das Geringste zu Leide. Wenn ich mich dann bisweilen nach ihm umsah, merkte ich wohl, daß das weiße, sprudelnde Antlitz auf einem eben so weißen, höchst riesenmäßigen, Körper saß. Manch- mal dacht' ich auch, als sei ein wandelnder Springbronn, aber ich konnte niemals recht dar- über zur Gewißheit kommen. Ermüdet gaben Roß und Reiter dem treibenden, weißen Manne nach, der uns immer mit dem Kopfe zunickte, als wolle er sagen; schon recht! schon recht! -- Und so sind wir endlich an das Ende des Wal- des hier heraus gekommen, wo ich Rasen und Seefluth und Eure kleine Hütte sah, und wo der lange, weiße Mann verschwand.
Gut, daß er fort ist, sagte der alte Fischer. und nun begann er davon zu sprechen, wie sein Gast auf die beste Weise wieder zu seinen Leu- ten nach der Stadt zurück gelangen könne. Dar- über fing Undine an, ganz leise in sich selbst hinein zu kichern. Huldbrand merkte es, und sagte: ich dachte, Du sähest mich gern hier;
das Geringſte zu Leide. Wenn ich mich dann bisweilen nach ihm umſah, merkte ich wohl, daß das weiße, ſprudelnde Antlitz auf einem eben ſo weißen, hoͤchſt rieſenmaͤßigen, Koͤrper ſaß. Manch- mal dacht’ ich auch, als ſei ein wandelnder Springbronn, aber ich konnte niemals recht dar- uͤber zur Gewißheit kommen. Ermuͤdet gaben Roß und Reiter dem treibenden, weißen Manne nach, der uns immer mit dem Kopfe zunickte, als wolle er ſagen; ſchon recht! ſchon recht! — Und ſo ſind wir endlich an das Ende des Wal- des hier heraus gekommen, wo ich Raſen und Seefluth und Eure kleine Huͤtte ſah, und wo der lange, weiße Mann verſchwand.
Gut, daß er fort iſt, ſagte der alte Fiſcher. und nun begann er davon zu ſprechen, wie ſein Gaſt auf die beſte Weiſe wieder zu ſeinen Leu- ten nach der Stadt zuruͤck gelangen koͤnne. Dar- uͤber fing Undine an, ganz leiſe in ſich ſelbſt hinein zu kichern. Huldbrand merkte es, und ſagte: ich dachte, Du ſaͤheſt mich gern hier;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0060"n="46"/>
das Geringſte zu Leide. Wenn ich mich dann<lb/>
bisweilen nach ihm umſah, merkte ich wohl, daß<lb/>
das weiße, ſprudelnde Antlitz auf einem eben ſo<lb/>
weißen, hoͤchſt rieſenmaͤßigen, Koͤrper ſaß. Manch-<lb/>
mal dacht’ ich auch, als ſei ein wandelnder<lb/>
Springbronn, aber ich konnte niemals recht dar-<lb/>
uͤber zur Gewißheit kommen. Ermuͤdet gaben<lb/>
Roß und Reiter dem treibenden, weißen Manne<lb/>
nach, der uns immer mit dem Kopfe zunickte,<lb/>
als wolle er ſagen; ſchon recht! ſchon recht! —<lb/>
Und ſo ſind wir endlich an das Ende des Wal-<lb/>
des hier heraus gekommen, wo ich Raſen und<lb/>
Seefluth und Eure kleine Huͤtte ſah, und wo<lb/>
der lange, weiße Mann verſchwand.</p><lb/><p>Gut, daß er fort iſt, ſagte der alte Fiſcher.<lb/>
und nun begann er davon zu ſprechen, wie ſein<lb/>
Gaſt auf die beſte Weiſe wieder zu ſeinen Leu-<lb/>
ten nach der Stadt zuruͤck gelangen koͤnne. Dar-<lb/>
uͤber fing Undine an, ganz leiſe in ſich ſelbſt<lb/>
hinein zu kichern. Huldbrand merkte es, und<lb/>ſagte: ich dachte, Du ſaͤheſt mich gern hier;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[46/0060]
das Geringſte zu Leide. Wenn ich mich dann
bisweilen nach ihm umſah, merkte ich wohl, daß
das weiße, ſprudelnde Antlitz auf einem eben ſo
weißen, hoͤchſt rieſenmaͤßigen, Koͤrper ſaß. Manch-
mal dacht’ ich auch, als ſei ein wandelnder
Springbronn, aber ich konnte niemals recht dar-
uͤber zur Gewißheit kommen. Ermuͤdet gaben
Roß und Reiter dem treibenden, weißen Manne
nach, der uns immer mit dem Kopfe zunickte,
als wolle er ſagen; ſchon recht! ſchon recht! —
Und ſo ſind wir endlich an das Ende des Wal-
des hier heraus gekommen, wo ich Raſen und
Seefluth und Eure kleine Huͤtte ſah, und wo
der lange, weiße Mann verſchwand.
Gut, daß er fort iſt, ſagte der alte Fiſcher.
und nun begann er davon zu ſprechen, wie ſein
Gaſt auf die beſte Weiſe wieder zu ſeinen Leu-
ten nach der Stadt zuruͤck gelangen koͤnne. Dar-
uͤber fing Undine an, ganz leiſe in ſich ſelbſt
hinein zu kichern. Huldbrand merkte es, und
ſagte: ich dachte, Du ſaͤheſt mich gern hier;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.