Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der ein und zwantzigste Discurs/
Mond-
Finsterniß
durch einen
Kometen.

Adlerh aupt. Vielleicht möchte doch noch/ von diesem allgemei-
nem Schluß/ einiges Exempel auszusetzen seyn/ und bestetigen/ daß es
bisweilen auch/ in unserer Lufft/ Kometen gebe. Jm Jahr Christi 1450.
soll/ wie Georgius Phranza erzehlt/ (a) ein Komet/ alle Abend/ über dem
Horizont/ alsofort nach Untergang der Sonnen/ sich/ in Gestalt eines
langen Schwerts/ schauen lassen/ und eine Finfterniß gemacht haben/
wenn er unter den vollen Mond gerathen. Welche Verfinsterung etli-
che damals wider den Türcken/ gedeutet/ und gemutmasset/ die Christli-
che hohe Häupter dörfften diesen Blut-Hund/ gesamter Macht/ angreif-
sen/ und ihn bekriegen: Wie denn auch die Türcken selbst/ über solche
Finsterniß/ nicht wenig erschrocken. Derselbe Komet muß je nothwen-
dig/ unter dem Mond passirt seyn.

Ein Komet
kan wol et-
was nidri-
ger gehen
als der
Mond.
Goldstern. Es gibt zwar das Ansehen; aber keinen nothwendi-
gen Schluß. P. Ricciolus führet eben auch dieses Exempel an/ und will
damit erweisen/ daß es auch/ in unserer Lufft/ Kometen setze; weil selbi-
ger Komet den Mond nicht hätte verdecken können/ da er nicht wäre ni-
driger/ als der Mond/ gewesen. Aber mein Herr muß nicht gedencken/
wenn ich/ mit angezogenen fürnehmen Scribenten/ sage/ kein Komet sey
sublunarisch/ oder niderweltlich/ als verstünde ichs also/ daß der Komet
nie ein wenig nidriger/ denn der Mond/ gienge: sondern diß ist der rechte
Sinn/ daß er niemals/ unter der nidrigsten Himmels-Lufft/ oder unter
dem Himmel deß Monds/ entstehe/ noch in unsren irdischen Lufft-Gren-
tzen seinen Sitz habe Zwischen dem Mond/ und unserer höchsten Lufft-Ge-
gend/ befindet sich je noch eine grosse Weitschafft und Raum von vieltau-
send Meilen. Diesem nach lässt man dem P. Ricciolo solches ungedis-
putirt gerne zu/ der Mond sey/ zu der Zeit/ von dem Kometen verhüllet
worden; aber darum nicht fort auch dieses/ daß der Komet/ an selbigem
Ort/ seinen Ursprung und Geburt bekommen/ oder niemals höher gestan-
den/ weder der Mond/ entweder im Anfange/ oder am Ende: sondern
dieses wird allein daraus geschlossen/ es sey damals der Komet nidriger
gangen/ als der Mond. Es kan geschehen/ (*) daß ein Komet/ um den
höchsten Planeten/ dem Saturn selbsten/ erzeugt/ und doch/ in seinem
Lauffe/ also geführt werde/ daß er bisweilen auch/ durch unsre niderwelt-
liche Lufft/ in den gegenüber befindlichen Himmel/ (oder Himmel-Lufft)
setze. Kan also ein Komet/ zu einer Zeit/ gar wol nidriger/ zur andren/
höher gehen/ als der Mond: weßwegen er doch gar nicht nöthig hat/ die
gantze Zeit seiner Erscheinung über dem Mond unterwürffig zu seyn/ oder

immer-
(a) Lib. 5. Hist. suae cap. 21. apud supra laudatum authorem.
(*) Heveliana scil. hypothesi.
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
Mond-
Finſterniß
durch einen
Kometen.

Adlerh aupt. Vielleicht moͤchte doch noch/ von dieſem allgemei-
nem Schluß/ einiges Exempel auszuſetzen ſeyn/ und beſtetigen/ daß es
bisweilen auch/ in unſerer Lufft/ Kometen gebe. Jm Jahr Chriſti 1450.
ſoll/ wie Georgius Phranza erzehlt/ (a) ein Komet/ alle Abend/ uͤber dem
Horizont/ alſofort nach Untergang der Sonnen/ ſich/ in Geſtalt eines
langen Schwerts/ ſchauen laſſen/ und eine Finfterniß gemacht haben/
wenn er unter den vollen Mond gerathen. Welche Verfinſterung etli-
che damals wider den Tuͤrcken/ gedeutet/ und gemutmaſſet/ die Chriſtli-
che hohe Haͤupter doͤrfften dieſen Blut-Hund/ geſamter Macht/ angreif-
ſen/ und ihn bekriegen: Wie denn auch die Tuͤrcken ſelbſt/ uͤber ſolche
Finſterniß/ nicht wenig erſchrocken. Derſelbe Komet muß je nothwen-
dig/ unter dem Mond paſſirt ſeyn.

Ein Komet
kan wol et-
was nidri-
ger gehen
als der
Mond.
Goldſtern. Es gibt zwar das Anſehen; aber keinen nothwendi-
gen Schluß. P. Ricciolus fuͤhret eben auch dieſes Exempel an/ und will
damit erweiſen/ daß es auch/ in unſerer Lufft/ Kometen ſetze; weil ſelbi-
ger Komet den Mond nicht haͤtte verdecken koͤnnen/ da er nicht waͤre ni-
driger/ als der Mond/ geweſen. Aber mein Herꝛ muß nicht gedencken/
wenn ich/ mit angezogenen fuͤrnehmen Scribenten/ ſage/ kein Komet ſey
ſublunariſch/ oder niderweltlich/ als verſtuͤnde ichs alſo/ daß der Komet
nie ein wenig nidriger/ denn der Mond/ gienge: ſondern diß iſt der rechte
Sinn/ daß er niemals/ unter der nidrigſten Himmels-Lufft/ oder unter
dem Himmel deß Monds/ entſtehe/ noch in unſren irdiſchen Lufft-Gren-
tzen ſeinen Sitz habe Zwiſchen dem Mond/ und unſerer hoͤchſten Lufft-Ge-
gend/ befindet ſich je noch eine groſſe Weitſchafft und Raum von vieltau-
ſend Meilen. Dieſem nach laͤſſt man dem P. Ricciolo ſolches ungedis-
putirt gerne zu/ der Mond ſey/ zu der Zeit/ von dem Kometen verhuͤllet
worden; aber darum nicht fort auch dieſes/ daß der Komet/ an ſelbigem
Ort/ ſeinen Urſprung und Geburt bekommen/ oder niemals hoͤher geſtan-
den/ weder der Mond/ entweder im Anfange/ oder am Ende: ſondern
dieſes wird allein daraus geſchloſſen/ es ſey damals der Komet nidriger
gangen/ als der Mond. Es kan geſchehen/ (*) daß ein Komet/ um den
hoͤchſten Planeten/ dem Saturn ſelbſten/ erzeugt/ und doch/ in ſeinem
Lauffe/ alſo gefuͤhrt werde/ daß er bisweilen auch/ durch unſre niderwelt-
liche Lufft/ in den gegenuͤber befindlichen Himmel/ (oder Himmel-Lufft)
ſetze. Kan alſo ein Komet/ zu einer Zeit/ gar wol nidriger/ zur andren/
hoͤher gehen/ als der Mond: weßwegen er doch gar nicht noͤthig hat/ die
gantze Zeit ſeiner Erſcheinung uͤber dem Mond unterwuͤrffig zu ſeyn/ oder

immer-
(a) Lib. 5. Hiſt. ſuæ cap. 21. apud ſupra laudatum authorem.
(*) Hevelianâ ſcil. hypotheſi.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1256" n="1186"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/>
        <note place="right">Mond-<lb/>
Fin&#x017F;terniß<lb/>
durch einen<lb/>
Kometen.</note>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerh aupt.</hi> Vielleicht mo&#x0364;chte doch noch/ von die&#x017F;em allgemei-<lb/>
nem Schluß/ einiges Exempel auszu&#x017F;etzen &#x017F;eyn/ und be&#x017F;tetigen/ daß es<lb/>
bisweilen auch/ in un&#x017F;erer Lufft/ Kometen gebe. Jm Jahr Chri&#x017F;ti 1450.<lb/>
&#x017F;oll/ wie Georgius Phranza erzehlt/ <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. 5. Hi&#x017F;t. &#x017F;uæ cap. 21. apud &#x017F;upra laudatum authorem.</hi></note> ein Komet/ alle Abend/ u&#x0364;ber dem<lb/>
Horizont/ al&#x017F;ofort nach Untergang der Sonnen/ &#x017F;ich/ in Ge&#x017F;talt eines<lb/>
langen Schwerts/ &#x017F;chauen la&#x017F;&#x017F;en/ und eine Finfterniß gemacht haben/<lb/>
wenn er unter den vollen Mond gerathen. Welche Verfin&#x017F;terung etli-<lb/>
che damals wider den Tu&#x0364;rcken/ gedeutet/ und gemutma&#x017F;&#x017F;et/ die Chri&#x017F;tli-<lb/>
che hohe Ha&#x0364;upter do&#x0364;rfften die&#x017F;en Blut-Hund/ ge&#x017F;amter Macht/ angreif-<lb/>
&#x017F;en/ und ihn bekriegen: Wie denn auch die Tu&#x0364;rcken &#x017F;elb&#x017F;t/ u&#x0364;ber &#x017F;olche<lb/>
Fin&#x017F;terniß/ nicht wenig er&#x017F;chrocken. Der&#x017F;elbe Komet muß je nothwen-<lb/>
dig/ unter dem Mond pa&#x017F;&#x017F;irt &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><note place="left">Ein Komet<lb/>
kan wol et-<lb/>
was nidri-<lb/>
ger gehen<lb/>
als der<lb/>
Mond.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es gibt zwar das An&#x017F;ehen; aber keinen nothwendi-<lb/>
gen Schluß. P. Ricciolus fu&#x0364;hret eben auch die&#x017F;es Exempel an/ und will<lb/>
damit erwei&#x017F;en/ daß es auch/ in un&#x017F;erer Lufft/ Kometen &#x017F;etze; weil &#x017F;elbi-<lb/>
ger Komet den Mond nicht ha&#x0364;tte verdecken ko&#x0364;nnen/ da er nicht wa&#x0364;re ni-<lb/>
driger/ als der Mond/ gewe&#x017F;en. Aber mein Her&#xA75B; muß nicht gedencken/<lb/>
wenn ich/ mit angezogenen fu&#x0364;rnehmen Scribenten/ &#x017F;age/ kein Komet &#x017F;ey<lb/>
&#x017F;ublunari&#x017F;ch/ oder niderweltlich/ als ver&#x017F;tu&#x0364;nde ichs al&#x017F;o/ daß der Komet<lb/>
nie ein wenig nidriger/ denn der Mond/ gienge: &#x017F;ondern diß i&#x017F;t der rechte<lb/>
Sinn/ daß er niemals/ unter der nidrig&#x017F;ten Himmels-Lufft/ oder unter<lb/>
dem Himmel deß Monds/ ent&#x017F;tehe/ noch in un&#x017F;ren irdi&#x017F;chen Lufft-Gren-<lb/>
tzen &#x017F;einen Sitz habe Zwi&#x017F;chen dem Mond/ und un&#x017F;erer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Lufft-Ge-<lb/>
gend/ befindet &#x017F;ich je noch eine gro&#x017F;&#x017F;e Weit&#x017F;chafft und Raum von vieltau-<lb/>
&#x017F;end Meilen. Die&#x017F;em nach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man dem P. Ricciolo &#x017F;olches ungedis-<lb/>
putirt gerne zu/ der Mond &#x017F;ey/ zu der Zeit/ von dem Kometen verhu&#x0364;llet<lb/>
worden; aber darum nicht fort auch die&#x017F;es/ daß der Komet/ an &#x017F;elbigem<lb/>
Ort/ &#x017F;einen Ur&#x017F;prung und Geburt bekommen/ oder niemals ho&#x0364;her ge&#x017F;tan-<lb/>
den/ weder der Mond/ entweder im Anfange/ oder am Ende: &#x017F;ondern<lb/>
die&#x017F;es wird allein daraus ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ es &#x017F;ey damals der Komet nidriger<lb/>
gangen/ als der Mond. Es kan ge&#x017F;chehen/ <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Hevelianâ &#x017F;cil. hypothe&#x017F;i.</hi></note> daß ein Komet/ um den<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Planeten/ dem Saturn &#x017F;elb&#x017F;ten/ erzeugt/ und doch/ in &#x017F;einem<lb/>
Lauffe/ al&#x017F;o gefu&#x0364;hrt werde/ daß er bisweilen auch/ durch un&#x017F;re niderwelt-<lb/>
liche Lufft/ in den gegenu&#x0364;ber befindlichen Himmel/ (oder Himmel-Lufft)<lb/>
&#x017F;etze. Kan al&#x017F;o ein Komet/ zu einer Zeit/ gar wol nidriger/ zur andren/<lb/>
ho&#x0364;her gehen/ als der Mond: weßwegen er doch gar nicht no&#x0364;thig hat/ die<lb/>
gantze Zeit &#x017F;einer Er&#x017F;cheinung u&#x0364;ber dem Mond unterwu&#x0364;rffig zu &#x017F;eyn/ oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">immer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1186/1256] Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ Adlerh aupt. Vielleicht moͤchte doch noch/ von dieſem allgemei- nem Schluß/ einiges Exempel auszuſetzen ſeyn/ und beſtetigen/ daß es bisweilen auch/ in unſerer Lufft/ Kometen gebe. Jm Jahr Chriſti 1450. ſoll/ wie Georgius Phranza erzehlt/ (a) ein Komet/ alle Abend/ uͤber dem Horizont/ alſofort nach Untergang der Sonnen/ ſich/ in Geſtalt eines langen Schwerts/ ſchauen laſſen/ und eine Finfterniß gemacht haben/ wenn er unter den vollen Mond gerathen. Welche Verfinſterung etli- che damals wider den Tuͤrcken/ gedeutet/ und gemutmaſſet/ die Chriſtli- che hohe Haͤupter doͤrfften dieſen Blut-Hund/ geſamter Macht/ angreif- ſen/ und ihn bekriegen: Wie denn auch die Tuͤrcken ſelbſt/ uͤber ſolche Finſterniß/ nicht wenig erſchrocken. Derſelbe Komet muß je nothwen- dig/ unter dem Mond paſſirt ſeyn. Goldſtern. Es gibt zwar das Anſehen; aber keinen nothwendi- gen Schluß. P. Ricciolus fuͤhret eben auch dieſes Exempel an/ und will damit erweiſen/ daß es auch/ in unſerer Lufft/ Kometen ſetze; weil ſelbi- ger Komet den Mond nicht haͤtte verdecken koͤnnen/ da er nicht waͤre ni- driger/ als der Mond/ geweſen. Aber mein Herꝛ muß nicht gedencken/ wenn ich/ mit angezogenen fuͤrnehmen Scribenten/ ſage/ kein Komet ſey ſublunariſch/ oder niderweltlich/ als verſtuͤnde ichs alſo/ daß der Komet nie ein wenig nidriger/ denn der Mond/ gienge: ſondern diß iſt der rechte Sinn/ daß er niemals/ unter der nidrigſten Himmels-Lufft/ oder unter dem Himmel deß Monds/ entſtehe/ noch in unſren irdiſchen Lufft-Gren- tzen ſeinen Sitz habe Zwiſchen dem Mond/ und unſerer hoͤchſten Lufft-Ge- gend/ befindet ſich je noch eine groſſe Weitſchafft und Raum von vieltau- ſend Meilen. Dieſem nach laͤſſt man dem P. Ricciolo ſolches ungedis- putirt gerne zu/ der Mond ſey/ zu der Zeit/ von dem Kometen verhuͤllet worden; aber darum nicht fort auch dieſes/ daß der Komet/ an ſelbigem Ort/ ſeinen Urſprung und Geburt bekommen/ oder niemals hoͤher geſtan- den/ weder der Mond/ entweder im Anfange/ oder am Ende: ſondern dieſes wird allein daraus geſchloſſen/ es ſey damals der Komet nidriger gangen/ als der Mond. Es kan geſchehen/ (*) daß ein Komet/ um den hoͤchſten Planeten/ dem Saturn ſelbſten/ erzeugt/ und doch/ in ſeinem Lauffe/ alſo gefuͤhrt werde/ daß er bisweilen auch/ durch unſre niderwelt- liche Lufft/ in den gegenuͤber befindlichen Himmel/ (oder Himmel-Lufft) ſetze. Kan alſo ein Komet/ zu einer Zeit/ gar wol nidriger/ zur andren/ hoͤher gehen/ als der Mond: weßwegen er doch gar nicht noͤthig hat/ die gantze Zeit ſeiner Erſcheinung uͤber dem Mond unterwuͤrffig zu ſeyn/ oder immer- Ein Komet kan wol et- was nidri- ger gehen als der Mond. (a) Lib. 5. Hiſt. ſuæ cap. 21. apud ſupra laudatum authorem. (*) Hevelianâ ſcil. hypotheſi.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1256
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1256>, abgerufen am 05.06.2024.