Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Forster's Reise um die Welt

1773.
Novem-
ber.

Es würde unnütz und langweilig seyn, wenn ich noch ferner der Länge nach
erzählen wollte, welchergestalt widrige Stürme und günstige Winde noch immer
mit einander abwechselten. Genug wir wurden neun elende lange Nächte in der
See herumgeworfen, ohne daß Schlaf in unsre Augen kam, und wir gaben bey-
nahe alle Hoffnung auf, an dieser Küste je wieder vor Anker zu gelangen. Endlich
erreichten wir, am 1sten November, Cooks-Straße. Das Wetter blieb
zwar noch immer unbeständig und ward uns von neuem zuwider, als wir
bald an das auf der nordlichen Insel gelegene Cap Tera Witti heran waren,
doch glückte es uns, am 2ten, in eine Bay einzulaufen, die wir hart unter
diesem Vorgebirge, gegen Westen hin, entdeckten. Die Küste bestand daselbst
aus lauter fürchterlichen, schwarzen, unfruchtbaren Bergen, die sehr hoch, fast
ganz ohne Holz und Buschwerk waren, und in langen, spitzigen, säulenförmigen
Felsen in die See hinaus ragten. Die Bay selbst schien tief zwischen den
Bergen hinein zu gehen, und ließ uns, ihrer Richtung nach, vermuthen, daß
das Land, worauf Cap Tera-Witti liegt, vielleicht eine von Eaheino-
Mauwe
getrennte Insel sey. So kahl und öde indessen auch diese Ge-
gend aussahe, so war sie doch bewohnt, denn wir lagen noch keine halbe
Stunde vor Anker, als schon verschiedene Canots bey uns anlangten. Die
Leute giengen sehr dürftig in alte lumpichte Mäntel oder sogenannte Boghi-
Boghi's
gekleidet. Der Rauch, dem sie in ihren niedrigen kleinen Hüt-
ten beständig ausgesetzt sind, und der Schmutz, der sich vermuthlich von ih-
rer Jugend an, ungestört auf der Haut angehäuft hatte, machte, daß sie
über und über häßlich gelbbraun aussahen, und daß man von ihrer wahren
Farbe nicht urtheilen konnte. Den Winter hindurch, der eben zu Ende
gieng, mochten sie sich vielleicht oft mit halb verfaulten Fischen haben behel-
fen müssen; diese ekelhafte Nahrung aber und das ranzige Oel, womit sie sich
das Haar einschmieren, hatte ihren Ausdünstungen einen so unerträglichen
Gestank mitgetheilt, daß man sie schon von weitem wittern konnte. Sie
brachten einige Fisch-Angeln und gedörrte Krebsschwänze zu Kauf, und nah-
men dagegen unsre Eisenwaaren imgleichen Tahitisches Tuch sehr gierig an. Ca-
pitain Cook schenkte ihnen ein Paar Hühner, mit dem Bedeuten, daß sie
solche zur Bruth beybehalten möchten, allein es ist wohl schwerlich zu vermu-

Forſter’s Reiſe um die Welt

1773.
Novem-
ber.

Es wuͤrde unnuͤtz und langweilig ſeyn, wenn ich noch ferner der Laͤnge nach
erzaͤhlen wollte, welchergeſtalt widrige Stuͤrme und guͤnſtige Winde noch immer
mit einander abwechſelten. Genug wir wurden neun elende lange Naͤchte in der
See herumgeworfen, ohne daß Schlaf in unſre Augen kam, und wir gaben bey-
nahe alle Hoffnung auf, an dieſer Kuͤſte je wieder vor Anker zu gelangen. Endlich
erreichten wir, am 1ſten November, Cooks-Straße. Das Wetter blieb
zwar noch immer unbeſtaͤndig und ward uns von neuem zuwider, als wir
bald an das auf der nordlichen Inſel gelegene Cap Tera Witti heran waren,
doch gluͤckte es uns, am 2ten, in eine Bay einzulaufen, die wir hart unter
dieſem Vorgebirge, gegen Weſten hin, entdeckten. Die Kuͤſte beſtand daſelbſt
aus lauter fuͤrchterlichen, ſchwarzen, unfruchtbaren Bergen, die ſehr hoch, faſt
ganz ohne Holz und Buſchwerk waren, und in langen, ſpitzigen, ſaͤulenfoͤrmigen
Felſen in die See hinaus ragten. Die Bay ſelbſt ſchien tief zwiſchen den
Bergen hinein zu gehen, und ließ uns, ihrer Richtung nach, vermuthen, daß
das Land, worauf Cap Tera-Witti liegt, vielleicht eine von Eaheino-
Mauwe
getrennte Inſel ſey. So kahl und oͤde indeſſen auch dieſe Ge-
gend ausſahe, ſo war ſie doch bewohnt, denn wir lagen noch keine halbe
Stunde vor Anker, als ſchon verſchiedene Canots bey uns anlangten. Die
Leute giengen ſehr duͤrftig in alte lumpichte Maͤntel oder ſogenannte Boghi-
Boghi’s
gekleidet. Der Rauch, dem ſie in ihren niedrigen kleinen Huͤt-
ten beſtaͤndig ausgeſetzt ſind, und der Schmutz, der ſich vermuthlich von ih-
rer Jugend an, ungeſtoͤrt auf der Haut angehaͤuft hatte, machte, daß ſie
uͤber und uͤber haͤßlich gelbbraun ausſahen, und daß man von ihrer wahren
Farbe nicht urtheilen konnte. Den Winter hindurch, der eben zu Ende
gieng, mochten ſie ſich vielleicht oft mit halb verfaulten Fiſchen haben behel-
fen muͤſſen; dieſe ekelhafte Nahrung aber und das ranzige Oel, womit ſie ſich
das Haar einſchmieren, hatte ihren Ausduͤnſtungen einen ſo unertraͤglichen
Geſtank mitgetheilt, daß man ſie ſchon von weitem wittern konnte. Sie
brachten einige Fiſch-Angeln und gedoͤrrte Krebsſchwaͤnze zu Kauf, und nah-
men dagegen unſre Eiſenwaaren imgleichen Tahitiſches Tuch ſehr gierig an. Ca-
pitain Cook ſchenkte ihnen ein Paar Huͤhner, mit dem Bedeuten, daß ſie
ſolche zur Bruth beybehalten moͤchten, allein es iſt wohl ſchwerlich zu vermu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0429" n="370"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">1773.<lb/>
Novem-<lb/>
ber.</note>
        <p>Es wu&#x0364;rde unnu&#x0364;tz und langweilig &#x017F;eyn, wenn ich noch ferner der La&#x0364;nge nach<lb/>
erza&#x0364;hlen wollte, welcherge&#x017F;talt widrige Stu&#x0364;rme und gu&#x0364;n&#x017F;tige Winde noch immer<lb/>
mit einander abwech&#x017F;elten. Genug wir wurden neun elende lange Na&#x0364;chte in der<lb/>
See herumgeworfen, ohne daß Schlaf in un&#x017F;re Augen kam, und wir gaben bey-<lb/>
nahe alle Hoffnung auf, an die&#x017F;er Ku&#x0364;&#x017F;te je wieder vor Anker zu gelangen. Endlich<lb/>
erreichten wir, am <hi rendition="#fr">1&#x017F;ten November, <placeName>Cooks-Straße</placeName>.</hi> Das Wetter blieb<lb/>
zwar noch immer unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig und ward uns von neuem zuwider, als wir<lb/>
bald an das auf der nordlichen In&#x017F;el gelegene <placeName>Cap <hi rendition="#fr">Tera Witti</hi></placeName> heran waren,<lb/>
doch glu&#x0364;ckte es uns, am 2ten, in eine Bay einzulaufen, die wir hart unter<lb/>
die&#x017F;em Vorgebirge, gegen We&#x017F;ten hin, entdeckten. Die Ku&#x0364;&#x017F;te be&#x017F;tand da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aus lauter fu&#x0364;rchterlichen, &#x017F;chwarzen, unfruchtbaren Bergen, die &#x017F;ehr hoch, fa&#x017F;t<lb/>
ganz ohne Holz und Bu&#x017F;chwerk waren, und in langen, &#x017F;pitzigen, &#x017F;a&#x0364;ulenfo&#x0364;rmigen<lb/>
Fel&#x017F;en in die See hinaus ragten. Die Bay &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chien tief zwi&#x017F;chen den<lb/>
Bergen hinein zu gehen, und ließ uns, ihrer Richtung nach, vermuthen, daß<lb/>
das Land, worauf <hi rendition="#fr"><placeName>Cap Tera-Witti</placeName></hi> liegt, vielleicht eine von <hi rendition="#fr"><placeName>Eaheino-<lb/>
Mauwe</placeName></hi> getrennte In&#x017F;el &#x017F;ey. So kahl und o&#x0364;de inde&#x017F;&#x017F;en auch die&#x017F;e Ge-<lb/>
gend aus&#x017F;ahe, &#x017F;o war &#x017F;ie doch bewohnt, denn wir lagen noch keine halbe<lb/>
Stunde vor Anker, als &#x017F;chon ver&#x017F;chiedene Canots bey uns anlangten. Die<lb/>
Leute giengen &#x017F;ehr du&#x0364;rftig in alte lumpichte Ma&#x0364;ntel oder &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">Boghi-<lb/>
Boghi&#x2019;s</hi> gekleidet. Der Rauch, dem &#x017F;ie in ihren niedrigen kleinen Hu&#x0364;t-<lb/>
ten be&#x017F;ta&#x0364;ndig ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, und der Schmutz, der &#x017F;ich vermuthlich von ih-<lb/>
rer Jugend an, unge&#x017F;to&#x0364;rt auf der Haut angeha&#x0364;uft hatte, machte, daß &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber und u&#x0364;ber ha&#x0364;ßlich gelbbraun aus&#x017F;ahen, und daß man von ihrer wahren<lb/>
Farbe nicht urtheilen konnte. Den Winter hindurch, der eben zu Ende<lb/>
gieng, mochten &#x017F;ie &#x017F;ich vielleicht oft mit halb verfaulten Fi&#x017F;chen haben behel-<lb/>
fen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;e ekelhafte Nahrung aber und das ranzige Oel, womit &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
das Haar ein&#x017F;chmieren, hatte ihren Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen einen &#x017F;o unertra&#x0364;glichen<lb/>
Ge&#x017F;tank mitgetheilt, daß man &#x017F;ie &#x017F;chon von weitem wittern konnte. Sie<lb/>
brachten einige Fi&#x017F;ch-Angeln und gedo&#x0364;rrte Krebs&#x017F;chwa&#x0364;nze zu Kauf, und nah-<lb/>
men dagegen un&#x017F;re Ei&#x017F;enwaaren imgleichen Tahiti&#x017F;ches Tuch &#x017F;ehr gierig an. Ca-<lb/>
pitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> &#x017F;chenkte ihnen ein Paar Hu&#x0364;hner, mit dem Bedeuten, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olche zur Bruth beybehalten mo&#x0364;chten, allein es i&#x017F;t wohl &#x017F;chwerlich zu vermu-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0429] Forſter’s Reiſe um die Welt Es wuͤrde unnuͤtz und langweilig ſeyn, wenn ich noch ferner der Laͤnge nach erzaͤhlen wollte, welchergeſtalt widrige Stuͤrme und guͤnſtige Winde noch immer mit einander abwechſelten. Genug wir wurden neun elende lange Naͤchte in der See herumgeworfen, ohne daß Schlaf in unſre Augen kam, und wir gaben bey- nahe alle Hoffnung auf, an dieſer Kuͤſte je wieder vor Anker zu gelangen. Endlich erreichten wir, am 1ſten November, Cooks-Straße. Das Wetter blieb zwar noch immer unbeſtaͤndig und ward uns von neuem zuwider, als wir bald an das auf der nordlichen Inſel gelegene Cap Tera Witti heran waren, doch gluͤckte es uns, am 2ten, in eine Bay einzulaufen, die wir hart unter dieſem Vorgebirge, gegen Weſten hin, entdeckten. Die Kuͤſte beſtand daſelbſt aus lauter fuͤrchterlichen, ſchwarzen, unfruchtbaren Bergen, die ſehr hoch, faſt ganz ohne Holz und Buſchwerk waren, und in langen, ſpitzigen, ſaͤulenfoͤrmigen Felſen in die See hinaus ragten. Die Bay ſelbſt ſchien tief zwiſchen den Bergen hinein zu gehen, und ließ uns, ihrer Richtung nach, vermuthen, daß das Land, worauf Cap Tera-Witti liegt, vielleicht eine von Eaheino- Mauwe getrennte Inſel ſey. So kahl und oͤde indeſſen auch dieſe Ge- gend ausſahe, ſo war ſie doch bewohnt, denn wir lagen noch keine halbe Stunde vor Anker, als ſchon verſchiedene Canots bey uns anlangten. Die Leute giengen ſehr duͤrftig in alte lumpichte Maͤntel oder ſogenannte Boghi- Boghi’s gekleidet. Der Rauch, dem ſie in ihren niedrigen kleinen Huͤt- ten beſtaͤndig ausgeſetzt ſind, und der Schmutz, der ſich vermuthlich von ih- rer Jugend an, ungeſtoͤrt auf der Haut angehaͤuft hatte, machte, daß ſie uͤber und uͤber haͤßlich gelbbraun ausſahen, und daß man von ihrer wahren Farbe nicht urtheilen konnte. Den Winter hindurch, der eben zu Ende gieng, mochten ſie ſich vielleicht oft mit halb verfaulten Fiſchen haben behel- fen muͤſſen; dieſe ekelhafte Nahrung aber und das ranzige Oel, womit ſie ſich das Haar einſchmieren, hatte ihren Ausduͤnſtungen einen ſo unertraͤglichen Geſtank mitgetheilt, daß man ſie ſchon von weitem wittern konnte. Sie brachten einige Fiſch-Angeln und gedoͤrrte Krebsſchwaͤnze zu Kauf, und nah- men dagegen unſre Eiſenwaaren imgleichen Tahitiſches Tuch ſehr gierig an. Ca- pitain Cook ſchenkte ihnen ein Paar Huͤhner, mit dem Bedeuten, daß ſie ſolche zur Bruth beybehalten moͤchten, allein es iſt wohl ſchwerlich zu vermu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/429
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/429>, abgerufen am 26.06.2024.