der Mensch zu einer so ungewöhnlich be- wegten Welt. Man möchte denken, die vie- len und großen Anstalten, zu schnellerm Wechselverkehr seien nur getroffen, um stets etwas Neues, etwas Andres zu erfahren. Hat sich denn das Wissen hiervon zu einem bedeutenden Vorrath angesammelt, so trägt man diesen nach Hause, unbekümmert, was daraus wird? Besitzt man doch, was man wollte. Es verhält sich ungefähr damit, wie mit der Schnellpost. Die größte Eil trägt den Reisenden nach seinem Ziele. Jst er da, was ist es denn weiter? Er ißt, trinkt, schläft und kehrt um, mit dem Aus- ruf: "zu Hause ist es doch am besten!"
Daß es das wirklich sei, daß hier Ein- heit in die zersplitternde Vielseitigkeit kom- me, das ist Sache der Frauen. Sie nur können über das Gefühl temporärer Bequem- lichkeit hinaus, das häusliche Leben zu der wahren Heimath des Geistes und des Her- zens machen. Jn ihrer Rähe, in ihrem Um- gange, durch sie müssen die vielfachen Zeit- richtungen erst eine höhere, eine ewige Rich-
der Menſch zu einer ſo ungewoͤhnlich be- wegten Welt. Man moͤchte denken, die vie- len und großen Anſtalten, zu ſchnellerm Wechſelverkehr ſeien nur getroffen, um ſtets etwas Neues, etwas Andres zu erfahren. Hat ſich denn das Wiſſen hiervon zu einem bedeutenden Vorrath angeſammelt, ſo traͤgt man dieſen nach Hauſe, unbekuͤmmert, was daraus wird? Beſitzt man doch, was man wollte. Es verhaͤlt ſich ungefaͤhr damit, wie mit der Schnellpoſt. Die groͤßte Eil traͤgt den Reiſenden nach ſeinem Ziele. Jſt er da, was iſt es denn weiter? Er ißt, trinkt, ſchlaͤft und kehrt um, mit dem Aus- ruf: „zu Hauſe iſt es doch am beſten!‟
Daß es das wirklich ſei, daß hier Ein- heit in die zerſplitternde Vielſeitigkeit kom- me, das iſt Sache der Frauen. Sie nur koͤnnen uͤber das Gefuͤhl temporaͤrer Bequem- lichkeit hinaus, das haͤusliche Leben zu der wahren Heimath des Geiſtes und des Her- zens machen. Jn ihrer Raͤhe, in ihrem Um- gange, durch ſie muͤſſen die vielfachen Zeit- richtungen erſt eine hoͤhere, eine ewige Rich-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0178"n="174"/>
der Menſch zu einer ſo ungewoͤhnlich be-<lb/>
wegten Welt. Man moͤchte denken, die vie-<lb/>
len und großen Anſtalten, zu ſchnellerm<lb/>
Wechſelverkehr ſeien nur getroffen, um ſtets<lb/>
etwas Neues, etwas Andres zu erfahren.<lb/>
Hat ſich denn das Wiſſen hiervon zu einem<lb/>
bedeutenden Vorrath angeſammelt, ſo traͤgt<lb/>
man dieſen nach Hauſe, unbekuͤmmert, was<lb/>
daraus wird? Beſitzt man doch, was man<lb/>
wollte. Es verhaͤlt ſich ungefaͤhr damit,<lb/>
wie mit der Schnellpoſt. Die groͤßte Eil<lb/>
traͤgt den Reiſenden nach ſeinem Ziele. Jſt<lb/>
er da, was iſt es denn weiter? Er ißt,<lb/>
trinkt, ſchlaͤft und kehrt um, mit dem Aus-<lb/>
ruf: „zu Hauſe iſt es doch am beſten!‟</p><lb/><p>Daß es das wirklich ſei, daß hier Ein-<lb/>
heit in die zerſplitternde Vielſeitigkeit kom-<lb/>
me, das iſt Sache der Frauen. Sie nur<lb/>
koͤnnen uͤber das Gefuͤhl temporaͤrer Bequem-<lb/>
lichkeit hinaus, das haͤusliche Leben zu der<lb/>
wahren Heimath des Geiſtes und des Her-<lb/>
zens machen. Jn ihrer Raͤhe, in ihrem Um-<lb/>
gange, durch ſie muͤſſen die vielfachen Zeit-<lb/>
richtungen erſt eine hoͤhere, eine ewige Rich-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174/0178]
der Menſch zu einer ſo ungewoͤhnlich be-
wegten Welt. Man moͤchte denken, die vie-
len und großen Anſtalten, zu ſchnellerm
Wechſelverkehr ſeien nur getroffen, um ſtets
etwas Neues, etwas Andres zu erfahren.
Hat ſich denn das Wiſſen hiervon zu einem
bedeutenden Vorrath angeſammelt, ſo traͤgt
man dieſen nach Hauſe, unbekuͤmmert, was
daraus wird? Beſitzt man doch, was man
wollte. Es verhaͤlt ſich ungefaͤhr damit,
wie mit der Schnellpoſt. Die groͤßte Eil
traͤgt den Reiſenden nach ſeinem Ziele. Jſt
er da, was iſt es denn weiter? Er ißt,
trinkt, ſchlaͤft und kehrt um, mit dem Aus-
ruf: „zu Hauſe iſt es doch am beſten!‟
Daß es das wirklich ſei, daß hier Ein-
heit in die zerſplitternde Vielſeitigkeit kom-
me, das iſt Sache der Frauen. Sie nur
koͤnnen uͤber das Gefuͤhl temporaͤrer Bequem-
lichkeit hinaus, das haͤusliche Leben zu der
wahren Heimath des Geiſtes und des Her-
zens machen. Jn ihrer Raͤhe, in ihrem Um-
gange, durch ſie muͤſſen die vielfachen Zeit-
richtungen erſt eine hoͤhere, eine ewige Rich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/178>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.