Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwantzigste Discurs/ Ricciolus/ und Grimaldus/ haben ihn/ Anno 1646. in gleicher Postur/angetroffen. Und bey deß Fontanae Observation/ war er/ das mal/ von der Sonnen/ um 5. Zeichen/ oder 150. Grad/ entsernet/ bey dem Mitta- ger; und sein östlicher Geleits-Stern kleiner/ denn der andre/ auch dem Körper deß Saturns näher/ aber beyde in einer/ dem Aequator paralleli- schen/ Lini. Wiederum ist er/ im Jahr 1644. und 1645. so wol mehr-besagtem Woher die Goldstern. Dieses ist/ wie derselbige Scheinerus darauf ant- gar
Der zwantzigſte Discurs/ Ricciolus/ und Grimaldus/ haben ihn/ Anno 1646. in gleicher Poſtur/angetroffen. Und bey deß Fontanæ Obſervation/ war er/ das mal/ von der Sonnen/ um 5. Zeichen/ oder 150. Grad/ entſernet/ bey dem Mitta- ger; und ſein oͤſtlicher Geleits-Stern kleiner/ denn der andre/ auch dem Koͤrper deß Saturns naͤher/ aber beyde in einer/ dem Aequator paralleli- ſchen/ Lini. Wiederum iſt er/ im Jahr 1644. und 1645. ſo wol mehr-beſagtem Woher die Goldſtern. Dieſes iſt/ wie derſelbige Scheinerus darauf ant- gar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1064" n="1004"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> Ricciolus/ und Grimaldus/ haben ihn/ Anno 1646. in gleicher Poſtur/<lb/> angetroffen. Und bey deß Fontan<hi rendition="#aq">æ</hi> Obſervation/ war er/ das mal/ von<lb/> der Sonnen/ um 5. Zeichen/ oder 150. Grad/ entſernet/ bey dem Mitta-<lb/> ger; und ſein oͤſtlicher Geleits-Stern kleiner/ denn der andre/ auch dem<lb/> Koͤrper deß Saturns naͤher/ aber beyde in einer/ dem Aequator paralleli-<lb/> ſchen/ Lini.</p><lb/> <p>Wiederum iſt er/ im Jahr 1644. und 1645. ſo wol mehr-beſagtem<lb/> Fontana/ zu Neapolis/ als etlichen Jeſuiten zu Rom/ wie mit gewiſſen<lb/> Handheblein beſetzt/ erſchienen: und lieſſen ſich auch mehr/ theils Kugel-<lb/> runde/ theils einfoͤrmige <hi rendition="#aq">(uniformia)</hi> Koͤrper um ihn ſpuͤhren. Schot-<lb/> tus meldet/ er ſey offt/ durch die Schau-Glaͤſer/ auch gantz allein/ und<lb/> rund/ geſehen worden; als vom Herꝛn Hevelio zu Dantzig (deſſen Obſer-<lb/> vation ich hernach/ aus ſeiner eigenen Feder/ erzehlen will) vom Gaſſen-<lb/> do/ und/ im Jahr 1612. vom Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>o. Wiewol dieſe Obſervanten ihn<lb/> dennoch vorhin niemals ohne Handheben gefunden. Rheita gedenckt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) AdLob-<lb/> ko Wizium.</hi></note>in einem Sendbrieffe <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> er habe vielmals/ um den Saturn/ ſechs andre<lb/> Geſtirne ſchweben ſehen. Daher Scheinerus veranlaſſt worden/ zu<lb/> ſchreiben/ Saturnus fuͤhre die Sternſeher/ entweder aus Mißgunſt/ oder<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Prin-<lb/> cip. Disqui-<lb/> ſit. Mathe-<lb/> maticæ 44.<lb/> de Saturno.</hi></note>aus Bosheit bey der Naſen herum/ und vexire ſie was. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Derſelbige<lb/> Scheinerus unterforſchet auch die Urſach/ warum doch dieſer Planet/ in<lb/> ſeiner Erſcheinung/ ſo unbeſtaͤndig erfunden werde (als wie die Frantzo-<lb/> ſen/ in ihrer Kleider-Tracht) die Antwort derer/ welche es dem Fehler<lb/> deß Geſichts/ oder deß Stern-Rohrs/ zuſchreiben/ nimmt er nicht an;<lb/> wie ſie denn auch der rechten Vernunfft nicht annehmlich ſeyn/ noch gnug<lb/> thun kan: ſondern ſetzt dagegen die viel-jaͤhrige fleiſſige und genaue Er-<lb/> forſchungen/ und urtheilet/ es muͤſſe entweder der Bewegung und Stell-<lb/> Verruckung <hi rendition="#aq">(motui locali)</hi> beygemeſſen/ oder geſprochen werden/ Sa-<lb/> turnus verzehre und freſſe dieſe ſeine Geſellen. Dieſes aber hat/ noch zur<lb/> Zeit/ niemand geſagt: darum iſt es/ ſeines Erachtens/ der Stell-Veraͤn-<lb/> derung alles zuzurechnen.</p><lb/> <p><note place="left">Woher die<lb/> Unbeſtaͤn-<lb/> digkeit der<lb/> Saturni-<lb/> niſchen Ge-<lb/> ſtalt ruͤhre?</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Was ſolte aber ſolches fuͤr eine Verruckung ſeyn?<lb/> Bewegen ſich dieſe Sterne/ um den Saturn/ von ſich ſelbſten? Oder<lb/> werden ſie/ durch ſeine Bewegung/ gezogen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Dieſes iſt/ wie derſelbige Scheinerus darauf ant-<lb/> wortet/ bey den Sternweiſen/ noch nicht ausgemacht/ ſondern ſteckt an-<lb/> noch im Zweiffel. Denn werden dieſelbe Sterne/ um den Saturn/ aus<lb/> eigener Bewegung/ gefuͤhrt; muͤſſen ſie zu und abgehen/ zu ihm und wie-<lb/> der zurucktretten/ zuletzt aber unterkriechen ins Verborgene. Wovon<lb/> man doch bishero noch keine Gewißheit hat erhalten: wiewol einige nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1004/1064]
Der zwantzigſte Discurs/
Ricciolus/ und Grimaldus/ haben ihn/ Anno 1646. in gleicher Poſtur/
angetroffen. Und bey deß Fontanæ Obſervation/ war er/ das mal/ von
der Sonnen/ um 5. Zeichen/ oder 150. Grad/ entſernet/ bey dem Mitta-
ger; und ſein oͤſtlicher Geleits-Stern kleiner/ denn der andre/ auch dem
Koͤrper deß Saturns naͤher/ aber beyde in einer/ dem Aequator paralleli-
ſchen/ Lini.
Wiederum iſt er/ im Jahr 1644. und 1645. ſo wol mehr-beſagtem
Fontana/ zu Neapolis/ als etlichen Jeſuiten zu Rom/ wie mit gewiſſen
Handheblein beſetzt/ erſchienen: und lieſſen ſich auch mehr/ theils Kugel-
runde/ theils einfoͤrmige (uniformia) Koͤrper um ihn ſpuͤhren. Schot-
tus meldet/ er ſey offt/ durch die Schau-Glaͤſer/ auch gantz allein/ und
rund/ geſehen worden; als vom Herꝛn Hevelio zu Dantzig (deſſen Obſer-
vation ich hernach/ aus ſeiner eigenen Feder/ erzehlen will) vom Gaſſen-
do/ und/ im Jahr 1612. vom Galilæo. Wiewol dieſe Obſervanten ihn
dennoch vorhin niemals ohne Handheben gefunden. Rheita gedenckt/
in einem Sendbrieffe (a) er habe vielmals/ um den Saturn/ ſechs andre
Geſtirne ſchweben ſehen. Daher Scheinerus veranlaſſt worden/ zu
ſchreiben/ Saturnus fuͤhre die Sternſeher/ entweder aus Mißgunſt/ oder
aus Bosheit bey der Naſen herum/ und vexire ſie was. (b) Derſelbige
Scheinerus unterforſchet auch die Urſach/ warum doch dieſer Planet/ in
ſeiner Erſcheinung/ ſo unbeſtaͤndig erfunden werde (als wie die Frantzo-
ſen/ in ihrer Kleider-Tracht) die Antwort derer/ welche es dem Fehler
deß Geſichts/ oder deß Stern-Rohrs/ zuſchreiben/ nimmt er nicht an;
wie ſie denn auch der rechten Vernunfft nicht annehmlich ſeyn/ noch gnug
thun kan: ſondern ſetzt dagegen die viel-jaͤhrige fleiſſige und genaue Er-
forſchungen/ und urtheilet/ es muͤſſe entweder der Bewegung und Stell-
Verruckung (motui locali) beygemeſſen/ oder geſprochen werden/ Sa-
turnus verzehre und freſſe dieſe ſeine Geſellen. Dieſes aber hat/ noch zur
Zeit/ niemand geſagt: darum iſt es/ ſeines Erachtens/ der Stell-Veraͤn-
derung alles zuzurechnen.
(a) AdLob-
ko Wizium.
(b) In Prin-
cip. Disqui-
ſit. Mathe-
maticæ 44.
de Saturno.
Adlerhaupt. Was ſolte aber ſolches fuͤr eine Verruckung ſeyn?
Bewegen ſich dieſe Sterne/ um den Saturn/ von ſich ſelbſten? Oder
werden ſie/ durch ſeine Bewegung/ gezogen?
Woher die
Unbeſtaͤn-
digkeit der
Saturni-
niſchen Ge-
ſtalt ruͤhre?
Goldſtern. Dieſes iſt/ wie derſelbige Scheinerus darauf ant-
wortet/ bey den Sternweiſen/ noch nicht ausgemacht/ ſondern ſteckt an-
noch im Zweiffel. Denn werden dieſelbe Sterne/ um den Saturn/ aus
eigener Bewegung/ gefuͤhrt; muͤſſen ſie zu und abgehen/ zu ihm und wie-
der zurucktretten/ zuletzt aber unterkriechen ins Verborgene. Wovon
man doch bishero noch keine Gewißheit hat erhalten: wiewol einige nicht
gar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |