Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Saturn/ oder Bleystern. spührte er/ an ihnen/ einige Grösse: welche er doch nicht den Sternenselbsten eigenthümlich zumisst; sondern einem Betruge deß Gesichts. Denn seine Manier/ die Sterne/ durch einen Rauch/ womit die nechst am Auge sitzende Linse angemacht ist/ zu beschauen/ dunckt ihm am gewis- sesten/ und für allem Verdacht deß Augen-Betrugs sicher zu seyn: ge- staltsam er also die/ mit gar zu vielem Liecht stralende/ Planeten/ ja die Sonne selbst/ auf solche Art/ anblicke: Denn ob gleich/ durch das klei- ne Löchlein der grössere Theil deß Liechts ausgeschlossen werde; könne man doch hiemit dem Gestirn die umringende Stralen nicht gäntzlich beneh- men; sondern/ seiner Meinung nach/ nur in einen kleineren/ rund genug gezirckelten Kreis sammlen/ wodurch diejenige/ so sich dessen nicht verse- hen/ verleitet werden/ zu glauben/ es sey der Körper deß Sterns selbst. An dem Schwert deß Orions/ zeigte ihm solches Schau-RohrSonderba- An dem Mond/ hat er eben so wol sehr viel Dinges/ mit selbigemVielheit gungen
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. ſpuͤhrte er/ an ihnen/ einige Groͤſſe: welche er doch nicht den Sternenſelbſten eigenthuͤmlich zumiſſt; ſondern einem Betruge deß Geſichts. Denn ſeine Manier/ die Sterne/ durch einen Rauch/ womit die nechſt am Auge ſitzende Linſe angemacht iſt/ zu beſchauen/ dunckt ihm am gewiſ- ſeſten/ und fuͤr allem Verdacht deß Augen-Betrugs ſicher zu ſeyn: ge- ſtaltſam er alſo die/ mit gar zu vielem Liecht ſtralende/ Planeten/ ja die Sonne ſelbſt/ auf ſolche Art/ anblicke: Denn ob gleich/ durch das klei- ne Loͤchlein der groͤſſere Theil deß Liechts ausgeſchloſſen werde; koͤnne man doch hiemit dem Geſtirn die umringende Stralen nicht gaͤntzlich beneh- men; ſondern/ ſeiner Meinung nach/ nur in einen kleineren/ rund genug gezirckelten Kreis ſammlen/ wodurch diejenige/ ſo ſich deſſen nicht verſe- hen/ verleitet werden/ zu glauben/ es ſey der Koͤrper deß Sterns ſelbſt. An dem Schwert deß Orions/ zeigte ihm ſolches Schau-RohrSonderba- An dem Mond/ hat er eben ſo wol ſehr viel Dinges/ mit ſelbigemVielheit gungen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1119" n="1055"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> ſpuͤhrte er/ an ihnen/ einige Groͤſſe: welche er doch nicht den Sternen<lb/> ſelbſten eigenthuͤmlich zumiſſt; ſondern einem Betruge deß Geſichts.<lb/> Denn ſeine Manier/ die Sterne/ durch einen Rauch/ womit die nechſt<lb/> am Auge ſitzende Linſe angemacht iſt/ zu beſchauen/ dunckt ihm am gewiſ-<lb/> ſeſten/ und fuͤr allem Verdacht deß Augen-Betrugs ſicher zu ſeyn: ge-<lb/> ſtaltſam er alſo die/ mit gar zu vielem Liecht ſtralende/ Planeten/ ja die<lb/> Sonne ſelbſt/ auf ſolche Art/ anblicke: Denn ob gleich/ durch das klei-<lb/> ne Loͤchlein der groͤſſere Theil deß Liechts ausgeſchloſſen werde; koͤnne man<lb/> doch hiemit dem Geſtirn die umringende Stralen nicht gaͤntzlich beneh-<lb/> men; ſondern/ ſeiner Meinung nach/ nur in einen kleineren/ rund genug<lb/> gezirckelten Kreis ſammlen/ wodurch diejenige/ ſo ſich deſſen nicht verſe-<lb/> hen/ verleitet werden/ zu glauben/ es ſey der Koͤrper deß Sterns ſelbſt.</p><lb/> <p>An dem Schwert deß Orions/ zeigte ihm ſolches Schau-Rohr<note place="right">Sonderba-<lb/> re Obſerva-<lb/> tion am<lb/> Schwert<lb/> deß Orions.</note><lb/> gleichfalls was Beſonders/ das man anders nicht/ ohn duꝛch groſſe Stern-<lb/> Roͤhre/ erkennen kan. Denn indem er (Anno 1656.) den mittelſten<lb/> unter den dreyen Sternen/ welche von den Aſtronomis insgemein dahin<lb/> gerechnet/ und einander gar nahe geſchaut werden/ durch das Rohr un-<lb/> gefaͤhr anſahe; kamen ihm/ fuͤr einen Stern (wiewol ſolches nichts neues)<lb/> gantzer zwoͤlff ins Auge. Drey unter denſelben/ die ſich faſt einander zu<lb/> beruͤhren ſchienen/ und nebenſt ihnen vier andre/ ſchimmerten als wie<lb/> durch einen Nebel herfuͤr/ alſo/ daß der Raum/ worinn ſie begriffen wa-<lb/> ren/ viel heller erſchien/ denn der uͤbrige gantze Himmel: welcher damals<lb/> heiter doch aufs allerſchwaͤrtzeſte/ dieſes Nebel-aͤhnlichen Platzes wegen<lb/> aber gleichſam/ als wie durch eine hole Klufft zerriſſen/ anzuſehen war/<lb/> durch welche Klufft oder Spaltung man/ in eine hellere Gegend hinein<lb/> ſehen kunnte. Eben dieſer Erſcheinung hat er hernach noch offt/ etliche<lb/> Jahre nacheinander/ und zwar an demſelbigen Ort/ in unveraͤnderter<lb/> Geſtalt/ angetroffen: dannenhero wol zu glauben/ es habe daſelbſt ſeinen<lb/> ſteten und unverruckten Sitz. Bey andren Fixſternen/ iſt nichts der-<lb/> gleichen jemals fuͤrgekommen. Denn die andre finſtere Sterne/ welche<lb/> man ehedeſſen fuͤr neblicht geachtet/ wie auch die Milch-Straſſe/ wer-<lb/> den/ ſo man ſie durchs Perſpectiv anſchauet/ gar nicht finſter oder neblicht<lb/> befunden/ noch daß es anders was ſey/ als eine Zuſammenhaͤuffung vieler<lb/> Sterne.</p><lb/> <p>An dem Mond/ hat er eben ſo wol ſehr viel Dinges/ mit ſelbigem<note place="right">Vielheit<lb/> der Mond-<lb/> Berge.</note><lb/> Sternrohr/ ins Auge gefaſſt/ deſſen ſonſt auch die allerfleiſſigſte Stern-<lb/> forſcher nicht innen worden: Welches er aber annoch nicht namkuͤndig<lb/> machen wollen/ weil dazu ein maͤchtig-groſſer Abriß erfordert/ und/ ſeines<lb/> Beſorgens/ die Arbeit ihm hoch aufwachſen wuͤrde/ ſo er die Herfuͤrra-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gungen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1055/1119]
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
ſpuͤhrte er/ an ihnen/ einige Groͤſſe: welche er doch nicht den Sternen
ſelbſten eigenthuͤmlich zumiſſt; ſondern einem Betruge deß Geſichts.
Denn ſeine Manier/ die Sterne/ durch einen Rauch/ womit die nechſt
am Auge ſitzende Linſe angemacht iſt/ zu beſchauen/ dunckt ihm am gewiſ-
ſeſten/ und fuͤr allem Verdacht deß Augen-Betrugs ſicher zu ſeyn: ge-
ſtaltſam er alſo die/ mit gar zu vielem Liecht ſtralende/ Planeten/ ja die
Sonne ſelbſt/ auf ſolche Art/ anblicke: Denn ob gleich/ durch das klei-
ne Loͤchlein der groͤſſere Theil deß Liechts ausgeſchloſſen werde; koͤnne man
doch hiemit dem Geſtirn die umringende Stralen nicht gaͤntzlich beneh-
men; ſondern/ ſeiner Meinung nach/ nur in einen kleineren/ rund genug
gezirckelten Kreis ſammlen/ wodurch diejenige/ ſo ſich deſſen nicht verſe-
hen/ verleitet werden/ zu glauben/ es ſey der Koͤrper deß Sterns ſelbſt.
An dem Schwert deß Orions/ zeigte ihm ſolches Schau-Rohr
gleichfalls was Beſonders/ das man anders nicht/ ohn duꝛch groſſe Stern-
Roͤhre/ erkennen kan. Denn indem er (Anno 1656.) den mittelſten
unter den dreyen Sternen/ welche von den Aſtronomis insgemein dahin
gerechnet/ und einander gar nahe geſchaut werden/ durch das Rohr un-
gefaͤhr anſahe; kamen ihm/ fuͤr einen Stern (wiewol ſolches nichts neues)
gantzer zwoͤlff ins Auge. Drey unter denſelben/ die ſich faſt einander zu
beruͤhren ſchienen/ und nebenſt ihnen vier andre/ ſchimmerten als wie
durch einen Nebel herfuͤr/ alſo/ daß der Raum/ worinn ſie begriffen wa-
ren/ viel heller erſchien/ denn der uͤbrige gantze Himmel: welcher damals
heiter doch aufs allerſchwaͤrtzeſte/ dieſes Nebel-aͤhnlichen Platzes wegen
aber gleichſam/ als wie durch eine hole Klufft zerriſſen/ anzuſehen war/
durch welche Klufft oder Spaltung man/ in eine hellere Gegend hinein
ſehen kunnte. Eben dieſer Erſcheinung hat er hernach noch offt/ etliche
Jahre nacheinander/ und zwar an demſelbigen Ort/ in unveraͤnderter
Geſtalt/ angetroffen: dannenhero wol zu glauben/ es habe daſelbſt ſeinen
ſteten und unverruckten Sitz. Bey andren Fixſternen/ iſt nichts der-
gleichen jemals fuͤrgekommen. Denn die andre finſtere Sterne/ welche
man ehedeſſen fuͤr neblicht geachtet/ wie auch die Milch-Straſſe/ wer-
den/ ſo man ſie durchs Perſpectiv anſchauet/ gar nicht finſter oder neblicht
befunden/ noch daß es anders was ſey/ als eine Zuſammenhaͤuffung vieler
Sterne.
Sonderba-
re Obſerva-
tion am
Schwert
deß Orions.
An dem Mond/ hat er eben ſo wol ſehr viel Dinges/ mit ſelbigem
Sternrohr/ ins Auge gefaſſt/ deſſen ſonſt auch die allerfleiſſigſte Stern-
forſcher nicht innen worden: Welches er aber annoch nicht namkuͤndig
machen wollen/ weil dazu ein maͤchtig-groſſer Abriß erfordert/ und/ ſeines
Beſorgens/ die Arbeit ihm hoch aufwachſen wuͤrde/ ſo er die Herfuͤrra-
gungen
Vielheit
der Mond-
Berge.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |