Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Saturn/ oder Bleystern. gar undeutliche Anzeigungen deßwegen vorhanden: welche daraus ge-nommen werden/ daß der Saturn bald allein gesehen wird/ nemlich in der Conjunction; bald/ wie ein Ey/ entweder bey der Abweichung/ oder Annäherung; bald dreyförmig/ wenn er/ bey der Station/ befindlich ist. Werden aber bemeldte Sterne/ von dem Saturn/ mit herumgezogen; so muß solches/ auf einerley Weise/ aus diesen beyden/ geschehen: Entwe- der läufft der Saturn selbst/ um seine Spindel/ wendet also die Sterne mit sich herum/ und verbirgt dieselbe/ in der Conjunction. Welche Ma-Scheineri Discurs hievon. nier zwar Scheinerus/ für möglich achtet/ aber ihm nicht allerdings wol gefallen will; weil sie nur/ auf blosser Mutmassung zu ruhen/ scheint. Oder es muß also kommen/ daß Saturn/ bey der jährlichen Conversion seines Epicycli/ diese seine Aufwarter mit sich ziehe; die sonst/ unbewegtes Fusses/ neben ihm stehen. Hier würde es nun wiederum Erörterens gelten/ ob/ und wie solches könnte geschehen? Der Author (Scheinerus) hat aber/ seines Theils/ hierinn nichts verabscheiden/ noch schliessen; son- dern Künfftigen mehrern Erfahrung und Observationen überlassen wol- len; und nur dieses/ als etwas Gewisses/ behalten/ daß solche Abwechse- lungen mehrentheils/ von der Stell-Verändrung/ und aus eigener Be- wegung entweder selbiger Sternlein/ oder deß Saturns selbsten/ ent- stehen. Fast gleicher Meinung erweiset sich auch Ricciolus; wenn er schreibt seyn; (a) L. 7. Almag. Sect. 1. c. 2. num. 7. (*) Dicitur kalathoeides, quia se sub forma calathi projicit: & fit, cum umbra major spargitur, ab opaco, quod lucido est majus: Ut describitur a J. M. in Lex. Philosoph. sub voce Umbra. L l l l l l iij
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. gar undeutliche Anzeigungen deßwegen vorhanden: welche daraus ge-nommen werden/ daß der Saturn bald allein geſehen wird/ nemlich in der Conjunction; bald/ wie ein Ey/ entweder bey der Abweichung/ oder Annaͤherung; bald dreyfoͤrmig/ wenn er/ bey der Station/ befindlich iſt. Werden aber bemeldte Sterne/ von dem Saturn/ mit herumgezogen; ſo muß ſolches/ auf einerley Weiſe/ aus dieſen beyden/ geſchehen: Entwe- der laͤufft der Saturn ſelbſt/ um ſeine Spindel/ wendet alſo die Sterne mit ſich herum/ und verbirgt dieſelbe/ in der Conjunction. Welche Ma-Scheineri Discurs hievon. nier zwar Scheinerus/ fuͤr moͤglich achtet/ aber ihm nicht allerdings wol gefallen will; weil ſie nur/ auf bloſſer Mutmaſſung zu ruhen/ ſcheint. Oder es muß alſo kommen/ daß Saturn/ bey der jaͤhrlichen Converſion ſeines Epicycli/ dieſe ſeine Aufwarter mit ſich ziehe; die ſonſt/ unbewegtes Fuſſes/ neben ihm ſtehen. Hier wuͤrde es nun wiederum Eroͤrterens gelten/ ob/ und wie ſolches koͤnnte geſchehen? Der Author (Scheinerus) hat aber/ ſeines Theils/ hierinn nichts verabſcheiden/ noch ſchlieſſen; ſon- dern Kuͤnfftigen mehrern Erfahrung und Obſervationen uͤberlaſſen wol- len; und nur dieſes/ als etwas Gewiſſes/ behalten/ daß ſolche Abwechſe- lungen mehrentheils/ von der Stell-Veraͤndrung/ und aus eigener Be- wegung entweder ſelbiger Sternlein/ oder deß Saturns ſelbſten/ ent- ſtehen. Faſt gleicher Meinung erweiſet ſich auch Ricciolus; wenn er ſchreibt ſeyn; (a) L. 7. Almag. Sect. 1. c. 2. num. 7. (*) Dicitur καλαϑοειδὴς, quia ſe ſub forma calathi projicit: & fit, cum umbra major ſpargitur, ab opaco, quod lucido eſt majus: Ut deſcribitur à J. M. in Lex. Philoſoph. ſub voce Umbra. L l l l l l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1065" n="1005"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> gar undeutliche Anzeigungen deßwegen vorhanden: welche daraus ge-<lb/> nommen werden/ daß der Saturn bald allein geſehen wird/ nemlich in<lb/> der Conjunction; bald/ wie ein Ey/ entweder bey der Abweichung/ oder<lb/> Annaͤherung; bald dreyfoͤrmig/ wenn er/ bey der Station/ befindlich iſt.<lb/> Werden aber bemeldte Sterne/ von dem Saturn/ mit herumgezogen;<lb/> ſo muß ſolches/ auf einerley Weiſe/ aus dieſen beyden/ geſchehen: Entwe-<lb/> der laͤufft der Saturn ſelbſt/ um ſeine Spindel/ wendet alſo die Sterne<lb/> mit ſich herum/ und verbirgt dieſelbe/ in der Conjunction. Welche Ma-<note place="right">Scheineri<lb/> Discurs<lb/> hievon.</note><lb/> nier zwar Scheinerus/ fuͤr moͤglich achtet/ aber ihm nicht allerdings wol<lb/> gefallen will; weil ſie nur/ auf bloſſer Mutmaſſung zu ruhen/ ſcheint.<lb/> Oder es muß alſo kommen/ daß Saturn/ bey der jaͤhrlichen Converſion<lb/> ſeines Epicycli/ dieſe ſeine Aufwarter mit ſich ziehe; die ſonſt/ unbewegtes<lb/> Fuſſes/ neben ihm ſtehen. Hier wuͤrde es nun wiederum Eroͤrterens<lb/> gelten/ ob/ und wie ſolches koͤnnte geſchehen? Der Author (Scheinerus)<lb/> hat aber/ ſeines Theils/ hierinn nichts verabſcheiden/ noch ſchlieſſen; ſon-<lb/> dern Kuͤnfftigen mehrern Erfahrung und Obſervationen uͤberlaſſen wol-<lb/> len; und nur dieſes/ als etwas Gewiſſes/ behalten/ daß ſolche Abwechſe-<lb/> lungen mehrentheils/ von der Stell-Veraͤndrung/ und aus eigener Be-<lb/> wegung entweder ſelbiger Sternlein/ oder deß Saturns ſelbſten/ ent-<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>Faſt gleicher Meinung erweiſet ſich auch Ricciolus; wenn er ſchreibt<lb/><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">L. 7. Almag. Sect. 1. c. 2. num.</hi> 7.</note> Saturns Gefaͤhrten rucken/ hinter ſeinem Rucken/ naͤher und wei-<lb/> ter/ und bilden uns ſolche Geſtalten ſonderlich alsdenn fuͤr/ wenn ſie Ey-<lb/> ſoͤrmig. Denn er haͤlt dafuͤr/ wenn ſie dem Saturn nahe kommen/ ſo<lb/> werffe er ſeinen Schatten auf ſie; und/ aus ſothanem Schatten-Wurffe/<lb/> koͤnnen man ſchier die Gewißheit haben/ daß beydes ſie/ und er ſelbſt/ kein<lb/> eigenes Liecht/ ſondern ihren Schein von der Sonnen/ nehmen. Er fin-<lb/> det aber doch zwey Stuͤcke/ die ſich/ ſeinem Beduncken nach/ nicht gar<lb/> leicht miteinander laſſen vergleichen. Denn es ſcheinet/ wenn der Schat-<lb/> ten deß Saturns eine ſolche Geſtalt geben ſoll/ wie man erblickt/ ſo muͤſſe<lb/> es <hi rendition="#aq">umbra</hi> καλαϑοειδὴς das iſt/ ein ſolcher Schatten ſeyn/ der ſich allge-<lb/> mach rundlich zuſchmaͤlert/ wie ein Blumen-Korb <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Dicitur</hi> καλαϑοειδὴς, <hi rendition="#aq">quia ſe ſub forma calathi projicit: & fit, cum umbra major<lb/> ſpargitur, ab opaco, quod lucido eſt majus: Ut deſcribitur à J. M. in Lex. Philoſoph. ſub<lb/> voce <hi rendition="#i">Umbra.</hi></hi></note> und die Geleit-<lb/> Sterne deß Saturns muͤſſen/ vom Saturn/ weit entfernet ſeyn: denn<lb/> die ſchwartze Monden/ oder Mond-foͤrmige Schatten/ ſeynd Partickel<lb/> deß Saturnaliſchen Schattens: wenn auch ſolcher Schatten ſoll Korb-<lb/> rundlich fallen/ und ſeine Abſchnitzel <hi rendition="#aq">(Segmenta)</hi> oder Stuͤcker/ ſichtbar<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l l l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeyn;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1005/1065]
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
gar undeutliche Anzeigungen deßwegen vorhanden: welche daraus ge-
nommen werden/ daß der Saturn bald allein geſehen wird/ nemlich in
der Conjunction; bald/ wie ein Ey/ entweder bey der Abweichung/ oder
Annaͤherung; bald dreyfoͤrmig/ wenn er/ bey der Station/ befindlich iſt.
Werden aber bemeldte Sterne/ von dem Saturn/ mit herumgezogen;
ſo muß ſolches/ auf einerley Weiſe/ aus dieſen beyden/ geſchehen: Entwe-
der laͤufft der Saturn ſelbſt/ um ſeine Spindel/ wendet alſo die Sterne
mit ſich herum/ und verbirgt dieſelbe/ in der Conjunction. Welche Ma-
nier zwar Scheinerus/ fuͤr moͤglich achtet/ aber ihm nicht allerdings wol
gefallen will; weil ſie nur/ auf bloſſer Mutmaſſung zu ruhen/ ſcheint.
Oder es muß alſo kommen/ daß Saturn/ bey der jaͤhrlichen Converſion
ſeines Epicycli/ dieſe ſeine Aufwarter mit ſich ziehe; die ſonſt/ unbewegtes
Fuſſes/ neben ihm ſtehen. Hier wuͤrde es nun wiederum Eroͤrterens
gelten/ ob/ und wie ſolches koͤnnte geſchehen? Der Author (Scheinerus)
hat aber/ ſeines Theils/ hierinn nichts verabſcheiden/ noch ſchlieſſen; ſon-
dern Kuͤnfftigen mehrern Erfahrung und Obſervationen uͤberlaſſen wol-
len; und nur dieſes/ als etwas Gewiſſes/ behalten/ daß ſolche Abwechſe-
lungen mehrentheils/ von der Stell-Veraͤndrung/ und aus eigener Be-
wegung entweder ſelbiger Sternlein/ oder deß Saturns ſelbſten/ ent-
ſtehen.
Scheineri
Discurs
hievon.
Faſt gleicher Meinung erweiſet ſich auch Ricciolus; wenn er ſchreibt
(a) Saturns Gefaͤhrten rucken/ hinter ſeinem Rucken/ naͤher und wei-
ter/ und bilden uns ſolche Geſtalten ſonderlich alsdenn fuͤr/ wenn ſie Ey-
ſoͤrmig. Denn er haͤlt dafuͤr/ wenn ſie dem Saturn nahe kommen/ ſo
werffe er ſeinen Schatten auf ſie; und/ aus ſothanem Schatten-Wurffe/
koͤnnen man ſchier die Gewißheit haben/ daß beydes ſie/ und er ſelbſt/ kein
eigenes Liecht/ ſondern ihren Schein von der Sonnen/ nehmen. Er fin-
det aber doch zwey Stuͤcke/ die ſich/ ſeinem Beduncken nach/ nicht gar
leicht miteinander laſſen vergleichen. Denn es ſcheinet/ wenn der Schat-
ten deß Saturns eine ſolche Geſtalt geben ſoll/ wie man erblickt/ ſo muͤſſe
es umbra καλαϑοειδὴς das iſt/ ein ſolcher Schatten ſeyn/ der ſich allge-
mach rundlich zuſchmaͤlert/ wie ein Blumen-Korb (*) und die Geleit-
Sterne deß Saturns muͤſſen/ vom Saturn/ weit entfernet ſeyn: denn
die ſchwartze Monden/ oder Mond-foͤrmige Schatten/ ſeynd Partickel
deß Saturnaliſchen Schattens: wenn auch ſolcher Schatten ſoll Korb-
rundlich fallen/ und ſeine Abſchnitzel (Segmenta) oder Stuͤcker/ ſichtbar
ſeyn;
(a) L. 7. Almag. Sect. 1. c. 2. num. 7.
(*) Dicitur καλαϑοειδὴς, quia ſe ſub forma calathi projicit: & fit, cum umbra major
ſpargitur, ab opaco, quod lucido eſt majus: Ut deſcribitur à J. M. in Lex. Philoſoph. ſub
voce Umbra.
L l l l l l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |