Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1774.
Januar.
so öftere und schleunige Veränderung des Clima der Gesundheit seyn mußte,
brauche ich wohl kaum zu sagen.

Am 15ten ward der Wind stärker und verwandelte sich bald darauf in
einen heftigen Sturm


which took the ruffian billows by the top
Curling their monstruous heads and hanging them
With deafning clamours in the slippery shrouds.

Shakespear.

Während desselben schlug, des Abends um 9 Uhr eine berghohe Welle mit-
ten übers Schiff und füllte die Verdecke mit einer Sündfluth von Wasser. Es
stürzte durch alle Oeffnungen über uns herein, löschte die Lichter aus und ließ
uns einige Augenblicke lang ungewiß, ob wir nicht, ganz überschwemmt, schon
zu Grunde giengen. In meines Vaters Cajütte floß alles; sogar sein Bette
war durchaus naß; unter solchen Umständen mußte der Rhevmatismus frey-
lich heftiger werden, an dem er seit vierzehn Tagen die größten Schmerzen
ausstand, so daß er kein Glied am Leibe rühren konnte. Unsre Lage war nun-
mehro in der That höchst elend, selbst für diejenigen die noch gesund waren, und
den Kranken, die an ihren gelähmten Gliedern beständige Schmerzen litten, war
sie im eigentlichsten Verstande unerträglich. Der Ocean um uns her war wütend,
und schien über die Keckheit einer Hand voll Menschen, die es mit ihm aufnahmen,
ganz erboßt zu seyn. Finstre Melancholie zeigte sich auf der Stirn unsrer Rei-
segefährten, und im ganzen Schiff herrschte eine fürchterliche Stille. Die ein-
gesalznen Speisen, unsre tägliche Kost, waren uns allen, sogar denen zum Ekel
geworden, die von Kindheit an zur See gefahren. Die Stunde des Essens
war uns verhaßt, denn der Geruch der Speisen, kam uns nicht sobald unter
die Nase, als wirs schon unmöglich fanden, mit einigen Appetit davon zu genüssen.
Dies alles beweiset wohl genugsam, daß diese Reise mit keiner von den vorher-
gehenden zu vergleichen sey. Wir hatten mit einer Menge von Mühseligkeiten
und Gefahren zu kämpfen, die unsern Vorgängern in der Südsee unbekannt ge-
blieben waren, weil sie sich mehrentheils nur innerhalb der Wendezirkel, oder
doch wenigstens in den besten Gegenden des gemäßigten Himmelsstrichs gehalten

hatten.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1774.
Januar.
ſo oͤftere und ſchleunige Veraͤnderung des Clima der Geſundheit ſeyn mußte,
brauche ich wohl kaum zu ſagen.

Am 15ten ward der Wind ſtaͤrker und verwandelte ſich bald darauf in
einen heftigen Sturm


which took the ruffian billows by the top
Curling their monſtruous heads and hanging them
With deafning clamours in the ſlippery ſhrouds.

Shakespear.

Waͤhrend deſſelben ſchlug, des Abends um 9 Uhr eine berghohe Welle mit-
ten uͤbers Schiff und fuͤllte die Verdecke mit einer Suͤndfluth von Waſſer. Es
ſtuͤrzte durch alle Oeffnungen uͤber uns herein, loͤſchte die Lichter aus und ließ
uns einige Augenblicke lang ungewiß, ob wir nicht, ganz uͤberſchwemmt, ſchon
zu Grunde giengen. In meines Vaters Cajuͤtte floß alles; ſogar ſein Bette
war durchaus naß; unter ſolchen Umſtaͤnden mußte der Rhevmatiſmus frey-
lich heftiger werden, an dem er ſeit vierzehn Tagen die groͤßten Schmerzen
ausſtand, ſo daß er kein Glied am Leibe ruͤhren konnte. Unſre Lage war nun-
mehro in der That hoͤchſt elend, ſelbſt fuͤr diejenigen die noch geſund waren, und
den Kranken, die an ihren gelaͤhmten Gliedern beſtaͤndige Schmerzen litten, war
ſie im eigentlichſten Verſtande unertraͤglich. Der Ocean um uns her war wuͤtend,
und ſchien uͤber die Keckheit einer Hand voll Menſchen, die es mit ihm aufnahmen,
ganz erboßt zu ſeyn. Finſtre Melancholie zeigte ſich auf der Stirn unſrer Rei-
ſegefaͤhrten, und im ganzen Schiff herrſchte eine fuͤrchterliche Stille. Die ein-
geſalznen Speiſen, unſre taͤgliche Koſt, waren uns allen, ſogar denen zum Ekel
geworden, die von Kindheit an zur See gefahren. Die Stunde des Eſſens
war uns verhaßt, denn der Geruch der Speiſen, kam uns nicht ſobald unter
die Naſe, als wirs ſchon unmoͤglich fanden, mit einigen Appetit davon zu genuͤſſen.
Dies alles beweiſet wohl genugſam, daß dieſe Reiſe mit keiner von den vorher-
gehenden zu vergleichen ſey. Wir hatten mit einer Menge von Muͤhſeligkeiten
und Gefahren zu kaͤmpfen, die unſern Vorgaͤngern in der Suͤdſee unbekannt ge-
blieben waren, weil ſie ſich mehrentheils nur innerhalb der Wendezirkel, oder
doch wenigſtens in den beſten Gegenden des gemaͤßigten Himmelsſtrichs gehalten

hatten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0467" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/>
Januar.</note>&#x017F;o o&#x0364;ftere und &#x017F;chleunige Vera&#x0364;nderung des Clima der Ge&#x017F;undheit &#x017F;eyn mußte,<lb/>
brauche ich wohl kaum zu &#x017F;agen.</p><lb/>
        <p>Am 15ten ward der Wind &#x017F;ta&#x0364;rker und verwandelte &#x017F;ich bald darauf in<lb/>
einen heftigen Sturm</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">which took the ruffian billows by the top<lb/>
Curling their mon&#x017F;truous heads and hanging them<lb/>
With deafning clamours in the &#x017F;lippery &#x017F;hrouds.</hi> </hi> </hi> </quote><lb/>
          <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k"><persName>Shakespear</persName>.</hi> </hi> </hi> </hi> </bibl>
        </cit><lb/>
        <p>Wa&#x0364;hrend de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;chlug, des Abends um 9 Uhr eine berghohe Welle mit-<lb/>
ten u&#x0364;bers Schiff und fu&#x0364;llte die Verdecke mit einer Su&#x0364;ndfluth von Wa&#x017F;&#x017F;er. Es<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzte durch alle Oeffnungen u&#x0364;ber uns herein, lo&#x0364;&#x017F;chte die Lichter aus und ließ<lb/>
uns einige Augenblicke lang ungewiß, ob wir nicht, ganz u&#x0364;ber&#x017F;chwemmt, &#x017F;chon<lb/>
zu Grunde giengen. In meines Vaters Caju&#x0364;tte floß alles; &#x017F;ogar &#x017F;ein Bette<lb/>
war durchaus naß; unter &#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden mußte der Rhevmati&#x017F;mus frey-<lb/>
lich heftiger werden, an dem er &#x017F;eit vierzehn Tagen die gro&#x0364;ßten Schmerzen<lb/>
aus&#x017F;tand, &#x017F;o daß er kein Glied am Leibe ru&#x0364;hren konnte. Un&#x017F;re Lage war nun-<lb/>
mehro in der That ho&#x0364;ch&#x017F;t elend, &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r diejenigen die noch ge&#x017F;und waren, und<lb/>
den Kranken, die an ihren gela&#x0364;hmten Gliedern be&#x017F;ta&#x0364;ndige Schmerzen litten, war<lb/>
&#x017F;ie im eigentlich&#x017F;ten Ver&#x017F;tande unertra&#x0364;glich. Der Ocean um uns her war wu&#x0364;tend,<lb/>
und &#x017F;chien u&#x0364;ber die Keckheit einer Hand voll Men&#x017F;chen, die es mit ihm aufnahmen,<lb/>
ganz erboßt zu &#x017F;eyn. Fin&#x017F;tre Melancholie zeigte &#x017F;ich auf der Stirn un&#x017F;rer Rei-<lb/>
&#x017F;egefa&#x0364;hrten, und im ganzen Schiff herr&#x017F;chte eine fu&#x0364;rchterliche Stille. Die ein-<lb/>
ge&#x017F;alznen Spei&#x017F;en, un&#x017F;re ta&#x0364;gliche Ko&#x017F;t, waren uns allen, &#x017F;ogar denen zum Ekel<lb/>
geworden, die von Kindheit an zur See gefahren. Die Stunde des E&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
war uns verhaßt, denn der Geruch der Spei&#x017F;en, kam uns nicht &#x017F;obald unter<lb/>
die Na&#x017F;e, als wirs &#x017F;chon unmo&#x0364;glich fanden, mit einigen Appetit davon zu genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Dies alles bewei&#x017F;et wohl genug&#x017F;am, daß die&#x017F;e Rei&#x017F;e mit keiner von den vorher-<lb/>
gehenden zu vergleichen &#x017F;ey. Wir hatten mit einer Menge von Mu&#x0364;h&#x017F;eligkeiten<lb/>
und Gefahren zu ka&#x0364;mpfen, die un&#x017F;ern Vorga&#x0364;ngern in der <placeName>Su&#x0364;d&#x017F;ee</placeName> unbekannt ge-<lb/>
blieben waren, weil &#x017F;ie &#x017F;ich mehrentheils nur innerhalb der Wendezirkel, oder<lb/>
doch wenig&#x017F;tens in den be&#x017F;ten Gegenden des <hi rendition="#fr">gema&#x0364;ßigten</hi> Himmels&#x017F;trichs gehalten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hatten.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0467] Forſter’s Reiſe um die Welt ſo oͤftere und ſchleunige Veraͤnderung des Clima der Geſundheit ſeyn mußte, brauche ich wohl kaum zu ſagen. 1774. Januar. Am 15ten ward der Wind ſtaͤrker und verwandelte ſich bald darauf in einen heftigen Sturm which took the ruffian billows by the top Curling their monſtruous heads and hanging them With deafning clamours in the ſlippery ſhrouds. Shakespear. Waͤhrend deſſelben ſchlug, des Abends um 9 Uhr eine berghohe Welle mit- ten uͤbers Schiff und fuͤllte die Verdecke mit einer Suͤndfluth von Waſſer. Es ſtuͤrzte durch alle Oeffnungen uͤber uns herein, loͤſchte die Lichter aus und ließ uns einige Augenblicke lang ungewiß, ob wir nicht, ganz uͤberſchwemmt, ſchon zu Grunde giengen. In meines Vaters Cajuͤtte floß alles; ſogar ſein Bette war durchaus naß; unter ſolchen Umſtaͤnden mußte der Rhevmatiſmus frey- lich heftiger werden, an dem er ſeit vierzehn Tagen die groͤßten Schmerzen ausſtand, ſo daß er kein Glied am Leibe ruͤhren konnte. Unſre Lage war nun- mehro in der That hoͤchſt elend, ſelbſt fuͤr diejenigen die noch geſund waren, und den Kranken, die an ihren gelaͤhmten Gliedern beſtaͤndige Schmerzen litten, war ſie im eigentlichſten Verſtande unertraͤglich. Der Ocean um uns her war wuͤtend, und ſchien uͤber die Keckheit einer Hand voll Menſchen, die es mit ihm aufnahmen, ganz erboßt zu ſeyn. Finſtre Melancholie zeigte ſich auf der Stirn unſrer Rei- ſegefaͤhrten, und im ganzen Schiff herrſchte eine fuͤrchterliche Stille. Die ein- geſalznen Speiſen, unſre taͤgliche Koſt, waren uns allen, ſogar denen zum Ekel geworden, die von Kindheit an zur See gefahren. Die Stunde des Eſſens war uns verhaßt, denn der Geruch der Speiſen, kam uns nicht ſobald unter die Naſe, als wirs ſchon unmoͤglich fanden, mit einigen Appetit davon zu genuͤſſen. Dies alles beweiſet wohl genugſam, daß dieſe Reiſe mit keiner von den vorher- gehenden zu vergleichen ſey. Wir hatten mit einer Menge von Muͤhſeligkeiten und Gefahren zu kaͤmpfen, die unſern Vorgaͤngern in der Suͤdſee unbekannt ge- blieben waren, weil ſie ſich mehrentheils nur innerhalb der Wendezirkel, oder doch wenigſtens in den beſten Gegenden des gemaͤßigten Himmelsſtrichs gehalten hatten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/467
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/467>, abgerufen am 17.06.2024.