Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
October.
verloren, und hernach aus eleganter mahlerischer Fantasie eine neue Zeich-
nung von diesem Stück, bloß idealisch entworfen. Denn Kenner
finden in dieser Platte griechische Conture und Bildungen, dergleichen es in
der Südsee nie gegeben hat; und sie bewundern ein schönes fließendes Gewand,
das Kopf und Cörper bedeckt, da doch in dieser Insel, die Frauensleute Schul-
ter und Brust fast niemals bedecken. Die Figur eines alten ehrwürdigen
Mannes mit einem langen weißen Barte ist vortreflich; allein die Leute auf
Ea-Uwhe lassen den Bart nicht wachsen, sondern zwicken ihn mit Muschel-
schaalen kurz. Doch, ich kehre zur Geschichte: Wir verweilten nicht
lange auf der Küste, sondern folgten dem Befehlshaber, der uns wei-
ter ins Land zu gehen bat. Vom See-Ufer ab, war der Boden etliche
Schritt weit ziemlich steil, denn aber dehnte er sich in eine ebne schöne Wiese
aus, die mit hohen Bäumen und dickem Buschwerk umgeben war, so daß
man nur nach der See hin eine freye Aussicht hatte. Am Ende dieser
Wiese, ohngefähr 150 Schritt weit vom Landungs Platze, stand ein sehr hüb-
sches Haus, dessen Dach bis zwey Fuß von der Erde, herabreichte. Der Weg der
auf dasselbe zuführte, gieng durch vorgedachte grüne Ebne, die so glatt und gras-
reich war, daß sie uns an die schönsten Rasen-Gründe in England erinner-
te. So bald wir bey dem Hause ankamen, nöthigte man uns innerhalb aus-
zuruhen; der Fußboden war mit den schönsten Matten zierlich aus-
gelegt, und in einer Ecke sahen wir eine bewegliche Abtheilung von geflocht-
ner Arbeit, hinter welcher, nach den Zeichen der Einwohner zu urthei-
len, die Schlafstelle war. Das Dach, welches an allen Seiten gegen den
Boden herablief, bestand aus Sparren und runden Hölzern, die sehr genau
mit einander verbunden und mit einer Matte von Bananen-Blättern bedeckt
waren.

Kaum hatten wir in diesem Hause, von mehr denn hundert Menschen
umringt, Platz genommen, als zwey oder drey Frauenzimmer uns mit einem
Gesange bewillkommten, der, so einfach die Melodie auch war, doch ganz an-
genehm und ungleich musicalischer klang als die Lieder der Tahitier. Die
Sängerinnen hatten ungemein wohlklingende Stimmen und secundirten sich un-

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
October.
verloren, und hernach aus eleganter mahleriſcher Fantaſie eine neue Zeich-
nung von dieſem Stuͤck, bloß idealiſch entworfen. Denn Kenner
finden in dieſer Platte griechiſche Conture und Bildungen, dergleichen es in
der Suͤdſee nie gegeben hat; und ſie bewundern ein ſchoͤnes fließendes Gewand,
das Kopf und Coͤrper bedeckt, da doch in dieſer Inſel, die Frauensleute Schul-
ter und Bruſt faſt niemals bedecken. Die Figur eines alten ehrwuͤrdigen
Mannes mit einem langen weißen Barte iſt vortreflich; allein die Leute auf
Ea-Uwhe laſſen den Bart nicht wachſen, ſondern zwicken ihn mit Muſchel-
ſchaalen kurz. Doch, ich kehre zur Geſchichte: Wir verweilten nicht
lange auf der Kuͤſte, ſondern folgten dem Befehlshaber, der uns wei-
ter ins Land zu gehen bat. Vom See-Ufer ab, war der Boden etliche
Schritt weit ziemlich ſteil, denn aber dehnte er ſich in eine ebne ſchoͤne Wieſe
aus, die mit hohen Baͤumen und dickem Buſchwerk umgeben war, ſo daß
man nur nach der See hin eine freye Ausſicht hatte. Am Ende dieſer
Wieſe, ohngefaͤhr 150 Schritt weit vom Landungs Platze, ſtand ein ſehr huͤb-
ſches Haus, deſſen Dach bis zwey Fuß von der Erde, herabreichte. Der Weg der
auf daſſelbe zufuͤhrte, gieng durch vorgedachte gruͤne Ebne, die ſo glatt und gras-
reich war, daß ſie uns an die ſchoͤnſten Raſen-Gruͤnde in England erinner-
te. So bald wir bey dem Hauſe ankamen, noͤthigte man uns innerhalb aus-
zuruhen; der Fußboden war mit den ſchoͤnſten Matten zierlich aus-
gelegt, und in einer Ecke ſahen wir eine bewegliche Abtheilung von geflocht-
ner Arbeit, hinter welcher, nach den Zeichen der Einwohner zu urthei-
len, die Schlafſtelle war. Das Dach, welches an allen Seiten gegen den
Boden herablief, beſtand aus Sparren und runden Hoͤlzern, die ſehr genau
mit einander verbunden und mit einer Matte von Bananen-Blaͤttern bedeckt
waren.

Kaum hatten wir in dieſem Hauſe, von mehr denn hundert Menſchen
umringt, Platz genommen, als zwey oder drey Frauenzimmer uns mit einem
Geſange bewillkommten, der, ſo einfach die Melodie auch war, doch ganz an-
genehm und ungleich muſicaliſcher klang als die Lieder der Tahitier. Die
Saͤngerinnen hatten ungemein wohlklingende Stimmen und ſecundirten ſich un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0377" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
October.</note>verloren, und hernach aus eleganter mahleri&#x017F;cher Fanta&#x017F;ie eine neue Zeich-<lb/>
nung von die&#x017F;em Stu&#x0364;ck, bloß ideali&#x017F;ch entworfen. Denn Kenner<lb/>
finden in die&#x017F;er Platte griechi&#x017F;che Conture und Bildungen, dergleichen es in<lb/>
der <placeName>Su&#x0364;d&#x017F;ee</placeName> nie gegeben hat; und &#x017F;ie bewundern ein &#x017F;cho&#x0364;nes fließendes Gewand,<lb/>
das Kopf und Co&#x0364;rper bedeckt, da doch in die&#x017F;er In&#x017F;el, die Frauensleute Schul-<lb/>
ter und Bru&#x017F;t fa&#x017F;t niemals bedecken. Die Figur eines alten ehrwu&#x0364;rdigen<lb/>
Mannes mit einem langen weißen Barte i&#x017F;t vortreflich; allein die Leute auf<lb/><hi rendition="#fr"><placeName>Ea-Uwhe</placeName></hi> la&#x017F;&#x017F;en den Bart nicht wach&#x017F;en, &#x017F;ondern zwicken ihn mit Mu&#x017F;chel-<lb/>
&#x017F;chaalen kurz. Doch, ich kehre zur Ge&#x017F;chichte: Wir verweilten nicht<lb/>
lange auf der Ku&#x0364;&#x017F;te, &#x017F;ondern folgten dem Befehlshaber, der uns wei-<lb/>
ter ins Land zu gehen bat. Vom See-Ufer ab, war der Boden etliche<lb/>
Schritt weit ziemlich &#x017F;teil, denn aber dehnte er &#x017F;ich in eine ebne &#x017F;cho&#x0364;ne Wie&#x017F;e<lb/>
aus, die mit hohen Ba&#x0364;umen und dickem Bu&#x017F;chwerk umgeben war, &#x017F;o daß<lb/>
man nur nach der See hin eine freye Aus&#x017F;icht hatte. Am Ende die&#x017F;er<lb/>
Wie&#x017F;e, ohngefa&#x0364;hr 150 Schritt weit vom Landungs Platze, &#x017F;tand ein &#x017F;ehr hu&#x0364;b-<lb/>
&#x017F;ches Haus, de&#x017F;&#x017F;en Dach bis zwey Fuß von der Erde, herabreichte. Der Weg der<lb/>
auf da&#x017F;&#x017F;elbe zufu&#x0364;hrte, gieng durch vorgedachte gru&#x0364;ne Ebne, die &#x017F;o glatt und gras-<lb/>
reich war, daß &#x017F;ie uns an die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ra&#x017F;en-Gru&#x0364;nde in <placeName>England</placeName> erinner-<lb/>
te. So bald wir bey dem Hau&#x017F;e ankamen, no&#x0364;thigte man uns innerhalb aus-<lb/>
zuruhen; der Fußboden war mit den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Matten zierlich aus-<lb/>
gelegt, und in einer Ecke &#x017F;ahen wir eine bewegliche Abtheilung von geflocht-<lb/>
ner Arbeit, hinter welcher, nach den Zeichen der Einwohner zu urthei-<lb/>
len, die Schlaf&#x017F;telle war. Das Dach, welches an allen Seiten gegen den<lb/>
Boden herablief, be&#x017F;tand aus Sparren und runden Ho&#x0364;lzern, die &#x017F;ehr genau<lb/>
mit einander verbunden und mit einer Matte von Bananen-Bla&#x0364;ttern bedeckt<lb/>
waren.</p><lb/>
        <p>Kaum hatten wir in die&#x017F;em Hau&#x017F;e, von mehr denn hundert Men&#x017F;chen<lb/>
umringt, Platz genommen, als zwey oder drey Frauenzimmer uns mit einem<lb/>
Ge&#x017F;ange bewillkommten, der, &#x017F;o einfach die Melodie auch war, doch ganz an-<lb/>
genehm und ungleich mu&#x017F;icali&#x017F;cher klang als die Lieder der <hi rendition="#fr">Tahitier.</hi> Die<lb/>
Sa&#x0364;ngerinnen hatten ungemein wohlklingende Stimmen und &#x017F;ecundirten &#x017F;ich un-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0377] Forſter’s Reiſe um die Welt verloren, und hernach aus eleganter mahleriſcher Fantaſie eine neue Zeich- nung von dieſem Stuͤck, bloß idealiſch entworfen. Denn Kenner finden in dieſer Platte griechiſche Conture und Bildungen, dergleichen es in der Suͤdſee nie gegeben hat; und ſie bewundern ein ſchoͤnes fließendes Gewand, das Kopf und Coͤrper bedeckt, da doch in dieſer Inſel, die Frauensleute Schul- ter und Bruſt faſt niemals bedecken. Die Figur eines alten ehrwuͤrdigen Mannes mit einem langen weißen Barte iſt vortreflich; allein die Leute auf Ea-Uwhe laſſen den Bart nicht wachſen, ſondern zwicken ihn mit Muſchel- ſchaalen kurz. Doch, ich kehre zur Geſchichte: Wir verweilten nicht lange auf der Kuͤſte, ſondern folgten dem Befehlshaber, der uns wei- ter ins Land zu gehen bat. Vom See-Ufer ab, war der Boden etliche Schritt weit ziemlich ſteil, denn aber dehnte er ſich in eine ebne ſchoͤne Wieſe aus, die mit hohen Baͤumen und dickem Buſchwerk umgeben war, ſo daß man nur nach der See hin eine freye Ausſicht hatte. Am Ende dieſer Wieſe, ohngefaͤhr 150 Schritt weit vom Landungs Platze, ſtand ein ſehr huͤb- ſches Haus, deſſen Dach bis zwey Fuß von der Erde, herabreichte. Der Weg der auf daſſelbe zufuͤhrte, gieng durch vorgedachte gruͤne Ebne, die ſo glatt und gras- reich war, daß ſie uns an die ſchoͤnſten Raſen-Gruͤnde in England erinner- te. So bald wir bey dem Hauſe ankamen, noͤthigte man uns innerhalb aus- zuruhen; der Fußboden war mit den ſchoͤnſten Matten zierlich aus- gelegt, und in einer Ecke ſahen wir eine bewegliche Abtheilung von geflocht- ner Arbeit, hinter welcher, nach den Zeichen der Einwohner zu urthei- len, die Schlafſtelle war. Das Dach, welches an allen Seiten gegen den Boden herablief, beſtand aus Sparren und runden Hoͤlzern, die ſehr genau mit einander verbunden und mit einer Matte von Bananen-Blaͤttern bedeckt waren. 1773. October. Kaum hatten wir in dieſem Hauſe, von mehr denn hundert Menſchen umringt, Platz genommen, als zwey oder drey Frauenzimmer uns mit einem Geſange bewillkommten, der, ſo einfach die Melodie auch war, doch ganz an- genehm und ungleich muſicaliſcher klang als die Lieder der Tahitier. Die Saͤngerinnen hatten ungemein wohlklingende Stimmen und ſecundirten ſich un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/377
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/377>, abgerufen am 01.06.2024.