Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
October.
weil, laut den Wörterbüchern vorgedachter Seefahrer, die dortige Sprache
mit der hiesigen noch in mehrern Fällen genau überein kam, und weil auch das
Betragen und die Gebräuche jener Insulaner, der Beschreibung nach, mit dem
wie wir es hier fanden, ungemein viel Aehnlichkeit hatte. Doch dem sey wie
ihm wolle, es war uns darum zu thun, diesen Latu näher kennen zu lernen;
wir giengen also zu ihm heran, und die Capitains machten ihm allerhand Ge-
schenke, die er so hölzern und gleichgültig annahm, daß man ihn für ganz unem-
pfindlich und einfältig hätte ansehen mögen. Unter andern war auch ein Hemde
dabey, welches sie ihm anzogen, damit ers zu gebrauchen wüßte. Allein, bey seiner
stupiden Unbehülflichkeit kostete ihnen das nicht wenig Mühe. Vermuthlich
würde er ihnen auch nicht einmal dafür gedankt haben, wenn nicht ein altes Weib,
die hinter ihm saß, ihn so oft daran erinnert hätte. Dieses fruchtete endlich so
viel, daß er ein Stück nach dem andern über den Kopf empor hob, doch sagte
er, so gut als der geringste seiner Unterthanen, nichts mehr als schlechtweg,
Fagafetai dazu. Der Priester, welcher die beyden Capitains am ersten Tage
nach unsrer Ankunft zu dem Begräbniß- oder Versammlungs-Platz gebracht
hatte, befand sich in eben dem Zirkel von Eingebohrnen, in welchem auch der
Latu saß, und ließ sich das berauschende Pfefferwasser *) tapfer schmecken. Es
ward ihm in kleinen viereckigten Bechern von künstlich gefalteten und geflochtnen
Bananas-Blättern gereicht, **) und er verlangte, daß man auch uns von die-
sem köstlichen Getränk mittheilen sollte. Man bot uns also mit vieler Höflich-
keit etwas davon an, und aus bloßer Höflichkeit kosteten wir es auch. Es war
von Milch-weißer Farbe, hatte aber einen eckelhaften, faden Geschmack und
ließ eine unangenehme brennende Empfindung auf der Zunge zurück. Von die-
sem eckelhaften Zeuge, nahm der heilige Mann alle Abend so reichliche Portionen
zu sich, daß er immer ganz berauscht ward. Kein Wunder also, daß ihm das

Ge-
*) Zu Tahiti Awa, hier aber und auf Horn-Eyland, Kawa genannt.
**) Capitain Cook setzt in seiner Reisebeschreibung hinzu, daß diese Becher ohngefähr einen
halben Schoppen (1/2 pint) hielten, und daß niemand zweymal, auch nie zwey Personen aus
demselben Geschirr tranken. Jeder hatte seinen Becher, und nahm, so oft er trank, einen
neuen. Die Weiber waren von diesen Zechen nicht ausgeschlossen. Die Tahitische Gewohn-
heit, daß jedes Geschlecht abgesondert speißt, ist also hier wohl nicht üblich. A. d. V.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
October.
weil, laut den Woͤrterbuͤchern vorgedachter Seefahrer, die dortige Sprache
mit der hieſigen noch in mehrern Faͤllen genau uͤberein kam, und weil auch das
Betragen und die Gebraͤuche jener Inſulaner, der Beſchreibung nach, mit dem
wie wir es hier fanden, ungemein viel Aehnlichkeit hatte. Doch dem ſey wie
ihm wolle, es war uns darum zu thun, dieſen Latu naͤher kennen zu lernen;
wir giengen alſo zu ihm heran, und die Capitains machten ihm allerhand Ge-
ſchenke, die er ſo hoͤlzern und gleichguͤltig annahm, daß man ihn fuͤr ganz unem-
pfindlich und einfaͤltig haͤtte anſehen moͤgen. Unter andern war auch ein Hemde
dabey, welches ſie ihm anzogen, damit ers zu gebrauchen wuͤßte. Allein, bey ſeiner
ſtupiden Unbehuͤlflichkeit koſtete ihnen das nicht wenig Muͤhe. Vermuthlich
wuͤrde er ihnen auch nicht einmal dafuͤr gedankt haben, wenn nicht ein altes Weib,
die hinter ihm ſaß, ihn ſo oft daran erinnert haͤtte. Dieſes fruchtete endlich ſo
viel, daß er ein Stuͤck nach dem andern uͤber den Kopf empor hob, doch ſagte
er, ſo gut als der geringſte ſeiner Unterthanen, nichts mehr als ſchlechtweg,
Fagafetaï dazu. Der Prieſter, welcher die beyden Capitains am erſten Tage
nach unſrer Ankunft zu dem Begraͤbniß- oder Verſammlungs-Platz gebracht
hatte, befand ſich in eben dem Zirkel von Eingebohrnen, in welchem auch der
Latu ſaß, und ließ ſich das berauſchende Pfefferwaſſer *) tapfer ſchmecken. Es
ward ihm in kleinen viereckigten Bechern von kuͤnſtlich gefalteten und geflochtnen
Bananas-Blaͤttern gereicht, **) und er verlangte, daß man auch uns von die-
ſem koͤſtlichen Getraͤnk mittheilen ſollte. Man bot uns alſo mit vieler Hoͤflich-
keit etwas davon an, und aus bloßer Hoͤflichkeit koſteten wir es auch. Es war
von Milch-weißer Farbe, hatte aber einen eckelhaften, faden Geſchmack und
ließ eine unangenehme brennende Empfindung auf der Zunge zuruͤck. Von die-
ſem eckelhaften Zeuge, nahm der heilige Mann alle Abend ſo reichliche Portionen
zu ſich, daß er immer ganz berauſcht ward. Kein Wunder alſo, daß ihm das

Ge-
*) Zu Tahiti Awa, hier aber und auf Horn-Eyland, Kawa genannt.
**) Capitain Cook ſetzt in ſeiner Reiſebeſchreibung hinzu, daß dieſe Becher ohngefaͤhr einen
halben Schoppen (½ pint) hielten, und daß niemand zweymal, auch nie zwey Perſonen aus
demſelben Geſchirr tranken. Jeder hatte ſeinen Becher, und nahm, ſo oft er trank, einen
neuen. Die Weiber waren von dieſen Zechen nicht ausgeſchloſſen. Die Tahitiſche Gewohn-
heit, daß jedes Geſchlecht abgeſondert ſpeißt, iſt alſo hier wohl nicht uͤblich. A. d. V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0411" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
October.</note>weil, laut den Wo&#x0364;rterbu&#x0364;chern vorgedachter Seefahrer, die dortige Sprache<lb/>
mit der hie&#x017F;igen noch in mehrern Fa&#x0364;llen genau u&#x0364;berein kam, und weil auch das<lb/>
Betragen und die Gebra&#x0364;uche jener In&#x017F;ulaner, der Be&#x017F;chreibung nach, mit dem<lb/>
wie wir es hier fanden, ungemein viel Aehnlichkeit hatte. Doch dem &#x017F;ey wie<lb/>
ihm wolle, es war uns darum zu thun, die&#x017F;en <hi rendition="#fr">Latu</hi> na&#x0364;her kennen zu lernen;<lb/>
wir giengen al&#x017F;o zu ihm heran, und die Capitains machten ihm allerhand Ge-<lb/>
&#x017F;chenke, die er &#x017F;o ho&#x0364;lzern und gleichgu&#x0364;ltig annahm, daß man ihn fu&#x0364;r ganz unem-<lb/>
pfindlich und einfa&#x0364;ltig ha&#x0364;tte an&#x017F;ehen mo&#x0364;gen. Unter andern war auch ein Hemde<lb/>
dabey, welches &#x017F;ie ihm anzogen, damit ers zu gebrauchen wu&#x0364;ßte. Allein, bey &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;tupiden Unbehu&#x0364;lflichkeit ko&#x017F;tete ihnen das nicht wenig Mu&#x0364;he. Vermuthlich<lb/>
wu&#x0364;rde er ihnen auch nicht einmal dafu&#x0364;r gedankt haben, wenn nicht ein altes Weib,<lb/>
die hinter ihm &#x017F;aß, ihn &#x017F;o oft daran erinnert ha&#x0364;tte. Die&#x017F;es fruchtete endlich &#x017F;o<lb/>
viel, daß er ein Stu&#x0364;ck nach dem andern u&#x0364;ber den Kopf empor hob, doch &#x017F;agte<lb/>
er, &#x017F;o gut als der gering&#x017F;te &#x017F;einer Unterthanen, nichts mehr als &#x017F;chlechtweg,<lb/><hi rendition="#fr">Fagafeta</hi><hi rendition="#aq">ï</hi> dazu. Der Prie&#x017F;ter, welcher die beyden Capitains am er&#x017F;ten Tage<lb/>
nach un&#x017F;rer Ankunft zu dem Begra&#x0364;bniß- oder Ver&#x017F;ammlungs-Platz gebracht<lb/>
hatte, befand &#x017F;ich in eben dem Zirkel von Eingebohrnen, in welchem auch der<lb/><hi rendition="#fr">Latu</hi> &#x017F;aß, und ließ &#x017F;ich das berau&#x017F;chende Pfefferwa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="*)">Zu <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName> Awa,</hi> hier aber und auf <placeName>Horn-Eyland</placeName>, <hi rendition="#fr">Kawa</hi> genannt.</note> tapfer &#x017F;chmecken. Es<lb/>
ward ihm in kleinen viereckigten Bechern von ku&#x0364;n&#x017F;tlich gefalteten und geflochtnen<lb/>
Bananas-Bla&#x0364;ttern gereicht, <note place="foot" n="**)">Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> &#x017F;etzt in &#x017F;einer Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung hinzu, daß die&#x017F;e Becher ohngefa&#x0364;hr einen<lb/>
halben Schoppen (½ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pint</hi></hi>) hielten, und daß niemand zweymal, auch nie <hi rendition="#fr">zwey</hi> Per&#x017F;onen aus<lb/>
dem&#x017F;elben Ge&#x017F;chirr tranken. Jeder hatte &#x017F;einen Becher, und nahm, &#x017F;o oft er trank, einen<lb/>
neuen. Die Weiber waren von die&#x017F;en Zechen nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Tahiti&#x017F;che Gewohn-<lb/>
heit, daß jedes Ge&#x017F;chlecht abge&#x017F;ondert &#x017F;peißt, i&#x017F;t al&#x017F;o hier wohl nicht u&#x0364;blich. <hi rendition="#fr">A. d. V.</hi></note> und er verlangte, daß man auch uns von die-<lb/>
&#x017F;em ko&#x0364;&#x017F;tlichen Getra&#x0364;nk mittheilen &#x017F;ollte. Man bot uns al&#x017F;o mit vieler Ho&#x0364;flich-<lb/>
keit etwas davon an, und aus bloßer Ho&#x0364;flichkeit ko&#x017F;teten wir es auch. Es war<lb/>
von Milch-weißer Farbe, hatte aber einen eckelhaften, faden Ge&#x017F;chmack und<lb/>
ließ eine unangenehme brennende Empfindung auf der Zunge zuru&#x0364;ck. Von die-<lb/>
&#x017F;em eckelhaften Zeuge, nahm der heilige Mann alle Abend &#x017F;o reichliche Portionen<lb/>
zu &#x017F;ich, daß er immer ganz berau&#x017F;cht ward. Kein Wunder al&#x017F;o, daß ihm das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0411] Forſter’s Reiſe um die Welt weil, laut den Woͤrterbuͤchern vorgedachter Seefahrer, die dortige Sprache mit der hieſigen noch in mehrern Faͤllen genau uͤberein kam, und weil auch das Betragen und die Gebraͤuche jener Inſulaner, der Beſchreibung nach, mit dem wie wir es hier fanden, ungemein viel Aehnlichkeit hatte. Doch dem ſey wie ihm wolle, es war uns darum zu thun, dieſen Latu naͤher kennen zu lernen; wir giengen alſo zu ihm heran, und die Capitains machten ihm allerhand Ge- ſchenke, die er ſo hoͤlzern und gleichguͤltig annahm, daß man ihn fuͤr ganz unem- pfindlich und einfaͤltig haͤtte anſehen moͤgen. Unter andern war auch ein Hemde dabey, welches ſie ihm anzogen, damit ers zu gebrauchen wuͤßte. Allein, bey ſeiner ſtupiden Unbehuͤlflichkeit koſtete ihnen das nicht wenig Muͤhe. Vermuthlich wuͤrde er ihnen auch nicht einmal dafuͤr gedankt haben, wenn nicht ein altes Weib, die hinter ihm ſaß, ihn ſo oft daran erinnert haͤtte. Dieſes fruchtete endlich ſo viel, daß er ein Stuͤck nach dem andern uͤber den Kopf empor hob, doch ſagte er, ſo gut als der geringſte ſeiner Unterthanen, nichts mehr als ſchlechtweg, Fagafetaï dazu. Der Prieſter, welcher die beyden Capitains am erſten Tage nach unſrer Ankunft zu dem Begraͤbniß- oder Verſammlungs-Platz gebracht hatte, befand ſich in eben dem Zirkel von Eingebohrnen, in welchem auch der Latu ſaß, und ließ ſich das berauſchende Pfefferwaſſer *) tapfer ſchmecken. Es ward ihm in kleinen viereckigten Bechern von kuͤnſtlich gefalteten und geflochtnen Bananas-Blaͤttern gereicht, **) und er verlangte, daß man auch uns von die- ſem koͤſtlichen Getraͤnk mittheilen ſollte. Man bot uns alſo mit vieler Hoͤflich- keit etwas davon an, und aus bloßer Hoͤflichkeit koſteten wir es auch. Es war von Milch-weißer Farbe, hatte aber einen eckelhaften, faden Geſchmack und ließ eine unangenehme brennende Empfindung auf der Zunge zuruͤck. Von die- ſem eckelhaften Zeuge, nahm der heilige Mann alle Abend ſo reichliche Portionen zu ſich, daß er immer ganz berauſcht ward. Kein Wunder alſo, daß ihm das Ge- 1773. October. *) Zu Tahiti Awa, hier aber und auf Horn-Eyland, Kawa genannt. **) Capitain Cook ſetzt in ſeiner Reiſebeſchreibung hinzu, daß dieſe Becher ohngefaͤhr einen halben Schoppen (½ pint) hielten, und daß niemand zweymal, auch nie zwey Perſonen aus demſelben Geſchirr tranken. Jeder hatte ſeinen Becher, und nahm, ſo oft er trank, einen neuen. Die Weiber waren von dieſen Zechen nicht ausgeſchloſſen. Die Tahitiſche Gewohn- heit, daß jedes Geſchlecht abgeſondert ſpeißt, iſt alſo hier wohl nicht uͤblich. A. d. V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/411
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/411>, abgerufen am 02.06.2024.