Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. werde. Welches doch gleichwol anders nicht bestehen mag/ohn/ wenn/ nach Aristotelis Meinung/ die Kometen/ in der niderweltlichen Gegend/ befindlich/ und zwar recht feurig sind. Von welchem Ausspruche man auf zweyerley Wege/Vossii Dis- curs/ von der Kome- ten Befin- dung bey- des über/ und unter dem Mond. abtritt: Erstlich/ imfall sie nicht warhafftig brennen/ son- dern allein von den Sonnen-Stralen bestrichen/ und also in das Ansehen gesetzt werden/ als ob sie würcklich im Brande stünden: welches/ aufs wenigste/ von den Haar-Sternen sich sagen lässt/ die eigentlich kom@;tai (wovon auch der Teutsche Nam der Kometen entsprossen) imgleichen/ von den Bärten/ und Schwäntzen/ andenen/ welche/ beym Aristotele/ in weit- läufftiger Bedeutung/ pogoniai genennt werden. Denn selbi- ge (Haare/ Bärte/ und Schweiffe) seynd nichts anders/ als die Stralen der Sonnen/ so den Kometen durchscheinen: gestalt- sam man solches/ an diesem Zeichen/ abnimmt; weil sie/ nach Untergange der Sonnen/ den Schweiff/ oder Besem/ gegen Morgen erstrecken/ und denselben allezeit von der Sonnen ab/ nach der abgewandten Seiten derselben/ hinwerffen. Uberdas scheidet man sich vom Aristotele/ (welcher doch/ von den Kometen/ nichts Gewisses/ ohn was nur wahrscheinlich sihet/ versprechen kan) in diesem Stück/ daß er alle Kometen unter die Lufft-Zeichen setzt/ und ihre Geburt/ in der höchsten Lufft-Gegend/ sucht: Denn/ wenn wir den Tycho Brahe drü- ber vernehmen; so entstehen alle Kometen/ in der himmlischen Lufft-Revier. Es lautet aber hart/ daß man solches/ von al- len Kometen/ solte glauben. Jch will jetzo nichts sagen/ von dem Stern/ der die Weisen/ zu dem Kripplein Christi/ gelei- tet hat/ welcher/ nach Origenis Aussage/ (a) die Gleichheit(a) 1. con- tra Celsum. Grosser Ko- met/ zu Aristaei Zei- ten. eines Kometen gehabt. Aufs wenigste muß derjenige ele- mentarisch gewesen seyn/ welcher damals/ als Aristae us/ zu Athen/ Gerichts-Herr war/ geleuchtet/ und seinen Glantz/ gleich als wie mit einem Sprunge/ (oder Schuß) über den dritten Theil deß Himmels ausgebreitet: wie Aristoteles/ mit mehrerm/ erzehlt: (b) Jmgleichen der/ welcher/ kurtz vor dem(b) Lib. 1. Meteoro- log. c. 6. Tode M. Vipsanii Agrippae/ Augusti Eydams/ endlich sich in viel Fackeln zerstreuet/ nachdem er/ viel Tage lang/ über der Stadt erschienen: wie/ beym Dione/ zu lesen: (c) Als auch(c) Lib. 54. der/ von welchem Seneca zeuget/ (d) daß er/ unter der Regie-(d) Lib. 7. Natur. Quaest. c. 5. rung Attali/ anfangs nur klein anzusehen gewesen/ hernach sich
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. werde. Welches doch gleichwol anders nicht beſtehen mag/ohn/ wenn/ nach Ariſtotelis Meinung/ die Kometen/ in der niderweltlichen Gegend/ befindlich/ und zwar recht feurig ſind. Von welchem Ausſpruche man auf zweyerley Wege/Voſſii Dis- curs/ von der Kome- ten Befin- dung bey- des uͤber/ und unter dem Mond. abtritt: Erſtlich/ imfall ſie nicht warhafftig brennen/ ſon- dern allein von den Sonnen-Stralen beſtrichen/ und alſo in das Anſehen geſetzt werden/ als ob ſie wuͤrcklich im Brande ſtuͤnden: welches/ aufs wenigſte/ von den Haar-Sternen ſich ſagen laͤſſt/ die eigentlich κομ@;ται (wovon auch der Teutſche Nam der Kometen entſproſſen) imgleichen/ von den Baͤrten/ und Schwaͤntzen/ andenen/ welche/ beym Ariſtotele/ in weit- laͤufftiger Bedeutung/ πωγωνίαι genennt werden. Denn ſelbi- ge (Haare/ Baͤrte/ und Schweiffe) ſeynd nichts anders/ als die Stralen der Sonnen/ ſo den Kometen durchſcheinen: geſtalt- ſam man ſolches/ an dieſem Zeichen/ abnimmt; weil ſie/ nach Untergange der Sonnen/ den Schweiff/ oder Beſem/ gegen Morgen erſtrecken/ und denſelben allezeit von der Sonnen ab/ nach der abgewandten Seiten derſelben/ hinwerffen. Uberdas ſcheidet man ſich vom Ariſtotele/ (welcher doch/ von den Kometen/ nichts Gewiſſes/ ohn was nur wahrſcheinlich ſihet/ verſprechen kan) in dieſem Stuͤck/ daß er alle Kometen unter die Lufft-Zeichen ſetzt/ und ihre Geburt/ in der hoͤchſten Lufft-Gegend/ ſucht: Denn/ wenn wir den Tycho Brahe druͤ- ber vernehmen; ſo entſtehen alle Kometen/ in der himmliſchen Lufft-Revier. Es lautet aber hart/ daß man ſolches/ von al- len Kometen/ ſolte glauben. Jch will jetzo nichts ſagen/ von dem Stern/ der die Weiſen/ zu dem Kripplein Chriſti/ gelei- tet hat/ welcher/ nach Origenis Ausſage/ (a) die Gleichheit(a) 1. con- tra Celſum. Groſſer Ko- met/ zu Ariſtæi Zei- ten. eines Kometen gehabt. Aufs wenigſte muß derjenige ele- mentariſch geweſen ſeyn/ welcher damals/ als Ariſtæ us/ zu Athen/ Gerichts-Herꝛ war/ geleuchtet/ und ſeinen Glantz/ gleich als wie mit einem Sprunge/ (oder Schuß) uͤber den dritten Theil deß Himmels ausgebreitet: wie Ariſtoteles/ mit mehrerm/ erzehlt: (b) Jmgleichen der/ welcher/ kurtz vor dem(b) Lib. 1. Meteoro- log. c. 6. Tode M. Vipſanii Agrippæ/ Auguſti Eydams/ endlich ſich in viel Fackeln zerſtreuet/ nachdem er/ viel Tage lang/ uͤber der Stadt erſchienen: wie/ beym Dione/ zu leſen: (c) Als auch(c) Lib. 54. der/ von welchem Seneca zeuget/ (d) daß er/ unter der Regie-(d) Lib. 7. Natur. Quæſt. c. 5. rung Attali/ anfangs nur klein anzuſehen geweſen/ hernach ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1181" n="1111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">werde. Welches doch gleichwol anders nicht beſtehen mag/<lb/> ohn/ wenn/ nach Ariſtotelis Meinung/ die Kometen/ in der<lb/> niderweltlichen Gegend/ befindlich/ und zwar recht feurig<lb/> ſind. Von welchem Ausſpruche man auf zweyerley Wege/</hi><note place="right">Voſſii Dis-<lb/> curs/ von<lb/> der Kome-<lb/> ten Befin-<lb/> dung bey-<lb/> des uͤber/<lb/> und unter<lb/> dem Mond.</note><lb/> abtritt: <hi rendition="#fr">Erſtlich/ imfall ſie nicht warhafftig brennen/ ſon-<lb/> dern allein von den Sonnen-Stralen beſtrichen/ und alſo in</hi><lb/> das <hi rendition="#fr">Anſehen geſetzt werden/ als ob ſie wuͤrcklich im Brande<lb/> ſtuͤnden: welches/ aufs wenigſte/ von den Haar-Sternen ſich<lb/> ſagen laͤſſt/ die eigentlich</hi> κομ@;ται <hi rendition="#fr">(wovon auch der Teutſche<lb/> Nam der Kometen entſproſſen) imgleichen/ von den Baͤrten/<lb/> und Schwaͤntzen/ andenen/ welche/ beym Ariſtotele/ in weit-<lb/> laͤufftiger Bedeutung/</hi> πωγωνίαι <hi rendition="#fr">genennt werden. Denn ſelbi-<lb/> ge (Haare/ Baͤrte/ und Schweiffe) ſeynd nichts anders/ als die<lb/> Stralen der Sonnen/ ſo den Kometen durchſcheinen: geſtalt-<lb/> ſam man ſolches/ an dieſem Zeichen/ abnimmt; weil ſie/ nach<lb/> Untergange der Sonnen/ den Schweiff/ oder Beſem/ gegen<lb/> Morgen erſtrecken/ und denſelben allezeit von der Sonnen<lb/> ab/ nach der abgewandten Seiten derſelben/ hinwerffen.<lb/> Uberdas ſcheidet man ſich vom Ariſtotele/ (welcher doch/ von<lb/> den Kometen/ nichts Gewiſſes/ ohn was nur wahrſcheinlich<lb/> ſihet/ verſprechen kan) in dieſem Stuͤck/ daß er alle Kometen<lb/> unter die Lufft-Zeichen ſetzt/ und ihre Geburt/ in der hoͤchſten<lb/> Lufft-Gegend/ ſucht: Denn/ wenn wir den Tycho Brahe druͤ-<lb/> ber vernehmen; ſo entſtehen alle Kometen/ in der himmliſchen<lb/> Lufft-Revier. Es lautet aber hart/ daß man ſolches/ von al-<lb/> len Kometen/ ſolte glauben. Jch will jetzo nichts ſagen/ von<lb/> dem Stern/ der die Weiſen/ zu dem Kripplein Chriſti/ gelei-<lb/> tet hat/ welcher/ nach Origenis Ausſage/</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">die Gleichheit</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) 1. con-<lb/> tra Celſum.</hi><lb/> Groſſer Ko-<lb/> met/ zu<lb/> Ariſt<hi rendition="#aq">æ</hi>i Zei-<lb/> ten.</note><lb/> eines <hi rendition="#fr">Kometen gehabt. Aufs wenigſte muß derjenige ele-<lb/> mentariſch geweſen ſeyn/ welcher damals/ als Ariſt</hi><hi rendition="#aq">æ</hi> <hi rendition="#fr">us/ zu<lb/> Athen/ Gerichts-Herꝛ war/ geleuchtet/ und ſeinen Glantz/<lb/> gleich als wie mit einem Sprunge/ (oder Schuß) uͤber den<lb/> dritten Theil deß Himmels ausgebreitet: wie Ariſtoteles/ mit<lb/> mehrerm/ erzehlt:</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Jmgleichen der/ welcher/ kurtz vor dem</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Lib. 1.<lb/> Meteoro-<lb/> log. c.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">Tode M. Vipſanii Agripp</hi><hi rendition="#aq">æ/</hi> <hi rendition="#fr">Auguſti Eydams/ endlich ſich<lb/> in viel Fackeln zerſtreuet/ nachdem er/ viel Tage lang/ uͤber<lb/> der Stadt erſchienen: wie/ beym Dione/ zu leſen:</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Als auch</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Lib.</hi> 54.</note><lb/> der/ <hi rendition="#fr">von welchem Seneca zeuget/</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">daß er/ unter der Regie-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) Lib. 7.<lb/> Natur.<lb/> Quæſt. c.</hi> 5.</note><lb/><hi rendition="#fr">rung Attali/ anfangs nur klein anzuſehen geweſen/ hernach</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſich</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1111/1181]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
werde. Welches doch gleichwol anders nicht beſtehen mag/
ohn/ wenn/ nach Ariſtotelis Meinung/ die Kometen/ in der
niderweltlichen Gegend/ befindlich/ und zwar recht feurig
ſind. Von welchem Ausſpruche man auf zweyerley Wege/
abtritt: Erſtlich/ imfall ſie nicht warhafftig brennen/ ſon-
dern allein von den Sonnen-Stralen beſtrichen/ und alſo in
das Anſehen geſetzt werden/ als ob ſie wuͤrcklich im Brande
ſtuͤnden: welches/ aufs wenigſte/ von den Haar-Sternen ſich
ſagen laͤſſt/ die eigentlich κομ@;ται (wovon auch der Teutſche
Nam der Kometen entſproſſen) imgleichen/ von den Baͤrten/
und Schwaͤntzen/ andenen/ welche/ beym Ariſtotele/ in weit-
laͤufftiger Bedeutung/ πωγωνίαι genennt werden. Denn ſelbi-
ge (Haare/ Baͤrte/ und Schweiffe) ſeynd nichts anders/ als die
Stralen der Sonnen/ ſo den Kometen durchſcheinen: geſtalt-
ſam man ſolches/ an dieſem Zeichen/ abnimmt; weil ſie/ nach
Untergange der Sonnen/ den Schweiff/ oder Beſem/ gegen
Morgen erſtrecken/ und denſelben allezeit von der Sonnen
ab/ nach der abgewandten Seiten derſelben/ hinwerffen.
Uberdas ſcheidet man ſich vom Ariſtotele/ (welcher doch/ von
den Kometen/ nichts Gewiſſes/ ohn was nur wahrſcheinlich
ſihet/ verſprechen kan) in dieſem Stuͤck/ daß er alle Kometen
unter die Lufft-Zeichen ſetzt/ und ihre Geburt/ in der hoͤchſten
Lufft-Gegend/ ſucht: Denn/ wenn wir den Tycho Brahe druͤ-
ber vernehmen; ſo entſtehen alle Kometen/ in der himmliſchen
Lufft-Revier. Es lautet aber hart/ daß man ſolches/ von al-
len Kometen/ ſolte glauben. Jch will jetzo nichts ſagen/ von
dem Stern/ der die Weiſen/ zu dem Kripplein Chriſti/ gelei-
tet hat/ welcher/ nach Origenis Ausſage/ (a) die Gleichheit
eines Kometen gehabt. Aufs wenigſte muß derjenige ele-
mentariſch geweſen ſeyn/ welcher damals/ als Ariſtæ us/ zu
Athen/ Gerichts-Herꝛ war/ geleuchtet/ und ſeinen Glantz/
gleich als wie mit einem Sprunge/ (oder Schuß) uͤber den
dritten Theil deß Himmels ausgebreitet: wie Ariſtoteles/ mit
mehrerm/ erzehlt: (b) Jmgleichen der/ welcher/ kurtz vor dem
Tode M. Vipſanii Agrippæ/ Auguſti Eydams/ endlich ſich
in viel Fackeln zerſtreuet/ nachdem er/ viel Tage lang/ uͤber
der Stadt erſchienen: wie/ beym Dione/ zu leſen: (c) Als auch
der/ von welchem Seneca zeuget/ (d) daß er/ unter der Regie-
rung Attali/ anfangs nur klein anzuſehen geweſen/ hernach
ſich
Voſſii Dis-
curs/ von
der Kome-
ten Befin-
dung bey-
des uͤber/
und unter
dem Mond.
(a) 1. con-
tra Celſum.
Groſſer Ko-
met/ zu
Ariſtæi Zei-
ten.
(b) Lib. 1.
Meteoro-
log. c. 6.
(c) Lib. 54.
(d) Lib. 7.
Natur.
Quæſt. c. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |