Gabe, und der, welchem sie zuerst angehörte, und vom Strome genommen ward, hat wohl gar das liebe Leben drum lassen müssen. -- Er wird ja nicht grade! meinte Undine und schenkte dem Ritter lächelnd ein. Der aber sagte: bei meiner höchsten Ehre, alter Vater, wüßt' ich ihn zu finden und zu retten, mich soll- te kein Gang in die Nacht hinaus dauern, und keine Gefahr. Soviel aber kann ich Euch ver- sichern, komm' ich je wieder zu bewohntern Lan- den, so will ich ihn oder seine Erben schon aus- findig machen, und diesen Wein doppelt und dreifach ersetzen. -- Das freute den alten Mann; er nickte dem Ritter billigend zu, und trank nun seinen Becher mit besserm Gewissen und Behagen leer. Undine aber sagte zu Huld- branden: mit der Entschädigung und mit Dei- nem Golde halt' es, wie Du willst. Das aber mit dem Nachlaufen und Suchen war dumm geredet. Ich weinte mir die Augen aus, wenn Du darüber verloren gingst, und nicht wahr,
Gabe, und der, welchem ſie zuerſt angehoͤrte, und vom Strome genommen ward, hat wohl gar das liebe Leben drum laſſen muͤſſen. — Er wird ja nicht grade! meinte Undine und ſchenkte dem Ritter laͤchelnd ein. Der aber ſagte: bei meiner hoͤchſten Ehre, alter Vater, wuͤßt’ ich ihn zu finden und zu retten, mich ſoll- te kein Gang in die Nacht hinaus dauern, und keine Gefahr. Soviel aber kann ich Euch ver- ſichern, komm’ ich je wieder zu bewohntern Lan- den, ſo will ich ihn oder ſeine Erben ſchon aus- findig machen, und dieſen Wein doppelt und dreifach erſetzen. — Das freute den alten Mann; er nickte dem Ritter billigend zu, und trank nun ſeinen Becher mit beſſerm Gewiſſen und Behagen leer. Undine aber ſagte zu Huld- branden: mit der Entſchaͤdigung und mit Dei- nem Golde halt’ es, wie Du willſt. Das aber mit dem Nachlaufen und Suchen war dumm geredet. Ich weinte mir die Augen aus, wenn Du daruͤber verloren gingſt, und nicht wahr,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0070"n="56"/>
Gabe, und der, welchem ſie zuerſt angehoͤrte,<lb/>
und vom Strome genommen ward, hat wohl<lb/>
gar das liebe Leben drum laſſen muͤſſen. —<lb/>
Er wird ja nicht grade! meinte Undine und<lb/>ſchenkte dem Ritter laͤchelnd ein. Der aber<lb/>ſagte: bei meiner hoͤchſten Ehre, alter Vater,<lb/>
wuͤßt’ ich ihn zu finden und zu retten, mich ſoll-<lb/>
te kein Gang in die Nacht hinaus dauern, und<lb/>
keine Gefahr. Soviel aber kann ich Euch ver-<lb/>ſichern, komm’ ich je wieder zu bewohntern Lan-<lb/>
den, ſo will ich ihn oder ſeine Erben ſchon aus-<lb/>
findig machen, und dieſen Wein doppelt und<lb/>
dreifach erſetzen. — Das freute den alten<lb/>
Mann; er nickte dem Ritter billigend zu, und<lb/>
trank nun ſeinen Becher mit beſſerm Gewiſſen<lb/>
und Behagen leer. Undine aber ſagte zu Huld-<lb/>
branden: mit der Entſchaͤdigung und mit Dei-<lb/>
nem Golde halt’ es, wie Du willſt. Das aber<lb/>
mit dem Nachlaufen und Suchen war dumm<lb/>
geredet. Ich weinte mir die Augen aus, wenn<lb/>
Du daruͤber verloren gingſt, und nicht wahr,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0070]
Gabe, und der, welchem ſie zuerſt angehoͤrte,
und vom Strome genommen ward, hat wohl
gar das liebe Leben drum laſſen muͤſſen. —
Er wird ja nicht grade! meinte Undine und
ſchenkte dem Ritter laͤchelnd ein. Der aber
ſagte: bei meiner hoͤchſten Ehre, alter Vater,
wuͤßt’ ich ihn zu finden und zu retten, mich ſoll-
te kein Gang in die Nacht hinaus dauern, und
keine Gefahr. Soviel aber kann ich Euch ver-
ſichern, komm’ ich je wieder zu bewohntern Lan-
den, ſo will ich ihn oder ſeine Erben ſchon aus-
findig machen, und dieſen Wein doppelt und
dreifach erſetzen. — Das freute den alten
Mann; er nickte dem Ritter billigend zu, und
trank nun ſeinen Becher mit beſſerm Gewiſſen
und Behagen leer. Undine aber ſagte zu Huld-
branden: mit der Entſchaͤdigung und mit Dei-
nem Golde halt’ es, wie Du willſt. Das aber
mit dem Nachlaufen und Suchen war dumm
geredet. Ich weinte mir die Augen aus, wenn
Du daruͤber verloren gingſt, und nicht wahr,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/70>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.