Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
zuviel erfahrnem/ Scaliger zugeschrieben: Te prius Mathematico cor-
rigendum & erudiendum tradam, ut ab iis discas, quid parallaxis sit,
& unde. Haec si didiceris, facilis mihi tecum consensio erlt. Quin
tum ipse errorem tuum, ad pudorem usque, agnosces, nec cometas
supra unam in sphaeris haerere negabis.
Welchen Rath gleichfalls
der Ruhm-benamte Ricciolus so genaturten Leuten ertheilt/ wenn er
schreibt: (a) Diesen/ und dergleichen Leuten rathen wir/ daß sie entwe-
der die Lehre der Parallaxium fassen/ und alsdenn allhie zum Urtheil
schreiten; oder/ so sie solches weder wollen/ noch können lernen/ daß sie/
von diesen Sachen/ so über ihren Verstand/ keinem gewissen Ausspruch
geben; damit sie den Gelehrten kein Lachen zurichten Aufs höchste/ mö-
gen sie disputiren/ von der Natur und Ursprung der Kometen/ nach die-
sem Grundsatze/ (oder in diesen Grentzen) es sey von den Mathematicis
erwiesen/ daß selbige alle/ oder ihrer etliche über/ oder unter dem Mond
seyen. Das gemessene und gewisse Urtheil aber sollen sie den Mathema-
ticis überlassen: wie Aristoteles dafür gehalten/ in dem/ was die Stern-
schau anlangt/ müsste man Eudoxum und Calippum vernehmen/ und/ bey
entstandenem Zweiffel/ sich auf sie beziehen.

Von dieser Zahl derer/ welche ohne Verstand hievon discurriren/
schliesset man aber gleichwol jetzterwehnte fürtreffliche Mathematicos/
als Kircherum und Ricciolum gar aus: ob sie gleich/ entweder wegen un-
terschiedlicher Ausrechnung/ oder Jnstrumenten/ bishero die Parallaxes
anders beurtheilet haben/ als ein andrer/ der bessere Schaugläser/ oder
grössere Mühe und mehr Nachsinnens/ darauf gewendet. Sonst ge-
denckt auch der gelehrte Jesuit/ P. Andreas Tacquet/ in seinen mathe-
matischen Schrifften (b) daß Pater Ricciolus/ in dieser Strittigkeit/ ob
alle/ seit dem Jahr 1572. gesehene/ Kometen über dem Mond gesessen/
dem Claramontio/ welcher das Widrige verfochten/ gar zu günstig
sey.

Forell. So ist denn mein Herr dieser gäntzlichen Meinung/ wie ich
verspühre/ daß unsere Lufft/ von keinem Kometen/ bewandert werde.

Goldstern. Allerdings. Denn/ wie mich dunckt/ so wird keine
besser und gründlicher behauptet/ als diese/ daß/ wie die Vögel in der
Lufft/ die Fische im Wasser/ also auch ein Komet nicht in unserer nider-
weltlichen Lufft/ sondern weit über dem Mond/ in der reinen und klaren
Himmel-Lufft/ der von unserer nur in der Reinigkeit unterschieden ist/ sei-
ne Wanderschafft verrichte.

Adler-
(a) In Almag. lib. 8. de Cometis Sect. 1. c. 16.
(b) Quae citantur in Actis R. Soc. Angl. Anni 1669. Menfis Januarii.
L l l l l l l

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
zuviel erfahrnem/ Scaliger zugeſchrieben: Te priùs Mathematico cor-
rigendum & erudiendum tradam, ut ab iis diſcas, quid parallaxis ſit,
& unde. Hæc ſi didiceris, facilis mihi tecum conſenſio erlt. Quin
tum ipſe errorem tuum, ad pudorem usque, agnoſces, nec cometas
ſupra unam in ſphæris hærere negabis.
Welchen Rath gleichfalls
der Ruhm-benamte Ricciolus ſo genaturten Leuten ertheilt/ wenn er
ſchreibt: (a) Dieſen/ und dergleichen Leuten rathen wir/ daß ſie entwe-
der die Lehre der Parallaxium faſſen/ und alsdenn allhie zum Urtheil
ſchreiten; oder/ ſo ſie ſolches weder wollen/ noch koͤnnen lernen/ daß ſie/
von dieſen Sachen/ ſo uͤber ihren Verſtand/ keinem gewiſſen Ausſpruch
geben; damit ſie den Gelehrten kein Lachen zurichten Aufs hoͤchſte/ moͤ-
gen ſie disputiren/ von der Natur und Urſprung der Kometen/ nach die-
ſem Grundſatze/ (oder in dieſen Grentzen) es ſey von den Mathematicis
erwieſen/ daß ſelbige alle/ oder ihrer etliche uͤber/ oder unter dem Mond
ſeyen. Das gemeſſene und gewiſſe Urtheil aber ſollen ſie den Mathema-
ticis uͤberlaſſen: wie Ariſtoteles dafuͤr gehalten/ in dem/ was die Stern-
ſchau anlangt/ muͤſſte man Eudoxum und Calippum vernehmen/ und/ bey
entſtandenem Zweiffel/ ſich auf ſie beziehen.

Von dieſer Zahl derer/ welche ohne Verſtand hievon discurriren/
ſchlieſſet man aber gleichwol jetzterwehnte fuͤrtreffliche Mathematicos/
als Kircherum und Ricciolum gar aus: ob ſie gleich/ entweder wegen un-
terſchiedlicher Ausrechnung/ oder Jnſtrumenten/ bishero die Parallaxes
anders beurtheilet haben/ als ein andrer/ der beſſere Schauglaͤſer/ oder
groͤſſere Muͤhe und mehr Nachſinnens/ darauf gewendet. Sonſt ge-
denckt auch der gelehrte Jeſuit/ P. Andreas Tacquet/ in ſeinen mathe-
matiſchen Schrifften (b) daß Pater Ricciolus/ in dieſer Strittigkeit/ ob
alle/ ſeit dem Jahr 1572. geſehene/ Kometen uͤber dem Mond geſeſſen/
dem Claramontio/ welcher das Widrige verfochten/ gar zu guͤnſtig
ſey.

Forell. So iſt denn mein Herꝛ dieſer gaͤntzlichen Meinung/ wie ich
verſpuͤhre/ daß unſere Lufft/ von keinem Kometen/ bewandert werde.

Goldſtern. Allerdings. Denn/ wie mich dunckt/ ſo wird keine
beſſer und gruͤndlicher behauptet/ als dieſe/ daß/ wie die Voͤgel in der
Lufft/ die Fiſche im Waſſer/ alſo auch ein Komet nicht in unſerer nider-
weltlichen Lufft/ ſondern weit uͤber dem Mond/ in der reinen und klaren
Himmel-Lufft/ der von unſerer nur in der Reinigkeit unterſchieden iſt/ ſei-
ne Wanderſchafft verrichte.

Adler-
(a) In Almag. lib. 8. de Cometis Sect. 1. c. 16.
(b) Quæ citantur in Actis R. Soc. Angl. Anni 1669. Menfis Januarii.
L l l l l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1255" n="1185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
zuviel erfahrnem/ Scaliger zuge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">Te priùs Mathematico cor-<lb/>
rigendum &amp; erudiendum tradam, ut ab iis di&#x017F;cas, quid parallaxis &#x017F;it,<lb/>
&amp; unde. Hæc &#x017F;i didiceris, facilis mihi tecum con&#x017F;en&#x017F;io erlt. Quin<lb/>
tum ip&#x017F;e errorem tuum, ad pudorem usque, agno&#x017F;ces, nec cometas<lb/>
&#x017F;upra unam in &#x017F;phæris hærere negabis.</hi> Welchen Rath gleichfalls<lb/>
der Ruhm-benamte Ricciolus &#x017F;o genaturten Leuten ertheilt/ wenn er<lb/>
&#x017F;chreibt: <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">In Almag. lib. 8. de Cometis Sect. 1. c.</hi> 16.</note> Die&#x017F;en/ und dergleichen Leuten rathen wir/ daß &#x017F;ie entwe-<lb/>
der die Lehre der <hi rendition="#aq">Parallaxium</hi> fa&#x017F;&#x017F;en/ und alsdenn allhie zum Urtheil<lb/>
&#x017F;chreiten; oder/ &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;olches weder wollen/ noch ko&#x0364;nnen lernen/ daß &#x017F;ie/<lb/>
von die&#x017F;en Sachen/ &#x017F;o u&#x0364;ber ihren Ver&#x017F;tand/ keinem gewi&#x017F;&#x017F;en Aus&#x017F;pruch<lb/>
geben; damit &#x017F;ie den Gelehrten kein Lachen zurichten Aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te/ mo&#x0364;-<lb/>
gen &#x017F;ie disputiren/ von der Natur und Ur&#x017F;prung der Kometen/ nach die-<lb/>
&#x017F;em Grund&#x017F;atze/ (oder in die&#x017F;en Grentzen) es &#x017F;ey von den Mathematicis<lb/>
erwie&#x017F;en/ daß &#x017F;elbige alle/ oder ihrer etliche u&#x0364;ber/ oder unter dem Mond<lb/>
&#x017F;eyen. Das geme&#x017F;&#x017F;ene und gewi&#x017F;&#x017F;e Urtheil aber &#x017F;ollen &#x017F;ie den Mathema-<lb/>
ticis u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en: wie Ari&#x017F;toteles dafu&#x0364;r gehalten/ in dem/ was die Stern-<lb/>
&#x017F;chau anlangt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te man Eudoxum und Calippum vernehmen/ und/ bey<lb/>
ent&#x017F;tandenem Zweiffel/ &#x017F;ich auf &#x017F;ie beziehen.</p><lb/>
        <p>Von die&#x017F;er Zahl derer/ welche ohne Ver&#x017F;tand hievon discurriren/<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et man aber gleichwol jetzterwehnte fu&#x0364;rtreffliche Mathematicos/<lb/>
als Kircherum und Ricciolum gar aus: ob &#x017F;ie gleich/ entweder wegen un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlicher Ausrechnung/ oder Jn&#x017F;trumenten/ bishero die Parallaxes<lb/>
anders beurtheilet haben/ als ein andrer/ der be&#x017F;&#x017F;ere Schaugla&#x0364;&#x017F;er/ oder<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Mu&#x0364;he und mehr Nach&#x017F;innens/ darauf gewendet. Son&#x017F;t ge-<lb/>
denckt auch der gelehrte Je&#x017F;uit/ P. Andreas Tacquet/ in &#x017F;einen mathe-<lb/>
mati&#x017F;chen Schrifften <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Quæ citantur in Actis R. Soc. Angl. Anni 1669. Menfis Januarii.</hi></note> daß Pater Ricciolus/ in die&#x017F;er Strittigkeit/ ob<lb/>
alle/ &#x017F;eit dem Jahr 1572. ge&#x017F;ehene/ Kometen u&#x0364;ber dem Mond ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
dem Claramontio/ welcher das Widrige verfochten/ gar zu gu&#x0364;n&#x017F;tig<lb/>
&#x017F;ey.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> So i&#x017F;t denn mein Her&#xA75B; die&#x017F;er ga&#x0364;ntzlichen Meinung/ wie ich<lb/>
ver&#x017F;pu&#x0364;hre/ daß un&#x017F;ere Lufft/ von keinem Kometen/ bewandert werde.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Allerdings. Denn/ wie mich dunckt/ &#x017F;o wird keine<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er und gru&#x0364;ndlicher behauptet/ als die&#x017F;e/ daß/ wie die Vo&#x0364;gel in der<lb/>
Lufft/ die Fi&#x017F;che im Wa&#x017F;&#x017F;er/ al&#x017F;o auch ein Komet nicht in un&#x017F;erer nider-<lb/>
weltlichen Lufft/ &#x017F;ondern weit u&#x0364;ber dem Mond/ in der reinen und klaren<lb/>
Himmel-Lufft/ der von un&#x017F;erer nur in der Reinigkeit unter&#x017F;chieden i&#x017F;t/ &#x017F;ei-<lb/>
ne Wander&#x017F;chafft verrichte.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">L l l l l l l</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1185/1255] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. zuviel erfahrnem/ Scaliger zugeſchrieben: Te priùs Mathematico cor- rigendum & erudiendum tradam, ut ab iis diſcas, quid parallaxis ſit, & unde. Hæc ſi didiceris, facilis mihi tecum conſenſio erlt. Quin tum ipſe errorem tuum, ad pudorem usque, agnoſces, nec cometas ſupra unam in ſphæris hærere negabis. Welchen Rath gleichfalls der Ruhm-benamte Ricciolus ſo genaturten Leuten ertheilt/ wenn er ſchreibt: (a) Dieſen/ und dergleichen Leuten rathen wir/ daß ſie entwe- der die Lehre der Parallaxium faſſen/ und alsdenn allhie zum Urtheil ſchreiten; oder/ ſo ſie ſolches weder wollen/ noch koͤnnen lernen/ daß ſie/ von dieſen Sachen/ ſo uͤber ihren Verſtand/ keinem gewiſſen Ausſpruch geben; damit ſie den Gelehrten kein Lachen zurichten Aufs hoͤchſte/ moͤ- gen ſie disputiren/ von der Natur und Urſprung der Kometen/ nach die- ſem Grundſatze/ (oder in dieſen Grentzen) es ſey von den Mathematicis erwieſen/ daß ſelbige alle/ oder ihrer etliche uͤber/ oder unter dem Mond ſeyen. Das gemeſſene und gewiſſe Urtheil aber ſollen ſie den Mathema- ticis uͤberlaſſen: wie Ariſtoteles dafuͤr gehalten/ in dem/ was die Stern- ſchau anlangt/ muͤſſte man Eudoxum und Calippum vernehmen/ und/ bey entſtandenem Zweiffel/ ſich auf ſie beziehen. Von dieſer Zahl derer/ welche ohne Verſtand hievon discurriren/ ſchlieſſet man aber gleichwol jetzterwehnte fuͤrtreffliche Mathematicos/ als Kircherum und Ricciolum gar aus: ob ſie gleich/ entweder wegen un- terſchiedlicher Ausrechnung/ oder Jnſtrumenten/ bishero die Parallaxes anders beurtheilet haben/ als ein andrer/ der beſſere Schauglaͤſer/ oder groͤſſere Muͤhe und mehr Nachſinnens/ darauf gewendet. Sonſt ge- denckt auch der gelehrte Jeſuit/ P. Andreas Tacquet/ in ſeinen mathe- matiſchen Schrifften (b) daß Pater Ricciolus/ in dieſer Strittigkeit/ ob alle/ ſeit dem Jahr 1572. geſehene/ Kometen uͤber dem Mond geſeſſen/ dem Claramontio/ welcher das Widrige verfochten/ gar zu guͤnſtig ſey. Forell. So iſt denn mein Herꝛ dieſer gaͤntzlichen Meinung/ wie ich verſpuͤhre/ daß unſere Lufft/ von keinem Kometen/ bewandert werde. Goldſtern. Allerdings. Denn/ wie mich dunckt/ ſo wird keine beſſer und gruͤndlicher behauptet/ als dieſe/ daß/ wie die Voͤgel in der Lufft/ die Fiſche im Waſſer/ alſo auch ein Komet nicht in unſerer nider- weltlichen Lufft/ ſondern weit uͤber dem Mond/ in der reinen und klaren Himmel-Lufft/ der von unſerer nur in der Reinigkeit unterſchieden iſt/ ſei- ne Wanderſchafft verrichte. Adler- (a) In Almag. lib. 8. de Cometis Sect. 1. c. 16. (b) Quæ citantur in Actis R. Soc. Angl. Anni 1669. Menfis Januarii. L l l l l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1255
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1255>, abgerufen am 05.06.2024.