohren/ &#x017F;ondern auch Augen er-<lb/>
fordert/ und zwar keine gemeine/ &#x017F;ondern &#x017F;olche/ die &#x017F;o wol der Erdmeß-<lb/>
als Sternkun&#x017F;t/ mehr denn etliche Blicke gegeben: als wird mein Her&#xA75B;<lb/>
&#x017F;ich/ fu&#x0364;r dißmal/ hieran begnu&#x0364;gen/ daß ich aus dem fu&#x0364;nfften Buch die&#x017F;es<lb/>
ausbu&#x0364;ndig-gelehrten Wercks/ zu weiterer Erkla&#x0364;rung de&#x017F;&#x017F;en/ was ich ge-<lb/>
&#x017F;agt/ noch die&#x017F;es beyfu&#x0364;ge/ was der Author &#x017F;elb&#x017F;t hievon &#x017F;chreibt. Daß<lb/>
etliche Kometen/ durch den Kreis deß Monds/ auch unter den&#x017F;elben/ nicht<note place="right">Wie ein Ko-<lb/>
met &#x017F;ehen<lb/>
wu&#x0364;rde/<lb/>
wenn er die<lb/>
Erden<lb/>
&#x017F;treiffte.</note><lb/>
weit von der Erden/ hinfahren/ wie &#x017F;ich/ mit dem Kometen deß Jahrs<lb/>
1472. zugetragen/ begehrt man nicht allerdings zu leugnen; &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr noch die&#x017F;es zu ge&#x017F;tehen/ daß/ wenn &#x017F;ie nemlich in der Fla&#x0364;che der<lb/>
Ecliptic einhergehen/ oder nach der Erden zu ge&#x017F;encket werden/ jemaln<lb/>
die Erde &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;treiffen/ und mit ihrem Ko&#x0364;rper auf die&#x017F;elbe &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.<lb/>
Aber dabey i&#x017F;t zu mercken/ daß &#x017F;ie alsdenn nicht/ wie Kometen/ &#x017F;ondern/<lb/>
zu Nachts/ wie ein hohes und großma&#x0364;chtiges Feuer; bey Tage aber wie<lb/>
ein gewaltig-dicker fin&#x017F;terer Nebel, uns wu&#x0364;rden er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p>Eben die&#x017F;es Sinnes/ &#x017F;pricht auch der unvergleichliche Keplerus: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Phy-<lb/>
&#x017F;iologia Co-<lb/>
metarum<lb/>
p.</hi> 104.</note><lb/><hi rendition="#fr">Jndem &#x017F;o viel Kometen/ hie und da/ durch die Himmels-Ge-<lb/>
gend &#x017F;etzen/ i&#x017F;t nicht unglaublich/ daß bisweilen etliche auch/<lb/>
auf die Erdkugel &#x017F;elb&#x017F;ten/ anlauffen/ die&#x017F;elbe al&#x017F;o &#x017F;treiffen/ und<lb/>
&#x017F;ich daran reiben/ oder/ wofern &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind als die Erde/<lb/>
von ihr durchbohret werden. Aber alsdenn &#x017F;chauet man &#x017F;ie<lb/>
nicht/ wie man die Kometen pflegt/ in Ge&#x017F;talt eines ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ntzten Sterns; &#x017F;ondern eines na&#x0364;chtlichen Feuers/ oder<lb/>
ta&#x0364;glicher Fin&#x017F;terniß und Nebels/ &#x017F;o bisweilen keine geringe<lb/>
Zeit wa&#x0364;hret.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Das kommt mir was &#x017F;elt&#x017F;am fu&#x0364;r/ und will/ meinem Be-<lb/>
duncken nach/ mit dem/ was der Her&#xA75B; vorhin uns/ mehr denn einmal/ ge-<lb/>
&#x017F;agt/ es &#x017F;ey kein Komet &#x017F;ublunari&#x017F;ch/ oder dem Mond untertha&#x0364;nig/ nicht<lb/>
wol u&#x0364;bereintreffen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Warum nicht? Der Her&#xA75B; brauche nur &#x017F;einen guten<lb/>
Ver&#x017F;tand zum Dolmet&#x017F;cher; &#x017F;o wird er mich/ oder vielmehr den ver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Scribenten/ aus dem ich &#x017F;olches ge&#x017F;cho&#x0364;pfft/ gar wol ver&#x017F;tehen/ und<lb/>
mercken/ es ko&#x0364;nne beydes beyeinander wol be&#x017F;tehen. Denn wenn einer<lb/>
oder andrer Komet/ entweder nach dem geraden/ oder krummen Strich/<lb/>
derge&#x017F;talt die Planeten-Krei&#x017F;e durchfu&#x0364;hre/ daß &#x017F;eine Weg/ zwi&#x017F;chen der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l l l l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Erden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1187/1257] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. immerfort tieffer/ als dieſer nidrigſte Planet/ zu gehen. Dieſes behan- delt Herꝛ Hevelius ſehr erudit und ſcharfſſinnig/ doch danebſt grundbe- weislich/ im neundten Buch ſeiner Cometographiæ, da er die Traje- ction der Kometen ausfuͤhrlich erklaͤret. Weil aber ſelbiges Buch nicht nur Ohren/ ſondern auch Augen er- fordert/ und zwar keine gemeine/ ſondern ſolche/ die ſo wol der Erdmeß- als Sternkunſt/ mehr denn etliche Blicke gegeben: als wird mein Herꝛ ſich/ fuͤr dißmal/ hieran begnuͤgen/ daß ich aus dem fuͤnfften Buch dieſes ausbuͤndig-gelehrten Wercks/ zu weiterer Erklaͤrung deſſen/ was ich ge- ſagt/ noch dieſes beyfuͤge/ was der Author ſelbſt hievon ſchreibt. Daß etliche Kometen/ durch den Kreis deß Monds/ auch unter denſelben/ nicht weit von der Erden/ hinfahren/ wie ſich/ mit dem Kometen deß Jahrs 1472. zugetragen/ begehrt man nicht allerdings zu leugnen; ſondern viel- mehr noch dieſes zu geſtehen/ daß/ wenn ſie nemlich in der Flaͤche der Ecliptic einhergehen/ oder nach der Erden zu geſencket werden/ jemaln die Erde ſelbſt ſtreiffen/ und mit ihrem Koͤrper auf dieſelbe ſtoſſen koͤnnen. Aber dabey iſt zu mercken/ daß ſie alsdenn nicht/ wie Kometen/ ſondern/ zu Nachts/ wie ein hohes und großmaͤchtiges Feuer; bey Tage aber wie ein gewaltig-dicker finſterer Nebel, uns wuͤrden erſcheinen. Wie ein Ko- met ſehen wuͤrde/ wenn er die Erden ſtreiffte. Eben dieſes Sinnes/ ſpricht auch der unvergleichliche Keplerus: (a) Jndem ſo viel Kometen/ hie und da/ durch die Himmels-Ge- gend ſetzen/ iſt nicht unglaublich/ daß bisweilen etliche auch/ auf die Erdkugel ſelbſten/ anlauffen/ dieſelbe alſo ſtreiffen/ und ſich daran reiben/ oder/ wofern ſie groͤſſer ſind als die Erde/ von ihr durchbohret werden. Aber alsdenn ſchauet man ſie nicht/ wie man die Kometen pflegt/ in Geſtalt eines ge- ſchwaͤntzten Sterns; ſondern eines naͤchtlichen Feuers/ oder taͤglicher Finſterniß und Nebels/ ſo bisweilen keine geringe Zeit waͤhret. (a) In Phy- ſiologia Co- metarum p. 104. Forell. Das kommt mir was ſeltſam fuͤr/ und will/ meinem Be- duncken nach/ mit dem/ was der Herꝛ vorhin uns/ mehr denn einmal/ ge- ſagt/ es ſey kein Komet ſublunariſch/ oder dem Mond unterthaͤnig/ nicht wol uͤbereintreffen. Goldſtern. Warum nicht? Der Herꝛ brauche nur ſeinen guten Verſtand zum Dolmetſcher; ſo wird er mich/ oder vielmehr den verſtaͤn- digen Scribenten/ aus dem ich ſolches geſchoͤpfft/ gar wol verſtehen/ und mercken/ es koͤnne beydes beyeinander wol beſtehen. Denn wenn einer oder andrer Komet/ entweder nach dem geraden/ oder krummen Strich/ dergeſtalt die Planeten-Kreiſe durchfuͤhre/ daß ſeine Weg/ zwiſchen der Erden L l l l l l l ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1257
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1257>, abgerufen am 05.06.2024.