Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
Hand von hier aus fanden wir einen andern schattigen Gang, der aber-1773.
October.

mals auf eine Gras-Flur leitete, an deren Ende wir einen kleinen Hügel
und auf selbigem zwey Hütten antrafen. Rings um die Anhöhe standen Rohr-
stäbe, einen Fus weit von einander, in die Erde gesteckt; und vor derselben waren
etliche grosastige Casuarina-Bäume hingepflanzt. Weiter als bis an die Umzäu-
nung wollten sich unsre Indianischen Begleiter dieser Anhöhe nicht nähern; wir
aber giengen vollends herauf, und gukten, wiewohl nicht ohne Schwierigkeit,
in die Hütten herein, indem das Dach fast bis auf eine Spanne weit zur Erde
herabgieng. In einer dieser Hütten fanden wir einen neuerlich beygesetzten tod-
ten Körper; die andre Hütte aber war leer. Der Casuarina- oder Keulen-
Baum (Toa) dient also, gleichwie auf den Societäts-Inseln, auch hier, zu
Bezeichnung der Begräbnißplätze: Und wirklich schickt er sich, wegen seiner
braun-grünen Farbe, und der langen niederhängenden Aeste, an denen die
schmalen und faserichten Nadeln dünn und traurig abwärts stehen, zu der Me-
lancholie solcher Plätze völlig eben so gut als die Cypresse. Vermuthlich hat
man auch in diesem Theil der Welt, den Casuarina-Baum, aus einer ähnli-
chen Folge oder Verbindung von Ideen, zum Baum der Trauer auser-
sehen, als bey uns die Cypresse dazu gewählt worden ist. Der Hügel,
worauf die Hütte lag, bestand aus kleinen zusammengetragnen Coral-Felssteinen,
die als ein Haufen Bachkiesel ohne alle Haltbarkeit locker über einander hinge-
schüttet waren. Wir giengen von hier aus noch etwas weiter, und fanden überall
dergleichen reizende Baumgärten, gemeiniglich in der Mitte, mit Wohn-
häusern versehen. In einem dieser Gärten nöthigten uns unsre Beglei-
ter zum Niedersitzen, und verschaften uns zur Erfrischung etliche sehr milchreiche
Cocos-Nüsse. Als wir an den Strand zurück kamen, waren die Boote schon
im Begriff nach dem Schiffe abzugehen, weshalb wir uns zugleich mit über setzen
ließen. Auf unserm Spatziergange hatten wir nur wenig Leute angetrossen,
und wenn uns hie oder da einer begegnete, so gieng er, ohne sich um uns
zu bekümmern, seines Weges fort, gemeiniglich nach dem Handlungs-Platze
hin. Hätten wir nicht zwey Leuthe zu Wegweisern mitgenommen, so wären wir
vermuthlich ohne alle Begleitung geblieben; niemand würde uns nachgelaufen
oder sonst auf irgend eine Art hinderlich gewesen seyn. Der Knall und die Wür-

T t 3

in den Jahren 1772 bis 1775.
Hand von hier aus fanden wir einen andern ſchattigen Gang, der aber-1773.
October.

mals auf eine Gras-Flur leitete, an deren Ende wir einen kleinen Huͤgel
und auf ſelbigem zwey Huͤtten antrafen. Rings um die Anhoͤhe ſtanden Rohr-
ſtaͤbe, einen Fus weit von einander, in die Erde geſteckt; und vor derſelben waren
etliche grosaſtige Caſuarina-Baͤume hingepflanzt. Weiter als bis an die Umzaͤu-
nung wollten ſich unſre Indianiſchen Begleiter dieſer Anhoͤhe nicht naͤhern; wir
aber giengen vollends herauf, und gukten, wiewohl nicht ohne Schwierigkeit,
in die Huͤtten herein, indem das Dach faſt bis auf eine Spanne weit zur Erde
herabgieng. In einer dieſer Huͤtten fanden wir einen neuerlich beygeſetzten tod-
ten Koͤrper; die andre Huͤtte aber war leer. Der Caſuarina- oder Keulen-
Baum (Toa) dient alſo, gleichwie auf den Societaͤts-Inſeln, auch hier, zu
Bezeichnung der Begraͤbnißplaͤtze: Und wirklich ſchickt er ſich, wegen ſeiner
braun-gruͤnen Farbe, und der langen niederhaͤngenden Aeſte, an denen die
ſchmalen und faſerichten Nadeln duͤnn und traurig abwaͤrts ſtehen, zu der Me-
lancholie ſolcher Plaͤtze voͤllig eben ſo gut als die Cypreſſe. Vermuthlich hat
man auch in dieſem Theil der Welt, den Caſuarina-Baum, aus einer aͤhnli-
chen Folge oder Verbindung von Ideen, zum Baum der Trauer auser-
ſehen, als bey uns die Cypreſſe dazu gewaͤhlt worden iſt. Der Huͤgel,
worauf die Huͤtte lag, beſtand aus kleinen zuſammengetragnen Coral-Felsſteinen,
die als ein Haufen Bachkieſel ohne alle Haltbarkeit locker uͤber einander hinge-
ſchuͤttet waren. Wir giengen von hier aus noch etwas weiter, und fanden uͤberall
dergleichen reizende Baumgaͤrten, gemeiniglich in der Mitte, mit Wohn-
haͤuſern verſehen. In einem dieſer Gaͤrten noͤthigten uns unſre Beglei-
ter zum Niederſitzen, und verſchaften uns zur Erfriſchung etliche ſehr milchreiche
Cocos-Nuͤſſe. Als wir an den Strand zuruͤck kamen, waren die Boote ſchon
im Begriff nach dem Schiffe abzugehen, weshalb wir uns zugleich mit uͤber ſetzen
ließen. Auf unſerm Spatziergange hatten wir nur wenig Leute angetroſſen,
und wenn uns hie oder da einer begegnete, ſo gieng er, ohne ſich um uns
zu bekuͤmmern, ſeines Weges fort, gemeiniglich nach dem Handlungs-Platze
hin. Haͤtten wir nicht zwey Leuthe zu Wegweiſern mitgenommen, ſo waͤren wir
vermuthlich ohne alle Begleitung geblieben; niemand wuͤrde uns nachgelaufen
oder ſonſt auf irgend eine Art hinderlich geweſen ſeyn. Der Knall und die Wuͤr-

T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0392" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
Hand von hier aus fanden wir einen andern &#x017F;chattigen Gang, der aber-<note place="right">1773.<lb/>
October.</note><lb/>
mals auf eine Gras-Flur leitete, an deren Ende wir einen kleinen Hu&#x0364;gel<lb/>
und auf &#x017F;elbigem zwey Hu&#x0364;tten antrafen. Rings um die Anho&#x0364;he &#x017F;tanden Rohr-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;be, einen Fus weit von einander, in die Erde ge&#x017F;teckt; und vor der&#x017F;elben waren<lb/>
etliche grosa&#x017F;tige Ca&#x017F;uarina-Ba&#x0364;ume hingepflanzt. Weiter als bis an die Umza&#x0364;u-<lb/>
nung wollten &#x017F;ich un&#x017F;re Indiani&#x017F;chen Begleiter die&#x017F;er Anho&#x0364;he nicht na&#x0364;hern; <hi rendition="#fr">wir</hi><lb/>
aber giengen vollends herauf, und gukten, wiewohl nicht ohne Schwierigkeit,<lb/>
in die Hu&#x0364;tten herein, indem das Dach fa&#x017F;t bis auf eine Spanne weit zur Erde<lb/>
herabgieng. In einer die&#x017F;er Hu&#x0364;tten fanden wir einen neuerlich beyge&#x017F;etzten tod-<lb/>
ten Ko&#x0364;rper; die andre Hu&#x0364;tte aber war leer. Der <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;uarina-</hi> oder Keulen-<lb/>
Baum (<hi rendition="#fr">Toa</hi>) dient al&#x017F;o, gleichwie auf den <placeName>Societa&#x0364;ts-In&#x017F;eln</placeName>, auch hier, zu<lb/>
Bezeichnung der Begra&#x0364;bnißpla&#x0364;tze: Und wirklich &#x017F;chickt er &#x017F;ich, wegen &#x017F;einer<lb/>
braun-gru&#x0364;nen Farbe, und der langen niederha&#x0364;ngenden Ae&#x017F;te, an denen die<lb/>
&#x017F;chmalen und fa&#x017F;erichten Nadeln du&#x0364;nn und traurig abwa&#x0364;rts &#x017F;tehen, zu der Me-<lb/>
lancholie &#x017F;olcher Pla&#x0364;tze vo&#x0364;llig eben &#x017F;o gut als die Cypre&#x017F;&#x017F;e. Vermuthlich hat<lb/>
man auch in die&#x017F;em Theil der Welt, den <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;uarina-</hi>Baum, aus einer a&#x0364;hnli-<lb/>
chen Folge oder Verbindung von Ideen, zum Baum der Trauer auser-<lb/>
&#x017F;ehen, als bey uns die Cypre&#x017F;&#x017F;e dazu gewa&#x0364;hlt worden i&#x017F;t. Der Hu&#x0364;gel,<lb/>
worauf die Hu&#x0364;tte lag, be&#x017F;tand aus kleinen zu&#x017F;ammengetragnen Coral-Fels&#x017F;teinen,<lb/>
die als ein Haufen Bachkie&#x017F;el ohne alle Haltbarkeit locker u&#x0364;ber einander hinge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet waren. Wir giengen von hier aus noch etwas weiter, und fanden u&#x0364;berall<lb/>
dergleichen reizende Baumga&#x0364;rten, gemeiniglich in der Mitte, mit Wohn-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;ern ver&#x017F;ehen. In einem die&#x017F;er Ga&#x0364;rten no&#x0364;thigten uns un&#x017F;re Beglei-<lb/>
ter zum Nieder&#x017F;itzen, und ver&#x017F;chaften uns zur Erfri&#x017F;chung etliche &#x017F;ehr milchreiche<lb/>
Cocos-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Als wir an den Strand zuru&#x0364;ck kamen, waren die Boote &#x017F;chon<lb/>
im Begriff nach dem Schiffe abzugehen, weshalb wir uns zugleich mit u&#x0364;ber &#x017F;etzen<lb/>
ließen. Auf un&#x017F;erm Spatziergange hatten wir nur wenig Leute angetro&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und wenn uns hie oder da einer begegnete, &#x017F;o gieng er, ohne &#x017F;ich um uns<lb/>
zu beku&#x0364;mmern, &#x017F;eines Weges fort, gemeiniglich nach dem Handlungs-Platze<lb/>
hin. Ha&#x0364;tten wir nicht zwey Leuthe zu Wegwei&#x017F;ern mitgenommen, &#x017F;o wa&#x0364;ren wir<lb/>
vermuthlich ohne alle Begleitung geblieben; niemand wu&#x0364;rde uns nachgelaufen<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t auf irgend eine Art hinderlich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Der Knall und die Wu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0392] in den Jahren 1772 bis 1775. Hand von hier aus fanden wir einen andern ſchattigen Gang, der aber- mals auf eine Gras-Flur leitete, an deren Ende wir einen kleinen Huͤgel und auf ſelbigem zwey Huͤtten antrafen. Rings um die Anhoͤhe ſtanden Rohr- ſtaͤbe, einen Fus weit von einander, in die Erde geſteckt; und vor derſelben waren etliche grosaſtige Caſuarina-Baͤume hingepflanzt. Weiter als bis an die Umzaͤu- nung wollten ſich unſre Indianiſchen Begleiter dieſer Anhoͤhe nicht naͤhern; wir aber giengen vollends herauf, und gukten, wiewohl nicht ohne Schwierigkeit, in die Huͤtten herein, indem das Dach faſt bis auf eine Spanne weit zur Erde herabgieng. In einer dieſer Huͤtten fanden wir einen neuerlich beygeſetzten tod- ten Koͤrper; die andre Huͤtte aber war leer. Der Caſuarina- oder Keulen- Baum (Toa) dient alſo, gleichwie auf den Societaͤts-Inſeln, auch hier, zu Bezeichnung der Begraͤbnißplaͤtze: Und wirklich ſchickt er ſich, wegen ſeiner braun-gruͤnen Farbe, und der langen niederhaͤngenden Aeſte, an denen die ſchmalen und faſerichten Nadeln duͤnn und traurig abwaͤrts ſtehen, zu der Me- lancholie ſolcher Plaͤtze voͤllig eben ſo gut als die Cypreſſe. Vermuthlich hat man auch in dieſem Theil der Welt, den Caſuarina-Baum, aus einer aͤhnli- chen Folge oder Verbindung von Ideen, zum Baum der Trauer auser- ſehen, als bey uns die Cypreſſe dazu gewaͤhlt worden iſt. Der Huͤgel, worauf die Huͤtte lag, beſtand aus kleinen zuſammengetragnen Coral-Felsſteinen, die als ein Haufen Bachkieſel ohne alle Haltbarkeit locker uͤber einander hinge- ſchuͤttet waren. Wir giengen von hier aus noch etwas weiter, und fanden uͤberall dergleichen reizende Baumgaͤrten, gemeiniglich in der Mitte, mit Wohn- haͤuſern verſehen. In einem dieſer Gaͤrten noͤthigten uns unſre Beglei- ter zum Niederſitzen, und verſchaften uns zur Erfriſchung etliche ſehr milchreiche Cocos-Nuͤſſe. Als wir an den Strand zuruͤck kamen, waren die Boote ſchon im Begriff nach dem Schiffe abzugehen, weshalb wir uns zugleich mit uͤber ſetzen ließen. Auf unſerm Spatziergange hatten wir nur wenig Leute angetroſſen, und wenn uns hie oder da einer begegnete, ſo gieng er, ohne ſich um uns zu bekuͤmmern, ſeines Weges fort, gemeiniglich nach dem Handlungs-Platze hin. Haͤtten wir nicht zwey Leuthe zu Wegweiſern mitgenommen, ſo waͤren wir vermuthlich ohne alle Begleitung geblieben; niemand wuͤrde uns nachgelaufen oder ſonſt auf irgend eine Art hinderlich geweſen ſeyn. Der Knall und die Wuͤr- 1773. October. T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/392
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/392>, abgerufen am 02.06.2024.