gen Cirkeln, wo die feinsten Sitten zu einer Art Gesellschaftscostume gezählt werden, diese glänzende Hülle oft einen Wandel zudeckt, von dem sich das Auge der Unschuld mit Abscheu zurückwenden müßte.
Woher borgt nur der Schein den Schim- mer, wenn das Wesen selbst weder Glanz noch Licht leihen kann? -- Von einem Wahne, der längst zerstört ist, an den kein Mensch mehr glaubt, den fast jeder verachtet, und der bei allem dem nicht aufhört über Urtheil und Neigung zu gebieten. Die Flachheit der Mo- de, die alles ebnet und glättet, einen feinen Lack über die Risse und Sprünge des Jn- nern legt, Elegance für Grazie, Zuversicht für Verstand einschwärzt, sie behauptet, trotz allem was über sie gesagt ist, und wird, ihr Reich auf Erden; und dies einzig und allein weil die Frauen, durch ganz unbe- greifliche Nachgiebigkeit, da Sklavinnen wer- den, wo sie Herrscherinnen sein könnten.
An ihnen liegt es lediglich, daß die Trennung zwischen sogenanntem guten Ge- schmack, und ächtem, feinem Gefühl fort-
gen Cirkeln, wo die feinſten Sitten zu einer Art Geſellſchaftscoſtume gezaͤhlt werden, dieſe glaͤnzende Huͤlle oft einen Wandel zudeckt, von dem ſich das Auge der Unſchuld mit Abſcheu zuruͤckwenden muͤßte.
Woher borgt nur der Schein den Schim- mer, wenn das Weſen ſelbſt weder Glanz noch Licht leihen kann? — Von einem Wahne, der laͤngſt zerſtoͤrt iſt, an den kein Menſch mehr glaubt, den faſt jeder verachtet, und der bei allem dem nicht aufhoͤrt uͤber Urtheil und Neigung zu gebieten. Die Flachheit der Mo- de, die alles ebnet und glaͤttet, einen feinen Lack uͤber die Riſſe und Spruͤnge des Jn- nern legt, Elegance fuͤr Grazie, Zuverſicht fuͤr Verſtand einſchwaͤrzt, ſie behauptet, trotz allem was uͤber ſie geſagt iſt, und wird, ihr Reich auf Erden; und dies einzig und allein weil die Frauen, durch ganz unbe- greifliche Nachgiebigkeit, da Sklavinnen wer- den, wo ſie Herrſcherinnen ſein koͤnnten.
An ihnen liegt es lediglich, daß die Trennung zwiſchen ſogenanntem guten Ge- ſchmack, und aͤchtem, feinem Gefuͤhl fort-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0198"n="194"/>
gen Cirkeln, wo die feinſten Sitten zu einer<lb/>
Art Geſellſchaftscoſtume gezaͤhlt werden, dieſe<lb/>
glaͤnzende Huͤlle oft einen Wandel zudeckt,<lb/>
von dem ſich das Auge der Unſchuld mit<lb/>
Abſcheu zuruͤckwenden muͤßte.</p><lb/><p>Woher borgt nur der Schein den Schim-<lb/>
mer, wenn das Weſen ſelbſt weder Glanz noch<lb/>
Licht leihen kann? — Von einem Wahne, der<lb/>
laͤngſt zerſtoͤrt iſt, an den kein Menſch mehr<lb/>
glaubt, den faſt jeder verachtet, und der bei<lb/>
allem dem nicht aufhoͤrt uͤber Urtheil und<lb/>
Neigung zu gebieten. Die Flachheit der Mo-<lb/>
de, die alles ebnet und glaͤttet, einen feinen<lb/>
Lack uͤber die Riſſe und Spruͤnge des Jn-<lb/>
nern legt, Elegance fuͤr Grazie, Zuverſicht<lb/>
fuͤr Verſtand einſchwaͤrzt, ſie behauptet, trotz<lb/>
allem was uͤber ſie geſagt <hirendition="#g">iſt</hi>, und <hirendition="#g">wird</hi>,<lb/>
ihr Reich auf Erden; und dies einzig und<lb/>
allein weil die Frauen, durch ganz unbe-<lb/>
greifliche Nachgiebigkeit, da Sklavinnen wer-<lb/>
den, wo ſie Herrſcherinnen ſein koͤnnten.</p><lb/><p>An ihnen liegt es lediglich, daß die<lb/>
Trennung zwiſchen ſogenanntem guten Ge-<lb/>ſchmack, und aͤchtem, feinem Gefuͤhl fort-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0198]
gen Cirkeln, wo die feinſten Sitten zu einer
Art Geſellſchaftscoſtume gezaͤhlt werden, dieſe
glaͤnzende Huͤlle oft einen Wandel zudeckt,
von dem ſich das Auge der Unſchuld mit
Abſcheu zuruͤckwenden muͤßte.
Woher borgt nur der Schein den Schim-
mer, wenn das Weſen ſelbſt weder Glanz noch
Licht leihen kann? — Von einem Wahne, der
laͤngſt zerſtoͤrt iſt, an den kein Menſch mehr
glaubt, den faſt jeder verachtet, und der bei
allem dem nicht aufhoͤrt uͤber Urtheil und
Neigung zu gebieten. Die Flachheit der Mo-
de, die alles ebnet und glaͤttet, einen feinen
Lack uͤber die Riſſe und Spruͤnge des Jn-
nern legt, Elegance fuͤr Grazie, Zuverſicht
fuͤr Verſtand einſchwaͤrzt, ſie behauptet, trotz
allem was uͤber ſie geſagt iſt, und wird,
ihr Reich auf Erden; und dies einzig und
allein weil die Frauen, durch ganz unbe-
greifliche Nachgiebigkeit, da Sklavinnen wer-
den, wo ſie Herrſcherinnen ſein koͤnnten.
An ihnen liegt es lediglich, daß die
Trennung zwiſchen ſogenanntem guten Ge-
ſchmack, und aͤchtem, feinem Gefuͤhl fort-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/198>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.