Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Saturn/ oder Bleystern. der Stern/ mit dem Saturn/ im selbigen Strich oder Gegend deß Him-mels/ musste fortgeführt seyn; denn er sonst viel näher hätte gestellet wer- den müssen. Den andern b. trug er kein Bedencken/ für einen Fixstern zu achten: nachdem Saturnus/ in einem Tage/ so weit von ihm gewi- chen/ als seine Bewegung erforderte. Denn am 27. Martii war der Stern a. dem Saturn näher/ der Stern b. aber noch weiter hinweg/ ge- ruckt. Von solchem Tage an/ bis zum 9. Aprilis/ fiel das trübe Wetter/ am Aufmercken/ verhinderlich. Aber am gedachtem 9. Aprilis/ saß der Trabant a. wiederum gegen Nidergang/ gleichwie am 27. Mertzen: und der andre Fixstern ward/ an der morgendlichen Seiten/ dem Saturn so nahe geschaut/ daß er/ bis auf ein Scrupel/ von ihm abgesondert schiene/ und nidriger/ als die Saturnische Arme. Mit dergleichen Observatio- nen/ fuhr Hugenius täglich fort/ bis zum 13. Junii; da er die letzte/ vor dem occasu heliaco gehabt: und bestetigte sich allemal dadurch/ in seinem Schlusse/ der Stern a. wäre deß Saturns Beyläuffer. Nachdem Saturnus aus den Sonnen-Stralen herfürgangen/ ist Desselbigen Jahrs 1656. am 13. October/ früh um 6. Uhr ließ sichDie vierdte finstre S s s s s s
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. der Stern/ mit dem Saturn/ im ſelbigen Strich oder Gegend deß Him-mels/ muſſte fortgefuͤhrt ſeyn; denn er ſonſt viel naͤher haͤtte geſtellet wer- den muͤſſen. Den andern b. trug er kein Bedencken/ fuͤr einen Fixſtern zu achten: nachdem Saturnus/ in einem Tage/ ſo weit von ihm gewi- chen/ als ſeine Bewegung erforderte. Denn am 27. Martii war der Stern a. dem Saturn naͤher/ der Stern b. aber noch weiter hinweg/ ge- ruckt. Von ſolchem Tage an/ bis zum 9. Aprilis/ fiel das truͤbe Wetter/ am Aufmercken/ verhinderlich. Aber am gedachtem 9. Aprilis/ ſaß der Trabant a. wiederum gegen Nidergang/ gleichwie am 27. Mertzen: und der andre Fixſtern ward/ an der morgendlichen Seiten/ dem Saturn ſo nahe geſchaut/ daß er/ bis auf ein Scrupel/ von ihm abgeſondert ſchiene/ und nidriger/ als die Saturniſche Arme. Mit dergleichen Obſervatio- nen/ fuhr Hugenius taͤglich fort/ bis zum 13. Junii; da er die letzte/ vor dem occaſu heliaco gehabt: und beſtetigte ſich allemal dadurch/ in ſeinem Schluſſe/ der Stern a. waͤre deß Saturns Beylaͤuffer. Nachdem Saturnus aus den Sonnen-Stralen herfuͤrgangen/ iſt Deſſelbigen Jahrs 1656. am 13. October/ fruͤh um 6. Uhr ließ ſichDie vierdte finſtre S ſ ſ ſ ſ ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1121" n="1057"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> der Stern/ mit dem Saturn/ im ſelbigen Strich oder Gegend deß Him-<lb/> mels/ muſſte fortgefuͤhrt ſeyn; denn er ſonſt viel naͤher haͤtte geſtellet wer-<lb/> den muͤſſen. Den andern <hi rendition="#aq">b.</hi> trug er kein Bedencken/ fuͤr einen Fixſtern<lb/> zu achten: nachdem Saturnus/ in einem Tage/ ſo weit von ihm gewi-<lb/> chen/ als ſeine Bewegung erforderte. Denn am 27. Martii war der<lb/> Stern <hi rendition="#aq">a.</hi> dem Saturn naͤher/ der Stern <hi rendition="#aq">b.</hi> aber noch weiter hinweg/ ge-<lb/> ruckt. Von ſolchem Tage an/ bis zum 9. Aprilis/ fiel das truͤbe Wetter/<lb/> am Aufmercken/ verhinderlich. Aber am gedachtem 9. Aprilis/ ſaß der<lb/> Trabant <hi rendition="#aq">a.</hi> wiederum gegen Nidergang/ gleichwie am 27. Mertzen: und<lb/> der andre Fixſtern ward/ an der morgendlichen Seiten/ dem Saturn ſo<lb/> nahe geſchaut/ daß er/ bis auf ein Scrupel/ von ihm abgeſondert ſchiene/<lb/> und nidriger/ als die Saturniſche Arme. Mit dergleichen Obſervatio-<lb/> nen/ fuhr Hugenius taͤglich fort/ bis zum 13. Junii; da er die letzte/ vor<lb/> dem <hi rendition="#aq">occaſu heliaco</hi> gehabt: und beſtetigte ſich allemal dadurch/ in ſeinem<lb/> Schluſſe/ der Stern <hi rendition="#aq">a.</hi> waͤre deß Saturns Beylaͤuffer.</p><lb/> <p>Nachdem Saturnus aus den Sonnen-Stralen herfuͤrgangen/ iſt<lb/> er im Jahr 1656 am 16. Jenner/ in der zwoͤlfften Stunde/ von dem<lb/> Herꝛn Hugenio/ obſervirt/ und ſeiner Armen gantz beraubt geſehen wor-<lb/> den. Sein Gefaͤhrte ſaß gegen Aufgang/ und ſchier in ſciner groͤſſeſten<lb/> Diſtantz. Gleichwol hatten etliche den Saturn/ allbereit um das Ende<lb/> deß Wintermonats/ rund geſehen: und/ in ſolcher Figur/ iſt er ſtehen<lb/> blieben/ bis er/ zu den Sonnen-Stralen/ wiederum eingetretten. Auf<lb/> ſeinen Trabanten/ nemlich den nahe beym Saturn ſitzenden kleinen<note place="right">Die dritte<lb/> Saturni-<lb/> ſch eGeſtalt</note><lb/> Stern/ hat er gleichfalls Achtung gegeben; und zwar/ am 19. Februarii/<lb/> zum erſten mal mit dem Rohr von 23. Schuhen: wodurch er ihn viel<lb/> mercklicher geſehen/ weder vorhin/ durch das zwoͤlffſchuhige/ welches die-<lb/> ſen Stern kaum ſpuͤhren ließ. Unter allen ſothanen Beobachtungen/<lb/> vom 19. Hornung/ bis zum 17. Junii/ ſo lang ſich der Saturn gantz<lb/> rund prœſentirte/ ward er/ mit einem tuncklen Strich/ zwerchs durch-<lb/> ſchnitten/ und gleichſam in der Mitte getheilt: welcher Strich/ gegen dem<lb/> Geleit-Stern zu/ gerichtet war. Und/ bey dieſer/ am 17. Junii gehal-<lb/> tenen/ Obſervation/ hat der Obſervant erſtlich gemerckt/ daß die Bewe-<lb/> gung deß Saturns/ mit welcher er/ wie man dafuͤr haͤlt/ (*) wegen der<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Coper-<lb/> nicana ſcil.<lb/> hypotheſi.</hi></note><lb/> Erden Umlauffs mit dem Himmel zugleich taͤglich herum gefuͤhrt wird/<lb/> nach eben derſelbigen Lini fortſchreite.</p><lb/> <p>Deſſelbigen Jahrs 1656. am 13. October/ fruͤh um 6. Uhr ließ ſich<note place="right">Die vierdte<lb/> Geſtalt.</note><lb/> der Saturn wiederum ſehen/ und waren ihm ſeine Arme wieder gewach-<lb/> ſen; doch in gleicher Geſtalt/ wie in vorigem Jahr/ wiewol man ihn jetzt<lb/> beſſer erkennen kunnte/ weil die Schau-Roͤhre beſſer waren. Allein der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ ſ ſ ſ</fw><fw place="bottom" type="catch">finſtre</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1057/1121]
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
der Stern/ mit dem Saturn/ im ſelbigen Strich oder Gegend deß Him-
mels/ muſſte fortgefuͤhrt ſeyn; denn er ſonſt viel naͤher haͤtte geſtellet wer-
den muͤſſen. Den andern b. trug er kein Bedencken/ fuͤr einen Fixſtern
zu achten: nachdem Saturnus/ in einem Tage/ ſo weit von ihm gewi-
chen/ als ſeine Bewegung erforderte. Denn am 27. Martii war der
Stern a. dem Saturn naͤher/ der Stern b. aber noch weiter hinweg/ ge-
ruckt. Von ſolchem Tage an/ bis zum 9. Aprilis/ fiel das truͤbe Wetter/
am Aufmercken/ verhinderlich. Aber am gedachtem 9. Aprilis/ ſaß der
Trabant a. wiederum gegen Nidergang/ gleichwie am 27. Mertzen: und
der andre Fixſtern ward/ an der morgendlichen Seiten/ dem Saturn ſo
nahe geſchaut/ daß er/ bis auf ein Scrupel/ von ihm abgeſondert ſchiene/
und nidriger/ als die Saturniſche Arme. Mit dergleichen Obſervatio-
nen/ fuhr Hugenius taͤglich fort/ bis zum 13. Junii; da er die letzte/ vor
dem occaſu heliaco gehabt: und beſtetigte ſich allemal dadurch/ in ſeinem
Schluſſe/ der Stern a. waͤre deß Saturns Beylaͤuffer.
Nachdem Saturnus aus den Sonnen-Stralen herfuͤrgangen/ iſt
er im Jahr 1656 am 16. Jenner/ in der zwoͤlfften Stunde/ von dem
Herꝛn Hugenio/ obſervirt/ und ſeiner Armen gantz beraubt geſehen wor-
den. Sein Gefaͤhrte ſaß gegen Aufgang/ und ſchier in ſciner groͤſſeſten
Diſtantz. Gleichwol hatten etliche den Saturn/ allbereit um das Ende
deß Wintermonats/ rund geſehen: und/ in ſolcher Figur/ iſt er ſtehen
blieben/ bis er/ zu den Sonnen-Stralen/ wiederum eingetretten. Auf
ſeinen Trabanten/ nemlich den nahe beym Saturn ſitzenden kleinen
Stern/ hat er gleichfalls Achtung gegeben; und zwar/ am 19. Februarii/
zum erſten mal mit dem Rohr von 23. Schuhen: wodurch er ihn viel
mercklicher geſehen/ weder vorhin/ durch das zwoͤlffſchuhige/ welches die-
ſen Stern kaum ſpuͤhren ließ. Unter allen ſothanen Beobachtungen/
vom 19. Hornung/ bis zum 17. Junii/ ſo lang ſich der Saturn gantz
rund prœſentirte/ ward er/ mit einem tuncklen Strich/ zwerchs durch-
ſchnitten/ und gleichſam in der Mitte getheilt: welcher Strich/ gegen dem
Geleit-Stern zu/ gerichtet war. Und/ bey dieſer/ am 17. Junii gehal-
tenen/ Obſervation/ hat der Obſervant erſtlich gemerckt/ daß die Bewe-
gung deß Saturns/ mit welcher er/ wie man dafuͤr haͤlt/ (*) wegen der
Erden Umlauffs mit dem Himmel zugleich taͤglich herum gefuͤhrt wird/
nach eben derſelbigen Lini fortſchreite.
Die dritte
Saturni-
ſch eGeſtalt
(*) Coper-
nicana ſcil.
hypotheſi.
Deſſelbigen Jahrs 1656. am 13. October/ fruͤh um 6. Uhr ließ ſich
der Saturn wiederum ſehen/ und waren ihm ſeine Arme wieder gewach-
ſen; doch in gleicher Geſtalt/ wie in vorigem Jahr/ wiewol man ihn jetzt
beſſer erkennen kunnte/ weil die Schau-Roͤhre beſſer waren. Allein der
finſtre
Die vierdte
Geſtalt.
S ſ ſ ſ ſ ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |