Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.mit sauerm Gesicht und Achselzucken, und Aus dieser Nichtachtung des hellen, hei- *
mit ſauerm Geſicht und Achſelzucken, und Aus dieſer Nichtachtung des hellen, hei- *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="35"/> mit ſauerm Geſicht und Achſelzucken, und<lb/> ziehen ſich unter dem Gebraus frivoler Arm-<lb/> ſeligkeiten, in den heiligen Abgrund unſterb-<lb/> lichen Wiſſens zuruͤck, wo ſie, Unermeßliches<lb/> traͤumen, ohne je etwas davon zu verra-<lb/> then. Wenn ſo die Erhabenheit ſich in ſich<lb/> ſelbſt verkriecht, und ſie nur, das Vorurtheil<lb/> zu ſchonen, das Geringgeachteteſte und Gleich-<lb/> guͤltigſte ihrer Meinung nach, die trockene,<lb/> aͤußere Erſcheinung in die Geſellſchaft traͤgt,<lb/> ſie dort aufs Ohngefaͤhr figuriren laſſend,<lb/> was kann wohl noch geſagt oder beſprochen<lb/> werden, das der Muͤhe verlohnte? Zu klug<lb/> und zu unbeholſen behandelt man das Ge-<lb/> ſpraͤch als etwas rein Mechaniſches, unbe-<lb/> kuͤmmert, ob die Stifte der Maſchiene ver-<lb/> roſten oder gar fehlen; ein gewiſſes ver-<lb/> nehmliches Geklapper laͤßt ſich immer noch<lb/> hoͤren.</p><lb/> <p>Aus dieſer Nichtachtung des hellen, hei-<lb/> tern Lebensverkehrs entſteht dann allmaͤhlig,<lb/> außer der ſchroffen Denkweiſe, eine Sproͤ-<lb/> digkeit und anmuthsloſe Pedanterie der Ge-<lb/> ſellſchafts-Sprache, oder ganz frivoles Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0039]
mit ſauerm Geſicht und Achſelzucken, und
ziehen ſich unter dem Gebraus frivoler Arm-
ſeligkeiten, in den heiligen Abgrund unſterb-
lichen Wiſſens zuruͤck, wo ſie, Unermeßliches
traͤumen, ohne je etwas davon zu verra-
then. Wenn ſo die Erhabenheit ſich in ſich
ſelbſt verkriecht, und ſie nur, das Vorurtheil
zu ſchonen, das Geringgeachteteſte und Gleich-
guͤltigſte ihrer Meinung nach, die trockene,
aͤußere Erſcheinung in die Geſellſchaft traͤgt,
ſie dort aufs Ohngefaͤhr figuriren laſſend,
was kann wohl noch geſagt oder beſprochen
werden, das der Muͤhe verlohnte? Zu klug
und zu unbeholſen behandelt man das Ge-
ſpraͤch als etwas rein Mechaniſches, unbe-
kuͤmmert, ob die Stifte der Maſchiene ver-
roſten oder gar fehlen; ein gewiſſes ver-
nehmliches Geklapper laͤßt ſich immer noch
hoͤren.
Aus dieſer Nichtachtung des hellen, hei-
tern Lebensverkehrs entſteht dann allmaͤhlig,
außer der ſchroffen Denkweiſe, eine Sproͤ-
digkeit und anmuthsloſe Pedanterie der Ge-
ſellſchafts-Sprache, oder ganz frivoles Ver-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |