Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
dahin zu bringen war, daß er in des andern Gegenwart gegessen hätte. Jener1773.
October.

war ein triefäugigter ältlicher Mann, für welchen die übrigen Leute in den Canots so
viel Achtung bezeugten, daß unsre Matrosen nach ihrer Art meynten, er müsse we-
nigstens Admirals-Rang haben. Aus seiner Kleidung konnte man indessen
nicht sehen, daß er von höheren Stande wäre, denn wie es scheint, so wissen die
Insulaner überhaupt noch nichts von Verschwendung und Kleiderpracht, doch
lassen sie es darum keinesweges an Ehrfurcht gegen die Vornehmern ihrer Na-
tion fehlen. Auf den Societäts-Inseln hingegen verhielt sichs gerade umgekehrt.
Die Achtung welche Attagha dem andern Befehlshaber bezeigte, war zwar
groß, aber doch nichts in Vergleich mit dem was wir nach Tische am Lande
erfuhren. Wir trafen daselbst einen Mann von mittlerm Alter, der beym
Handelsplatze auf der Erde saß und einen Kreis von Einwohnern um sich hatte.
Einige unserer Leute die auf der Jagd gewesen waren, erzählten, daß ihnen
eben dieser Mann bey Marien-Bay begegnet wäre, und daß alle Eingebohrnen,
die neben ihm vorbey gegangen, sich vor ihm auf die Erde geworfen, seine Füße
geküßt, und solche auf ihre Köpfe gesetzt hätten. Bey genauerer Nachfrage hät-
ten sie von unterschiedlichen Leuten vernommen, er sey das Oberhaupt der gan-
zen Insel, in eben der Maaße als Cucki (Capitain Cook) Befehlshaber auf
unsren Schiffen sey, und heiße Ko-Haghi-Tu-Fallango. *) Ob aber dies
sein Name oder sein Titel sey, kann ich nicht bestimmen, denn wir hörten diese
Wörter, nach der Hand, von keinem Eingebohrnen wieder. So viel wir aber
deren fragten, so versicherten sie uns durchgehends, daß er ihr Arighi **) oder Kö-
nig sey. Sie setzten hinzu, er würde Latu-Nipuru genannt: Vermuthlich deutet
Latu den Titel an, denn eben dieses Wort ist, laut Schouten und Le Maires
Bericht, auch in jener Sprache vorhanden, die auf den Cocos-Verräther- und
Horne-Inseln
geredet wird, welche hier in der Nachbarschaft nur etliche Grade
weiter gen Norden liegen, und von gedachtem Seefahrer im J. 1616 besucht
wurden. +) Wir glaubten diese Vermuthung desto eher annehmen zu dürfen,

*) Ko ist hier und auf Neu-Seeland der Artikel, welcher mit dem Tahitischen O oder E.
übereinstimmt.
**) Eben das Wort heißt im Tahitischen Dialect Eri.
+) Dalrymples historical collection of voyages and discoveries in the South Pacific
Ocean
II Vol. 4to 1771. London. Vol. II. p.
27. 28.

in den Jahren 1772 bis 1775.
dahin zu bringen war, daß er in des andern Gegenwart gegeſſen haͤtte. Jener1773.
October.

war ein triefaͤugigter aͤltlicher Mann, fuͤr welchen die uͤbrigen Leute in den Canots ſo
viel Achtung bezeugten, daß unſre Matroſen nach ihrer Art meynten, er muͤſſe we-
nigſtens Admirals-Rang haben. Aus ſeiner Kleidung konnte man indeſſen
nicht ſehen, daß er von hoͤheren Stande waͤre, denn wie es ſcheint, ſo wiſſen die
Inſulaner uͤberhaupt noch nichts von Verſchwendung und Kleiderpracht, doch
laſſen ſie es darum keinesweges an Ehrfurcht gegen die Vornehmern ihrer Na-
tion fehlen. Auf den Societaͤts-Inſeln hingegen verhielt ſichs gerade umgekehrt.
Die Achtung welche Attagha dem andern Befehlshaber bezeigte, war zwar
groß, aber doch nichts in Vergleich mit dem was wir nach Tiſche am Lande
erfuhren. Wir trafen daſelbſt einen Mann von mittlerm Alter, der beym
Handelsplatze auf der Erde ſaß und einen Kreis von Einwohnern um ſich hatte.
Einige unſerer Leute die auf der Jagd geweſen waren, erzaͤhlten, daß ihnen
eben dieſer Mann bey Marien-Bay begegnet waͤre, und daß alle Eingebohrnen,
die neben ihm vorbey gegangen, ſich vor ihm auf die Erde geworfen, ſeine Fuͤße
gekuͤßt, und ſolche auf ihre Koͤpfe geſetzt haͤtten. Bey genauerer Nachfrage haͤt-
ten ſie von unterſchiedlichen Leuten vernommen, er ſey das Oberhaupt der gan-
zen Inſel, in eben der Maaße als Cucki (Capitain Cook) Befehlshaber auf
unſren Schiffen ſey, und heiße Ko-Haghi-Tu-Fallango. *) Ob aber dies
ſein Name oder ſein Titel ſey, kann ich nicht beſtimmen, denn wir hoͤrten dieſe
Woͤrter, nach der Hand, von keinem Eingebohrnen wieder. So viel wir aber
deren fragten, ſo verſicherten ſie uns durchgehends, daß er ihr Arighi **) oder Koͤ-
nig ſey. Sie ſetzten hinzu, er wuͤrde Latu-Nipuru genannt: Vermuthlich deutet
Latu den Titel an, denn eben dieſes Wort iſt, laut Schouten und Le Maires
Bericht, auch in jener Sprache vorhanden, die auf den Cocos-Verraͤther- und
Horne-Inſeln
geredet wird, welche hier in der Nachbarſchaft nur etliche Grade
weiter gen Norden liegen, und von gedachtem Seefahrer im J. 1616 beſucht
wurden. †) Wir glaubten dieſe Vermuthung deſto eher annehmen zu duͤrfen,

*) Ko iſt hier und auf Neu-Seeland der Artikel, welcher mit dem Tahitiſchen O oder E.
uͤbereinſtimmt.
**) Eben das Wort heißt im Tahitiſchen Dialect Eri.
†) Dalrymples hiſtorical collection of voyages and diſcoveries in the South Pacific
Ocean
II Vol. 4to 1771. London. Vol. II. p.
27. 28.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0410" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
dahin zu bringen war, daß er in des andern Gegenwart gege&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte. Jener<note place="right">1773.<lb/>
October.</note><lb/>
war ein triefa&#x0364;ugigter a&#x0364;ltlicher Mann, fu&#x0364;r welchen die u&#x0364;brigen Leute in den Canots &#x017F;o<lb/>
viel Achtung bezeugten, daß un&#x017F;re Matro&#x017F;en nach ihrer Art meynten, er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e we-<lb/>
nig&#x017F;tens Admirals-Rang haben. Aus &#x017F;einer Kleidung konnte man inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht &#x017F;ehen, daß er von ho&#x0364;heren Stande wa&#x0364;re, denn wie es &#x017F;cheint, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
In&#x017F;ulaner u&#x0364;berhaupt noch nichts von Ver&#x017F;chwendung und Kleiderpracht, doch<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es darum keinesweges an Ehrfurcht gegen die Vornehmern ihrer Na-<lb/>
tion fehlen. Auf den <placeName>Societa&#x0364;ts-In&#x017F;eln</placeName> hingegen verhielt &#x017F;ichs gerade umgekehrt.<lb/>
Die Achtung welche <hi rendition="#fr"><persName>Attagha</persName></hi> dem andern Befehlshaber bezeigte, war zwar<lb/>
groß, aber doch nichts in Vergleich mit dem was wir nach Ti&#x017F;che am Lande<lb/>
erfuhren. Wir trafen da&#x017F;elb&#x017F;t einen Mann von mittlerm Alter, der beym<lb/>
Handelsplatze auf der Erde &#x017F;aß und einen Kreis von Einwohnern um &#x017F;ich hatte.<lb/>
Einige un&#x017F;erer Leute die auf der Jagd gewe&#x017F;en waren, erza&#x0364;hlten, daß ihnen<lb/>
eben die&#x017F;er Mann bey <placeName>Marien-Bay</placeName> begegnet wa&#x0364;re, und daß alle Eingebohrnen,<lb/>
die neben ihm vorbey gegangen, &#x017F;ich vor ihm auf die Erde geworfen, &#x017F;eine Fu&#x0364;ße<lb/>
geku&#x0364;ßt, und &#x017F;olche auf ihre Ko&#x0364;pfe ge&#x017F;etzt ha&#x0364;tten. Bey genauerer Nachfrage ha&#x0364;t-<lb/>
ten &#x017F;ie von unter&#x017F;chiedlichen Leuten vernommen, er &#x017F;ey das Oberhaupt der gan-<lb/>
zen In&#x017F;el, in eben der Maaße als <hi rendition="#fr"><persName>Cucki</persName></hi> (Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi>) Befehlshaber auf<lb/>
un&#x017F;ren Schiffen &#x017F;ey, und heiße <hi rendition="#fr"><persName>Ko-Haghi-Tu-Fallango</persName></hi>. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Ko</hi> i&#x017F;t hier und auf <placeName>Neu-Seeland</placeName> der Artikel, welcher mit dem <hi rendition="#fr">Tahiti&#x017F;chen</hi> O oder E.<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmt.</note> Ob aber dies<lb/>
&#x017F;ein Name oder &#x017F;ein Titel &#x017F;ey, kann ich nicht be&#x017F;timmen, denn wir ho&#x0364;rten die&#x017F;e<lb/>
Wo&#x0364;rter, nach der Hand, von keinem Eingebohrnen wieder. So viel wir aber<lb/>
deren fragten, &#x017F;o ver&#x017F;icherten &#x017F;ie uns durchgehends, daß er ihr <hi rendition="#fr">Arighi</hi> <note place="foot" n="**)">Eben das Wort heißt im <hi rendition="#fr">Tahiti&#x017F;chen</hi> Dialect <hi rendition="#fr">Eri</hi>.</note> oder Ko&#x0364;-<lb/>
nig &#x017F;ey. Sie &#x017F;etzten hinzu, er wu&#x0364;rde <hi rendition="#fr"><persName>Latu-Nipuru</persName></hi> genannt: <choice><sic>Bermuthlich</sic><corr>Vermuthlich</corr></choice> deutet<lb/><hi rendition="#fr">Latu</hi> den Titel an, denn eben die&#x017F;es Wort i&#x017F;t, laut <hi rendition="#fr"><persName>Schouten</persName></hi> und <hi rendition="#fr"><persName>Le Maires</persName></hi><lb/>
Bericht, auch in jener Sprache vorhanden, die auf den <placeName><hi rendition="#fr">Cocos-Verra&#x0364;ther-</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Horne-</hi>In&#x017F;eln</placeName> geredet wird, welche hier in der Nachbar&#x017F;chaft nur etliche Grade<lb/>
weiter gen Norden liegen, und von gedachtem Seefahrer im J. 1616 be&#x017F;ucht<lb/>
wurden. <note place="foot" n="&#x2020;)"><hi rendition="#aq"><persName>Dalrymples</persName> hi&#x017F;torical collection of voyages and di&#x017F;coveries in the <placeName>South Pacific<lb/>
Ocean</placeName> II Vol. 4to 1771. <placeName>London</placeName>. Vol. II. p.</hi> 27. 28.</note> Wir glaubten die&#x017F;e Vermuthung de&#x017F;to eher annehmen zu du&#x0364;rfen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0410] in den Jahren 1772 bis 1775. dahin zu bringen war, daß er in des andern Gegenwart gegeſſen haͤtte. Jener war ein triefaͤugigter aͤltlicher Mann, fuͤr welchen die uͤbrigen Leute in den Canots ſo viel Achtung bezeugten, daß unſre Matroſen nach ihrer Art meynten, er muͤſſe we- nigſtens Admirals-Rang haben. Aus ſeiner Kleidung konnte man indeſſen nicht ſehen, daß er von hoͤheren Stande waͤre, denn wie es ſcheint, ſo wiſſen die Inſulaner uͤberhaupt noch nichts von Verſchwendung und Kleiderpracht, doch laſſen ſie es darum keinesweges an Ehrfurcht gegen die Vornehmern ihrer Na- tion fehlen. Auf den Societaͤts-Inſeln hingegen verhielt ſichs gerade umgekehrt. Die Achtung welche Attagha dem andern Befehlshaber bezeigte, war zwar groß, aber doch nichts in Vergleich mit dem was wir nach Tiſche am Lande erfuhren. Wir trafen daſelbſt einen Mann von mittlerm Alter, der beym Handelsplatze auf der Erde ſaß und einen Kreis von Einwohnern um ſich hatte. Einige unſerer Leute die auf der Jagd geweſen waren, erzaͤhlten, daß ihnen eben dieſer Mann bey Marien-Bay begegnet waͤre, und daß alle Eingebohrnen, die neben ihm vorbey gegangen, ſich vor ihm auf die Erde geworfen, ſeine Fuͤße gekuͤßt, und ſolche auf ihre Koͤpfe geſetzt haͤtten. Bey genauerer Nachfrage haͤt- ten ſie von unterſchiedlichen Leuten vernommen, er ſey das Oberhaupt der gan- zen Inſel, in eben der Maaße als Cucki (Capitain Cook) Befehlshaber auf unſren Schiffen ſey, und heiße Ko-Haghi-Tu-Fallango. *) Ob aber dies ſein Name oder ſein Titel ſey, kann ich nicht beſtimmen, denn wir hoͤrten dieſe Woͤrter, nach der Hand, von keinem Eingebohrnen wieder. So viel wir aber deren fragten, ſo verſicherten ſie uns durchgehends, daß er ihr Arighi **) oder Koͤ- nig ſey. Sie ſetzten hinzu, er wuͤrde Latu-Nipuru genannt: Vermuthlich deutet Latu den Titel an, denn eben dieſes Wort iſt, laut Schouten und Le Maires Bericht, auch in jener Sprache vorhanden, die auf den Cocos-Verraͤther- und Horne-Inſeln geredet wird, welche hier in der Nachbarſchaft nur etliche Grade weiter gen Norden liegen, und von gedachtem Seefahrer im J. 1616 beſucht wurden. †) Wir glaubten dieſe Vermuthung deſto eher annehmen zu duͤrfen, 1773. October. *) Ko iſt hier und auf Neu-Seeland der Artikel, welcher mit dem Tahitiſchen O oder E. uͤbereinſtimmt. **) Eben das Wort heißt im Tahitiſchen Dialect Eri. †) Dalrymples hiſtorical collection of voyages and diſcoveries in the South Pacific Ocean II Vol. 4to 1771. London. Vol. II. p. 27. 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/410
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/410>, abgerufen am 18.06.2024.