Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
hieng es bis auf die Waden herunter. Es war mit dem Tahitischen von1773.
October.

gleicher Beschaffenheit, aber in viereckigen Feldern, nach Art eines Brettspiels
gemahlt; auch mit einem Leim oder Firniß überzogen, der dem Wasser
lange Widerstand that. Statt des Zeuges trugen sie auch wohl Matten, die sehr
gut geflochten, im Aeußern den Tahitischen ähnlich, und bisweilen, jedoch selten,
über die Schultern und Brust zusammen geschlagen waren. Zum Zierrath dieute
den Männern eine Perlmutter-Schaale, die vermittelst einer Schnur um den
Hals befestigt war und auf die Brust herabhieng. Die Frauensleute aber trugen
mehrere Schnüre um den Hals, an welchen man kleine Schnecken, Saamen-
Körner und Fischzähne aufgereihet sah, und in der Mitte war der runde Deckel
einer Schnecke, (operculum) ohngefähr so groß als ein Thalerstück, befind-
lich. In beyden Ohrläppchen hatten sie Löcher, bisweilen zwey in je-
dem, und in dem Fall war ein kleines rundes Stück von Schildkröten-Schaale,
oder ein Knochen hereingesteckt. Nicht selten bestanden diese Cylinder aus bloßem
Rohr, das mit einer rothen festen Substanz angefüllt, außerhalb bunt ange-
mahlt und gebeizt war. Das Sonderbarste aber, was wir an dieser
Nation bemerkten, war, daß viele den kleinen Finger, zuweilen gar an beyden
Händen, verloren hatten. Geschlecht und Alter machten hierinn keinen Unter-
schied; denn selbst von den wenigen Kindern, die wir herumlaufen sahen, wa-
ren schon die mehresten auf diese Art verstümmelt. Nur einige wenige alte
Leute hatten ihre völlige Fingerzahl, und machten folglich eine Ausnahme von
der allgemeinen Regel. Wir vermutheten sogleich, daß der Tod eines Anver-
wandten oder Freundes zu dieser sonderbaren Verstümmlung Anlaß geben
mögte, um welcher Ursach willen sie auch bey den Hottentotten in Afrika, *) bey
den Guaranos in Paraguay, und unter den Einwohnern von Californien
üblich ist. Diese Vermuthung bestätigte sich hernach auch auf wiederholtes
Nachfragen. Noch eine andre Sonderbarkeit, die wir an ihnen bemerkten,
bestand darinn, daß sie fast durchgehends auf beyden Backen-Knochen einen
runden Fleck hatten, der eingebrannt oder mit blasenziehenden Sachen einge-
ätzt zu seyn schien. Bey einigen waren diese Flecke noch ganz frisch, bey

*) Siehe Kolbens Beschreibung des Vorgebürges der guten Hoffnung, und Recherches
philosophiques sur les Americains par Mr. Pauw.
Vol. II. pag.
224. 229.

in den Jahren 1772 bis 1775.
hieng es bis auf die Waden herunter. Es war mit dem Tahitiſchen von1773.
October.

gleicher Beſchaffenheit, aber in viereckigen Feldern, nach Art eines Brettſpiels
gemahlt; auch mit einem Leim oder Firniß uͤberzogen, der dem Waſſer
lange Widerſtand that. Statt des Zeuges trugen ſie auch wohl Matten, die ſehr
gut geflochten, im Aeußern den Tahitiſchen aͤhnlich, und bisweilen, jedoch ſelten,
uͤber die Schultern und Bruſt zuſammen geſchlagen waren. Zum Zierrath dieute
den Maͤnnern eine Perlmutter-Schaale, die vermittelſt einer Schnur um den
Hals befeſtigt war und auf die Bruſt herabhieng. Die Frauensleute aber trugen
mehrere Schnuͤre um den Hals, an welchen man kleine Schnecken, Saamen-
Koͤrner und Fiſchzaͤhne aufgereihet ſah, und in der Mitte war der runde Deckel
einer Schnecke, (operculum) ohngefaͤhr ſo groß als ein Thalerſtuͤck, befind-
lich. In beyden Ohrlaͤppchen hatten ſie Loͤcher, bisweilen zwey in je-
dem, und in dem Fall war ein kleines rundes Stuͤck von Schildkroͤten-Schaale,
oder ein Knochen hereingeſteckt. Nicht ſelten beſtanden dieſe Cylinder aus bloßem
Rohr, das mit einer rothen feſten Subſtanz angefuͤllt, außerhalb bunt ange-
mahlt und gebeizt war. Das Sonderbarſte aber, was wir an dieſer
Nation bemerkten, war, daß viele den kleinen Finger, zuweilen gar an beyden
Haͤnden, verloren hatten. Geſchlecht und Alter machten hierinn keinen Unter-
ſchied; denn ſelbſt von den wenigen Kindern, die wir herumlaufen ſahen, wa-
ren ſchon die mehreſten auf dieſe Art verſtuͤmmelt. Nur einige wenige alte
Leute hatten ihre voͤllige Fingerzahl, und machten folglich eine Ausnahme von
der allgemeinen Regel. Wir vermutheten ſogleich, daß der Tod eines Anver-
wandten oder Freundes zu dieſer ſonderbaren Verſtuͤmmlung Anlaß geben
moͤgte, um welcher Urſach willen ſie auch bey den Hottentotten in Afrika, *) bey
den Guaranos in Paraguay, und unter den Einwohnern von Californien
uͤblich iſt. Dieſe Vermuthung beſtaͤtigte ſich hernach auch auf wiederholtes
Nachfragen. Noch eine andre Sonderbarkeit, die wir an ihnen bemerkten,
beſtand darinn, daß ſie faſt durchgehends auf beyden Backen-Knochen einen
runden Fleck hatten, der eingebrannt oder mit blaſenziehenden Sachen einge-
aͤtzt zu ſeyn ſchien. Bey einigen waren dieſe Flecke noch ganz friſch, bey

*) Siehe Kolbens Beſchreibung des Vorgebuͤrges der guten Hoffnung, und Recherches
philoſophiques ſur les Americains par Mr. Pauw.
Vol. II. pag.
224. 229.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0382" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
hieng es bis auf die Waden herunter. Es war mit dem <hi rendition="#fr">Tahiti&#x017F;chen</hi> von<note place="right">1773.<lb/>
October.</note><lb/>
gleicher Be&#x017F;chaffenheit, aber in viereckigen Feldern, nach Art eines Brett&#x017F;piels<lb/>
gemahlt; auch mit einem Leim oder Firniß u&#x0364;berzogen, der dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
lange Wider&#x017F;tand that. Statt des Zeuges trugen &#x017F;ie auch wohl Matten, die &#x017F;ehr<lb/>
gut geflochten, im Aeußern den <hi rendition="#fr">Tahiti&#x017F;chen</hi> a&#x0364;hnlich, und bisweilen, jedoch &#x017F;elten,<lb/>
u&#x0364;ber die Schultern und Bru&#x017F;t zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chlagen waren. Zum Zierrath dieute<lb/>
den Ma&#x0364;nnern eine Perlmutter-Schaale, die vermittel&#x017F;t einer Schnur um den<lb/>
Hals befe&#x017F;tigt war und auf die Bru&#x017F;t herabhieng. Die Frauensleute aber trugen<lb/>
mehrere Schnu&#x0364;re um den Hals, an welchen man kleine Schnecken, Saamen-<lb/>
Ko&#x0364;rner und Fi&#x017F;chza&#x0364;hne aufgereihet &#x017F;ah, und in der Mitte war der runde Deckel<lb/>
einer Schnecke, (<hi rendition="#aq">operculum</hi>) ohngefa&#x0364;hr &#x017F;o groß als ein Thaler&#x017F;tu&#x0364;ck, befind-<lb/>
lich. In beyden Ohrla&#x0364;ppchen hatten &#x017F;ie Lo&#x0364;cher, bisweilen zwey in je-<lb/>
dem, und in dem Fall war ein kleines rundes Stu&#x0364;ck von Schildkro&#x0364;ten-Schaale,<lb/>
oder ein Knochen hereinge&#x017F;teckt. Nicht &#x017F;elten be&#x017F;tanden die&#x017F;e Cylinder aus bloßem<lb/>
Rohr, das mit einer rothen fe&#x017F;ten Sub&#x017F;tanz angefu&#x0364;llt, außerhalb bunt ange-<lb/>
mahlt und gebeizt war. Das Sonderbar&#x017F;te aber, was wir an die&#x017F;er<lb/>
Nation bemerkten, war, daß viele den kleinen Finger, zuweilen gar an beyden<lb/>
Ha&#x0364;nden, verloren hatten. Ge&#x017F;chlecht und Alter machten hierinn keinen Unter-<lb/>
&#x017F;chied; denn &#x017F;elb&#x017F;t von den wenigen Kindern, die wir herumlaufen &#x017F;ahen, wa-<lb/>
ren &#x017F;chon die mehre&#x017F;ten auf die&#x017F;e Art ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt. Nur einige wenige alte<lb/>
Leute hatten ihre vo&#x0364;llige Fingerzahl, und machten folglich eine Ausnahme von<lb/>
der allgemeinen Regel. Wir vermutheten &#x017F;ogleich, daß der Tod eines Anver-<lb/>
wandten oder Freundes zu die&#x017F;er &#x017F;onderbaren Ver&#x017F;tu&#x0364;mmlung Anlaß geben<lb/>
mo&#x0364;gte, um welcher Ur&#x017F;ach willen &#x017F;ie auch bey den Hottentotten in <placeName>Afrika</placeName>, <note place="foot" n="*)">Siehe <hi rendition="#fr"><persName>Kolbens</persName></hi> Be&#x017F;chreibung des <placeName>Vorgebu&#x0364;rges der guten Hoffnung</placeName>, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Recherches<lb/>
philo&#x017F;ophiques &#x017F;ur les Americains par Mr. <persName>Pauw</persName>.</hi> Vol. II. pag.</hi> 224. 229.</note> bey<lb/>
den <hi rendition="#fr">Guaranos</hi> in <hi rendition="#fr"><placeName>Paraguay</placeName>,</hi> und unter den Einwohnern von <hi rendition="#fr"><placeName>Californien</placeName></hi><lb/>
u&#x0364;blich i&#x017F;t. Die&#x017F;e Vermuthung be&#x017F;ta&#x0364;tigte &#x017F;ich hernach auch auf wiederholtes<lb/>
Nachfragen. Noch eine andre Sonderbarkeit, die wir an ihnen bemerkten,<lb/>
be&#x017F;tand darinn, daß &#x017F;ie fa&#x017F;t durchgehends auf beyden Backen-Knochen einen<lb/>
runden Fleck hatten, der eingebrannt oder mit bla&#x017F;enziehenden Sachen einge-<lb/>
a&#x0364;tzt zu &#x017F;eyn &#x017F;chien. Bey einigen waren die&#x017F;e Flecke noch ganz fri&#x017F;ch, bey<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0382] in den Jahren 1772 bis 1775. hieng es bis auf die Waden herunter. Es war mit dem Tahitiſchen von gleicher Beſchaffenheit, aber in viereckigen Feldern, nach Art eines Brettſpiels gemahlt; auch mit einem Leim oder Firniß uͤberzogen, der dem Waſſer lange Widerſtand that. Statt des Zeuges trugen ſie auch wohl Matten, die ſehr gut geflochten, im Aeußern den Tahitiſchen aͤhnlich, und bisweilen, jedoch ſelten, uͤber die Schultern und Bruſt zuſammen geſchlagen waren. Zum Zierrath dieute den Maͤnnern eine Perlmutter-Schaale, die vermittelſt einer Schnur um den Hals befeſtigt war und auf die Bruſt herabhieng. Die Frauensleute aber trugen mehrere Schnuͤre um den Hals, an welchen man kleine Schnecken, Saamen- Koͤrner und Fiſchzaͤhne aufgereihet ſah, und in der Mitte war der runde Deckel einer Schnecke, (operculum) ohngefaͤhr ſo groß als ein Thalerſtuͤck, befind- lich. In beyden Ohrlaͤppchen hatten ſie Loͤcher, bisweilen zwey in je- dem, und in dem Fall war ein kleines rundes Stuͤck von Schildkroͤten-Schaale, oder ein Knochen hereingeſteckt. Nicht ſelten beſtanden dieſe Cylinder aus bloßem Rohr, das mit einer rothen feſten Subſtanz angefuͤllt, außerhalb bunt ange- mahlt und gebeizt war. Das Sonderbarſte aber, was wir an dieſer Nation bemerkten, war, daß viele den kleinen Finger, zuweilen gar an beyden Haͤnden, verloren hatten. Geſchlecht und Alter machten hierinn keinen Unter- ſchied; denn ſelbſt von den wenigen Kindern, die wir herumlaufen ſahen, wa- ren ſchon die mehreſten auf dieſe Art verſtuͤmmelt. Nur einige wenige alte Leute hatten ihre voͤllige Fingerzahl, und machten folglich eine Ausnahme von der allgemeinen Regel. Wir vermutheten ſogleich, daß der Tod eines Anver- wandten oder Freundes zu dieſer ſonderbaren Verſtuͤmmlung Anlaß geben moͤgte, um welcher Urſach willen ſie auch bey den Hottentotten in Afrika, *) bey den Guaranos in Paraguay, und unter den Einwohnern von Californien uͤblich iſt. Dieſe Vermuthung beſtaͤtigte ſich hernach auch auf wiederholtes Nachfragen. Noch eine andre Sonderbarkeit, die wir an ihnen bemerkten, beſtand darinn, daß ſie faſt durchgehends auf beyden Backen-Knochen einen runden Fleck hatten, der eingebrannt oder mit blaſenziehenden Sachen einge- aͤtzt zu ſeyn ſchien. Bey einigen waren dieſe Flecke noch ganz friſch, bey 1773. October. *) Siehe Kolbens Beſchreibung des Vorgebuͤrges der guten Hoffnung, und Recherches philoſophiques ſur les Americains par Mr. Pauw. Vol. II. pag. 224. 229.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/382
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/382>, abgerufen am 02.06.2024.