zu ergänzen. Bei so vielem Wissen von einander ist sehr wenig Verständniß da. Die Bahnen laufen nach verschiedenen Richtun- gen, und wo sie sich berühren, geschieht das selten freundlich.
Es ist sehr auffallend, daß mit der Achtung auch die Gemeinschaft so allgemein abnimmt.
Ehemals hielten sich die alten Frauen für die eigentlichen Grundpfeiler der Gesell- schaft. Sie vergaben nichts von ihren be- gründeten Rechten an die Jugend, sie ließen diese nicht glauben, die Freuden des Lebens seien nur für sie da. -- Einem jedem das Seine! war ihr Wahlspruch. Deshalb blieb ihre Stellung würdig.
Sie wollten nicht als ein bloßer, lä- stiger Anhängsel der jüngern Welt ange- sehen sein, und die Rolle gelangweilter und langweilender Aufseherinnen übernehmen. Zu ihren Füßen gleichsam sollte sich die Ju- gend bewegen, Daran freuen wollten sie sich, nicht durch sie leiden. Weit entfernt, die langen, trostlosen Abende und halben Nächte aneinander gereihet, in steifer Un-
zu ergaͤnzen. Bei ſo vielem Wiſſen von einander iſt ſehr wenig Verſtaͤndniß da. Die Bahnen laufen nach verſchiedenen Richtun- gen, und wo ſie ſich beruͤhren, geſchieht das ſelten freundlich.
Es iſt ſehr auffallend, daß mit der Achtung auch die Gemeinſchaft ſo allgemein abnimmt.
Ehemals hielten ſich die alten Frauen fuͤr die eigentlichen Grundpfeiler der Geſell- ſchaft. Sie vergaben nichts von ihren be- gruͤndeten Rechten an die Jugend, ſie ließen dieſe nicht glauben, die Freuden des Lebens ſeien nur fuͤr ſie da. — Einem jedem das Seine! war ihr Wahlſpruch. Deshalb blieb ihre Stellung wuͤrdig.
Sie wollten nicht als ein bloßer, laͤ- ſtiger Anhaͤngſel der juͤngern Welt ange- ſehen ſein, und die Rolle gelangweilter und langweilender Aufſeherinnen uͤbernehmen. Zu ihren Fuͤßen gleichſam ſollte ſich die Ju- gend bewegen, Daran freuen wollten ſie ſich, nicht durch ſie leiden. Weit entfernt, die langen, troſtloſen Abende und halben Naͤchte aneinander gereihet, in ſteifer Un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0130"n="126"/>
zu ergaͤnzen. Bei ſo vielem Wiſſen von<lb/>
einander iſt ſehr wenig Verſtaͤndniß da. Die<lb/>
Bahnen laufen nach verſchiedenen Richtun-<lb/>
gen, und wo ſie ſich beruͤhren, geſchieht das<lb/>ſelten freundlich.</p><lb/><p>Es iſt ſehr auffallend, daß mit der Achtung<lb/>
auch die Gemeinſchaft ſo allgemein abnimmt.</p><lb/><p>Ehemals hielten ſich die alten Frauen<lb/>
fuͤr die eigentlichen Grundpfeiler der Geſell-<lb/>ſchaft. Sie vergaben nichts von ihren be-<lb/>
gruͤndeten Rechten an die Jugend, ſie ließen<lb/>
dieſe nicht glauben, die Freuden des Lebens<lb/>ſeien nur fuͤr ſie da. — Einem jedem das<lb/>
Seine! war ihr Wahlſpruch. Deshalb blieb<lb/>
ihre Stellung wuͤrdig.</p><lb/><p>Sie wollten nicht als ein bloßer, laͤ-<lb/>ſtiger Anhaͤngſel der juͤngern Welt ange-<lb/>ſehen ſein, und die Rolle gelangweilter und<lb/>
langweilender Aufſeherinnen uͤbernehmen.<lb/>
Zu ihren Fuͤßen gleichſam ſollte ſich die Ju-<lb/>
gend bewegen, Daran freuen wollten ſie<lb/>ſich, nicht durch ſie leiden. Weit entfernt,<lb/>
die langen, troſtloſen Abende und halben<lb/>
Naͤchte aneinander gereihet, in ſteifer Un-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0130]
zu ergaͤnzen. Bei ſo vielem Wiſſen von
einander iſt ſehr wenig Verſtaͤndniß da. Die
Bahnen laufen nach verſchiedenen Richtun-
gen, und wo ſie ſich beruͤhren, geſchieht das
ſelten freundlich.
Es iſt ſehr auffallend, daß mit der Achtung
auch die Gemeinſchaft ſo allgemein abnimmt.
Ehemals hielten ſich die alten Frauen
fuͤr die eigentlichen Grundpfeiler der Geſell-
ſchaft. Sie vergaben nichts von ihren be-
gruͤndeten Rechten an die Jugend, ſie ließen
dieſe nicht glauben, die Freuden des Lebens
ſeien nur fuͤr ſie da. — Einem jedem das
Seine! war ihr Wahlſpruch. Deshalb blieb
ihre Stellung wuͤrdig.
Sie wollten nicht als ein bloßer, laͤ-
ſtiger Anhaͤngſel der juͤngern Welt ange-
ſehen ſein, und die Rolle gelangweilter und
langweilender Aufſeherinnen uͤbernehmen.
Zu ihren Fuͤßen gleichſam ſollte ſich die Ju-
gend bewegen, Daran freuen wollten ſie
ſich, nicht durch ſie leiden. Weit entfernt,
die langen, troſtloſen Abende und halben
Naͤchte aneinander gereihet, in ſteifer Un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.