Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

gemüthlichem Wohlsein auch einen inner-
lich fortklingenden Nachhall zurücklassen soll.

Alles das, kann man mir einwenden,
mag an sich wahr und richtig sein, und
wohl lassen sich die Elemente der Conversa-
tion auf die Grund-Jdeen des Umganges
überhaupt zurückführen, ja vielleicht hier
erst vollständig erfassen, allein das richtige
Erkennen giebt noch keinesweges Fertigkeit
im Thun. Hierzu gehört Uebung. Ein je-
der bekommt erst durch Sprechen eine Spra-
che. Wie aber erwirbt sich die der Gesell-
schaft, da die Gespräche der Kinder und
Schulstuben nur wenig hierzu vorbereiten?
Und wie handhabt sich das Späterworbene
mit der Unbefangenheit natürlichen, ja un-
bewußten Eigenthums? Wie kommt überall
die Unabsichtlichkeit mit der steten Berück-
sichtigung Anderer zurecht? Es scheint wi-
dersprechend, sich in Beziehung zu diesen zu
setzen und hierbei nur an sie, nicht an sich
selbst denken zu dürfen. Wenn das Selbst-
vergessen eine Kunst, oder was dasselbe ist,
eine andere erhöhte Natur ist, so würden

4

gemuͤthlichem Wohlſein auch einen inner-
lich fortklingenden Nachhall zuruͤcklaſſen ſoll.

Alles das, kann man mir einwenden,
mag an ſich wahr und richtig ſein, und
wohl laſſen ſich die Elemente der Converſa-
tion auf die Grund-Jdeen des Umganges
uͤberhaupt zuruͤckfuͤhren, ja vielleicht hier
erſt vollſtaͤndig erfaſſen, allein das richtige
Erkennen giebt noch keinesweges Fertigkeit
im Thun. Hierzu gehoͤrt Uebung. Ein je-
der bekommt erſt durch Sprechen eine Spra-
che. Wie aber erwirbt ſich die der Geſell-
ſchaft, da die Geſpraͤche der Kinder und
Schulſtuben nur wenig hierzu vorbereiten?
Und wie handhabt ſich das Spaͤterworbene
mit der Unbefangenheit natuͤrlichen, ja un-
bewußten Eigenthums? Wie kommt uͤberall
die Unabſichtlichkeit mit der ſteten Beruͤck-
ſichtigung Anderer zurecht? Es ſcheint wi-
derſprechend, ſich in Beziehung zu dieſen zu
ſetzen und hierbei nur an ſie, nicht an ſich
ſelbſt denken zu duͤrfen. Wenn das Selbſt-
vergeſſen eine Kunſt, oder was daſſelbe iſt,
eine andere erhoͤhte Natur iſt, ſo wuͤrden

4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="49"/>
gemu&#x0364;thlichem Wohl&#x017F;ein auch einen inner-<lb/>
lich fortklingenden Nachhall zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Alles das, kann man mir einwenden,<lb/>
mag an &#x017F;ich wahr und richtig &#x017F;ein, und<lb/>
wohl la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Elemente der Conver&#x017F;a-<lb/>
tion auf die Grund-Jdeen des Umganges<lb/>
u&#x0364;berhaupt zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren, ja vielleicht hier<lb/>
er&#x017F;t voll&#x017F;ta&#x0364;ndig erfa&#x017F;&#x017F;en, allein das richtige<lb/>
Erkennen giebt noch keinesweges Fertigkeit<lb/>
im Thun. Hierzu geho&#x0364;rt Uebung. Ein je-<lb/>
der bekommt er&#x017F;t durch Sprechen eine Spra-<lb/>
che. Wie aber erwirbt &#x017F;ich die der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, da die Ge&#x017F;pra&#x0364;che der Kinder und<lb/>
Schul&#x017F;tuben nur wenig hierzu vorbereiten?<lb/>
Und wie handhabt &#x017F;ich das Spa&#x0364;terworbene<lb/>
mit der Unbefangenheit natu&#x0364;rlichen, ja un-<lb/>
bewußten Eigenthums? Wie kommt u&#x0364;berall<lb/>
die Unab&#x017F;ichtlichkeit mit der &#x017F;teten Beru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;ichtigung Anderer zurecht? Es &#x017F;cheint wi-<lb/>
der&#x017F;prechend, &#x017F;ich in Beziehung zu die&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;etzen und hierbei nur an &#x017F;ie, nicht an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t denken zu du&#x0364;rfen. Wenn das Selb&#x017F;t-<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en eine Kun&#x017F;t, oder was da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t,<lb/>
eine andere erho&#x0364;hte Natur i&#x017F;t, &#x017F;o wu&#x0364;rden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0053] gemuͤthlichem Wohlſein auch einen inner- lich fortklingenden Nachhall zuruͤcklaſſen ſoll. Alles das, kann man mir einwenden, mag an ſich wahr und richtig ſein, und wohl laſſen ſich die Elemente der Converſa- tion auf die Grund-Jdeen des Umganges uͤberhaupt zuruͤckfuͤhren, ja vielleicht hier erſt vollſtaͤndig erfaſſen, allein das richtige Erkennen giebt noch keinesweges Fertigkeit im Thun. Hierzu gehoͤrt Uebung. Ein je- der bekommt erſt durch Sprechen eine Spra- che. Wie aber erwirbt ſich die der Geſell- ſchaft, da die Geſpraͤche der Kinder und Schulſtuben nur wenig hierzu vorbereiten? Und wie handhabt ſich das Spaͤterworbene mit der Unbefangenheit natuͤrlichen, ja un- bewußten Eigenthums? Wie kommt uͤberall die Unabſichtlichkeit mit der ſteten Beruͤck- ſichtigung Anderer zurecht? Es ſcheint wi- derſprechend, ſich in Beziehung zu dieſen zu ſetzen und hierbei nur an ſie, nicht an ſich ſelbſt denken zu duͤrfen. Wenn das Selbſt- vergeſſen eine Kunſt, oder was daſſelbe iſt, eine andere erhoͤhte Natur iſt, ſo wuͤrden 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/53
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/53>, abgerufen am 07.05.2024.