Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
tereinander; zu gleicher Zeit schlugen sie, mit dem ersten Finger und dem Dau-1773.
October.

men, Knippchen dazu nach dem Takt, und hielten indeß die übrigen drey Finger
jeder Hand gerade in die Höhe. Als die ersten drey aufgehört hatten, fiengen drey
andre eben dieselbige Melodie an, und endlich ward ein allgemeines Chor daraus
gemacht. Einer unsrer mitreisenden Herren, schrieb mir eins ihrer Lieder auf,
welches ich meinen musicalischen Lesern zur Probe der hiesigen Tonkunst mitthei-
len will:
[Abbildung] Weiter als auf diese vier Noten erstreckte sich der Umfang ihres Gesanges nicht;
sie giengen nie tiefer als A. und nie höher als E. Dabey sangen sie sehr lang-
sam und schlossen zuweilen mit dem Accord

[Abbildung]

Die Gutherzigkeit des Volks äußerte sich in ihren kleinsten Handlungen,
ja in jeder Gebehrde. Sie ließen sichs sehr angelegen seyn, uns mit Cocos-
Nüssen zu bewirthen, deren Milch überaus wohlschmeckend war. Alles ver-
einigte sich, uns diesen Aufenthalt angenehm zu machen; selbst die Luft, die wir
einathmeten, war mit balsamischen Dünsten angefüllt. Anfänglich wußten wir
nicht, wo dieser vortrefliche Geruch herkam; bey näherer Untersuchung aber
fand sich, daß wir ihn einer schattenreichen Art von Citronen-Bäumen zu ver-
danken hatten, die hinter dem Hause und eben in voller Blüthe standen. Wir
durften uns nicht lange an dem bloßen Geruch begnügen, denn die Einwohner
setzten uns bald auch Früchte von diesem Baume vor. In Westindien sind
solche unter dem Namen Shaddocks bekannt; zu Batavia aber und in den
ostindischen Inseln, werden sie Pompelmusen genannt. Diese hier waren ku-
gelrund, beynahe so groß als ein Kindeskopf und von ganz vortreflichem Ge-
schmack. Zu beyden Seiten der vor dem Hause befindlichen Wiese, lief ein Zaun
von Rohrstäben hin, welche durchaus creutzweis geflochten und fest mit einander

S s 2

in den Jahren 1772 bis 1775.
tereinander; zu gleicher Zeit ſchlugen ſie, mit dem erſten Finger und dem Dau-1773.
October.

men, Knippchen dazu nach dem Takt, und hielten indeß die uͤbrigen drey Finger
jeder Hand gerade in die Hoͤhe. Als die erſten drey aufgehoͤrt hatten, fiengen drey
andre eben dieſelbige Melodie an, und endlich ward ein allgemeines Chor daraus
gemacht. Einer unſrer mitreiſenden Herren, ſchrieb mir eins ihrer Lieder auf,
welches ich meinen muſicaliſchen Leſern zur Probe der hieſigen Tonkunſt mitthei-
len will:
[Abbildung] Weiter als auf dieſe vier Noten erſtreckte ſich der Umfang ihres Geſanges nicht;
ſie giengen nie tiefer als A. und nie hoͤher als E. Dabey ſangen ſie ſehr lang-
ſam und ſchloſſen zuweilen mit dem Accord

[Abbildung]

Die Gutherzigkeit des Volks aͤußerte ſich in ihren kleinſten Handlungen,
ja in jeder Gebehrde. Sie ließen ſichs ſehr angelegen ſeyn, uns mit Cocos-
Nuͤſſen zu bewirthen, deren Milch uͤberaus wohlſchmeckend war. Alles ver-
einigte ſich, uns dieſen Aufenthalt angenehm zu machen; ſelbſt die Luft, die wir
einathmeten, war mit balſamiſchen Duͤnſten angefuͤllt. Anfaͤnglich wußten wir
nicht, wo dieſer vortrefliche Geruch herkam; bey naͤherer Unterſuchung aber
fand ſich, daß wir ihn einer ſchattenreichen Art von Citronen-Baͤumen zu ver-
danken hatten, die hinter dem Hauſe und eben in voller Bluͤthe ſtanden. Wir
durften uns nicht lange an dem bloßen Geruch begnuͤgen, denn die Einwohner
ſetzten uns bald auch Fruͤchte von dieſem Baume vor. In Weſtindien ſind
ſolche unter dem Namen Shaddocks bekannt; zu Batavia aber und in den
oſtindiſchen Inſeln, werden ſie Pompelmuſen genannt. Dieſe hier waren ku-
gelrund, beynahe ſo groß als ein Kindeskopf und von ganz vortreflichem Ge-
ſchmack. Zu beyden Seiten der vor dem Hauſe befindlichen Wieſe, lief ein Zaun
von Rohrſtaͤben hin, welche durchaus creutzweis geflochten und feſt mit einander

S s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0378" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
tereinander; zu gleicher Zeit &#x017F;chlugen &#x017F;ie, mit dem er&#x017F;ten Finger und dem Dau-<note place="right">1773.<lb/>
October.</note><lb/>
men, Knippchen dazu nach dem Takt, und hielten indeß die u&#x0364;brigen drey Finger<lb/>
jeder Hand gerade in die Ho&#x0364;he. Als die er&#x017F;ten drey aufgeho&#x0364;rt hatten, fiengen drey<lb/>
andre eben die&#x017F;elbige Melodie an, und endlich ward ein allgemeines Chor daraus<lb/>
gemacht. Einer un&#x017F;rer mitrei&#x017F;enden Herren, &#x017F;chrieb mir eins ihrer Lieder auf,<lb/>
welches ich meinen mu&#x017F;icali&#x017F;chen Le&#x017F;ern zur Probe der hie&#x017F;igen Tonkun&#x017F;t mitthei-<lb/>
len will:<lb/><figure/> Weiter als auf die&#x017F;e vier Noten er&#x017F;treckte &#x017F;ich der Umfang ihres Ge&#x017F;anges nicht;<lb/>
&#x017F;ie giengen nie tiefer als A. und nie ho&#x0364;her als E. Dabey &#x017F;angen &#x017F;ie &#x017F;ehr lang-<lb/>
&#x017F;am und &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zuweilen mit dem Accord</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Die Gutherzigkeit des Volks a&#x0364;ußerte &#x017F;ich in ihren klein&#x017F;ten Handlungen,<lb/>
ja in jeder Gebehrde. Sie ließen &#x017F;ichs &#x017F;ehr angelegen &#x017F;eyn, uns mit Cocos-<lb/>
Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu bewirthen, deren Milch u&#x0364;beraus wohl&#x017F;chmeckend war. Alles ver-<lb/>
einigte &#x017F;ich, uns die&#x017F;en Aufenthalt angenehm zu machen; &#x017F;elb&#x017F;t die Luft, die wir<lb/>
einathmeten, war mit bal&#x017F;ami&#x017F;chen Du&#x0364;n&#x017F;ten angefu&#x0364;llt. Anfa&#x0364;nglich wußten wir<lb/>
nicht, wo die&#x017F;er vortrefliche Geruch herkam; bey na&#x0364;herer Unter&#x017F;uchung aber<lb/>
fand &#x017F;ich, daß wir ihn einer &#x017F;chattenreichen Art von Citronen-Ba&#x0364;umen zu ver-<lb/>
danken hatten, die hinter dem Hau&#x017F;e und eben in voller Blu&#x0364;the &#x017F;tanden. Wir<lb/>
durften uns nicht lange an dem bloßen Geruch begnu&#x0364;gen, denn die Einwohner<lb/>
&#x017F;etzten uns bald auch Fru&#x0364;chte von die&#x017F;em Baume vor. In <placeName>We&#x017F;tindien</placeName> &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;olche unter dem Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Shaddocks</hi></hi> bekannt; zu <hi rendition="#fr"><placeName>Batavia</placeName></hi> aber und in den<lb/><placeName>o&#x017F;tindi&#x017F;chen In&#x017F;eln</placeName>, werden &#x017F;ie Pompelmu&#x017F;en genannt. Die&#x017F;e hier waren ku-<lb/>
gelrund, beynahe &#x017F;o groß als ein Kindeskopf und von ganz vortreflichem Ge-<lb/>
&#x017F;chmack. Zu beyden Seiten der vor dem Hau&#x017F;e befindlichen Wie&#x017F;e, lief ein Zaun<lb/>
von Rohr&#x017F;ta&#x0364;ben hin, welche durchaus creutzweis geflochten und fe&#x017F;t mit einander<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0378] in den Jahren 1772 bis 1775. tereinander; zu gleicher Zeit ſchlugen ſie, mit dem erſten Finger und dem Dau- men, Knippchen dazu nach dem Takt, und hielten indeß die uͤbrigen drey Finger jeder Hand gerade in die Hoͤhe. Als die erſten drey aufgehoͤrt hatten, fiengen drey andre eben dieſelbige Melodie an, und endlich ward ein allgemeines Chor daraus gemacht. Einer unſrer mitreiſenden Herren, ſchrieb mir eins ihrer Lieder auf, welches ich meinen muſicaliſchen Leſern zur Probe der hieſigen Tonkunſt mitthei- len will: [Abbildung] Weiter als auf dieſe vier Noten erſtreckte ſich der Umfang ihres Geſanges nicht; ſie giengen nie tiefer als A. und nie hoͤher als E. Dabey ſangen ſie ſehr lang- ſam und ſchloſſen zuweilen mit dem Accord 1773. October. [Abbildung] Die Gutherzigkeit des Volks aͤußerte ſich in ihren kleinſten Handlungen, ja in jeder Gebehrde. Sie ließen ſichs ſehr angelegen ſeyn, uns mit Cocos- Nuͤſſen zu bewirthen, deren Milch uͤberaus wohlſchmeckend war. Alles ver- einigte ſich, uns dieſen Aufenthalt angenehm zu machen; ſelbſt die Luft, die wir einathmeten, war mit balſamiſchen Duͤnſten angefuͤllt. Anfaͤnglich wußten wir nicht, wo dieſer vortrefliche Geruch herkam; bey naͤherer Unterſuchung aber fand ſich, daß wir ihn einer ſchattenreichen Art von Citronen-Baͤumen zu ver- danken hatten, die hinter dem Hauſe und eben in voller Bluͤthe ſtanden. Wir durften uns nicht lange an dem bloßen Geruch begnuͤgen, denn die Einwohner ſetzten uns bald auch Fruͤchte von dieſem Baume vor. In Weſtindien ſind ſolche unter dem Namen Shaddocks bekannt; zu Batavia aber und in den oſtindiſchen Inſeln, werden ſie Pompelmuſen genannt. Dieſe hier waren ku- gelrund, beynahe ſo groß als ein Kindeskopf und von ganz vortreflichem Ge- ſchmack. Zu beyden Seiten der vor dem Hauſe befindlichen Wieſe, lief ein Zaun von Rohrſtaͤben hin, welche durchaus creutzweis geflochten und feſt mit einander S s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/378
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/378>, abgerufen am 26.06.2024.