Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

eine solche sein zu nennen, zugleich die Frage
entstehn; wie erwirbt man sie? Man lernt
die Grammatik, unsre Jugend liest Unsäg-
liches, schreibt Briefe und briefliche Abhand-
lungen, weiß recht zierliche Phrasen zu ma-
chen und hat eine kritische Stimme über
Schauspiele und Lieblingsschriftsteller. Aus
diesem allen erwächst gleichwohl entweder
ein scientivisch absprechender Ton, vorneh-
mes Ueberhinfahren, kurzes Abfertigen, oder
ein gewisses sentimentales Verschwimmen,
was immer nur ahnden, nichts verstehen
läßt. Eine ordentliche Folge der Rede und
Gegenrede, das Eingreifen der Gedanken,
der Wechseltausch derselben, ihr jähes Aus-
strömen und behendes Erfassen, kurz die elec-
trische Kette geistiger Berührungen, bildet
sich nicht ohne gemeinsame Vermittelung.

Das Bedürfniß, sich zu ergänzen,
erfrischend zu beleben,
muß die Jndi-
viduen zueinander gesellen. Man will hören
und gehört werden. Dies allein setzt be-
rücksichtigende Achtung voraus. Es genügt
nicht, auf's Gerathewohl Worte auszuwer-

eine ſolche ſein zu nennen, zugleich die Frage
entſtehn; wie erwirbt man ſie? Man lernt
die Grammatik, unſre Jugend lieſt Unſaͤg-
liches, ſchreibt Briefe und briefliche Abhand-
lungen, weiß recht zierliche Phraſen zu ma-
chen und hat eine kritiſche Stimme uͤber
Schauſpiele und Lieblingsſchriftſteller. Aus
dieſem allen erwaͤchſt gleichwohl entweder
ein ſcientiviſch abſprechender Ton, vorneh-
mes Ueberhinfahren, kurzes Abfertigen, oder
ein gewiſſes ſentimentales Verſchwimmen,
was immer nur ahnden, nichts verſtehen
laͤßt. Eine ordentliche Folge der Rede und
Gegenrede, das Eingreifen der Gedanken,
der Wechſeltauſch derſelben, ihr jaͤhes Aus-
ſtroͤmen und behendes Erfaſſen, kurz die elec-
triſche Kette geiſtiger Beruͤhrungen, bildet
ſich nicht ohne gemeinſame Vermittelung.

Das Beduͤrfniß, ſich zu ergaͤnzen,
erfriſchend zu beleben,
muß die Jndi-
viduen zueinander geſellen. Man will hoͤren
und gehoͤrt werden. Dies allein ſetzt be-
ruͤckſichtigende Achtung voraus. Es genuͤgt
nicht, auf’s Gerathewohl Worte auszuwer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="39"/>
eine &#x017F;olche &#x017F;ein zu nennen, zugleich die Frage<lb/>
ent&#x017F;tehn; wie erwirbt man &#x017F;ie? Man lernt<lb/>
die Grammatik, un&#x017F;re Jugend lie&#x017F;t Un&#x017F;a&#x0364;g-<lb/>
liches, &#x017F;chreibt Briefe und briefliche Abhand-<lb/>
lungen, weiß recht zierliche Phra&#x017F;en zu ma-<lb/>
chen und hat eine kriti&#x017F;che Stimme u&#x0364;ber<lb/>
Schau&#x017F;piele und Lieblings&#x017F;chrift&#x017F;teller. Aus<lb/>
die&#x017F;em allen erwa&#x0364;ch&#x017F;t gleichwohl entweder<lb/>
ein &#x017F;cientivi&#x017F;ch ab&#x017F;prechender Ton, vorneh-<lb/>
mes Ueberhinfahren, kurzes Abfertigen, oder<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;entimentales Ver&#x017F;chwimmen,<lb/>
was immer nur <hi rendition="#g">ahnden,</hi> nichts ver&#x017F;tehen<lb/>
la&#x0364;ßt. Eine ordentliche Folge der Rede und<lb/>
Gegenrede, das Eingreifen der Gedanken,<lb/>
der Wech&#x017F;eltau&#x017F;ch der&#x017F;elben, ihr ja&#x0364;hes Aus-<lb/>
&#x017F;tro&#x0364;men und behendes Erfa&#x017F;&#x017F;en, kurz die elec-<lb/>
tri&#x017F;che Kette gei&#x017F;tiger Beru&#x0364;hrungen, bildet<lb/>
&#x017F;ich nicht ohne gemein&#x017F;ame Vermittelung.</p><lb/>
          <p>Das Bedu&#x0364;rfniß, &#x017F;ich zu <hi rendition="#g">erga&#x0364;nzen,<lb/>
erfri&#x017F;chend zu beleben,</hi> muß die Jndi-<lb/>
viduen zueinander ge&#x017F;ellen. Man will <hi rendition="#g">ho&#x0364;ren</hi><lb/>
und geho&#x0364;rt <hi rendition="#g">werden.</hi> Dies allein &#x017F;etzt be-<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F;ichtigende Achtung voraus. Es genu&#x0364;gt<lb/>
nicht, auf&#x2019;s Gerathewohl Worte auszuwer-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0043] eine ſolche ſein zu nennen, zugleich die Frage entſtehn; wie erwirbt man ſie? Man lernt die Grammatik, unſre Jugend lieſt Unſaͤg- liches, ſchreibt Briefe und briefliche Abhand- lungen, weiß recht zierliche Phraſen zu ma- chen und hat eine kritiſche Stimme uͤber Schauſpiele und Lieblingsſchriftſteller. Aus dieſem allen erwaͤchſt gleichwohl entweder ein ſcientiviſch abſprechender Ton, vorneh- mes Ueberhinfahren, kurzes Abfertigen, oder ein gewiſſes ſentimentales Verſchwimmen, was immer nur ahnden, nichts verſtehen laͤßt. Eine ordentliche Folge der Rede und Gegenrede, das Eingreifen der Gedanken, der Wechſeltauſch derſelben, ihr jaͤhes Aus- ſtroͤmen und behendes Erfaſſen, kurz die elec- triſche Kette geiſtiger Beruͤhrungen, bildet ſich nicht ohne gemeinſame Vermittelung. Das Beduͤrfniß, ſich zu ergaͤnzen, erfriſchend zu beleben, muß die Jndi- viduen zueinander geſellen. Man will hoͤren und gehoͤrt werden. Dies allein ſetzt be- ruͤckſichtigende Achtung voraus. Es genuͤgt nicht, auf’s Gerathewohl Worte auszuwer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/43
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/43>, abgerufen am 28.03.2024.