Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
hatten. Dort fanden sie immer gelindes Wetter; blieben fast immer im Ge-1774.
Januar.

sicht des Landes, und dieses war selten so armselig und unfruchtbar, daß es ih-
nen nicht von Zeit zu Zeit einige Erfrischung gegeben haben sollte. Solch eine
Reise wäre für uns eine Lustreise gewesen; bey der beständigen Unterhaltung
mit neuen und größtentheils angenehmen Gegenständen, würden wir gutes
Muths, aufgeweckt und gesund, mit einem Wort, glücklich und fröhlich gewe-
sen seyn. Aber von alle dem, war unsre Reise gerade das Gegentheil. Die
Fahrt gegen Süden war ein ewiges und im höchsten Grade langweiliges Einer-
ley. Eis, Nebel, Stürme, und eine ungestüme See, machten finstere
Scenen, die selten genug durch einen vorübergehenden Sonnenblick erheitert
wurden. Das Clima war kalt, und unsere Nahrungsmittel beynahe verdorben
und ekelhaft. Kurz, wir lebten nur ein Pflanzen-Leben, verwelkten, und
wurden gegen alles gleichgültig, was sonst den Geist zu ermuntern pflegt. Unsre
Gesundheit, unser Gefühl, unsre Freuden opferten wir der leidigen Ehre
auf, einen unbeseegelten Strich durchkreuzt zu haben! Das war im eigentlichen
Verstande:


-- Propter vitam vivendi perdere causas.
Iuvenal.

Die gemeinen Matrosen waren eben so übel daran als die Officiers; aber aus
einer andern Ursach. Ihr Zwieback, der auf Neu-Seeland von neuem
gebacken und denn wieder eingepackt worden, war jetzt fast eben so elend
als zuvor. Bey der Musterung, welche man dort damit vorgenommen
hatte, war aus allzu großer Sparsamkeit nicht strenge genug verfahren,
und daher manches verdorbene Stück unter dem Eßbaren beybehalten worden;
theils lag es an den Fässern, die nicht genugsam durchräuchert und ausgetrock-
net waren. Von diesen halb verdorbnen Brod bekamen die Leute, aus öconomi-
schen Ursachen, nur zwey Drittel der gewöhnlichen Portion; da aber eine volle
Portion, selbst wenn sie ganz eßbar ist, ihren Mann kaum sättigt, so war der
verminderte Theil verdorbenen Brods natürlicherweise noch weit weniger hinrei-
chend. Dennoch blieben sie in dieser elenden Lage bis auf diesen Tag, da der erste

Forster's Reise u. d. W. erster Th. F f f

in den Jahren 1772 bis 1775.
hatten. Dort fanden ſie immer gelindes Wetter; blieben faſt immer im Ge-1774.
Januar.

ſicht des Landes, und dieſes war ſelten ſo armſelig und unfruchtbar, daß es ih-
nen nicht von Zeit zu Zeit einige Erfriſchung gegeben haben ſollte. Solch eine
Reiſe waͤre fuͤr uns eine Luſtreiſe geweſen; bey der beſtaͤndigen Unterhaltung
mit neuen und groͤßtentheils angenehmen Gegenſtaͤnden, wuͤrden wir gutes
Muths, aufgeweckt und geſund, mit einem Wort, gluͤcklich und froͤhlich gewe-
ſen ſeyn. Aber von alle dem, war unſre Reiſe gerade das Gegentheil. Die
Fahrt gegen Suͤden war ein ewiges und im hoͤchſten Grade langweiliges Einer-
ley. Eis, Nebel, Stuͤrme, und eine ungeſtuͤme See, machten finſtere
Scenen, die ſelten genug durch einen voruͤbergehenden Sonnenblick erheitert
wurden. Das Clima war kalt, und unſere Nahrungsmittel beynahe verdorben
und ekelhaft. Kurz, wir lebten nur ein Pflanzen-Leben, verwelkten, und
wurden gegen alles gleichguͤltig, was ſonſt den Geiſt zu ermuntern pflegt. Unſre
Geſundheit, unſer Gefuͤhl, unſre Freuden opferten wir der leidigen Ehre
auf, einen unbeſeegelten Strich durchkreuzt zu haben! Das war im eigentlichen
Verſtande:


Propter vitam vivendi perdere cauſas.
Iuvenal.

Die gemeinen Matroſen waren eben ſo uͤbel daran als die Officiers; aber aus
einer andern Urſach. Ihr Zwieback, der auf Neu-Seeland von neuem
gebacken und denn wieder eingepackt worden, war jetzt faſt eben ſo elend
als zuvor. Bey der Muſterung, welche man dort damit vorgenommen
hatte, war aus allzu großer Sparſamkeit nicht ſtrenge genug verfahren,
und daher manches verdorbene Stuͤck unter dem Eßbaren beybehalten worden;
theils lag es an den Faͤſſern, die nicht genugſam durchraͤuchert und ausgetrock-
net waren. Von dieſen halb verdorbnen Brod bekamen die Leute, aus oͤconomi-
ſchen Urſachen, nur zwey Drittel der gewoͤhnlichen Portion; da aber eine volle
Portion, ſelbſt wenn ſie ganz eßbar iſt, ihren Mann kaum ſaͤttigt, ſo war der
verminderte Theil verdorbenen Brods natuͤrlicherweiſe noch weit weniger hinrei-
chend. Dennoch blieben ſie in dieſer elenden Lage bis auf dieſen Tag, da der erſte

Forſter’s Reiſe u. d. W. erſter Th. F f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0468" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
hatten. Dort fanden &#x017F;ie immer gelindes Wetter; blieben fa&#x017F;t immer im Ge-<note place="right">1774.<lb/>
Januar.</note><lb/>
&#x017F;icht des Landes, und die&#x017F;es war &#x017F;elten &#x017F;o arm&#x017F;elig und unfruchtbar, daß es ih-<lb/>
nen nicht von Zeit zu Zeit einige Erfri&#x017F;chung gegeben haben &#x017F;ollte. Solch eine<lb/>
Rei&#x017F;e wa&#x0364;re fu&#x0364;r uns eine Lu&#x017F;trei&#x017F;e gewe&#x017F;en; bey der be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Unterhaltung<lb/>
mit neuen und gro&#x0364;ßtentheils angenehmen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, wu&#x0364;rden wir gutes<lb/>
Muths, aufgeweckt und ge&#x017F;und, mit einem Wort, glu&#x0364;cklich und fro&#x0364;hlich gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn. Aber von alle dem, war un&#x017F;re Rei&#x017F;e gerade das Gegentheil. Die<lb/>
Fahrt gegen Su&#x0364;den war ein ewiges und im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade langweiliges Einer-<lb/>
ley. Eis, Nebel, Stu&#x0364;rme, und eine unge&#x017F;tu&#x0364;me See, machten fin&#x017F;tere<lb/>
Scenen, die &#x017F;elten genug durch einen voru&#x0364;bergehenden Sonnenblick erheitert<lb/>
wurden. Das Clima war kalt, und un&#x017F;ere Nahrungsmittel beynahe verdorben<lb/>
und ekelhaft. Kurz, wir lebten nur ein Pflanzen-Leben, verwelkten, und<lb/>
wurden gegen alles gleichgu&#x0364;ltig, was &#x017F;on&#x017F;t den Gei&#x017F;t zu ermuntern pflegt. Un&#x017F;re<lb/>
Ge&#x017F;undheit, un&#x017F;er Gefu&#x0364;hl, un&#x017F;re Freuden opferten wir der leidigen Ehre<lb/>
auf, einen unbe&#x017F;eegelten Strich durchkreuzt zu haben! Das war im eigentlichen<lb/>
Ver&#x017F;tande:</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et">&#x2014; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Propter vitam vivendi perdere cau&#x017F;as.</hi></hi></hi> </quote><lb/>
          <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k"><persName>Iuvenal</persName>.</hi> </hi> </hi> </hi> </bibl>
        </cit><lb/>
        <p>Die gemeinen Matro&#x017F;en waren eben &#x017F;o u&#x0364;bel daran als die Officiers; aber aus<lb/>
einer andern Ur&#x017F;ach. Ihr Zwieback, der auf <placeName>Neu-Seeland</placeName> von neuem<lb/>
gebacken und denn wieder eingepackt worden, war jetzt fa&#x017F;t eben &#x017F;o elend<lb/>
als zuvor. Bey der Mu&#x017F;terung, welche man dort damit vorgenommen<lb/>
hatte, war aus allzu großer Spar&#x017F;amkeit nicht &#x017F;trenge genug verfahren,<lb/>
und daher manches verdorbene Stu&#x0364;ck unter dem Eßbaren beybehalten worden;<lb/>
theils lag es an den Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, die nicht genug&#x017F;am durchra&#x0364;uchert und ausgetrock-<lb/>
net waren. Von die&#x017F;en halb verdorbnen Brod bekamen die Leute, aus o&#x0364;conomi-<lb/>
&#x017F;chen Ur&#x017F;achen, nur zwey Drittel der gewo&#x0364;hnlichen Portion; da aber eine volle<lb/>
Portion, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie ganz eßbar i&#x017F;t, ihren Mann kaum &#x017F;a&#x0364;ttigt, &#x017F;o war der<lb/>
verminderte Theil verdorbenen Brods natu&#x0364;rlicherwei&#x017F;e noch weit weniger hinrei-<lb/>
chend. Dennoch blieben &#x017F;ie in die&#x017F;er elenden Lage bis auf die&#x017F;en Tag, da der er&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e u. d. W. er&#x017F;ter Th.</hi> F f f</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0468] in den Jahren 1772 bis 1775. hatten. Dort fanden ſie immer gelindes Wetter; blieben faſt immer im Ge- ſicht des Landes, und dieſes war ſelten ſo armſelig und unfruchtbar, daß es ih- nen nicht von Zeit zu Zeit einige Erfriſchung gegeben haben ſollte. Solch eine Reiſe waͤre fuͤr uns eine Luſtreiſe geweſen; bey der beſtaͤndigen Unterhaltung mit neuen und groͤßtentheils angenehmen Gegenſtaͤnden, wuͤrden wir gutes Muths, aufgeweckt und geſund, mit einem Wort, gluͤcklich und froͤhlich gewe- ſen ſeyn. Aber von alle dem, war unſre Reiſe gerade das Gegentheil. Die Fahrt gegen Suͤden war ein ewiges und im hoͤchſten Grade langweiliges Einer- ley. Eis, Nebel, Stuͤrme, und eine ungeſtuͤme See, machten finſtere Scenen, die ſelten genug durch einen voruͤbergehenden Sonnenblick erheitert wurden. Das Clima war kalt, und unſere Nahrungsmittel beynahe verdorben und ekelhaft. Kurz, wir lebten nur ein Pflanzen-Leben, verwelkten, und wurden gegen alles gleichguͤltig, was ſonſt den Geiſt zu ermuntern pflegt. Unſre Geſundheit, unſer Gefuͤhl, unſre Freuden opferten wir der leidigen Ehre auf, einen unbeſeegelten Strich durchkreuzt zu haben! Das war im eigentlichen Verſtande: 1774. Januar. — Propter vitam vivendi perdere cauſas. Iuvenal. Die gemeinen Matroſen waren eben ſo uͤbel daran als die Officiers; aber aus einer andern Urſach. Ihr Zwieback, der auf Neu-Seeland von neuem gebacken und denn wieder eingepackt worden, war jetzt faſt eben ſo elend als zuvor. Bey der Muſterung, welche man dort damit vorgenommen hatte, war aus allzu großer Sparſamkeit nicht ſtrenge genug verfahren, und daher manches verdorbene Stuͤck unter dem Eßbaren beybehalten worden; theils lag es an den Faͤſſern, die nicht genugſam durchraͤuchert und ausgetrock- net waren. Von dieſen halb verdorbnen Brod bekamen die Leute, aus oͤconomi- ſchen Urſachen, nur zwey Drittel der gewoͤhnlichen Portion; da aber eine volle Portion, ſelbſt wenn ſie ganz eßbar iſt, ihren Mann kaum ſaͤttigt, ſo war der verminderte Theil verdorbenen Brods natuͤrlicherweiſe noch weit weniger hinrei- chend. Dennoch blieben ſie in dieſer elenden Lage bis auf dieſen Tag, da der erſte Forſter’s Reiſe u. d. W. erſter Th. F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/468
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/468>, abgerufen am 26.06.2024.