Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
Septem-
ber.
tungen seyn mögte, konnten aber so wenig Auskunft darüber erlangen als
zuvor.

Am folgenden Tage erstiegen wir einen von den nahe gelegnen Bergen,
und trafen auf dem Wege dahin, in den Thälern, verschiedne neue Pflanzen an.
Der Gipfel des Berges bestand aus einer Art von gelblichem Thonstein, und
im Heraufgehen fanden wir hin und wieder einzelne Feuersteine, imgleichen
Stücke von einer löcherichten, schwammichten, weißfarbigen Lava, worinn sich
einige Spuhren von Eifen zeigten. Dies so allgemein brauchbare und nützliche
Metall, welches fast in allen Gegenden des ganzen Erdbodens zu finden ist, mag
vielleicht auch in diesen Bergen häufig vorhanden seyn. Die Lava bestätigte
unsre Muthmaßung, daß diese Insel, gleich den übrigen Eylanden die wir bis-
her gesehn, ehemals durch den Ausbruch eines unterirdischen Feuers müsse ent-
standen seyn. Ein Indianer, der uns begleitet und eine kleine Provision von
Lebensmitteln nachgetragen hatte, zeigte uns von diesem Berg-Gipfel aus ver-
schiedne Gegenden in der See, wo seiner Aussage nach, ebenfalls Inseln liegen
sollten, doch waren solche außerhalb des Gesichtskreifes. Gegen Westen,
sagte er, läge die Insel Mopiha, und ohngefähr in Süd-West eine andre,
Namens Whennua-aurah. Er setzte hinzu, daß beyde nur aus zirkelförmi-
gen, hin und wieder mit Palmen bewachsenen Coral-Rieffen beständen, aber
unbewohnt wären, weshalb sie auch, so wohl von hier als andern Inseln aus,
nur dann und wann besucht würden. Wahrscheinlicher Weise sind es eben
dieselben, die Capitain Wallis entdeckte, und sie Lord Howe's und Seilly-
Eyland
nannte. Als wir am Mittage wieder vom Berge herab kamen, wa-
ren die Capitains eben an Bord zurückgekehrt, nachdem sie zuvor einen großen
dramatischen Tanz mit angesehen hatten, der von den vornehmsten Frauenzim-
mern auf der Insel war aufgeführt worden. Da das Wetter überaus heiß
war; so eilten auch wir vom Lande an Bord und fanden beyde Schiffe von ei-
ner Menge Canots umgeben, in welchen verschiedne Leute von Stande wa-
ren, die eine Menge Zeug von Maulbeer-Rinde bey sich hatten und solches
gegen kleine Nägel zum Verkauf ausbothen. Unsre Corallen standen, als Putz-
werk betrachtet, bey den Damen in hohem Werth; als Handlungswaare aber
waren sie bey weiten nicht so gut zu gebrauchen wie Nägel, denn man wollte

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Septem-
ber.
tungen ſeyn moͤgte, konnten aber ſo wenig Auskunft daruͤber erlangen als
zuvor.

Am folgenden Tage erſtiegen wir einen von den nahe gelegnen Bergen,
und trafen auf dem Wege dahin, in den Thaͤlern, verſchiedne neue Pflanzen an.
Der Gipfel des Berges beſtand aus einer Art von gelblichem Thonſtein, und
im Heraufgehen fanden wir hin und wieder einzelne Feuerſteine, imgleichen
Stuͤcke von einer loͤcherichten, ſchwammichten, weißfarbigen Lava, worinn ſich
einige Spuhren von Eifen zeigten. Dies ſo allgemein brauchbare und nuͤtzliche
Metall, welches faſt in allen Gegenden des ganzen Erdbodens zu finden iſt, mag
vielleicht auch in dieſen Bergen haͤufig vorhanden ſeyn. Die Lava beſtaͤtigte
unſre Muthmaßung, daß dieſe Inſel, gleich den uͤbrigen Eylanden die wir bis-
her geſehn, ehemals durch den Ausbruch eines unterirdiſchen Feuers muͤſſe ent-
ſtanden ſeyn. Ein Indianer, der uns begleitet und eine kleine Proviſion von
Lebensmitteln nachgetragen hatte, zeigte uns von dieſem Berg-Gipfel aus ver-
ſchiedne Gegenden in der See, wo ſeiner Ausſage nach, ebenfalls Inſeln liegen
ſollten, doch waren ſolche außerhalb des Geſichtskreifes. Gegen Weſten,
ſagte er, laͤge die Inſel Mopiha, und ohngefaͤhr in Suͤd-Weſt eine andre,
Namens Whennua-aurah. Er ſetzte hinzu, daß beyde nur aus zirkelfoͤrmi-
gen, hin und wieder mit Palmen bewachſenen Coral-Rieffen beſtaͤnden, aber
unbewohnt waͤren, weshalb ſie auch, ſo wohl von hier als andern Inſeln aus,
nur dann und wann beſucht wuͤrden. Wahrſcheinlicher Weiſe ſind es eben
dieſelben, die Capitain Wallis entdeckte, und ſie Lord Howe’s und Seilly-
Eyland
nannte. Als wir am Mittage wieder vom Berge herab kamen, wa-
ren die Capitains eben an Bord zuruͤckgekehrt, nachdem ſie zuvor einen großen
dramatiſchen Tanz mit angeſehen hatten, der von den vornehmſten Frauenzim-
mern auf der Inſel war aufgefuͤhrt worden. Da das Wetter uͤberaus heiß
war; ſo eilten auch wir vom Lande an Bord und fanden beyde Schiffe von ei-
ner Menge Canots umgeben, in welchen verſchiedne Leute von Stande wa-
ren, die eine Menge Zeug von Maulbeer-Rinde bey ſich hatten und ſolches
gegen kleine Naͤgel zum Verkauf ausbothen. Unſre Corallen ſtanden, als Putz-
werk betrachtet, bey den Damen in hohem Werth; als Handlungswaare aber
waren ſie bey weiten nicht ſo gut zu gebrauchen wie Naͤgel, denn man wollte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0353" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Septem-<lb/>
ber.</note>tungen &#x017F;eyn mo&#x0364;gte, konnten aber &#x017F;o wenig Auskunft daru&#x0364;ber erlangen als<lb/>
zuvor.</p><lb/>
        <p>Am folgenden Tage er&#x017F;tiegen wir einen von den nahe gelegnen Bergen,<lb/>
und trafen auf dem Wege dahin, in den Tha&#x0364;lern, ver&#x017F;chiedne neue Pflanzen an.<lb/>
Der Gipfel des Berges be&#x017F;tand aus einer Art von gelblichem Thon&#x017F;tein, und<lb/>
im Heraufgehen fanden wir hin und wieder einzelne Feuer&#x017F;teine, imgleichen<lb/>
Stu&#x0364;cke von einer lo&#x0364;cherichten, &#x017F;chwammichten, weißfarbigen Lava, worinn &#x017F;ich<lb/>
einige Spuhren von Eifen zeigten. Dies &#x017F;o allgemein brauchbare und nu&#x0364;tzliche<lb/>
Metall, welches fa&#x017F;t in allen Gegenden des ganzen Erdbodens zu finden i&#x017F;t, mag<lb/>
vielleicht auch in die&#x017F;en Bergen ha&#x0364;ufig vorhanden &#x017F;eyn. Die Lava be&#x017F;ta&#x0364;tigte<lb/>
un&#x017F;re Muthmaßung, daß die&#x017F;e In&#x017F;el, gleich den u&#x0364;brigen Eylanden die wir bis-<lb/>
her ge&#x017F;ehn, ehemals durch den Ausbruch eines unterirdi&#x017F;chen Feuers mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ent-<lb/>
&#x017F;tanden &#x017F;eyn. Ein Indianer, der uns begleitet und eine kleine Provi&#x017F;ion von<lb/>
Lebensmitteln nachgetragen hatte, zeigte uns von die&#x017F;em Berg-Gipfel aus ver-<lb/>
&#x017F;chiedne Gegenden in der See, wo &#x017F;einer Aus&#x017F;age nach, ebenfalls In&#x017F;eln liegen<lb/>
&#x017F;ollten, doch waren &#x017F;olche außerhalb des Ge&#x017F;ichtskreifes. Gegen We&#x017F;ten,<lb/>
&#x017F;agte er, la&#x0364;ge die In&#x017F;el <hi rendition="#fr"><placeName>Mopiha</placeName>,</hi> und ohngefa&#x0364;hr in Su&#x0364;d-We&#x017F;t eine andre,<lb/>
Namens <hi rendition="#fr"><placeName>Whennua-aurah</placeName>.</hi> Er &#x017F;etzte hinzu, daß beyde nur aus zirkelfo&#x0364;rmi-<lb/>
gen, hin und wieder mit Palmen bewach&#x017F;enen Coral-Rieffen be&#x017F;ta&#x0364;nden, aber<lb/>
unbewohnt wa&#x0364;ren, weshalb &#x017F;ie auch, &#x017F;o wohl von hier als andern In&#x017F;eln aus,<lb/>
nur dann und wann be&#x017F;ucht wu&#x0364;rden. Wahr&#x017F;cheinlicher Wei&#x017F;e &#x017F;ind es eben<lb/>
die&#x017F;elben, die Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Wallis</persName></hi> entdeckte, und &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Lord <persName>Howe&#x2019;s</persName></hi> und <hi rendition="#fr"><placeName>Seilly-<lb/>
Eyland</placeName></hi> nannte. Als wir am Mittage wieder vom Berge herab kamen, wa-<lb/>
ren die Capitains eben an Bord zuru&#x0364;ckgekehrt, nachdem &#x017F;ie zuvor einen großen<lb/>
dramati&#x017F;chen Tanz mit ange&#x017F;ehen hatten, der von den vornehm&#x017F;ten Frauenzim-<lb/>
mern auf der In&#x017F;el war aufgefu&#x0364;hrt worden. Da das Wetter u&#x0364;beraus heiß<lb/>
war; &#x017F;o eilten auch wir vom Lande an Bord und fanden beyde Schiffe von ei-<lb/>
ner Menge Canots umgeben, in welchen ver&#x017F;chiedne Leute von Stande wa-<lb/>
ren, die eine Menge Zeug von Maulbeer-Rinde bey &#x017F;ich hatten und &#x017F;olches<lb/>
gegen kleine Na&#x0364;gel zum Verkauf ausbothen. Un&#x017F;re Corallen &#x017F;tanden, als Putz-<lb/>
werk betrachtet, bey den Damen in hohem Werth; als Handlungswaare aber<lb/>
waren &#x017F;ie bey weiten nicht &#x017F;o gut zu gebrauchen wie Na&#x0364;gel, denn man wollte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0353] Forſter’s Reiſe um die Welt tungen ſeyn moͤgte, konnten aber ſo wenig Auskunft daruͤber erlangen als zuvor. 1773. Septem- ber. Am folgenden Tage erſtiegen wir einen von den nahe gelegnen Bergen, und trafen auf dem Wege dahin, in den Thaͤlern, verſchiedne neue Pflanzen an. Der Gipfel des Berges beſtand aus einer Art von gelblichem Thonſtein, und im Heraufgehen fanden wir hin und wieder einzelne Feuerſteine, imgleichen Stuͤcke von einer loͤcherichten, ſchwammichten, weißfarbigen Lava, worinn ſich einige Spuhren von Eifen zeigten. Dies ſo allgemein brauchbare und nuͤtzliche Metall, welches faſt in allen Gegenden des ganzen Erdbodens zu finden iſt, mag vielleicht auch in dieſen Bergen haͤufig vorhanden ſeyn. Die Lava beſtaͤtigte unſre Muthmaßung, daß dieſe Inſel, gleich den uͤbrigen Eylanden die wir bis- her geſehn, ehemals durch den Ausbruch eines unterirdiſchen Feuers muͤſſe ent- ſtanden ſeyn. Ein Indianer, der uns begleitet und eine kleine Proviſion von Lebensmitteln nachgetragen hatte, zeigte uns von dieſem Berg-Gipfel aus ver- ſchiedne Gegenden in der See, wo ſeiner Ausſage nach, ebenfalls Inſeln liegen ſollten, doch waren ſolche außerhalb des Geſichtskreifes. Gegen Weſten, ſagte er, laͤge die Inſel Mopiha, und ohngefaͤhr in Suͤd-Weſt eine andre, Namens Whennua-aurah. Er ſetzte hinzu, daß beyde nur aus zirkelfoͤrmi- gen, hin und wieder mit Palmen bewachſenen Coral-Rieffen beſtaͤnden, aber unbewohnt waͤren, weshalb ſie auch, ſo wohl von hier als andern Inſeln aus, nur dann und wann beſucht wuͤrden. Wahrſcheinlicher Weiſe ſind es eben dieſelben, die Capitain Wallis entdeckte, und ſie Lord Howe’s und Seilly- Eyland nannte. Als wir am Mittage wieder vom Berge herab kamen, wa- ren die Capitains eben an Bord zuruͤckgekehrt, nachdem ſie zuvor einen großen dramatiſchen Tanz mit angeſehen hatten, der von den vornehmſten Frauenzim- mern auf der Inſel war aufgefuͤhrt worden. Da das Wetter uͤberaus heiß war; ſo eilten auch wir vom Lande an Bord und fanden beyde Schiffe von ei- ner Menge Canots umgeben, in welchen verſchiedne Leute von Stande wa- ren, die eine Menge Zeug von Maulbeer-Rinde bey ſich hatten und ſolches gegen kleine Naͤgel zum Verkauf ausbothen. Unſre Corallen ſtanden, als Putz- werk betrachtet, bey den Damen in hohem Werth; als Handlungswaare aber waren ſie bey weiten nicht ſo gut zu gebrauchen wie Naͤgel, denn man wollte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/353
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/353>, abgerufen am 18.06.2024.