Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.in den Jahren 1772 bis 1775. inn. Unsre indianischen Begleiter erzählten uns, daß sie die Nacht in diesen1774.März. Hütten zubrächten; allein das muß ein elender Aufenthalt seyn, zumal da sie wegen der geringen Anzahl derselben gleichsam einer über den andern liegen müs- sen, es sey denn, daß der gemeine Mann unter freyen Himmel schläft, und diese erbärmlichen Wohnungen den Vornehmern überläßt, oder nur bey schlim- men Wetter dahin seine Zuflucht nimmt. Außer diesen Hütten sahen wir auch etliche Steinhaufen, die an einer Eine Zuckerrohr- und Pisang-Pflanzung, die neben diesem Hause an- H h h 3
in den Jahren 1772 bis 1775. inn. Unſre indianiſchen Begleiter erzaͤhlten uns, daß ſie die Nacht in dieſen1774.Maͤrz. Huͤtten zubraͤchten; allein das muß ein elender Aufenthalt ſeyn, zumal da ſie wegen der geringen Anzahl derſelben gleichſam einer uͤber den andern liegen muͤſ- ſen, es ſey denn, daß der gemeine Mann unter freyen Himmel ſchlaͤft, und dieſe erbaͤrmlichen Wohnungen den Vornehmern uͤberlaͤßt, oder nur bey ſchlim- men Wetter dahin ſeine Zuflucht nimmt. Außer dieſen Huͤtten ſahen wir auch etliche Steinhaufen, die an einer Eine Zuckerrohr- und Piſang-Pflanzung, die neben dieſem Hauſe an- H h h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0488" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/> inn. Unſre indianiſchen Begleiter erzaͤhlten uns, daß ſie die Nacht in dieſen<note place="right">1774.<lb/> Maͤrz.</note><lb/> Huͤtten zubraͤchten; allein das muß ein elender Aufenthalt ſeyn, zumal da ſie<lb/> wegen der geringen Anzahl derſelben gleichſam einer uͤber den andern liegen muͤſ-<lb/> ſen, es ſey denn, daß der gemeine Mann unter freyen Himmel ſchlaͤft, und<lb/> dieſe erbaͤrmlichen Wohnungen den Vornehmern uͤberlaͤßt, oder nur bey ſchlim-<lb/> men Wetter dahin ſeine Zuflucht nimmt.</p><lb/> <p>Außer dieſen Huͤtten ſahen wir auch etliche Steinhaufen, die an einer<lb/> Seite ganz ſteil waren, und daſelbſt eine Oeffnung hatten, welche unter die Erde<lb/> gieng. Allem Anſchein nach, konnte der innere Raum nur ſehr klein ſeyn, und<lb/> dennoch iſts zu vermuthen, daß auch dieſe Loͤcher des Nachts zum Obdach dien-<lb/> ten. Vielleicht haͤngen ſie aber mit natuͤrlichen, unterirdiſchen Hoͤhlen zuſam-<lb/> men, deren es in volcaniſchen Laͤndern, wo alte Lavaſtroͤhme vorhanden ſind,<lb/> ſo viele giebt. Dergleichen Hoͤhlen findet man in Island ſehr haͤufig, und<lb/> noch bis jetzt ſind ſie dafuͤr bekannt und beruͤhmt, daß die ehemaligen Be-<lb/> wohner des Landes ſich darinn aufgehalten haben. Herr <hi rendition="#fr"><persName>Ferber</persName>,</hi> der erſte<lb/> mineralogiſche Geſchichtſchreiber des <hi rendition="#fr"><placeName>Veſuvs</placeName>,</hi> meldet unter andern, daß er eine<lb/> ſolche Hoͤhle in einer der neueſten Laven angetroffen habe. Gern haͤtten wir dies<lb/> genauer unterſucht; die Einwohner wollten uns aber nie hineinlaſſen.</p><lb/> <p>Eine Zuckerrohr- und Piſang-Pflanzung, die neben dieſem Hauſe an-<lb/> gelegt waren, ſtanden dagegen in deſto ſchoͤnerer Ordnung, ſo weit es der ſtei-<lb/> nigte Boden geſtatten wollte. Um jede Piſangpflanze her, war eine Vertie-<lb/> fung von 12 Zoll gemacht, vermuthlich in der Abſicht, daß der Regen da zu-<lb/> ſammenlaufen und die Pflanze deſto feuchter ſtehen moͤgte. Das Zucker-Rohr<lb/> wuchs, ſo duͤrre auch das Land iſt, 9 bis 10 Fus hoch, und enthielt einen un-<lb/> gemein ſuͤßen Saft, den die Eingebohrnen uns ſehr oft anboten, beſonders,<lb/> wenn wir zu trinken verlangten. Der letztere Umſtand brachte uns auf die Ge-<lb/> danken, daß es gar kein friſches Waſſer auf dieſer Inſel geben muͤſſe; als wir<lb/> aber wieder nach dem Landungsplatz zuruͤck kamen, trafen wir den Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi><lb/> bey einem Brunnen an, den ihm die Einwohner nachgewieſen hatten. Er lag<lb/> nicht weit von der See und war tief in den Felſen gehauen, aber voll Unreinig-<lb/> keiten. Als ihn unſre Leute gereinigt hatten, fanden ſie das Waſſer brackiſch, gleich-<lb/> wohl tranken es die Einwohner mit großen Wohlgefallen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h 3</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [429/0488]
in den Jahren 1772 bis 1775.
inn. Unſre indianiſchen Begleiter erzaͤhlten uns, daß ſie die Nacht in dieſen
Huͤtten zubraͤchten; allein das muß ein elender Aufenthalt ſeyn, zumal da ſie
wegen der geringen Anzahl derſelben gleichſam einer uͤber den andern liegen muͤſ-
ſen, es ſey denn, daß der gemeine Mann unter freyen Himmel ſchlaͤft, und
dieſe erbaͤrmlichen Wohnungen den Vornehmern uͤberlaͤßt, oder nur bey ſchlim-
men Wetter dahin ſeine Zuflucht nimmt.
1774.
Maͤrz.
Außer dieſen Huͤtten ſahen wir auch etliche Steinhaufen, die an einer
Seite ganz ſteil waren, und daſelbſt eine Oeffnung hatten, welche unter die Erde
gieng. Allem Anſchein nach, konnte der innere Raum nur ſehr klein ſeyn, und
dennoch iſts zu vermuthen, daß auch dieſe Loͤcher des Nachts zum Obdach dien-
ten. Vielleicht haͤngen ſie aber mit natuͤrlichen, unterirdiſchen Hoͤhlen zuſam-
men, deren es in volcaniſchen Laͤndern, wo alte Lavaſtroͤhme vorhanden ſind,
ſo viele giebt. Dergleichen Hoͤhlen findet man in Island ſehr haͤufig, und
noch bis jetzt ſind ſie dafuͤr bekannt und beruͤhmt, daß die ehemaligen Be-
wohner des Landes ſich darinn aufgehalten haben. Herr Ferber, der erſte
mineralogiſche Geſchichtſchreiber des Veſuvs, meldet unter andern, daß er eine
ſolche Hoͤhle in einer der neueſten Laven angetroffen habe. Gern haͤtten wir dies
genauer unterſucht; die Einwohner wollten uns aber nie hineinlaſſen.
Eine Zuckerrohr- und Piſang-Pflanzung, die neben dieſem Hauſe an-
gelegt waren, ſtanden dagegen in deſto ſchoͤnerer Ordnung, ſo weit es der ſtei-
nigte Boden geſtatten wollte. Um jede Piſangpflanze her, war eine Vertie-
fung von 12 Zoll gemacht, vermuthlich in der Abſicht, daß der Regen da zu-
ſammenlaufen und die Pflanze deſto feuchter ſtehen moͤgte. Das Zucker-Rohr
wuchs, ſo duͤrre auch das Land iſt, 9 bis 10 Fus hoch, und enthielt einen un-
gemein ſuͤßen Saft, den die Eingebohrnen uns ſehr oft anboten, beſonders,
wenn wir zu trinken verlangten. Der letztere Umſtand brachte uns auf die Ge-
danken, daß es gar kein friſches Waſſer auf dieſer Inſel geben muͤſſe; als wir
aber wieder nach dem Landungsplatz zuruͤck kamen, trafen wir den Capitain Cook
bey einem Brunnen an, den ihm die Einwohner nachgewieſen hatten. Er lag
nicht weit von der See und war tief in den Felſen gehauen, aber voll Unreinig-
keiten. Als ihn unſre Leute gereinigt hatten, fanden ſie das Waſſer brackiſch, gleich-
wohl tranken es die Einwohner mit großen Wohlgefallen.
H h h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |