bald genug die größte Verwirrung in der Männerwelt anzurichten verspricht. Befreun- dete des Hauses lassen sich hierüber nie unum- wunden aus, allein die unwillkührlichen Win- ke, welche ihnen entfallen, reichen just hin, diesen oder jenen kleinen Zug im Umlauf zu bringen und Uebertreibungen zu rechtfer- tigen, von denen der Ehrgeiz junger Thoren, die glücklichsten Folgerungen zieht.
Jst es nur erst dahin gekommen, daß irgend ein Mensch an den verheißnen Lieb- reiz glaubt, so ist das Spiel schon halb ge- wonnen. Jetzt braucht es nichts als den Einfluß einiger imponirender Stimmen mit in das Familieninteresse zu ziehen, um alle Andre sehen und finden zu lassen, was man gesehen und gefunden haben will.
Mistificationen der Art werden stets durch einen großen Mangel eignen Urtheiles unterstützt; ein Uebel, das um so mehr zu den Krankheiten der Zeit gerechnet werden muß, als fast niemand die Ahndung hat, daß es ihm gerade an dem fehle, worauf so viel ankommt. Auch scheint die alte Zeit
bald genug die groͤßte Verwirrung in der Maͤnnerwelt anzurichten verſpricht. Befreun- dete des Hauſes laſſen ſich hieruͤber nie unum- wunden aus, allein die unwillkuͤhrlichen Win- ke, welche ihnen entfallen, reichen juſt hin, dieſen oder jenen kleinen Zug im Umlauf zu bringen und Uebertreibungen zu rechtfer- tigen, von denen der Ehrgeiz junger Thoren, die gluͤcklichſten Folgerungen zieht.
Jſt es nur erſt dahin gekommen, daß irgend ein Menſch an den verheißnen Lieb- reiz glaubt, ſo iſt das Spiel ſchon halb ge- wonnen. Jetzt braucht es nichts als den Einfluß einiger imponirender Stimmen mit in das Familienintereſſe zu ziehen, um alle Andre ſehen und finden zu laſſen, was man geſehen und gefunden haben will.
Miſtificationen der Art werden ſtets durch einen großen Mangel eignen Urtheiles unterſtuͤtzt; ein Uebel, das um ſo mehr zu den Krankheiten der Zeit gerechnet werden muß, als faſt niemand die Ahndung hat, daß es ihm gerade an dem fehle, worauf ſo viel ankommt. Auch ſcheint die alte Zeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0113"n="109"/>
bald genug die groͤßte Verwirrung in der<lb/>
Maͤnnerwelt anzurichten verſpricht. Befreun-<lb/>
dete des Hauſes laſſen ſich hieruͤber nie unum-<lb/>
wunden aus, allein die unwillkuͤhrlichen Win-<lb/>
ke, welche ihnen entfallen, reichen juſt hin,<lb/>
dieſen oder jenen kleinen Zug im Umlauf<lb/>
zu bringen und Uebertreibungen zu rechtfer-<lb/>
tigen, von denen der Ehrgeiz junger Thoren,<lb/>
die gluͤcklichſten Folgerungen zieht.</p><lb/><p>Jſt es nur erſt dahin gekommen, daß<lb/>
irgend <hirendition="#g">ein</hi> Menſch an den verheißnen Lieb-<lb/>
reiz glaubt, ſo iſt das Spiel ſchon halb ge-<lb/>
wonnen. Jetzt braucht es nichts als den<lb/>
Einfluß einiger imponirender Stimmen mit<lb/>
in das Familienintereſſe zu ziehen, um alle<lb/>
Andre <hirendition="#g">ſehen</hi> und <hirendition="#g">finden</hi> zu laſſen, was<lb/>
man geſehen und gefunden haben will.</p><lb/><p>Miſtificationen der Art werden ſtets<lb/>
durch einen großen Mangel eignen Urtheiles<lb/>
unterſtuͤtzt; ein Uebel, das um ſo mehr zu<lb/>
den Krankheiten der Zeit gerechnet werden<lb/>
muß, als faſt niemand die Ahndung hat,<lb/>
daß es ihm gerade an dem fehle, worauf ſo<lb/>
viel ankommt. Auch ſcheint die alte Zeit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[109/0113]
bald genug die groͤßte Verwirrung in der
Maͤnnerwelt anzurichten verſpricht. Befreun-
dete des Hauſes laſſen ſich hieruͤber nie unum-
wunden aus, allein die unwillkuͤhrlichen Win-
ke, welche ihnen entfallen, reichen juſt hin,
dieſen oder jenen kleinen Zug im Umlauf
zu bringen und Uebertreibungen zu rechtfer-
tigen, von denen der Ehrgeiz junger Thoren,
die gluͤcklichſten Folgerungen zieht.
Jſt es nur erſt dahin gekommen, daß
irgend ein Menſch an den verheißnen Lieb-
reiz glaubt, ſo iſt das Spiel ſchon halb ge-
wonnen. Jetzt braucht es nichts als den
Einfluß einiger imponirender Stimmen mit
in das Familienintereſſe zu ziehen, um alle
Andre ſehen und finden zu laſſen, was
man geſehen und gefunden haben will.
Miſtificationen der Art werden ſtets
durch einen großen Mangel eignen Urtheiles
unterſtuͤtzt; ein Uebel, das um ſo mehr zu
den Krankheiten der Zeit gerechnet werden
muß, als faſt niemand die Ahndung hat,
daß es ihm gerade an dem fehle, worauf ſo
viel ankommt. Auch ſcheint die alte Zeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.