Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
October.
andern schon mit einem Schorf überzogen, und bey vielen waren nur noch ganz
geringe Spuren davon übrig. Wir konnten nicht erfahren, wie und zu wel-
chem Ende diese Flecke gemacht werden; doch rühren sie vermuthlich von ir-
gend einem caustischen Heilmittel her, welches hier, ohngefähr so wie in
Japan die Moxa, zur Heilung von mancherley Krankheiten, gebraucht
werden mag.

Des gefälligen Betragens der Einwohner ohnerachtet, sahen wir zum
Voraus, daß unsers Bleibens hier nicht lange seyn würde, denn die Capi-
tains konnten nicht so viel frische Lebensmittel bekommen, als zum täglichen Un-
terhalt auf beyden Schiffen erfordert ward. Indessen mochte die Ursach hie-
von nicht sowohl an einem würklichen Mangel derselben, als vielmehr daran
liegen, daß man gleich anfänglich mit allzu großer Begierde Waffen und Haus-
rath kaufte, und auf diese Art den Einwohnern Anlaß gab, mit dem schätz-
barsten, nemlich mit den Lebensmitteln zurückzuhalten. Sie hatten uns zwar
hie und da etliche Yams, Bananen, Coco-Nüsse und Pompelmosen zum Ver-
kauf gebracht; allein sie hielten mit diesen Artickeln bald wieder inne und schränk-
ten den Handel blos auf Sachen von ihrer Hände Arbeit ein. Vornemlich
verkauften sie unsern Leuten eine unglaubliche Menge von Fisch-Angeln, die mit
Haken von Schildkröten-Schaale versehen, zum Theil sieben Zoll lang und
eben so gestaltet waren als die in Tahiti, unter dem Namen Witti-Witti *)
bekannten. Nächstdem überließen uns die Männer ihre Brustzierrathen von
Muschelschalen, und die Weiber ihre Halsbänder, Armbänder von Perlmut-
ter, nebst kleinen runden Stöckchen von Holz oder Rohr, deren sie sich
statt Ohrringe bedienen. Wir handelten auch eine Art von Kämmen ein, die
mehr zum Putz als zu anderm Gebrauch dienten, und aus einer Anzahl kleiner
flacher Stöcke, ohngefähr 5 Zoll lang bestanden. Diese waren von gelbem Holze, als
Buxbaum geschnitzt und am obern Ende fest jedoch zierlich, durch ein buntes
Flechtwerk von braunen und schwarz gefärbten Cocosfasern mit einander verbun-

den
*) S. Hawkesworths Geschichte der engl. See-Reisen in 8. zweyter Band. pag. 527.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
October.
andern ſchon mit einem Schorf uͤberzogen, und bey vielen waren nur noch ganz
geringe Spuren davon uͤbrig. Wir konnten nicht erfahren, wie und zu wel-
chem Ende dieſe Flecke gemacht werden; doch ruͤhren ſie vermuthlich von ir-
gend einem cauſtiſchen Heilmittel her, welches hier, ohngefaͤhr ſo wie in
Japan die Moxa, zur Heilung von mancherley Krankheiten, gebraucht
werden mag.

Des gefaͤlligen Betragens der Einwohner ohnerachtet, ſahen wir zum
Voraus, daß unſers Bleibens hier nicht lange ſeyn wuͤrde, denn die Capi-
tains konnten nicht ſo viel friſche Lebensmittel bekommen, als zum taͤglichen Un-
terhalt auf beyden Schiffen erfordert ward. Indeſſen mochte die Urſach hie-
von nicht ſowohl an einem wuͤrklichen Mangel derſelben, als vielmehr daran
liegen, daß man gleich anfaͤnglich mit allzu großer Begierde Waffen und Haus-
rath kaufte, und auf dieſe Art den Einwohnern Anlaß gab, mit dem ſchaͤtz-
barſten, nemlich mit den Lebensmitteln zuruͤckzuhalten. Sie hatten uns zwar
hie und da etliche Yams, Bananen, Coco-Nuͤſſe und Pompelmoſen zum Ver-
kauf gebracht; allein ſie hielten mit dieſen Artickeln bald wieder inne und ſchraͤnk-
ten den Handel blos auf Sachen von ihrer Haͤnde Arbeit ein. Vornemlich
verkauften ſie unſern Leuten eine unglaubliche Menge von Fiſch-Angeln, die mit
Haken von Schildkroͤten-Schaale verſehen, zum Theil ſieben Zoll lang und
eben ſo geſtaltet waren als die in Tahiti, unter dem Namen Witti-Witti *)
bekannten. Naͤchſtdem uͤberließen uns die Maͤnner ihre Bruſtzierrathen von
Muſchelſchalen, und die Weiber ihre Halsbaͤnder, Armbaͤnder von Perlmut-
ter, nebſt kleinen runden Stoͤckchen von Holz oder Rohr, deren ſie ſich
ſtatt Ohrringe bedienen. Wir handelten auch eine Art von Kaͤmmen ein, die
mehr zum Putz als zu anderm Gebrauch dienten, und aus einer Anzahl kleiner
flacher Stoͤcke, ohngefaͤhr 5 Zoll lang beſtanden. Dieſe waren von gelbem Holze, als
Buxbaum geſchnitzt und am obern Ende feſt jedoch zierlich, durch ein buntes
Flechtwerk von braunen und ſchwarz gefaͤrbten Cocosfaſern mit einander verbun-

den
*) S. Hawkesworths Geſchichte der engl. See-Reiſen in 8. zweyter Band. pag. 527.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0383" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
October.</note>andern &#x017F;chon mit einem Schorf u&#x0364;berzogen, und bey vielen waren nur noch ganz<lb/>
geringe Spuren davon u&#x0364;brig. Wir konnten nicht erfahren, wie und zu wel-<lb/>
chem Ende die&#x017F;e Flecke gemacht werden; doch ru&#x0364;hren &#x017F;ie vermuthlich von ir-<lb/>
gend einem cau&#x017F;ti&#x017F;chen Heilmittel her, welches hier, ohngefa&#x0364;hr &#x017F;o wie in<lb/><placeName>Japan</placeName> die <hi rendition="#fr">Moxa,</hi> zur Heilung von mancherley Krankheiten, gebraucht<lb/>
werden mag.</p><lb/>
        <p>Des gefa&#x0364;lligen Betragens der Einwohner ohnerachtet, &#x017F;ahen wir zum<lb/>
Voraus, daß un&#x017F;ers Bleibens hier nicht lange &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, denn die Capi-<lb/>
tains konnten nicht &#x017F;o viel fri&#x017F;che Lebensmittel bekommen, als zum ta&#x0364;glichen Un-<lb/>
terhalt auf beyden Schiffen erfordert ward. Inde&#x017F;&#x017F;en mochte die Ur&#x017F;ach hie-<lb/>
von nicht &#x017F;owohl an einem wu&#x0364;rklichen Mangel der&#x017F;elben, als vielmehr daran<lb/>
liegen, daß man gleich anfa&#x0364;nglich mit allzu großer Begierde Waffen und Haus-<lb/>
rath kaufte, und auf die&#x017F;e Art den Einwohnern Anlaß gab, mit dem &#x017F;cha&#x0364;tz-<lb/>
bar&#x017F;ten, nemlich mit den Lebensmitteln zuru&#x0364;ckzuhalten. Sie hatten uns zwar<lb/>
hie und da etliche Yams, Bananen, Coco-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Pompelmo&#x017F;en zum Ver-<lb/>
kauf gebracht; allein &#x017F;ie hielten mit die&#x017F;en Artickeln bald wieder inne und &#x017F;chra&#x0364;nk-<lb/>
ten den Handel blos auf Sachen von ihrer Ha&#x0364;nde Arbeit ein. Vornemlich<lb/>
verkauften &#x017F;ie un&#x017F;ern Leuten eine unglaubliche Menge von Fi&#x017F;ch-Angeln, die mit<lb/>
Haken von Schildkro&#x0364;ten-Schaale ver&#x017F;ehen, zum Theil &#x017F;ieben Zoll lang und<lb/>
eben &#x017F;o ge&#x017F;taltet waren als die in <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName>,</hi> unter dem Namen <hi rendition="#fr">Witti-Witti</hi> <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#fr"><persName>Hawkesworths</persName></hi> Ge&#x017F;chichte der engl. See-Rei&#x017F;en in 8. <hi rendition="#fr">zweyter Band.</hi> <hi rendition="#aq">pag.</hi> 527.</note><lb/>
bekannten. Na&#x0364;ch&#x017F;tdem u&#x0364;berließen uns die Ma&#x0364;nner ihre Bru&#x017F;tzierrathen von<lb/>
Mu&#x017F;chel&#x017F;chalen, und die Weiber ihre Halsba&#x0364;nder, Armba&#x0364;nder von Perlmut-<lb/>
ter, neb&#x017F;t kleinen runden Sto&#x0364;ckchen von Holz oder Rohr, deren &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tatt Ohrringe bedienen. Wir handelten auch eine Art von Ka&#x0364;mmen ein, die<lb/>
mehr zum Putz als zu anderm Gebrauch dienten, und aus einer Anzahl kleiner<lb/>
flacher Sto&#x0364;cke, ohngefa&#x0364;hr 5 Zoll lang be&#x017F;tanden. Die&#x017F;e waren von gelbem Holze, als<lb/>
Buxbaum ge&#x017F;chnitzt und am obern Ende fe&#x017F;t jedoch zierlich, durch ein buntes<lb/>
Flechtwerk von braunen und &#x017F;chwarz gefa&#x0364;rbten Cocosfa&#x017F;ern mit einander verbun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0383] Forſter’s Reiſe um die Welt andern ſchon mit einem Schorf uͤberzogen, und bey vielen waren nur noch ganz geringe Spuren davon uͤbrig. Wir konnten nicht erfahren, wie und zu wel- chem Ende dieſe Flecke gemacht werden; doch ruͤhren ſie vermuthlich von ir- gend einem cauſtiſchen Heilmittel her, welches hier, ohngefaͤhr ſo wie in Japan die Moxa, zur Heilung von mancherley Krankheiten, gebraucht werden mag. 1773. October. Des gefaͤlligen Betragens der Einwohner ohnerachtet, ſahen wir zum Voraus, daß unſers Bleibens hier nicht lange ſeyn wuͤrde, denn die Capi- tains konnten nicht ſo viel friſche Lebensmittel bekommen, als zum taͤglichen Un- terhalt auf beyden Schiffen erfordert ward. Indeſſen mochte die Urſach hie- von nicht ſowohl an einem wuͤrklichen Mangel derſelben, als vielmehr daran liegen, daß man gleich anfaͤnglich mit allzu großer Begierde Waffen und Haus- rath kaufte, und auf dieſe Art den Einwohnern Anlaß gab, mit dem ſchaͤtz- barſten, nemlich mit den Lebensmitteln zuruͤckzuhalten. Sie hatten uns zwar hie und da etliche Yams, Bananen, Coco-Nuͤſſe und Pompelmoſen zum Ver- kauf gebracht; allein ſie hielten mit dieſen Artickeln bald wieder inne und ſchraͤnk- ten den Handel blos auf Sachen von ihrer Haͤnde Arbeit ein. Vornemlich verkauften ſie unſern Leuten eine unglaubliche Menge von Fiſch-Angeln, die mit Haken von Schildkroͤten-Schaale verſehen, zum Theil ſieben Zoll lang und eben ſo geſtaltet waren als die in Tahiti, unter dem Namen Witti-Witti *) bekannten. Naͤchſtdem uͤberließen uns die Maͤnner ihre Bruſtzierrathen von Muſchelſchalen, und die Weiber ihre Halsbaͤnder, Armbaͤnder von Perlmut- ter, nebſt kleinen runden Stoͤckchen von Holz oder Rohr, deren ſie ſich ſtatt Ohrringe bedienen. Wir handelten auch eine Art von Kaͤmmen ein, die mehr zum Putz als zu anderm Gebrauch dienten, und aus einer Anzahl kleiner flacher Stoͤcke, ohngefaͤhr 5 Zoll lang beſtanden. Dieſe waren von gelbem Holze, als Buxbaum geſchnitzt und am obern Ende feſt jedoch zierlich, durch ein buntes Flechtwerk von braunen und ſchwarz gefaͤrbten Cocosfaſern mit einander verbun- den *) S. Hawkesworths Geſchichte der engl. See-Reiſen in 8. zweyter Band. pag. 527.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/383
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/383>, abgerufen am 18.06.2024.