Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

den Worte dem unvergänglichen Streben
nichts nehmen, nichts geben, noch seinen
Lauf hemmen. Er bedingt sich durch sich selbst.

Allein, weit entfernt dem Erhabenen zu
nahe zu treten, will ich dieses nicht, durch
die unseelige Sucht alles und jedes zum
Spielwerk der Mode machen zu müssen, zu
einem ähnlichen Spielwerk herabgezogen se-
hen. Man soll wirklich lieben, und nicht
mit Liebeleien Abgötterei treiben.

Mögen Damen in ihrem Cabinet mah-
len und musiziren, Freunde und Freundinnen
den angenehmen Zeitvertreib theilen lassen,
das gesellige Beisammensein dadurch beleben,
Töne und Bilder wie ein glänzendes Netz
über das graue Alltagsleben ausspannen,
productive Künstlerinnen dürfen sie so wenig
werden wollen, als Kunstrichterinnen. Be-
scheidenes Urtheil ist jedwedem eine Zierde,
doch unaussprechlich entstellt es die Lippen
der Frau, wenn sie sich zu gewissen, trocke-
nen, bestimmten Aussprüchen öffnen, die doch
nur beweisen sollen, daß die Kritisirende

den Worte dem unvergaͤnglichen Streben
nichts nehmen, nichts geben, noch ſeinen
Lauf hemmen. Er bedingt ſich durch ſich ſelbſt.

Allein, weit entfernt dem Erhabenen zu
nahe zu treten, will ich dieſes nicht, durch
die unſeelige Sucht alles und jedes zum
Spielwerk der Mode machen zu muͤſſen, zu
einem aͤhnlichen Spielwerk herabgezogen ſe-
hen. Man ſoll wirklich lieben, und nicht
mit Liebeleien Abgoͤtterei treiben.

Moͤgen Damen in ihrem Cabinet mah-
len und muſiziren, Freunde und Freundinnen
den angenehmen Zeitvertreib theilen laſſen,
das geſellige Beiſammenſein dadurch beleben,
Toͤne und Bilder wie ein glaͤnzendes Netz
uͤber das graue Alltagsleben ausſpannen,
productive Kuͤnſtlerinnen duͤrfen ſie ſo wenig
werden wollen, als Kunſtrichterinnen. Be-
ſcheidenes Urtheil iſt jedwedem eine Zierde,
doch unausſprechlich entſtellt es die Lippen
der Frau, wenn ſie ſich zu gewiſſen, trocke-
nen, beſtimmten Ausſpruͤchen oͤffnen, die doch
nur beweiſen ſollen, daß die Kritiſirende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="255"/>
den Worte dem unverga&#x0364;nglichen Streben<lb/>
nichts <hi rendition="#g">nehmen</hi>, nichts <hi rendition="#g">geben</hi>, noch &#x017F;einen<lb/>
Lauf hemmen. Er bedingt &#x017F;ich durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Allein, weit entfernt dem Erhabenen zu<lb/>
nahe zu treten, will ich die&#x017F;es nicht, durch<lb/>
die un&#x017F;eelige Sucht alles und jedes zum<lb/>
Spielwerk der Mode machen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, zu<lb/>
einem a&#x0364;hnlichen Spielwerk herabgezogen &#x017F;e-<lb/>
hen. Man &#x017F;oll <hi rendition="#g">wirklich</hi> lieben, und nicht<lb/>
mit Liebeleien Abgo&#x0364;tterei treiben.</p><lb/>
          <p>Mo&#x0364;gen Damen in ihrem Cabinet mah-<lb/>
len und mu&#x017F;iziren, Freunde und Freundinnen<lb/>
den angenehmen Zeitvertreib theilen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das ge&#x017F;ellige Bei&#x017F;ammen&#x017F;ein dadurch beleben,<lb/>
To&#x0364;ne und Bilder wie ein gla&#x0364;nzendes Netz<lb/>
u&#x0364;ber das graue Alltagsleben aus&#x017F;pannen,<lb/>
productive Ku&#x0364;n&#x017F;tlerinnen du&#x0364;rfen &#x017F;ie &#x017F;o wenig<lb/>
werden wollen, als Kun&#x017F;trichterinnen. Be-<lb/>
&#x017F;cheidenes Urtheil i&#x017F;t jedwedem eine Zierde,<lb/>
doch unaus&#x017F;prechlich ent&#x017F;tellt es die Lippen<lb/>
der Frau, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zu gewi&#x017F;&#x017F;en, trocke-<lb/>
nen, be&#x017F;timmten Aus&#x017F;pru&#x0364;chen o&#x0364;ffnen, die doch<lb/>
nur bewei&#x017F;en &#x017F;ollen, daß die Kriti&#x017F;irende<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0259] den Worte dem unvergaͤnglichen Streben nichts nehmen, nichts geben, noch ſeinen Lauf hemmen. Er bedingt ſich durch ſich ſelbſt. Allein, weit entfernt dem Erhabenen zu nahe zu treten, will ich dieſes nicht, durch die unſeelige Sucht alles und jedes zum Spielwerk der Mode machen zu muͤſſen, zu einem aͤhnlichen Spielwerk herabgezogen ſe- hen. Man ſoll wirklich lieben, und nicht mit Liebeleien Abgoͤtterei treiben. Moͤgen Damen in ihrem Cabinet mah- len und muſiziren, Freunde und Freundinnen den angenehmen Zeitvertreib theilen laſſen, das geſellige Beiſammenſein dadurch beleben, Toͤne und Bilder wie ein glaͤnzendes Netz uͤber das graue Alltagsleben ausſpannen, productive Kuͤnſtlerinnen duͤrfen ſie ſo wenig werden wollen, als Kunſtrichterinnen. Be- ſcheidenes Urtheil iſt jedwedem eine Zierde, doch unausſprechlich entſtellt es die Lippen der Frau, wenn ſie ſich zu gewiſſen, trocke- nen, beſtimmten Ausſpruͤchen oͤffnen, die doch nur beweiſen ſollen, daß die Kritiſirende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/259
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/259>, abgerufen am 04.05.2024.