Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ Mir geht es doch gleichwol so unwillig nicht ein/ daß die Kometen/ vonden aufstehenden warmen und trucknen Dämpffen/ geboren werden/ und in der obern Lufft entbrennen/ gleichwie ein ölichter Rauch/ der von einer Pechkertzen/ oder ausgeleschten Lampen/ sich empöret: Zumal weil sol- cher hitzigen Dämpffe nach und nach immer noch mehr nachsteigen/ und also einen ziemlich-langen Unterhalt gewinnen können. Goldstern. Die Vernunfft wird/ durch mancherley Ursachen/ Warum Winterschild. Dennoch erkennet auch der gelehrte Vossius die Und bald hernach lässt er sich weitläufftiger also heraus: Was/ werde. (a) G. P. H. im siebenden Theil der Erquickst. Problem. XXI. Tom. I. (b) Vide lib. 2. Tychonis de Mundi aetherei recentioribus Phaenom. c. 10. Membr. 1.
Et Epist. ejusdem ad Rotmannum Anni 1595. 14. Jun. Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ Mir geht es doch gleichwol ſo unwillig nicht ein/ daß die Kometen/ vonden aufſtehenden warmen und trucknen Daͤmpffen/ geboren werden/ und in der obern Lufft entbrennen/ gleichwie ein oͤlichter Rauch/ der von einer Pechkertzen/ oder ausgeleſchten Lampen/ ſich empoͤret: Zumal weil ſol- cher hitzigen Daͤmpffe nach und nach immer noch mehr nachſteigen/ und alſo einen ziemlich-langen Unterhalt gewinnen koͤnnen. Goldſtern. Die Vernunfft wird/ durch mancherley Urſachen/ Warum Winterſchild. Dennoch erkennet auch der gelehrte Voſſius die Und bald hernach laͤſſt er ſich weitlaͤufftiger alſo heraus: Was/ werde. (a) G. P. H. im ſiebenden Theil der Erquickſt. Problem. XXI. Tom. I. (b) Vide lib. 2. Tychonis de Mundi ætherei recentioribus Phænom. c. 10. Membr. 1.
Et Epiſt. ejusdem ad Rotmannum Anni 1595. 14. Jun. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1180" n="1110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Diſcurs/</hi></fw><lb/> Mir geht es doch gleichwol ſo unwillig nicht ein/ daß die Kometen/ von<lb/> den aufſtehenden warmen und trucknen Daͤmpffen/ geboren werden/ und<lb/> in der obern Lufft entbrennen/ gleichwie ein oͤlichter Rauch/ der von einer<lb/> Pechkertzen/ oder ausgeleſchten Lampen/ ſich empoͤret: Zumal weil ſol-<lb/> cher hitzigen Daͤmpffe nach und nach immer noch mehr nachſteigen/ und<lb/> alſo einen ziemlich-langen Unterhalt gewinnen koͤnnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die Vernunfft wird/ durch mancherley Urſachen/<lb/> zuruckgehalten/ daß ſie ſolches ſolte fuͤr bekandt annehmen. Man ſpricht/<lb/> eine ſo ſubtile Materi der Ausdaͤmpffung koͤnne ſich nicht viel Monaten/<lb/> in den Luͤfften brennend erhalten; und es ſey unmoͤglich/ daß ein ſo groſſer<lb/><note place="left">Groͤſſe deß<lb/> Kometen<lb/> Ann. 1618.</note>Schein/ ſich von wenig Hitze erhaltend/ eine ſo ſchreckliche Geſtalt an ſich<lb/> nehmen ſolte: maſſen der Komet/ ſo 1618. erſchienen/ ſich auf 40. himm-<lb/> liſcher Stuffen (deren jede 20. Teutſche Meilen begreifft) erſtreckt; und<lb/> uns doch/ wegen der Ferne/ klein fuͤrgekommen. Ob man nun gleich ſa-<lb/> gen moͤchte/ daß dergleichen heiſſe Daͤmpffe/ mit andern hernach ſteigen-<lb/> den/ genaͤhret wuͤrden: vertraͤgt ſich ſolches doch nicht/ mit dem Lauffe deß<lb/> Kometen/ und deß Dampffes: welcher gerad aufzuſteigen pfleget; dieſer<lb/> aber ſich in die Rundung wendet. <note place="foot" n="(a)">G. P. H. im ſiebenden Theil der Erquickſt. <hi rendition="#aq">Problem. XXI. Tom. I.</hi></note></p><lb/> <p><note place="left">Warum<lb/> die Ariſto-<lb/> teliſche<lb/> Meinung<lb/> nicht beſte-<lb/> he.</note>Andrebringen auch dieſes dawider auf: die Parallaxis der Kome-<lb/> ten ſey allezeit kleiner/ denn deß Monds; bisweilen wol gar keine/ oder<lb/> beynahe unſichtbare. Daraus folgen muß/ der Komet ſtehe allezeit<lb/> hoͤher/ weder der Mond. Deßhalben widerſpricht Tycho auch dem<lb/> Thadd<hi rendition="#aq">æ</hi>o/ welcher auch/ unter dem Mond/ etliche Kometen vermutete/<lb/> und ſchreibt/ es ſey gar kein Zweiffel/ daß ſie alle/ uͤber dem Mond/ in der<lb/> Himmels-Gegend/ erzeugt werden. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Vide lib. 2. Tychonis de Mundi ætherei recentioribus Phænom. c. 10. Membr. 1.<lb/> Et Epiſt. ejusdem ad Rotmannum Anni 1595. 14. Jun.</hi></note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Dennoch erkennet auch der gelehrte Voſſius die<lb/> nider-weltliche Gegend unter dem Mond fuͤr Kometen-faͤhig; wenn er/<lb/> auf folgende Weiſe/ davonredet. <hi rendition="#fr">Es muͤſſen trauen! auch dieje-<lb/> nige Kometen/ ſo man/ in der hoͤchſten Lufft ſihet/ nothwen-<lb/> dig ſehr groß ſeyn. Aber wie nahe/ alſo folgends auch wie<lb/> gering und klein/ gegen denen/ welche am Himmel/ erſcheinen/<lb/> muͤſſen ſolche Lufft-Kometen ſeyn!</hi></p><lb/> <p>Und bald hernach laͤſſt er ſich weitlaͤufftiger alſo heraus: <hi rendition="#fr">Was/<lb/> von den Donner-Wettern bewuſſt/ das findet auch/ bey den<lb/> Kometen Raum; daß nemlich/ den Menſchen zu gut/ die<lb/> Lufft dadurch/ von den ſchaͤdlichen Daͤmpffen/ geſaubert</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">werde.</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1110/1180]
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
Mir geht es doch gleichwol ſo unwillig nicht ein/ daß die Kometen/ von
den aufſtehenden warmen und trucknen Daͤmpffen/ geboren werden/ und
in der obern Lufft entbrennen/ gleichwie ein oͤlichter Rauch/ der von einer
Pechkertzen/ oder ausgeleſchten Lampen/ ſich empoͤret: Zumal weil ſol-
cher hitzigen Daͤmpffe nach und nach immer noch mehr nachſteigen/ und
alſo einen ziemlich-langen Unterhalt gewinnen koͤnnen.
Goldſtern. Die Vernunfft wird/ durch mancherley Urſachen/
zuruckgehalten/ daß ſie ſolches ſolte fuͤr bekandt annehmen. Man ſpricht/
eine ſo ſubtile Materi der Ausdaͤmpffung koͤnne ſich nicht viel Monaten/
in den Luͤfften brennend erhalten; und es ſey unmoͤglich/ daß ein ſo groſſer
Schein/ ſich von wenig Hitze erhaltend/ eine ſo ſchreckliche Geſtalt an ſich
nehmen ſolte: maſſen der Komet/ ſo 1618. erſchienen/ ſich auf 40. himm-
liſcher Stuffen (deren jede 20. Teutſche Meilen begreifft) erſtreckt; und
uns doch/ wegen der Ferne/ klein fuͤrgekommen. Ob man nun gleich ſa-
gen moͤchte/ daß dergleichen heiſſe Daͤmpffe/ mit andern hernach ſteigen-
den/ genaͤhret wuͤrden: vertraͤgt ſich ſolches doch nicht/ mit dem Lauffe deß
Kometen/ und deß Dampffes: welcher gerad aufzuſteigen pfleget; dieſer
aber ſich in die Rundung wendet. (a)
Groͤſſe deß
Kometen
Ann. 1618.
Andrebringen auch dieſes dawider auf: die Parallaxis der Kome-
ten ſey allezeit kleiner/ denn deß Monds; bisweilen wol gar keine/ oder
beynahe unſichtbare. Daraus folgen muß/ der Komet ſtehe allezeit
hoͤher/ weder der Mond. Deßhalben widerſpricht Tycho auch dem
Thaddæo/ welcher auch/ unter dem Mond/ etliche Kometen vermutete/
und ſchreibt/ es ſey gar kein Zweiffel/ daß ſie alle/ uͤber dem Mond/ in der
Himmels-Gegend/ erzeugt werden. (b)
Warum
die Ariſto-
teliſche
Meinung
nicht beſte-
he.
Winterſchild. Dennoch erkennet auch der gelehrte Voſſius die
nider-weltliche Gegend unter dem Mond fuͤr Kometen-faͤhig; wenn er/
auf folgende Weiſe/ davonredet. Es muͤſſen trauen! auch dieje-
nige Kometen/ ſo man/ in der hoͤchſten Lufft ſihet/ nothwen-
dig ſehr groß ſeyn. Aber wie nahe/ alſo folgends auch wie
gering und klein/ gegen denen/ welche am Himmel/ erſcheinen/
muͤſſen ſolche Lufft-Kometen ſeyn!
Und bald hernach laͤſſt er ſich weitlaͤufftiger alſo heraus: Was/
von den Donner-Wettern bewuſſt/ das findet auch/ bey den
Kometen Raum; daß nemlich/ den Menſchen zu gut/ die
Lufft dadurch/ von den ſchaͤdlichen Daͤmpffen/ geſaubert
werde.
(a) G. P. H. im ſiebenden Theil der Erquickſt. Problem. XXI. Tom. I.
(b) Vide lib. 2. Tychonis de Mundi ætherei recentioribus Phænom. c. 10. Membr. 1.
Et Epiſt. ejusdem ad Rotmannum Anni 1595. 14. Jun.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |