Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
Erden und dem Mond/ hinginge; alsdenn müsste nothwendig ein solcher
Komet/ zu unserer sublunarischen Lufft/ eintretten/ und dieselbe durch-
schneiden: also folgends würde man nicht unrecht sprechen/ der Komet
befinde sich bisweilen/ doch nur kurtze Zeit/ (wie es denn/ wegen seiner
wunder-schnellen Durchsetzung/ anders nicht seyn kan) auch in unserer
Lufft selbsten. Damit man aber dieses recht verstehe; so dient zu mer-
cken/ es sey ein anders/ daß die Kometen/ aus der hohen Himmels-Ge-
gend/ herab/ durch unsere Lufft fahren/ hernach wiederum hinauf sich in
die hohe Himmel-Lufft begeben; und ein anders/ daß die Kometen/ in der
Erd-Lufft/ gäntzlich generirt und corrumpirt werden/ auch in demselben/
die gantze Zeit ihres Scheins über/ verharren/ oder ihren Lauff darinn be-
schliessen.

Dieses Letzte gibt man keines weges zu: das erste aber kan/ wie der
Author vermeint/ zum öfftern geschehen: massen Cysatus solches auch/
an dem Kometen deß Jahrs 1618. gemerckt/ daß derselbe nernlich/ zu ge-
wisser Zeit/ nidriger/ als der Mond/ gewesen/ aber nur kurtze Zeit; also/
(a) Vide
laudatum
Authorem
lib. 5. p.

319.
daß er/ in unserer Lufft-Gegend/ weder entstanden/ weder vergangen. (a)
Denn besagter Cysatus meldet/ der Komet sey/ vor dem Christmonat/
den äussersten Kreis deß Monds dergestalt durchgangen/ daß er der Er-
den ungefähr um 10. halbe Erd-Diameters näher/ denn der Mond/ ge-
wesen/ und die geringste Distantz deß Kometen von dem Erdboden bey-
läuffig 40. halbe Erd-Durchmesser gehalten; endlich aber wiederum/
durch die Kreise der Sonnen/ und Martis/ gerade in die Höhe gestiegen/
also/ daß man/ mit den Schau-Jnstrumenten/ keine Parallaxin mehr
spühren können: daher Eysatus vermeint/ er sey gar bis ans Firmament
hinaufgefahren/ wofern er nicht vorher vergangen.

Forell. Diese Erklärung aber dörffte zu dem/ was der Herr Ad-
lerhaupt
vorhin/ aus dem Herrn Weigelio/ angezogen/ sich nicht zum
besten fügen. Denn allda ward zur Betrachtung gestellet/ was für ein
schreckliches Pfeiffen und Sausen es geben würde/ wenn ein Komet/ nur
bis auf 20. Meilen/ sich uns nähern/ und unsere öberste Lufft-Gegend
passirete. Solte solches/ auch in einer Höhe von 20. Meilen/ gehört
werden; wie vielmehr/ so der Komet auf die Erdkugel gar stiesse/ oder/
imfall er grösser/ als diese/ von ihr durchbohret würde. Die jetzt-ange-
führte Observation deß Cysati aber beweiset noch keinen Gang deß Ko-
metens durch unsere Lufft; sondern bezeuget allein dieses/ daß der Komet
uns etwas näher/ weder der Mond/ geruckt.

Goldstern. Cysati Gezeugniß wird auch weiter nicht angeführt/
als zum Beweis/ daß mancher Komet/ aus der Höhe/ sich herunter/ und

zwar

Der ein und zwantzigſte Discurs/
Erden und dem Mond/ hinginge; alsdenn muͤſſte nothwendig ein ſolcher
Komet/ zu unſerer ſublunariſchen Lufft/ eintretten/ und dieſelbe durch-
ſchneiden: alſo folgends wuͤrde man nicht unrecht ſprechen/ der Komet
befinde ſich bisweilen/ doch nur kurtze Zeit/ (wie es denn/ wegen ſeiner
wunder-ſchnellen Durchſetzung/ anders nicht ſeyn kan) auch in unſerer
Lufft ſelbſten. Damit man aber dieſes recht verſtehe; ſo dient zu mer-
cken/ es ſey ein anders/ daß die Kometen/ aus der hohen Himmels-Ge-
gend/ herab/ durch unſere Lufft fahren/ hernach wiederum hinauf ſich in
die hohe Himmel-Lufft begeben; und ein anders/ daß die Kometen/ in der
Erd-Lufft/ gaͤntzlich generirt und corrumpirt werden/ auch in demſelben/
die gantze Zeit ihres Scheins uͤber/ verharren/ oder ihren Lauff darinn be-
ſchlieſſen.

Dieſes Letzte gibt man keines weges zu: das erſte aber kan/ wie der
Author vermeint/ zum oͤfftern geſchehen: maſſen Cyſatus ſolches auch/
an dem Kometen deß Jahrs 1618. gemerckt/ daß derſelbe nernlich/ zu ge-
wiſſer Zeit/ nidriger/ als der Mond/ geweſen/ aber nur kurtze Zeit; alſo/
(a) Vide
laudatum
Authorem
lib. 5. p.

319.
daß er/ in unſerer Lufft-Gegend/ weder entſtanden/ weder vergangen. (a)
Denn beſagter Cyſatus meldet/ der Komet ſey/ vor dem Chriſtmonat/
den aͤuſſerſten Kreis deß Monds dergeſtalt durchgangen/ daß er der Er-
den ungefaͤhr um 10. halbe Erd-Diameters naͤher/ denn der Mond/ ge-
weſen/ und die geringſte Diſtantz deß Kometen von dem Erdboden bey-
laͤuffig 40. halbe Erd-Durchmeſſer gehalten; endlich aber wiederum/
durch die Kreiſe der Sonnen/ und Martis/ gerade in die Hoͤhe geſtiegen/
alſo/ daß man/ mit den Schau-Jnſtrumenten/ keine Parallaxin mehr
ſpuͤhren koͤnnen: daher Eyſatus vermeint/ er ſey gar bis ans Firmament
hinaufgefahren/ wofern er nicht vorher vergangen.

Forell. Dieſe Erklaͤrung aber doͤrffte zu dem/ was der Herꝛ Ad-
lerhaupt
vorhin/ aus dem Herꝛn Weigelio/ angezogen/ ſich nicht zum
beſten fuͤgen. Denn allda ward zur Betrachtung geſtellet/ was fuͤr ein
ſchreckliches Pfeiffen und Sauſen es geben wuͤrde/ wenn ein Komet/ nur
bis auf 20. Meilen/ ſich uns naͤhern/ und unſere oͤberſte Lufft-Gegend
paſſirete. Solte ſolches/ auch in einer Hoͤhe von 20. Meilen/ gehoͤrt
werden; wie vielmehr/ ſo der Komet auf die Erdkugel gar ſtieſſe/ oder/
imfall er groͤſſer/ als dieſe/ von ihr durchbohret wuͤrde. Die jetzt-ange-
fuͤhrte Obſervation deß Cyſati aber beweiſet noch keinen Gang deß Ko-
metens durch unſere Lufft; ſondern bezeuget allein dieſes/ daß der Komet
uns etwas naͤher/ weder der Mond/ geruckt.

Goldſtern. Cyſati Gezeugniß wird auch weiter nicht angefuͤhrt/
als zum Beweis/ daß mancher Komet/ aus der Hoͤhe/ ſich herunter/ und

zwar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1258" n="1188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Erden und dem Mond/ hinginge; alsdenn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te nothwendig ein &#x017F;olcher<lb/>
Komet/ zu un&#x017F;erer &#x017F;ublunari&#x017F;chen Lufft/ eintretten/ und die&#x017F;elbe durch-<lb/>
&#x017F;chneiden: al&#x017F;o folgends wu&#x0364;rde man nicht unrecht &#x017F;prechen/ der Komet<lb/>
befinde &#x017F;ich bisweilen/ doch nur kurtze Zeit/ (wie es denn/ wegen &#x017F;einer<lb/>
wunder-&#x017F;chnellen Durch&#x017F;etzung/ anders nicht &#x017F;eyn kan) auch in un&#x017F;erer<lb/>
Lufft &#x017F;elb&#x017F;ten. Damit man aber die&#x017F;es recht ver&#x017F;tehe; &#x017F;o dient zu mer-<lb/>
cken/ es &#x017F;ey ein anders/ daß die Kometen/ aus der hohen Himmels-Ge-<lb/>
gend/ herab/ durch un&#x017F;ere Lufft fahren/ hernach wiederum hinauf &#x017F;ich in<lb/>
die hohe Himmel-Lufft begeben; und ein anders/ daß die Kometen/ in der<lb/>
Erd-Lufft/ ga&#x0364;ntzlich generirt und corrumpirt werden/ auch in dem&#x017F;elben/<lb/>
die gantze Zeit ihres Scheins u&#x0364;ber/ verharren/ oder ihren Lauff darinn be-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es Letzte gibt man keines weges zu: das er&#x017F;te aber kan/ wie der<lb/>
Author vermeint/ zum o&#x0364;fftern ge&#x017F;chehen: ma&#x017F;&#x017F;en Cy&#x017F;atus &#x017F;olches auch/<lb/>
an dem Kometen deß Jahrs 1618. gemerckt/ daß der&#x017F;elbe nernlich/ zu ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Zeit/ nidriger/ als der Mond/ gewe&#x017F;en/ aber nur kurtze Zeit; al&#x017F;o/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Vide<lb/>
laudatum<lb/>
Authorem<lb/>
lib. 5. p.</hi><lb/>
319.</note>daß er/ in un&#x017F;erer Lufft-Gegend/ weder ent&#x017F;tanden/ weder vergangen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/>
Denn be&#x017F;agter Cy&#x017F;atus meldet/ der Komet &#x017F;ey/ vor dem Chri&#x017F;tmonat/<lb/>
den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Kreis deß Monds derge&#x017F;talt durchgangen/ daß er der Er-<lb/>
den ungefa&#x0364;hr um 10. halbe Erd-Diameters na&#x0364;her/ denn der Mond/ ge-<lb/>
we&#x017F;en/ und die gering&#x017F;te Di&#x017F;tantz deß Kometen von dem Erdboden bey-<lb/>
la&#x0364;uffig 40. halbe Erd-Durchme&#x017F;&#x017F;er gehalten; endlich aber wiederum/<lb/>
durch die Krei&#x017F;e der Sonnen/ und Martis/ gerade in die Ho&#x0364;he ge&#x017F;tiegen/<lb/>
al&#x017F;o/ daß man/ mit den Schau-Jn&#x017F;trumenten/ keine Parallaxin mehr<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen: daher Ey&#x017F;atus vermeint/ er &#x017F;ey gar bis ans Firmament<lb/>
hinaufgefahren/ wofern er nicht vorher vergangen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung aber do&#x0364;rffte zu dem/ was der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Ad-<lb/>
lerhaupt</hi> vorhin/ aus dem Her&#xA75B;n Weigelio/ angezogen/ &#x017F;ich nicht zum<lb/>
be&#x017F;ten fu&#x0364;gen. Denn allda ward zur Betrachtung ge&#x017F;tellet/ was fu&#x0364;r ein<lb/>
&#x017F;chreckliches Pfeiffen und Sau&#x017F;en es geben wu&#x0364;rde/ wenn ein Komet/ nur<lb/>
bis auf 20. Meilen/ &#x017F;ich uns na&#x0364;hern/ und un&#x017F;ere o&#x0364;ber&#x017F;te Lufft-Gegend<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;irete. Solte &#x017F;olches/ auch in einer Ho&#x0364;he von 20. Meilen/ geho&#x0364;rt<lb/>
werden; wie vielmehr/ &#x017F;o der Komet auf die Erdkugel gar &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e/ oder/<lb/>
imfall er gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als die&#x017F;e/ von ihr durchbohret wu&#x0364;rde. Die jetzt-ange-<lb/>
fu&#x0364;hrte Ob&#x017F;ervation deß Cy&#x017F;ati aber bewei&#x017F;et noch keinen Gang deß Ko-<lb/>
metens durch un&#x017F;ere Lufft; &#x017F;ondern bezeuget allein die&#x017F;es/ daß der Komet<lb/>
uns etwas na&#x0364;her/ weder der Mond/ geruckt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Cy&#x017F;ati Gezeugniß wird auch weiter nicht angefu&#x0364;hrt/<lb/>
als zum Beweis/ daß mancher Komet/ aus der Ho&#x0364;he/ &#x017F;ich herunter/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1188/1258] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Erden und dem Mond/ hinginge; alsdenn muͤſſte nothwendig ein ſolcher Komet/ zu unſerer ſublunariſchen Lufft/ eintretten/ und dieſelbe durch- ſchneiden: alſo folgends wuͤrde man nicht unrecht ſprechen/ der Komet befinde ſich bisweilen/ doch nur kurtze Zeit/ (wie es denn/ wegen ſeiner wunder-ſchnellen Durchſetzung/ anders nicht ſeyn kan) auch in unſerer Lufft ſelbſten. Damit man aber dieſes recht verſtehe; ſo dient zu mer- cken/ es ſey ein anders/ daß die Kometen/ aus der hohen Himmels-Ge- gend/ herab/ durch unſere Lufft fahren/ hernach wiederum hinauf ſich in die hohe Himmel-Lufft begeben; und ein anders/ daß die Kometen/ in der Erd-Lufft/ gaͤntzlich generirt und corrumpirt werden/ auch in demſelben/ die gantze Zeit ihres Scheins uͤber/ verharren/ oder ihren Lauff darinn be- ſchlieſſen. Dieſes Letzte gibt man keines weges zu: das erſte aber kan/ wie der Author vermeint/ zum oͤfftern geſchehen: maſſen Cyſatus ſolches auch/ an dem Kometen deß Jahrs 1618. gemerckt/ daß derſelbe nernlich/ zu ge- wiſſer Zeit/ nidriger/ als der Mond/ geweſen/ aber nur kurtze Zeit; alſo/ daß er/ in unſerer Lufft-Gegend/ weder entſtanden/ weder vergangen. (a) Denn beſagter Cyſatus meldet/ der Komet ſey/ vor dem Chriſtmonat/ den aͤuſſerſten Kreis deß Monds dergeſtalt durchgangen/ daß er der Er- den ungefaͤhr um 10. halbe Erd-Diameters naͤher/ denn der Mond/ ge- weſen/ und die geringſte Diſtantz deß Kometen von dem Erdboden bey- laͤuffig 40. halbe Erd-Durchmeſſer gehalten; endlich aber wiederum/ durch die Kreiſe der Sonnen/ und Martis/ gerade in die Hoͤhe geſtiegen/ alſo/ daß man/ mit den Schau-Jnſtrumenten/ keine Parallaxin mehr ſpuͤhren koͤnnen: daher Eyſatus vermeint/ er ſey gar bis ans Firmament hinaufgefahren/ wofern er nicht vorher vergangen. (a) Vide laudatum Authorem lib. 5. p. 319. Forell. Dieſe Erklaͤrung aber doͤrffte zu dem/ was der Herꝛ Ad- lerhaupt vorhin/ aus dem Herꝛn Weigelio/ angezogen/ ſich nicht zum beſten fuͤgen. Denn allda ward zur Betrachtung geſtellet/ was fuͤr ein ſchreckliches Pfeiffen und Sauſen es geben wuͤrde/ wenn ein Komet/ nur bis auf 20. Meilen/ ſich uns naͤhern/ und unſere oͤberſte Lufft-Gegend paſſirete. Solte ſolches/ auch in einer Hoͤhe von 20. Meilen/ gehoͤrt werden; wie vielmehr/ ſo der Komet auf die Erdkugel gar ſtieſſe/ oder/ imfall er groͤſſer/ als dieſe/ von ihr durchbohret wuͤrde. Die jetzt-ange- fuͤhrte Obſervation deß Cyſati aber beweiſet noch keinen Gang deß Ko- metens durch unſere Lufft; ſondern bezeuget allein dieſes/ daß der Komet uns etwas naͤher/ weder der Mond/ geruckt. Goldſtern. Cyſati Gezeugniß wird auch weiter nicht angefuͤhrt/ als zum Beweis/ daß mancher Komet/ aus der Hoͤhe/ ſich herunter/ und zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1258
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1258>, abgerufen am 05.06.2024.