Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

ward die geistig, unsichtbare Herrschaft des
weiblichen Geschlechtes nur als eine Heil-
und Seegenbringende im Mittelalter aner-
kannt, woraus die veränderte Stellung der
Frauen von dem Zeitpunkte herüber zu
uns gekommen ist, und sich gewissermaaßen
so erhalten hat.

Jede Wahrheit ist durch den Mißbrauch
ihrer Form dem Anschein der Lüge, folglich
der Verkennung ausgesetzt, Was zu hand-
haben ist, damit wird gespielt! Jegliches
nutzt sich ab. Das Spiel mit verbrückeln-
dem Tand ergötzt niemandem. Man erneuet
was nicht herzustellen ist. Das Gefäß schafft
sich wohl wieder. Es gefällt; und wird denn
doch als etwas Gemachtes zweck- und nutzlos
bei Seite geschoben. Die Bedeutung ist mit
dem verschleuderten, oder vergessenen Jnhal-
te verloren gegangen. So hört man den
heiligsten Jnstitutionen Hohn sprechen, weil
die Fläche wohl zu überschauen, in die Tiefe
aber schwer zu dringen ifl. Man fühlt sich
jetzt oft geneigt, die religiöse Ergebung der
Ritter gegen ihre Damen für ein phantasti-

ward die geiſtig, unſichtbare Herrſchaft des
weiblichen Geſchlechtes nur als eine Heil-
und Seegenbringende im Mittelalter aner-
kannt, woraus die veraͤnderte Stellung der
Frauen von dem Zeitpunkte heruͤber zu
uns gekommen iſt, und ſich gewiſſermaaßen
ſo erhalten hat.

Jede Wahrheit iſt durch den Mißbrauch
ihrer Form dem Anſchein der Luͤge, folglich
der Verkennung ausgeſetzt, Was zu hand-
haben iſt, damit wird geſpielt! Jegliches
nutzt ſich ab. Das Spiel mit verbruͤckeln-
dem Tand ergoͤtzt niemandem. Man erneuet
was nicht herzuſtellen iſt. Das Gefaͤß ſchafft
ſich wohl wieder. Es gefaͤllt; und wird denn
doch als etwas Gemachtes zweck- und nutzlos
bei Seite geſchoben. Die Bedeutung iſt mit
dem verſchleuderten, oder vergeſſenen Jnhal-
te verloren gegangen. So hoͤrt man den
heiligſten Jnſtitutionen Hohn ſprechen, weil
die Flaͤche wohl zu uͤberſchauen, in die Tiefe
aber ſchwer zu dringen ifl. Man fuͤhlt ſich
jetzt oft geneigt, die religioͤſe Ergebung der
Ritter gegen ihre Damen fuͤr ein phantaſti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="167"/>
ward die gei&#x017F;tig, un&#x017F;ichtbare Herr&#x017F;chaft des<lb/>
weiblichen Ge&#x017F;chlechtes nur als eine Heil-<lb/>
und Seegenbringende im Mittelalter aner-<lb/>
kannt, woraus die vera&#x0364;nderte Stellung der<lb/>
Frauen von <hi rendition="#g">dem</hi> Zeitpunkte heru&#x0364;ber zu<lb/>
uns gekommen i&#x017F;t, und &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen<lb/>
&#x017F;o erhalten hat.</p><lb/>
          <p>Jede Wahrheit i&#x017F;t durch den Mißbrauch<lb/>
ihrer Form dem An&#x017F;chein der Lu&#x0364;ge, folglich<lb/>
der Verkennung ausge&#x017F;etzt, Was zu hand-<lb/>
haben i&#x017F;t, damit wird ge&#x017F;pielt! Jegliches<lb/>
nutzt &#x017F;ich ab. Das Spiel mit verbru&#x0364;ckeln-<lb/>
dem Tand ergo&#x0364;tzt niemandem. Man erneuet<lb/>
was nicht herzu&#x017F;tellen i&#x017F;t. Das Gefa&#x0364;ß &#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;ich wohl wieder. Es gefa&#x0364;llt; und wird denn<lb/>
doch als etwas Gemachtes zweck- und nutzlos<lb/>
bei Seite ge&#x017F;choben. Die Bedeutung i&#x017F;t mit<lb/>
dem ver&#x017F;chleuderten, oder verge&#x017F;&#x017F;enen Jnhal-<lb/>
te verloren gegangen. So ho&#x0364;rt man den<lb/>
heilig&#x017F;ten Jn&#x017F;titutionen Hohn &#x017F;prechen, weil<lb/>
die Fla&#x0364;che wohl zu u&#x0364;ber&#x017F;chauen, in die Tiefe<lb/>
aber &#x017F;chwer zu dringen ifl. Man fu&#x0364;hlt &#x017F;ich<lb/>
jetzt oft geneigt, die religio&#x0364;&#x017F;e Ergebung der<lb/>
Ritter gegen ihre Damen fu&#x0364;r ein phanta&#x017F;ti-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0171] ward die geiſtig, unſichtbare Herrſchaft des weiblichen Geſchlechtes nur als eine Heil- und Seegenbringende im Mittelalter aner- kannt, woraus die veraͤnderte Stellung der Frauen von dem Zeitpunkte heruͤber zu uns gekommen iſt, und ſich gewiſſermaaßen ſo erhalten hat. Jede Wahrheit iſt durch den Mißbrauch ihrer Form dem Anſchein der Luͤge, folglich der Verkennung ausgeſetzt, Was zu hand- haben iſt, damit wird geſpielt! Jegliches nutzt ſich ab. Das Spiel mit verbruͤckeln- dem Tand ergoͤtzt niemandem. Man erneuet was nicht herzuſtellen iſt. Das Gefaͤß ſchafft ſich wohl wieder. Es gefaͤllt; und wird denn doch als etwas Gemachtes zweck- und nutzlos bei Seite geſchoben. Die Bedeutung iſt mit dem verſchleuderten, oder vergeſſenen Jnhal- te verloren gegangen. So hoͤrt man den heiligſten Jnſtitutionen Hohn ſprechen, weil die Flaͤche wohl zu uͤberſchauen, in die Tiefe aber ſchwer zu dringen ifl. Man fuͤhlt ſich jetzt oft geneigt, die religioͤſe Ergebung der Ritter gegen ihre Damen fuͤr ein phantaſti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/171
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/171>, abgerufen am 17.09.2024.