Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierdte Discurs/ von der Egypter/ Syrer/ Weil die alte tieff-gelehrte Egypter vermittelst ihrer nachsinnigen Unter den vier Haupt-Welten/ ist die Ur-Welt/ oder das ur- Diesem nach ist diß die urbildliche Welt/ so in dem höchsten und er- Die
Der vierdte Discurs/ von der Egypter/ Syrer/ Weil die alte tieff-gelehrte Egypter vermittelſt ihrer nachſinnigen Unter den vier Haupt-Welten/ iſt die Ur-Welt/ oder das ur- Dieſem nach iſt diß die urbildliche Welt/ ſo in dem hoͤchſten und er- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0110" n="84"/> <fw place="top" type="header">Der vierdte Discurs/ von der Egypter/ Syrer/</fw><lb/> <p>Weil die alte tieff-gelehrte Egypter vermittelſt ihrer nachſinnigen<lb/> Speculirung/ gewahr wurden/ daß nichts in der Welt zu finden/ wel-<lb/> ches nicht in jedwedem Stuͤck der Welt auf gewiſſe Maß und Weiſe be-<lb/> griffen/ und alſo alles in allen waͤre: ſo tichteten ſie viel Welten; fuͤrnem-<lb/><note place="left">Viererley<lb/> Welten der<lb/> Egypter.</note>lich aber vier groſſe Welten/ und hernach unzehlich viel kleine dazu/ welche<lb/> aber alle ſaͤmtlich den vier groſſen angehoͤrig/ wie Glieder und Theile.<lb/> Darum wenn wir vernemen/ daß die Egypter viel Welten geſetzt; muͤſſen<lb/> wir uns nicht einbilden/ als ob ſolche vielheit der Welten/ von gantz voͤlli-<lb/> gen Welten zu verſtehen ſey/ die auſſer dem Umbegriff der Welt/ in dem ein-<lb/> gebildtem unendlichem Raum/ erſchaffen waͤren: denn es werden nur Theil-<lb/> Welten/ oder Theile der Welt/ damit gemeint.</p><lb/> <p>Unter den vier Haupt-Welten/ iſt die <hi rendition="#fr">Ur-Welt/</hi> oder das ur-<lb/> ſtaͤndige Welt-Muſter/ die erſte. Wird ſonſt auch die <hi rendition="#fr">Jntellectual-<lb/> Welt/</hi> oder die <hi rendition="#fr">Welt im Geiſt und im Verſtande;</hi> imgleichen <hi rendition="#fr">die<lb/> Welt der Urſachen aller Urſachen</hi> genennt: ſintemal ſie die Fuͤlle iſt al-<lb/> ler Geſtalten/ oder Muſter (denn ich nehme hie das Wort Geſtalt nicht<lb/><hi rendition="#aq">pro ſpecie</hi> fuͤr eine Gattung; ſondern fuͤr einen <hi rendition="#fr">Abriß/</hi> oder <hi rendition="#fr">Entwurff.</hi>)<lb/><note place="left">Was die<lb/> Jdealiſche<lb/> Welt ſey.</note>Die Platonici nennen es <hi rendition="#aq">Ideam,</hi> das iſt ein <hi rendition="#fr">ewiges Exemplar/</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Muſter aller Dinge/</hi> ſo/ <hi rendition="#fr">der Natur nach/ geſchehen oder werden:</hi><lb/> wie Xenocrates und Allcinous die Jdeam beſchreiben. Wird demnach<lb/> die idealiſche oder urbildliche Welt ein Muſter genannt/ in ſo weit/ als<lb/> man ſie der ſinn- oder ſichtbarlichen Welt entgegen ſetzt: die <hi rendition="#fr">verſtaͤndli-<lb/> che Welt</hi> aber/ oder <hi rendition="#fr">Welt im Verſtande/ und allgemeiner Welt-<lb/> Verſtand/</hi> ſo weit/ als ſie auf den goͤttlichen Verſtand gezogen wird.</p><lb/> <p>Dieſem nach iſt diß die urbildliche Welt/ ſo in dem hoͤchſten und er-<lb/> ſten untheilbarem oder unmittheilhafftem Verſtande leuchtet/ und wie<lb/> es Plato giebt/ ein in der Verſtaͤndlichen Welt herꝛſchendes Ur-Bild deß<lb/> Guten Und ob zwar ſolche Urbilder/ oder Muſter unzehlbar; ſind ſie doch/<lb/> in dem Goͤttlichem Verſtande/ von demſelben/ wuͤrck- und weſentlich nicht<lb/> unterſchieden; aber dennoch/ unter ſich ſelbſten; alſo daß eines nicht kan fuͤr<lb/> das andre/ noch fuͤr einerley/ gehalten werden; als/ zum Exempel/ das Mu-<lb/> ſter eines Menſchen laͤſt ſich nicht/ von einem Pferde/ nehmen. Es befinden<lb/> ſich auch alle dieſe Ur-Bilder/ alle dieſe urſtaͤndige Muſter/ in Gott dem<lb/> Herꝛn/ nicht/ wie ein Accident in ſeinem Subject oder Grund-Satze;<lb/> noch wie die Formen/ in andren Formen: ſondern ſeynd das aller einfach-<lb/> ſte Weſen deß Goͤttlichen Verſtandes ſelbſt/ in ſo weit nemlich/ als das<lb/> Weſen ſolches goͤttlichen Verſtandes alles/ was man mit Gedancken be-<lb/> greiffen kan/ repræſentirt/ und alle Dinge/ als wie die goͤttliche exempla-<lb/> riſche/ ja auch auswirckende und Ende-bezielte Urſach/ in ſich beſchleuſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [84/0110]
Der vierdte Discurs/ von der Egypter/ Syrer/
Weil die alte tieff-gelehrte Egypter vermittelſt ihrer nachſinnigen
Speculirung/ gewahr wurden/ daß nichts in der Welt zu finden/ wel-
ches nicht in jedwedem Stuͤck der Welt auf gewiſſe Maß und Weiſe be-
griffen/ und alſo alles in allen waͤre: ſo tichteten ſie viel Welten; fuͤrnem-
lich aber vier groſſe Welten/ und hernach unzehlich viel kleine dazu/ welche
aber alle ſaͤmtlich den vier groſſen angehoͤrig/ wie Glieder und Theile.
Darum wenn wir vernemen/ daß die Egypter viel Welten geſetzt; muͤſſen
wir uns nicht einbilden/ als ob ſolche vielheit der Welten/ von gantz voͤlli-
gen Welten zu verſtehen ſey/ die auſſer dem Umbegriff der Welt/ in dem ein-
gebildtem unendlichem Raum/ erſchaffen waͤren: denn es werden nur Theil-
Welten/ oder Theile der Welt/ damit gemeint.
Viererley
Welten der
Egypter.
Unter den vier Haupt-Welten/ iſt die Ur-Welt/ oder das ur-
ſtaͤndige Welt-Muſter/ die erſte. Wird ſonſt auch die Jntellectual-
Welt/ oder die Welt im Geiſt und im Verſtande; imgleichen die
Welt der Urſachen aller Urſachen genennt: ſintemal ſie die Fuͤlle iſt al-
ler Geſtalten/ oder Muſter (denn ich nehme hie das Wort Geſtalt nicht
pro ſpecie fuͤr eine Gattung; ſondern fuͤr einen Abriß/ oder Entwurff.)
Die Platonici nennen es Ideam, das iſt ein ewiges Exemplar/ oder
Muſter aller Dinge/ ſo/ der Natur nach/ geſchehen oder werden:
wie Xenocrates und Allcinous die Jdeam beſchreiben. Wird demnach
die idealiſche oder urbildliche Welt ein Muſter genannt/ in ſo weit/ als
man ſie der ſinn- oder ſichtbarlichen Welt entgegen ſetzt: die verſtaͤndli-
che Welt aber/ oder Welt im Verſtande/ und allgemeiner Welt-
Verſtand/ ſo weit/ als ſie auf den goͤttlichen Verſtand gezogen wird.
Was die
Jdealiſche
Welt ſey.
Dieſem nach iſt diß die urbildliche Welt/ ſo in dem hoͤchſten und er-
ſten untheilbarem oder unmittheilhafftem Verſtande leuchtet/ und wie
es Plato giebt/ ein in der Verſtaͤndlichen Welt herꝛſchendes Ur-Bild deß
Guten Und ob zwar ſolche Urbilder/ oder Muſter unzehlbar; ſind ſie doch/
in dem Goͤttlichem Verſtande/ von demſelben/ wuͤrck- und weſentlich nicht
unterſchieden; aber dennoch/ unter ſich ſelbſten; alſo daß eines nicht kan fuͤr
das andre/ noch fuͤr einerley/ gehalten werden; als/ zum Exempel/ das Mu-
ſter eines Menſchen laͤſt ſich nicht/ von einem Pferde/ nehmen. Es befinden
ſich auch alle dieſe Ur-Bilder/ alle dieſe urſtaͤndige Muſter/ in Gott dem
Herꝛn/ nicht/ wie ein Accident in ſeinem Subject oder Grund-Satze;
noch wie die Formen/ in andren Formen: ſondern ſeynd das aller einfach-
ſte Weſen deß Goͤttlichen Verſtandes ſelbſt/ in ſo weit nemlich/ als das
Weſen ſolches goͤttlichen Verſtandes alles/ was man mit Gedancken be-
greiffen kan/ repræſentirt/ und alle Dinge/ als wie die goͤttliche exempla-
riſche/ ja auch auswirckende und Ende-bezielte Urſach/ in ſich beſchleuſt.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |