Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
Buch dieses Scribenten/ darinn er/ von der parallaxi oder Abweichung
der Kometen/ handelt: so wird ihm diese Warheit noch heller stralen.
Daselbst bescheiniget er aufs beste/ wenn der Komet deß Jahrs 1652. in
der öbersten Lufft-Gegend/ auch so gar 20. Meilen hoch/ sich hätte ent-
halten/ und also höher/ als die Materi der Demmerungen selbst; so wür-
de derselbe abentheurliche erschreckliche/ und unerhörte parallaxes, so un-
glaubliche Variationes erweckt haben/ dazu/ in etlichen Stunden/ retro-
gradus, stationarius,
und directus, und zwar in verwirrter Ordnung/
erschienen seyn. Womit er/ nach überslüssiger Erweisung abermals
versiegelt/ es habe niemals einiger Komet unsere Lufft zu seinem Lauff-
Platze erkoren/ noch sich darinn aufhalten können/ ob er gleich 20. Meil-
wegs hoch wäre gesessen.

Diesem nach schliesse ich/ diejenige/ so der Herr Pater Kircherus/
und mit ihm mancher andrer hochberühmter Astronomus/ für Lufft-Ko-
meten geachtet/ müssen entweder keine rechte Kometen/ sondern vielmehr
blosse Lufft-Bilder seyn/ oder keinen irregulirten Lauff gehabt haben.
Begehrt aber mein Herr recht gründlichen Unterricht; so durchsuche er/
gebetener Massen/ mit Bedacht/ angezeigtes zweyte/ dritte/ wie auch
vierdte und fünffte Buch: darinn der Author die Parallaxes, als den
rechten Grund-Beweis der Kometen-Höhe/ durchgehet/ auch gewisse
nothwendige Regeln und Anmerckung dabey gibt/ wie die Parallaxis
recht erkundiget werden müsse.

Nach welchem tieffgelehrtem/ wiewol sehr mühsamen/ Bericht/ er
versichert/ es werde ein jeder/ der die Sache reifflich erwegt/ und die Na-
tur der Abweichungen recht verstehet/ leicht begreiffen/ was für ein Sitz
den Kometen sey zuzueignen; und er zweiffle nicht/ dem hochgelehrten
Ricciolo selbsten/ sey darinn Gnugthuung geschehen/ also/ daß er gern
werde zugeben/ der Author habe den Sitz deß Kometen 1652. accurat/
richtig/ und mathematisch gezeiget: weil sonst ruhmbesagter P. Riccio-
lus bis daher/ auf diesem Sinn/ bestanden/ es sey/ noch zur Zeit/ von kei-
nem einigem Scribenten/ wie tapffer sie sich dessen auch unterfangen hät-
ten/ recht würcklich/ und nach Art mathematischer Beweiskunst/ sondern
nur wahrscheinlich/ aus diesem oder jenem hypothesi oder Grundsatze/
dargethan/ daß die Kometen entweder über/ oder unter dem Mond/ ge-
sessen. Wer aber dennoch/ mit den Peripatericis/ der Abweichungen
ungeachtet/ die Kometen unter den Mond/ in unserer Lufft-Gegend/ stel-
len wolte/ mit dem begehrt dieser Author keine Zeit/ noch Zeilen/ zu ver-
lieren; sondern gibt ihm zu betrachten/ was der hauptgelehrte Ehristo-
phorus Rothmannus dem/ sonst scharffsinnigen/ aber in Mathesi nicht

zuviel

Der ein und zwantzigſte Discurs/
Buch dieſes Scribenten/ darinn er/ von der parallaxi oder Abweichung
der Kometen/ handelt: ſo wird ihm dieſe Warheit noch heller ſtralen.
Daſelbſt beſcheiniget er aufs beſte/ wenn der Komet deß Jahrs 1652. in
der oͤberſten Lufft-Gegend/ auch ſo gar 20. Meilen hoch/ ſich haͤtte ent-
halten/ und alſo hoͤher/ als die Materi der Demmerungen ſelbſt; ſo wuͤr-
de derſelbe abentheurliche erſchreckliche/ und unerhoͤrte parallaxes, ſo un-
glaubliche Variationes erweckt haben/ dazu/ in etlichen Stunden/ retro-
gradus, ſtationarius,
und directus, und zwar in verwirrter Ordnung/
erſchienen ſeyn. Womit er/ nach uͤberſluͤſſiger Erweiſung abermals
verſiegelt/ es habe niemals einiger Komet unſere Lufft zu ſeinem Lauff-
Platze erkoren/ noch ſich darinn aufhalten koͤnnen/ ob er gleich 20. Meil-
wegs hoch waͤre geſeſſen.

Dieſem nach ſchlieſſe ich/ diejenige/ ſo der Herꝛ Pater Kircherus/
und mit ihm mancher andrer hochberuͤhmter Aſtronomus/ fuͤr Lufft-Ko-
meten geachtet/ muͤſſen entweder keine rechte Kometen/ ſondern vielmehr
bloſſe Lufft-Bilder ſeyn/ oder keinen irregulirten Lauff gehabt haben.
Begehrt aber mein Herꝛ recht gruͤndlichen Unterricht; ſo durchſuche er/
gebetener Maſſen/ mit Bedacht/ angezeigtes zweyte/ dritte/ wie auch
vierdte und fuͤnffte Buch: darinn der Author die Parallaxes, als den
rechten Grund-Beweis der Kometen-Hoͤhe/ durchgehet/ auch gewiſſe
nothwendige Regeln und Anmerckung dabey gibt/ wie die Parallaxis
recht erkundiget werden muͤſſe.

Nach welchem tieffgelehrtem/ wiewol ſehr muͤhſamen/ Bericht/ er
verſichert/ es werde ein jeder/ der die Sache reifflich erwegt/ und die Na-
tur der Abweichungen recht verſtehet/ leicht begreiffen/ was fuͤr ein Sitz
den Kometen ſey zuzueignen; und er zweiffle nicht/ dem hochgelehrten
Ricciolo ſelbſten/ ſey darinn Gnugthuung geſchehen/ alſo/ daß er gern
werde zugeben/ der Author habe den Sitz deß Kometen 1652. accurat/
richtig/ und mathematiſch gezeiget: weil ſonſt ruhmbeſagter P. Riccio-
lus bis daher/ auf dieſem Sinn/ beſtanden/ es ſey/ noch zur Zeit/ von kei-
nem einigem Scribenten/ wie tapffer ſie ſich deſſen auch unterfangen haͤt-
ten/ recht wuͤrcklich/ und nach Art mathematiſcher Beweiskunſt/ ſondern
nur wahrſcheinlich/ aus dieſem oder jenem hypotheſi oder Grundſatze/
dargethan/ daß die Kometen entweder uͤber/ oder unter dem Mond/ ge-
ſeſſen. Wer aber dennoch/ mit den Peripatericis/ der Abweichungen
ungeachtet/ die Kometen unter den Mond/ in unſerer Lufft-Gegend/ ſtel-
len wolte/ mit dem begehrt dieſer Author keine Zeit/ noch Zeilen/ zu ver-
lieren; ſondern gibt ihm zu betrachten/ was der hauptgelehrte Ehriſto-
phorus Rothmannus dem/ ſonſt ſcharffſinnigen/ aber in Matheſi nicht

zuviel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1254" n="1184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Buch die&#x017F;es Scribenten/ darinn er/ von der <hi rendition="#aq">parallaxi</hi> oder Abweichung<lb/>
der Kometen/ handelt: &#x017F;o wird ihm die&#x017F;e Warheit noch heller &#x017F;tralen.<lb/>
Da&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;cheiniget er aufs be&#x017F;te/ wenn der Komet deß Jahrs 1652. in<lb/>
der o&#x0364;ber&#x017F;ten Lufft-Gegend/ auch &#x017F;o gar 20. Meilen hoch/ &#x017F;ich ha&#x0364;tte ent-<lb/>
halten/ und al&#x017F;o ho&#x0364;her/ als die Materi der Demmerungen &#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
de der&#x017F;elbe abentheurliche er&#x017F;chreckliche/ und unerho&#x0364;rte <hi rendition="#aq">parallaxes,</hi> &#x017F;o un-<lb/>
glaubliche Variationes erweckt haben/ dazu/ in etlichen Stunden/ <hi rendition="#aq">retro-<lb/>
gradus, &#x017F;tationarius,</hi> und <hi rendition="#aq">directus,</hi> und zwar in verwirrter Ordnung/<lb/>
er&#x017F;chienen &#x017F;eyn. Womit er/ nach u&#x0364;ber&#x017F;lu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Erwei&#x017F;ung abermals<lb/>
ver&#x017F;iegelt/ es habe niemals einiger Komet un&#x017F;ere Lufft zu &#x017F;einem Lauff-<lb/>
Platze erkoren/ noch &#x017F;ich darinn aufhalten ko&#x0364;nnen/ ob er gleich 20. Meil-<lb/>
wegs hoch wa&#x0364;re ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;em nach &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich/ diejenige/ &#x017F;o der Her&#xA75B; Pater Kircherus/<lb/>
und mit ihm mancher andrer hochberu&#x0364;hmter A&#x017F;tronomus/ fu&#x0364;r Lufft-Ko-<lb/>
meten geachtet/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en entweder keine rechte Kometen/ &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Lufft-Bilder &#x017F;eyn/ oder keinen irregulirten Lauff gehabt haben.<lb/>
Begehrt aber mein Her&#xA75B; recht gru&#x0364;ndlichen Unterricht; &#x017F;o durch&#x017F;uche er/<lb/>
gebetener Ma&#x017F;&#x017F;en/ mit Bedacht/ angezeigtes zweyte/ dritte/ wie auch<lb/>
vierdte und fu&#x0364;nffte Buch: darinn der Author die <hi rendition="#aq">Parallaxes,</hi> als den<lb/>
rechten Grund-Beweis der Kometen-Ho&#x0364;he/ durchgehet/ auch gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nothwendige Regeln und Anmerckung dabey gibt/ wie die Parallaxis<lb/>
recht erkundiget werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Nach welchem tieffgelehrtem/ wiewol &#x017F;ehr mu&#x0364;h&#x017F;amen/ Bericht/ er<lb/>
ver&#x017F;ichert/ es werde ein jeder/ der die Sache reifflich erwegt/ und die Na-<lb/>
tur der Abweichungen recht ver&#x017F;tehet/ leicht begreiffen/ was fu&#x0364;r ein Sitz<lb/>
den Kometen &#x017F;ey zuzueignen; und er zweiffle nicht/ dem hochgelehrten<lb/>
Ricciolo &#x017F;elb&#x017F;ten/ &#x017F;ey darinn Gnugthuung ge&#x017F;chehen/ al&#x017F;o/ daß er gern<lb/>
werde zugeben/ der Author habe den Sitz deß Kometen 1652. accurat/<lb/>
richtig/ und mathemati&#x017F;ch gezeiget: weil &#x017F;on&#x017F;t ruhmbe&#x017F;agter P. Riccio-<lb/>
lus bis daher/ auf die&#x017F;em Sinn/ be&#x017F;tanden/ es &#x017F;ey/ noch zur Zeit/ von kei-<lb/>
nem einigem Scribenten/ wie tapffer &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en auch unterfangen ha&#x0364;t-<lb/>
ten/ recht wu&#x0364;rcklich/ und nach Art mathemati&#x017F;cher Beweiskun&#x017F;t/ &#x017F;ondern<lb/>
nur wahr&#x017F;cheinlich/ aus die&#x017F;em oder jenem <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;i</hi> oder Grund&#x017F;atze/<lb/>
dargethan/ daß die Kometen entweder u&#x0364;ber/ oder unter dem Mond/ ge-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Wer aber dennoch/ mit den Peripatericis/ der Abweichungen<lb/>
ungeachtet/ die Kometen unter den Mond/ in un&#x017F;erer Lufft-Gegend/ &#x017F;tel-<lb/>
len wolte/ mit dem begehrt die&#x017F;er Author keine Zeit/ noch Zeilen/ zu ver-<lb/>
lieren; &#x017F;ondern gibt ihm zu betrachten/ was der hauptgelehrte Ehri&#x017F;to-<lb/>
phorus Rothmannus dem/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;charff&#x017F;innigen/ aber in <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;i</hi> nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zuviel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1184/1254] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Buch dieſes Scribenten/ darinn er/ von der parallaxi oder Abweichung der Kometen/ handelt: ſo wird ihm dieſe Warheit noch heller ſtralen. Daſelbſt beſcheiniget er aufs beſte/ wenn der Komet deß Jahrs 1652. in der oͤberſten Lufft-Gegend/ auch ſo gar 20. Meilen hoch/ ſich haͤtte ent- halten/ und alſo hoͤher/ als die Materi der Demmerungen ſelbſt; ſo wuͤr- de derſelbe abentheurliche erſchreckliche/ und unerhoͤrte parallaxes, ſo un- glaubliche Variationes erweckt haben/ dazu/ in etlichen Stunden/ retro- gradus, ſtationarius, und directus, und zwar in verwirrter Ordnung/ erſchienen ſeyn. Womit er/ nach uͤberſluͤſſiger Erweiſung abermals verſiegelt/ es habe niemals einiger Komet unſere Lufft zu ſeinem Lauff- Platze erkoren/ noch ſich darinn aufhalten koͤnnen/ ob er gleich 20. Meil- wegs hoch waͤre geſeſſen. Dieſem nach ſchlieſſe ich/ diejenige/ ſo der Herꝛ Pater Kircherus/ und mit ihm mancher andrer hochberuͤhmter Aſtronomus/ fuͤr Lufft-Ko- meten geachtet/ muͤſſen entweder keine rechte Kometen/ ſondern vielmehr bloſſe Lufft-Bilder ſeyn/ oder keinen irregulirten Lauff gehabt haben. Begehrt aber mein Herꝛ recht gruͤndlichen Unterricht; ſo durchſuche er/ gebetener Maſſen/ mit Bedacht/ angezeigtes zweyte/ dritte/ wie auch vierdte und fuͤnffte Buch: darinn der Author die Parallaxes, als den rechten Grund-Beweis der Kometen-Hoͤhe/ durchgehet/ auch gewiſſe nothwendige Regeln und Anmerckung dabey gibt/ wie die Parallaxis recht erkundiget werden muͤſſe. Nach welchem tieffgelehrtem/ wiewol ſehr muͤhſamen/ Bericht/ er verſichert/ es werde ein jeder/ der die Sache reifflich erwegt/ und die Na- tur der Abweichungen recht verſtehet/ leicht begreiffen/ was fuͤr ein Sitz den Kometen ſey zuzueignen; und er zweiffle nicht/ dem hochgelehrten Ricciolo ſelbſten/ ſey darinn Gnugthuung geſchehen/ alſo/ daß er gern werde zugeben/ der Author habe den Sitz deß Kometen 1652. accurat/ richtig/ und mathematiſch gezeiget: weil ſonſt ruhmbeſagter P. Riccio- lus bis daher/ auf dieſem Sinn/ beſtanden/ es ſey/ noch zur Zeit/ von kei- nem einigem Scribenten/ wie tapffer ſie ſich deſſen auch unterfangen haͤt- ten/ recht wuͤrcklich/ und nach Art mathematiſcher Beweiskunſt/ ſondern nur wahrſcheinlich/ aus dieſem oder jenem hypotheſi oder Grundſatze/ dargethan/ daß die Kometen entweder uͤber/ oder unter dem Mond/ ge- ſeſſen. Wer aber dennoch/ mit den Peripatericis/ der Abweichungen ungeachtet/ die Kometen unter den Mond/ in unſerer Lufft-Gegend/ ſtel- len wolte/ mit dem begehrt dieſer Author keine Zeit/ noch Zeilen/ zu ver- lieren; ſondern gibt ihm zu betrachten/ was der hauptgelehrte Ehriſto- phorus Rothmannus dem/ ſonſt ſcharffſinnigen/ aber in Matheſi nicht zuviel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1254
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1254>, abgerufen am 05.06.2024.