Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwantzigste Discurs/
gungen aller Berge und Krümmen/ nach solcher Menge/ wie sie das Rohr
fürstellet/ müsste abbilden.

Anlangend nun den Saturn; hat er denselben/ mit einem zwölff-
schuhigem Rohr besichtiget/ bis an den 19. Hornung 1656. Jahrs; die
übrige Observationes aber/ mit dem Rohr von 23. Schuhen/ ver-
richtet.

Herrn Hu-
genii Ent-
deckungen
der man-
cherley Ge-
stalten deß
Saturns.
Jm Jahr 1655. am 25. Mertzen/ Gregorianischen Kalenders/
Abends um 8. Uhr/ schaute er den Saturn/ mit beyderseits gerad von sich
gestreckten Armen; und ein kleines Sternlein/ welches schier drey Scru-
pel weit von ihm/ gegen Nidergang/ saß/ und zwar also/ daß/ wenn/
durch beyde Arme/ eine richtige Lini gezogen würde/ dieselbe auf selbiges
Sternlein alsdenn anlieffe/ oder gewiß gar ein wenig nidriger dasselbige
vorbeyginge. So praesentirt sich auch noch ein andres Sternlein/ gegen
den Aufgang/ aber ein wenig weiter vom Saturn entlegen/ und viel ni-
driger/ als die Lini der Arme. Da er denn/ zu selbigem ersten mal/ ge-
dachte/ der erste Stern a. gäbe dem Saturn das Geleit: weil er auch
sonst allbereit gemerckt hatte/ daß er dessen Nachbar wäre/ und ihn schier
in gleicher Stellung geschaut. Die Saturnische Arme streckten sich
zwar/ wie gesagt/ gerad aus; waren doch gleich/ an den äussersten En-
den/ ein wenig dicker (oder breiter) weder allda/ wo sie dem Saturn an-
Die erste
Gestalt.
hängig: Allerdings/ wie die Spitze eines breiten Schlacht- oder Richt-
Schwerts/ voraus so es einen Ballen hat/ formiret ist: allermassen/ die/
von Herrn Hugenio entliehene/ Figur darüber den Augenschein erstattet.
Bey solcher Gestalt ist der Saturn/ bis zu dem occasu heliaco, ver-
blieben.

Aber als er/ nach seiner im Jahr 1656. runden Erscheinung/ die
Arme wieder empfangen/ ist dieselbige Gestalt zwar wieder gekommen/
durch besagtes zwölff-schuhiges Rohr: aber/ nachdem man das von 23.
Die andre
Gestalt.
Schuhen dazu gebraucht/ hat man die folgende zweyte Figur für rechter
erkannt. Wiewol die tunckle Lini/ welche beyde Arme zusammenfügt/
doch also/ daß selbige Lini über ihnen bleibt/ gleichfalls mit dem zwölffschu-
higem gemercket worden.

Wobey
man den
Saturni-
schen Tra-
banten er-
kannt.
Deß folgenden Tags/ als am 26. Mertzen/ stund der kleine Stern/
a. in gleicher Postur/ und Distantz/ wie zuvor/ neben dem Saturn; der
andre kleine Stern b. aber zweymal weiter/ als vorhin. Weil also diese
zween Sternlein a. und b. weiter voneinander gewichen: folgete/ daß/ wo
nicht alle beyde/ doch aufs wenigst einer/ ein Planet wäre. Und zwar
den Stern a. fand sich Hugenius verbunden/ nothwendig dafür zu hal-
ten: sintemal er wusste/ daß Saturnus damals ruckgängig; weßwegen

der

Der zwantzigſte Diſcurs/
gungen aller Berge und Kruͤmmen/ nach ſolcher Menge/ wie ſie das Rohr
fuͤrſtellet/ muͤſſte abbilden.

Anlangend nun den Saturn; hat er denſelben/ mit einem zwoͤlff-
ſchuhigem Rohr beſichtiget/ bis an den 19. Hornung 1656. Jahrs; die
uͤbrige Obſervationes aber/ mit dem Rohr von 23. Schuhen/ ver-
richtet.

Herꝛn Hu-
genii Ent-
deckungen
der man-
cherley Ge-
ſtalten deß
Saturns.
Jm Jahr 1655. am 25. Mertzen/ Gregorianiſchen Kalenders/
Abends um 8. Uhr/ ſchaute er den Saturn/ mit beyderſeits gerad von ſich
geſtreckten Armen; und ein kleines Sternlein/ welches ſchier drey Scru-
pel weit von ihm/ gegen Nidergang/ ſaß/ und zwar alſo/ daß/ wenn/
durch beyde Arme/ eine richtige Lini gezogen wuͤrde/ dieſelbe auf ſelbiges
Sternlein alsdenn anlieffe/ oder gewiß gar ein wenig nidriger daſſelbige
vorbeyginge. So præſentirt ſich auch noch ein andres Sternlein/ gegen
den Aufgang/ aber ein wenig weiter vom Saturn entlegen/ und viel ni-
driger/ als die Lini der Arme. Da er denn/ zu ſelbigem erſten mal/ ge-
dachte/ der erſte Stern a. gaͤbe dem Saturn das Geleit: weil er auch
ſonſt allbereit gemerckt hatte/ daß er deſſen Nachbar waͤre/ und ihn ſchier
in gleicher Stellung geſchaut. Die Saturniſche Arme ſtreckten ſich
zwar/ wie geſagt/ gerad aus; waren doch gleich/ an den aͤuſſerſten En-
den/ ein wenig dicker (oder breiter) weder allda/ wo ſie dem Saturn an-
Die erſte
Geſtalt.
haͤngig: Allerdings/ wie die Spitze eines breiten Schlacht- oder Richt-
Schwerts/ voraus ſo es einen Ballen hat/ formiret iſt: allermaſſen/ die/
von Herꝛn Hugenio entliehene/ Figur daruͤber den Augenſchein erſtattet.
Bey ſolcher Geſtalt iſt der Saturn/ bis zu dem occaſu heliaco, ver-
blieben.

Aber als er/ nach ſeiner im Jahr 1656. runden Erſcheinung/ die
Arme wieder empfangen/ iſt dieſelbige Geſtalt zwar wieder gekommen/
durch beſagtes zwoͤlff-ſchuhiges Rohr: aber/ nachdem man das von 23.
Die andre
Geſtalt.
Schuhen dazu gebraucht/ hat man die folgende zweyte Figur fuͤr rechter
erkannt. Wiewol die tunckle Lini/ welche beyde Arme zuſammenfuͤgt/
doch alſo/ daß ſelbige Lini uͤber ihnen bleibt/ gleichfalls mit dem zwoͤlffſchu-
higem gemercket worden.

Wobey
man den
Saturni-
ſchen Tra-
banten er-
kannt.
Deß folgenden Tags/ als am 26. Mertzen/ ſtund der kleine Stern/
a. in gleicher Poſtur/ und Diſtantz/ wie zuvor/ neben dem Saturn; der
andre kleine Stern b. aber zweymal weiter/ als vorhin. Weil alſo dieſe
zween Sternlein a. und b. weiter voneinander gewichen: folgete/ daß/ wo
nicht alle beyde/ doch aufs wenigſt einer/ ein Planet waͤre. Und zwar
den Stern a. fand ſich Hugenius verbunden/ nothwendig dafuͤr zu hal-
ten: ſintemal er wuſſte/ daß Saturnus damals ruckgaͤngig; weßwegen

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1120" n="1056"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
gungen aller Berge und Kru&#x0364;mmen/ nach &#x017F;olcher Menge/ wie &#x017F;ie das Rohr<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tellet/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te abbilden.</p><lb/>
          <p>Anlangend nun den Saturn; hat er den&#x017F;elben/ mit einem zwo&#x0364;lff-<lb/>
&#x017F;chuhigem Rohr be&#x017F;ichtiget/ bis an den 19. Hornung 1656. Jahrs; die<lb/>
u&#x0364;brige Ob&#x017F;ervationes aber/ mit dem Rohr von 23. Schuhen/ ver-<lb/>
richtet.</p><lb/>
          <p><note place="left">Her&#xA75B;n Hu-<lb/>
genii Ent-<lb/>
deckungen<lb/>
der man-<lb/>
cherley Ge-<lb/>
&#x017F;talten deß<lb/>
Saturns.</note>Jm Jahr 1655. am 25. Mertzen/ Gregoriani&#x017F;chen Kalenders/<lb/>
Abends um 8. Uhr/ &#x017F;chaute er den Saturn/ mit beyder&#x017F;eits gerad von &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;treckten Armen; und ein kleines Sternlein/ welches &#x017F;chier drey Scru-<lb/>
pel weit von ihm/ gegen Nidergang/ &#x017F;aß/ und zwar al&#x017F;o/ daß/ wenn/<lb/>
durch beyde Arme/ eine richtige Lini gezogen wu&#x0364;rde/ die&#x017F;elbe auf &#x017F;elbiges<lb/>
Sternlein alsdenn anlieffe/ oder gewiß gar ein wenig nidriger da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
vorbeyginge. So pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;entirt &#x017F;ich auch noch ein andres Sternlein/ gegen<lb/>
den Aufgang/ aber ein wenig weiter vom Saturn entlegen/ und viel ni-<lb/>
driger/ als die Lini der Arme. Da er denn/ zu &#x017F;elbigem er&#x017F;ten mal/ ge-<lb/>
dachte/ der er&#x017F;te Stern <hi rendition="#aq">a.</hi> ga&#x0364;be dem Saturn das Geleit: weil er auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t allbereit gemerckt hatte/ daß er de&#x017F;&#x017F;en Nachbar wa&#x0364;re/ und ihn &#x017F;chier<lb/>
in gleicher Stellung ge&#x017F;chaut. Die Saturni&#x017F;che Arme &#x017F;treckten &#x017F;ich<lb/>
zwar/ wie ge&#x017F;agt/ gerad aus; waren doch gleich/ an den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten En-<lb/>
den/ ein wenig dicker (oder breiter) weder allda/ wo &#x017F;ie dem Saturn an-<lb/><note place="left">Die er&#x017F;te<lb/>
Ge&#x017F;talt.</note>ha&#x0364;ngig: Allerdings/ wie die Spitze eines breiten Schlacht- oder Richt-<lb/>
Schwerts/ voraus &#x017F;o es einen Ballen hat/ formiret i&#x017F;t: allerma&#x017F;&#x017F;en/ die/<lb/>
von Her&#xA75B;n Hugenio entliehene/ Figur daru&#x0364;ber den Augen&#x017F;chein er&#x017F;tattet.<lb/>
Bey &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt i&#x017F;t der Saturn/ bis zu dem <hi rendition="#aq">occa&#x017F;u heliaco,</hi> ver-<lb/>
blieben.</p><lb/>
          <p>Aber als er/ nach &#x017F;einer im Jahr 1656. runden Er&#x017F;cheinung/ die<lb/>
Arme wieder empfangen/ i&#x017F;t die&#x017F;elbige Ge&#x017F;talt zwar wieder gekommen/<lb/>
durch be&#x017F;agtes zwo&#x0364;lff-&#x017F;chuhiges Rohr: aber/ nachdem man das von 23.<lb/><note place="left">Die andre<lb/>
Ge&#x017F;talt.</note>Schuhen dazu gebraucht/ hat man die folgende zweyte Figur fu&#x0364;r rechter<lb/>
erkannt. Wiewol die tunckle Lini/ welche beyde Arme zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gt/<lb/>
doch al&#x017F;o/ daß &#x017F;elbige Lini u&#x0364;ber ihnen bleibt/ gleichfalls mit dem zwo&#x0364;lff&#x017F;chu-<lb/>
higem gemercket worden.</p><lb/>
          <p><note place="left">Wobey<lb/>
man den<lb/>
Saturni-<lb/>
&#x017F;chen Tra-<lb/>
banten er-<lb/>
kannt.</note>Deß folgenden Tags/ als am 26. Mertzen/ &#x017F;tund der kleine Stern/<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> in gleicher Po&#x017F;tur/ und Di&#x017F;tantz/ wie zuvor/ neben dem Saturn; der<lb/>
andre kleine Stern <hi rendition="#aq">b.</hi> aber zweymal weiter/ als vorhin. Weil al&#x017F;o die&#x017F;e<lb/>
zween Sternlein <hi rendition="#aq">a.</hi> und <hi rendition="#aq">b.</hi> weiter voneinander gewichen: folgete/ daß/ wo<lb/>
nicht alle beyde/ doch aufs wenig&#x017F;t einer/ ein Planet wa&#x0364;re. Und zwar<lb/>
den Stern <hi rendition="#aq">a.</hi> fand &#x017F;ich Hugenius verbunden/ nothwendig dafu&#x0364;r zu hal-<lb/>
ten: &#x017F;intemal er wu&#x017F;&#x017F;te/ daß Saturnus damals ruckga&#x0364;ngig; weßwegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1056/1120] Der zwantzigſte Diſcurs/ gungen aller Berge und Kruͤmmen/ nach ſolcher Menge/ wie ſie das Rohr fuͤrſtellet/ muͤſſte abbilden. Anlangend nun den Saturn; hat er denſelben/ mit einem zwoͤlff- ſchuhigem Rohr beſichtiget/ bis an den 19. Hornung 1656. Jahrs; die uͤbrige Obſervationes aber/ mit dem Rohr von 23. Schuhen/ ver- richtet. Jm Jahr 1655. am 25. Mertzen/ Gregorianiſchen Kalenders/ Abends um 8. Uhr/ ſchaute er den Saturn/ mit beyderſeits gerad von ſich geſtreckten Armen; und ein kleines Sternlein/ welches ſchier drey Scru- pel weit von ihm/ gegen Nidergang/ ſaß/ und zwar alſo/ daß/ wenn/ durch beyde Arme/ eine richtige Lini gezogen wuͤrde/ dieſelbe auf ſelbiges Sternlein alsdenn anlieffe/ oder gewiß gar ein wenig nidriger daſſelbige vorbeyginge. So præſentirt ſich auch noch ein andres Sternlein/ gegen den Aufgang/ aber ein wenig weiter vom Saturn entlegen/ und viel ni- driger/ als die Lini der Arme. Da er denn/ zu ſelbigem erſten mal/ ge- dachte/ der erſte Stern a. gaͤbe dem Saturn das Geleit: weil er auch ſonſt allbereit gemerckt hatte/ daß er deſſen Nachbar waͤre/ und ihn ſchier in gleicher Stellung geſchaut. Die Saturniſche Arme ſtreckten ſich zwar/ wie geſagt/ gerad aus; waren doch gleich/ an den aͤuſſerſten En- den/ ein wenig dicker (oder breiter) weder allda/ wo ſie dem Saturn an- haͤngig: Allerdings/ wie die Spitze eines breiten Schlacht- oder Richt- Schwerts/ voraus ſo es einen Ballen hat/ formiret iſt: allermaſſen/ die/ von Herꝛn Hugenio entliehene/ Figur daruͤber den Augenſchein erſtattet. Bey ſolcher Geſtalt iſt der Saturn/ bis zu dem occaſu heliaco, ver- blieben. Herꝛn Hu- genii Ent- deckungen der man- cherley Ge- ſtalten deß Saturns. Die erſte Geſtalt. Aber als er/ nach ſeiner im Jahr 1656. runden Erſcheinung/ die Arme wieder empfangen/ iſt dieſelbige Geſtalt zwar wieder gekommen/ durch beſagtes zwoͤlff-ſchuhiges Rohr: aber/ nachdem man das von 23. Schuhen dazu gebraucht/ hat man die folgende zweyte Figur fuͤr rechter erkannt. Wiewol die tunckle Lini/ welche beyde Arme zuſammenfuͤgt/ doch alſo/ daß ſelbige Lini uͤber ihnen bleibt/ gleichfalls mit dem zwoͤlffſchu- higem gemercket worden. Die andre Geſtalt. Deß folgenden Tags/ als am 26. Mertzen/ ſtund der kleine Stern/ a. in gleicher Poſtur/ und Diſtantz/ wie zuvor/ neben dem Saturn; der andre kleine Stern b. aber zweymal weiter/ als vorhin. Weil alſo dieſe zween Sternlein a. und b. weiter voneinander gewichen: folgete/ daß/ wo nicht alle beyde/ doch aufs wenigſt einer/ ein Planet waͤre. Und zwar den Stern a. fand ſich Hugenius verbunden/ nothwendig dafuͤr zu hal- ten: ſintemal er wuſſte/ daß Saturnus damals ruckgaͤngig; weßwegen der Wobey man den Saturni- ſchen Tra- banten er- kannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1120
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1056. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1120>, abgerufen am 28.07.2024.