Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Jupiter.
unterschiedlichen Tractaten: (a) imgleichen Scheinerus/ in Disquisit.
Mathemat.
Keplerus/ Blancanus/ Herigomus/ Rheita/ Ricciolus/
Kircherus/ Vincentius Reinerus/ am ausführlichsten aber Simon Ma-
rius. (b) Weil angezeigter erster Erfinder derselben dem Großhertzogli-
chem Hause von Medicis bedient gewesen; hat derselbe sie/ dem Groß-
Fürsten als seinem hohen Patronen zu Ehren/ Sidera Medicea, die Ge-
stirne von Medicis
getitulirt/ und also den Namen dieses Hauses
ans Gestirn gehefftet. Dabey grosse Häupter zu mercken haben/ daß sie
ihres Namens Gedächtniß weit besser/ durch gelehrte Federn/ denn durch
Marmel und Eisen/ verewigen können/ und derhalben/ mehr auf edle
Künste und Wissenschafften/ als auf unsinnige Pracht-Gebäue/ oder weit
um sich fressende ehrsüchtige Waffen/ zu spendiren/ befugt seyen.

Schönwald. Jn was für einer Gestalt/ erscheinen doch diese vierJovis Ge.
fährten/ wie
sie gestaltet?

Beyläuffer?

Goldstern. Herr Hevelius nennet sie vier kleine Monden: und
Kircheri Wandersmann sagt/ er habe vier Monden gesehen/ deren erster
voll/ der andre halb/ der dritte pucklicht oder überhalb/ der vierdte gehör-
net gewesen: um dadurch zu bedeuten/ daß diese vier Sternen/ und Jo-
vialische Aufwarter/ ihre Zu- und Abnahme/ wiewol zu ungleicher Zeit/
gewinnen.

Schönwald. So soll denn Jupiter/ von diesen vier Mond-ähn-
lichen Sternen/ mit Liecht/ bedienet werden? Sollen das seine Fackeln-
Träger seyn?

Goldstern. Wie etliche vermeinen. Es gefällt mir aber wol/ daßOb sie ein
Natur-eige-
nes Liecht/
oder gelie-
henes ha-
ben.

der Herr sie Fackelnträger heisst. Denn man will fast zweiffeln/ ob sie
selber nicht/ mit geliehenem Liechte/ ihrem Könige aufwarten. Rheita
meinet/ es habe zwar einen ziemlichen Schein/ daß sie allesämtlich/ mit
einem eigenem Liechte/ von der Natur/ beschenckt seyen/ und also/ nach-
dem dasselbe/ von dem Liechte der Sonnen/ verstärcket worden/ den fin-
stern Körper deß Jupiters erleuchten/ (c) unterdessen aber sey doch ver-
mutlicher/ daß nur ihrer zween/ nemlich der vorderste und der vor-letzte/
natürlich an sich selbsten leuchten; die zween übrige aber finster seyn/ und/
wie der Mond/ von den andren/ so wol auch/ vom Jupiter/ indem dieser
das empfangene Liecht reflectirt/ begläntzt werden. Die Ursach/ so ihm/
zu solcher Mutmassung/ leitet/ ist diese: weil der Erste/ und Vor-letzte/
funckeln; die andre zween aber nicht. Ricciolus will solches nicht anneh-

men;
(a) In Nuntio sidereo, in Dialogo 3. de Systemate Mundi, & in Epistolis ad Velse-
num, de Maculis Sol.
(b) In Mundo Joviali.
(c) Lib. 4. Oculi Enochi c. 4. memb. 2. submemb.
F f f f f f iij

Von dem Jupiter.
unterſchiedlichen Tractaten: (a) imgleichen Scheinerus/ in Disquiſit.
Mathemat.
Keplerus/ Blancanus/ Herigomus/ Rheita/ Ricciolus/
Kircherus/ Vincentius Reinerus/ am ausfuͤhrlichſten aber Simon Ma-
rius. (b) Weil angezeigter erſter Erfinder derſelben dem Großhertzogli-
chem Hauſe von Medicis bedient geweſen; hat derſelbe ſie/ dem Groß-
Fuͤrſten als ſeinem hohen Patronen zu Ehren/ Sidera Medicea, die Ge-
ſtirne von Medicis
getitulirt/ und alſo den Namen dieſes Hauſes
ans Geſtirn gehefftet. Dabey groſſe Haͤupter zu mercken haben/ daß ſie
ihres Namens Gedaͤchtniß weit beſſer/ durch gelehrte Federn/ denn durch
Marmel und Eiſen/ verewigen koͤnnen/ und derhalben/ mehr auf edle
Kuͤnſte und Wiſſenſchafften/ als auf unſinnige Pracht-Gebaͤue/ oder weit
um ſich freſſende ehrſuͤchtige Waffen/ zu ſpendiren/ befugt ſeyen.

Schoͤnwald. Jn was fuͤr einer Geſtalt/ erſcheinen doch dieſe vierJovis Ge.
faͤhrten/ wie
ſie geſtaltet?

Beylaͤuffer?

Goldſtern. Herꝛ Hevelius nennet ſie vier kleine Monden: und
Kircheri Wandersmann ſagt/ er habe vier Monden geſehen/ deren erſter
voll/ der andre halb/ der dritte pucklicht oder uͤberhalb/ der vierdte gehoͤr-
net geweſen: um dadurch zu bedeuten/ daß dieſe vier Sternen/ und Jo-
vialiſche Aufwarter/ ihre Zu- und Abnahme/ wiewol zu ungleicher Zeit/
gewinnen.

Schoͤnwald. So ſoll denn Jupiter/ von dieſen vier Mond-aͤhn-
lichen Sternen/ mit Liecht/ bedienet werden? Sollen das ſeine Fackeln-
Traͤger ſeyn?

Goldſtern. Wie etliche vermeinen. Es gefaͤllt mir aber wol/ daßOb ſie ein
Natuꝛ-eige-
nes Liecht/
oder gelie-
henes ha-
ben.

der Herꝛ ſie Fackelntraͤger heiſſt. Denn man will faſt zweiffeln/ ob ſie
ſelber nicht/ mit geliehenem Liechte/ ihrem Koͤnige aufwarten. Rheita
meinet/ es habe zwar einen ziemlichen Schein/ daß ſie alleſaͤmtlich/ mit
einem eigenem Liechte/ von der Natur/ beſchenckt ſeyen/ und alſo/ nach-
dem daſſelbe/ von dem Liechte der Sonnen/ verſtaͤrcket worden/ den fin-
ſtern Koͤrper deß Jupiters erleuchten/ (c) unterdeſſen aber ſey doch ver-
mutlicher/ daß nur ihrer zween/ nemlich der vorderſte und der vor-letzte/
natuͤrlich an ſich ſelbſten leuchten; die zween uͤbrige aber finſter ſeyn/ und/
wie der Mond/ von den andren/ ſo wol auch/ vom Jupiter/ indem dieſer
das empfangene Liecht reflectirt/ beglaͤntzt werden. Die Urſach/ ſo ihm/
zu ſolcher Mutmaſſung/ leitet/ iſt dieſe: weil der Erſte/ und Vor-letzte/
funckeln; die andre zween aber nicht. Ricciolus will ſolches nicht anneh-

men;
(a) In Nuntio ſidereo, in Dialogo 3. de Syſtemate Mundi, & in Epiſtolis ad Velſe-
num, de Maculis Sol.
(b) In Mundo Joviali.
(c) Lib. 4. Oculi Enochi c. 4. memb. 2. ſubmemb.
F f f f f f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1021" n="965"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Jupiter.</hi></fw><lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Tractaten: <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">In Nuntio &#x017F;idereo, in Dialogo 3. de Sy&#x017F;temate Mundi, &amp; in Epi&#x017F;tolis ad Vel&#x017F;e-<lb/>
num, de Maculis Sol.</hi></note> imgleichen Scheinerus/ <hi rendition="#aq">in Disqui&#x017F;it.<lb/>
Mathemat.</hi> Keplerus/ Blancanus/ Herigomus/ Rheita/ Ricciolus/<lb/>
Kircherus/ Vincentius Reinerus/ am ausfu&#x0364;hrlich&#x017F;ten aber Simon Ma-<lb/>
rius. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">In Mundo Joviali.</hi></note> Weil angezeigter er&#x017F;ter Erfinder der&#x017F;elben dem Großhertzogli-<lb/>
chem Hau&#x017F;e von Medicis bedient gewe&#x017F;en; hat der&#x017F;elbe &#x017F;ie/ dem Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten als &#x017F;einem hohen Patronen zu Ehren/ <hi rendition="#aq">Sidera Medicea,</hi> <hi rendition="#fr">die Ge-<lb/>
&#x017F;tirne von Medicis</hi> getitulirt/ und al&#x017F;o den Namen die&#x017F;es Hau&#x017F;es<lb/>
ans Ge&#x017F;tirn gehefftet. Dabey gro&#x017F;&#x017F;e Ha&#x0364;upter zu mercken haben/ daß &#x017F;ie<lb/>
ihres Namens Geda&#x0364;chtniß weit be&#x017F;&#x017F;er/ durch gelehrte Federn/ denn durch<lb/>
Marmel und Ei&#x017F;en/ verewigen ko&#x0364;nnen/ und derhalben/ mehr auf edle<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ als auf un&#x017F;innige Pracht-Geba&#x0364;ue/ oder weit<lb/>
um &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;ende ehr&#x017F;u&#x0364;chtige Waffen/ zu &#x017F;pendiren/ befugt &#x017F;eyen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Jn was fu&#x0364;r einer Ge&#x017F;talt/ er&#x017F;cheinen doch die&#x017F;e vier<note place="right">Jovis Ge.<lb/>
fa&#x0364;hrten/ wie<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;taltet?</note><lb/>
Beyla&#x0364;uffer?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Her&#xA75B; Hevelius nennet &#x017F;ie vier kleine Monden: und<lb/>
Kircheri Wandersmann &#x017F;agt/ er habe vier Monden ge&#x017F;ehen/ deren er&#x017F;ter<lb/>
voll/ der andre halb/ der dritte pucklicht oder u&#x0364;berhalb/ der vierdte geho&#x0364;r-<lb/>
net gewe&#x017F;en: um dadurch zu bedeuten/ daß die&#x017F;e vier Sternen/ und Jo-<lb/>
viali&#x017F;che Aufwarter/ ihre Zu- und Abnahme/ wiewol zu ungleicher Zeit/<lb/>
gewinnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> So &#x017F;oll denn Jupiter/ von die&#x017F;en vier Mond-a&#x0364;hn-<lb/>
lichen Sternen/ mit Liecht/ bedienet werden? Sollen das &#x017F;eine Fackeln-<lb/>
Tra&#x0364;ger &#x017F;eyn?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wie etliche vermeinen. Es gefa&#x0364;llt mir aber wol/ daß<note place="right">Ob &#x017F;ie ein<lb/>
Natu&#xA75B;-eige-<lb/>
nes Liecht/<lb/>
oder gelie-<lb/>
henes ha-<lb/>
ben.</note><lb/>
der Her&#xA75B; &#x017F;ie Fackelntra&#x0364;ger hei&#x017F;&#x017F;t. Denn man will fa&#x017F;t zweiffeln/ ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elber nicht/ mit geliehenem Liechte/ ihrem Ko&#x0364;nige aufwarten. Rheita<lb/>
meinet/ es habe zwar einen ziemlichen Schein/ daß &#x017F;ie alle&#x017F;a&#x0364;mtlich/ mit<lb/>
einem eigenem Liechte/ von der Natur/ be&#x017F;chenckt &#x017F;eyen/ und al&#x017F;o/ nach-<lb/>
dem da&#x017F;&#x017F;elbe/ von dem Liechte der Sonnen/ ver&#x017F;ta&#x0364;rcket worden/ den fin-<lb/>
&#x017F;tern Ko&#x0364;rper deß Jupiters erleuchten/ <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Lib. 4. Oculi Enochi c. 4. memb. 2. &#x017F;ubmemb.</hi></note> unterde&#x017F;&#x017F;en aber &#x017F;ey doch ver-<lb/>
mutlicher/ daß nur ihrer zween/ nemlich der vorder&#x017F;te und der vor-letzte/<lb/>
natu&#x0364;rlich an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten leuchten; die zween u&#x0364;brige aber fin&#x017F;ter &#x017F;eyn/ und/<lb/>
wie der Mond/ von den andren/ &#x017F;o wol auch/ vom Jupiter/ indem die&#x017F;er<lb/>
das empfangene Liecht reflectirt/ begla&#x0364;ntzt werden. Die Ur&#x017F;ach/ &#x017F;o ihm/<lb/>
zu &#x017F;olcher Mutma&#x017F;&#x017F;ung/ leitet/ i&#x017F;t die&#x017F;e: weil der Er&#x017F;te/ und Vor-letzte/<lb/>
funckeln; die andre zween aber nicht. Ricciolus will &#x017F;olches nicht anneh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f f f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">men;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[965/1021] Von dem Jupiter. unterſchiedlichen Tractaten: (a) imgleichen Scheinerus/ in Disquiſit. Mathemat. Keplerus/ Blancanus/ Herigomus/ Rheita/ Ricciolus/ Kircherus/ Vincentius Reinerus/ am ausfuͤhrlichſten aber Simon Ma- rius. (b) Weil angezeigter erſter Erfinder derſelben dem Großhertzogli- chem Hauſe von Medicis bedient geweſen; hat derſelbe ſie/ dem Groß- Fuͤrſten als ſeinem hohen Patronen zu Ehren/ Sidera Medicea, die Ge- ſtirne von Medicis getitulirt/ und alſo den Namen dieſes Hauſes ans Geſtirn gehefftet. Dabey groſſe Haͤupter zu mercken haben/ daß ſie ihres Namens Gedaͤchtniß weit beſſer/ durch gelehrte Federn/ denn durch Marmel und Eiſen/ verewigen koͤnnen/ und derhalben/ mehr auf edle Kuͤnſte und Wiſſenſchafften/ als auf unſinnige Pracht-Gebaͤue/ oder weit um ſich freſſende ehrſuͤchtige Waffen/ zu ſpendiren/ befugt ſeyen. Schoͤnwald. Jn was fuͤr einer Geſtalt/ erſcheinen doch dieſe vier Beylaͤuffer? Jovis Ge. faͤhrten/ wie ſie geſtaltet? Goldſtern. Herꝛ Hevelius nennet ſie vier kleine Monden: und Kircheri Wandersmann ſagt/ er habe vier Monden geſehen/ deren erſter voll/ der andre halb/ der dritte pucklicht oder uͤberhalb/ der vierdte gehoͤr- net geweſen: um dadurch zu bedeuten/ daß dieſe vier Sternen/ und Jo- vialiſche Aufwarter/ ihre Zu- und Abnahme/ wiewol zu ungleicher Zeit/ gewinnen. Schoͤnwald. So ſoll denn Jupiter/ von dieſen vier Mond-aͤhn- lichen Sternen/ mit Liecht/ bedienet werden? Sollen das ſeine Fackeln- Traͤger ſeyn? Goldſtern. Wie etliche vermeinen. Es gefaͤllt mir aber wol/ daß der Herꝛ ſie Fackelntraͤger heiſſt. Denn man will faſt zweiffeln/ ob ſie ſelber nicht/ mit geliehenem Liechte/ ihrem Koͤnige aufwarten. Rheita meinet/ es habe zwar einen ziemlichen Schein/ daß ſie alleſaͤmtlich/ mit einem eigenem Liechte/ von der Natur/ beſchenckt ſeyen/ und alſo/ nach- dem daſſelbe/ von dem Liechte der Sonnen/ verſtaͤrcket worden/ den fin- ſtern Koͤrper deß Jupiters erleuchten/ (c) unterdeſſen aber ſey doch ver- mutlicher/ daß nur ihrer zween/ nemlich der vorderſte und der vor-letzte/ natuͤrlich an ſich ſelbſten leuchten; die zween uͤbrige aber finſter ſeyn/ und/ wie der Mond/ von den andren/ ſo wol auch/ vom Jupiter/ indem dieſer das empfangene Liecht reflectirt/ beglaͤntzt werden. Die Urſach/ ſo ihm/ zu ſolcher Mutmaſſung/ leitet/ iſt dieſe: weil der Erſte/ und Vor-letzte/ funckeln; die andre zween aber nicht. Ricciolus will ſolches nicht anneh- men; Ob ſie ein Natuꝛ-eige- nes Liecht/ oder gelie- henes ha- ben. (a) In Nuntio ſidereo, in Dialogo 3. de Syſtemate Mundi, & in Epiſtolis ad Velſe- num, de Maculis Sol. (b) In Mundo Joviali. (c) Lib. 4. Oculi Enochi c. 4. memb. 2. ſubmemb. F f f f f f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1021
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 965. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1021>, abgerufen am 28.07.2024.