Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1774.
März.
das den Einwohnern Holz zu ihren Keulen, Pattu-Pattus, und kümmerlich
zusammengeflickten Canots liefert.

Je weiter wir ins Land kamen, desto kahler und unfruchtbarer fanden
wir den Boden. Das kleine Häufchen von Einwohnern, die uns am Landungs-
Platze entgegen gekommen, schien der Hauptstamm des ganzen Volks gewesen zu
seyn, denn unterwegens hatten wir nicht einen einzigen Menschen zu Gesicht be-
kommen; auch waren in der ganzen großen Gegend, die wir überschauen konnten,
nicht mehr als zehn bis zwölf Hütten zu sehen. Eine der stattlichsten war
auf einem kleinen Hügel erbauet, der ohngefähr eine halbe Meile weit von der
See lag. Die Neugier trieb uns darnach hin, allein es war eine elende
Wohnung, die von der Armuth ihrer Eigenthümer zeugte. Das Fundament
bestand aus Steinen, die zwölf Fus lang und in zwey gegeneinander laufenden
krummen Linien, flach auf den Boden gelegt waren. In der Mitte, wo sich die
größte Krümmung befand, lagen die beyden Reihen Grundsteine, ohngefähr
6 Fus, an den äußersten Enden, hingegen kaum einen einzigen Fus breit eine
von der andern. In jedem dieser Steine bemerkten wir ein bis zwey Löcher,
worinn Stangen gesteckt waren. Die mittelsten Stangen waren 6 Fus hoch,
die andern aber wurden nach beyden Seiten hin immer kürzer, so daß die letzten
nur 2 Fus Höhe hatten. Oben neigten sich alle diese Stangen zusammen, und
waren an Queerstangen gebunden, wodurch sie zusammen gehalten wurden.
Das Dach war aus dünnen Ruthen zitterförmig geflochten und außerhalb mit
einer tüchtigen Matte von Zucker-Rohrblättern belegt. Es ruhete auf den vor-
gedachten Stangen, die das Gerüst der Hütte ausmachten, reichte unterhalb
bis ganz auf den Boden herab und lief oberwärts von beyden Seiten, schräg in
einen scharfen Winkel zusammen. Auf der einen Seite war eine Oeffnung, die
ohngefähr 18 Zoll bis 2 Fus hoch und durch ein vorspringendes Wetterdach
gegen die Nässe geschützt war. Dies stellte die Thüre vor, wer hinein oder
heraus wollte, mußte auf allen Vieren kriechen. Auch dies ließen wir nicht
unversucht, allein es war der Mühe nicht werth, denn das innere der Hütte war
platterdings leer und kahl. Man fand nicht einmal ein Bund Stroh darinn,
worauf man sich hätte legen können. Blos in der Mitte konnten wir aufrecht
stehen, und außer dieser Unbequemlichkeit war es auch ganz und gar finster dar-

Forſter’s Reiſe um die Welt
1774.
Maͤrz.
das den Einwohnern Holz zu ihren Keulen, Pattu-Pattus, und kuͤmmerlich
zuſammengeflickten Canots liefert.

Je weiter wir ins Land kamen, deſto kahler und unfruchtbarer fanden
wir den Boden. Das kleine Haͤufchen von Einwohnern, die uns am Landungs-
Platze entgegen gekommen, ſchien der Hauptſtamm des ganzen Volks geweſen zu
ſeyn, denn unterwegens hatten wir nicht einen einzigen Menſchen zu Geſicht be-
kommen; auch waren in der ganzen großen Gegend, die wir uͤberſchauen konnten,
nicht mehr als zehn bis zwoͤlf Huͤtten zu ſehen. Eine der ſtattlichſten war
auf einem kleinen Huͤgel erbauet, der ohngefaͤhr eine halbe Meile weit von der
See lag. Die Neugier trieb uns darnach hin, allein es war eine elende
Wohnung, die von der Armuth ihrer Eigenthuͤmer zeugte. Das Fundament
beſtand aus Steinen, die zwoͤlf Fus lang und in zwey gegeneinander laufenden
krummen Linien, flach auf den Boden gelegt waren. In der Mitte, wo ſich die
groͤßte Kruͤmmung befand, lagen die beyden Reihen Grundſteine, ohngefaͤhr
6 Fus, an den aͤußerſten Enden, hingegen kaum einen einzigen Fus breit eine
von der andern. In jedem dieſer Steine bemerkten wir ein bis zwey Loͤcher,
worinn Stangen geſteckt waren. Die mittelſten Stangen waren 6 Fus hoch,
die andern aber wurden nach beyden Seiten hin immer kuͤrzer, ſo daß die letzten
nur 2 Fus Hoͤhe hatten. Oben neigten ſich alle dieſe Stangen zuſammen, und
waren an Queerſtangen gebunden, wodurch ſie zuſammen gehalten wurden.
Das Dach war aus duͤnnen Ruthen zitterfoͤrmig geflochten und außerhalb mit
einer tuͤchtigen Matte von Zucker-Rohrblaͤttern belegt. Es ruhete auf den vor-
gedachten Stangen, die das Geruͤſt der Huͤtte ausmachten, reichte unterhalb
bis ganz auf den Boden herab und lief oberwaͤrts von beyden Seiten, ſchraͤg in
einen ſcharfen Winkel zuſammen. Auf der einen Seite war eine Oeffnung, die
ohngefaͤhr 18 Zoll bis 2 Fus hoch und durch ein vorſpringendes Wetterdach
gegen die Naͤſſe geſchuͤtzt war. Dies ſtellte die Thuͤre vor, wer hinein oder
heraus wollte, mußte auf allen Vieren kriechen. Auch dies ließen wir nicht
unverſucht, allein es war der Muͤhe nicht werth, denn das innere der Huͤtte war
platterdings leer und kahl. Man fand nicht einmal ein Bund Stroh darinn,
worauf man ſich haͤtte legen koͤnnen. Blos in der Mitte konnten wir aufrecht
ſtehen, und außer dieſer Unbequemlichkeit war es auch ganz und gar finſter dar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0487" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/>
Ma&#x0364;rz.</note>das den Einwohnern Holz zu ihren Keulen, <hi rendition="#fr">Pattu-Pattus,</hi> und ku&#x0364;mmerlich<lb/>
zu&#x017F;ammengeflickten Canots liefert.</p><lb/>
        <p>Je weiter wir ins Land kamen, de&#x017F;to kahler und unfruchtbarer fanden<lb/>
wir den Boden. Das kleine Ha&#x0364;ufchen von Einwohnern, die uns am Landungs-<lb/>
Platze entgegen gekommen, &#x017F;chien der Haupt&#x017F;tamm des ganzen Volks gewe&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;eyn, denn unterwegens hatten wir nicht einen einzigen Men&#x017F;chen zu Ge&#x017F;icht be-<lb/>
kommen; auch waren in der ganzen großen Gegend, die wir u&#x0364;ber&#x017F;chauen konnten,<lb/>
nicht mehr als zehn bis zwo&#x0364;lf Hu&#x0364;tten zu &#x017F;ehen. Eine der &#x017F;tattlich&#x017F;ten war<lb/>
auf einem kleinen Hu&#x0364;gel erbauet, der ohngefa&#x0364;hr eine halbe Meile weit von der<lb/>
See lag. Die Neugier trieb uns darnach hin, allein es war eine elende<lb/>
Wohnung, die von der Armuth ihrer Eigenthu&#x0364;mer zeugte. Das Fundament<lb/>
be&#x017F;tand aus Steinen, die zwo&#x0364;lf Fus lang und in zwey gegeneinander laufenden<lb/>
krummen Linien, flach auf den Boden gelegt waren. In der Mitte, wo &#x017F;ich die<lb/>
gro&#x0364;ßte Kru&#x0364;mmung befand, lagen die beyden Reihen Grund&#x017F;teine, ohngefa&#x0364;hr<lb/>
6 Fus, an den a&#x0364;ußer&#x017F;ten Enden, hingegen kaum einen einzigen Fus breit eine<lb/>
von der andern. In jedem die&#x017F;er Steine bemerkten wir ein bis zwey Lo&#x0364;cher,<lb/>
worinn Stangen ge&#x017F;teckt waren. Die mittel&#x017F;ten Stangen waren 6 Fus hoch,<lb/>
die andern aber wurden nach beyden Seiten hin immer ku&#x0364;rzer, &#x017F;o daß die letzten<lb/>
nur 2 Fus Ho&#x0364;he hatten. Oben neigten &#x017F;ich alle die&#x017F;e Stangen zu&#x017F;ammen, und<lb/>
waren an Queer&#x017F;tangen gebunden, wodurch &#x017F;ie zu&#x017F;ammen gehalten wurden.<lb/>
Das Dach war aus du&#x0364;nnen Ruthen zitterfo&#x0364;rmig geflochten und außerhalb mit<lb/>
einer tu&#x0364;chtigen Matte von Zucker-Rohrbla&#x0364;ttern belegt. Es ruhete auf den vor-<lb/>
gedachten Stangen, die das Geru&#x0364;&#x017F;t der Hu&#x0364;tte ausmachten, reichte unterhalb<lb/>
bis ganz auf den Boden herab und lief oberwa&#x0364;rts von beyden Seiten, &#x017F;chra&#x0364;g in<lb/>
einen &#x017F;charfen Winkel zu&#x017F;ammen. Auf der einen Seite war eine Oeffnung, die<lb/>
ohngefa&#x0364;hr 18 Zoll bis 2 Fus hoch und durch ein vor&#x017F;pringendes Wetterdach<lb/>
gegen die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chu&#x0364;tzt war. Dies &#x017F;tellte die Thu&#x0364;re vor, wer hinein oder<lb/>
heraus wollte, mußte auf allen Vieren kriechen. Auch dies ließen wir nicht<lb/>
unver&#x017F;ucht, allein es war der Mu&#x0364;he nicht werth, denn das innere der Hu&#x0364;tte war<lb/>
platterdings leer und kahl. Man fand nicht einmal ein Bund Stroh darinn,<lb/>
worauf man &#x017F;ich ha&#x0364;tte legen ko&#x0364;nnen. Blos in der Mitte konnten wir aufrecht<lb/>
&#x017F;tehen, und außer die&#x017F;er Unbequemlichkeit war es auch ganz und gar fin&#x017F;ter dar-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0487] Forſter’s Reiſe um die Welt das den Einwohnern Holz zu ihren Keulen, Pattu-Pattus, und kuͤmmerlich zuſammengeflickten Canots liefert. 1774. Maͤrz. Je weiter wir ins Land kamen, deſto kahler und unfruchtbarer fanden wir den Boden. Das kleine Haͤufchen von Einwohnern, die uns am Landungs- Platze entgegen gekommen, ſchien der Hauptſtamm des ganzen Volks geweſen zu ſeyn, denn unterwegens hatten wir nicht einen einzigen Menſchen zu Geſicht be- kommen; auch waren in der ganzen großen Gegend, die wir uͤberſchauen konnten, nicht mehr als zehn bis zwoͤlf Huͤtten zu ſehen. Eine der ſtattlichſten war auf einem kleinen Huͤgel erbauet, der ohngefaͤhr eine halbe Meile weit von der See lag. Die Neugier trieb uns darnach hin, allein es war eine elende Wohnung, die von der Armuth ihrer Eigenthuͤmer zeugte. Das Fundament beſtand aus Steinen, die zwoͤlf Fus lang und in zwey gegeneinander laufenden krummen Linien, flach auf den Boden gelegt waren. In der Mitte, wo ſich die groͤßte Kruͤmmung befand, lagen die beyden Reihen Grundſteine, ohngefaͤhr 6 Fus, an den aͤußerſten Enden, hingegen kaum einen einzigen Fus breit eine von der andern. In jedem dieſer Steine bemerkten wir ein bis zwey Loͤcher, worinn Stangen geſteckt waren. Die mittelſten Stangen waren 6 Fus hoch, die andern aber wurden nach beyden Seiten hin immer kuͤrzer, ſo daß die letzten nur 2 Fus Hoͤhe hatten. Oben neigten ſich alle dieſe Stangen zuſammen, und waren an Queerſtangen gebunden, wodurch ſie zuſammen gehalten wurden. Das Dach war aus duͤnnen Ruthen zitterfoͤrmig geflochten und außerhalb mit einer tuͤchtigen Matte von Zucker-Rohrblaͤttern belegt. Es ruhete auf den vor- gedachten Stangen, die das Geruͤſt der Huͤtte ausmachten, reichte unterhalb bis ganz auf den Boden herab und lief oberwaͤrts von beyden Seiten, ſchraͤg in einen ſcharfen Winkel zuſammen. Auf der einen Seite war eine Oeffnung, die ohngefaͤhr 18 Zoll bis 2 Fus hoch und durch ein vorſpringendes Wetterdach gegen die Naͤſſe geſchuͤtzt war. Dies ſtellte die Thuͤre vor, wer hinein oder heraus wollte, mußte auf allen Vieren kriechen. Auch dies ließen wir nicht unverſucht, allein es war der Muͤhe nicht werth, denn das innere der Huͤtte war platterdings leer und kahl. Man fand nicht einmal ein Bund Stroh darinn, worauf man ſich haͤtte legen koͤnnen. Blos in der Mitte konnten wir aufrecht ſtehen, und außer dieſer Unbequemlichkeit war es auch ganz und gar finſter dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/487
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/487>, abgerufen am 17.06.2024.