Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
mögten, um Zeugen von der Bestrafung zu seyn. Allein, zum Unglück ver-1773.
Septem-
ber.

stand man ihn nicht recht und also verfehlten wir die Gelegenheit, zu sehen,
wie ihre Strafen beschaffen sind. Capitain Cook glaubte, daß Orih einige
von seinen Unterthanen zurückfordere, die sich wider seinen Willen auf der Ad-
venture
eingeschifft hätten; und in dieser Meynung schickte er gleich ein Boot ab,
um sie von jenem Schiffe abholen zu lassen. Da aber dieses weit voraus war,
und auch wir, des guten Windes wegen, sehr geschwind in die See hinaus trie-
ben; so wollte Ori nicht länger warten, sondern nahm herzlich Abschied von
uns allen, und kehrte in seinem kleinen Canot, in welchem er nur einen ein-
zigen Gehülfen hatte, wieder nach dem Lande um. Bald nachher kam unser
Boot von der Adventure zurück und brachte uns den O-Mai an Bord,
welches der einzige Indianer war der sich hier eingeschifft hatte, um mit nach
England zu gehen. Capitain Cook behielt ihn auf unserm Schiffe bis wir
Raietea erreichten, wohin unser Lauf gerichtet war; sobald wir aber dort an-
langten, ward er wieder auf die Adventure gebracht, in welcher er auch nach
England gekommen, und daselbst eine Zeitlang der Gegenstand der allgemeinen
Neugierde gewesen ist. Während seiner Anwesenheit bey uns lernten wir ihn
als einen Menschen vom geringsten Stande kennen. Er hatte auch damals nicht
Ehrgeiz genug, mit dem Capitain umzugehn, sondern hielt sich zu dem Büch-
senschmidt und andern gemeinen See-Leuten: Als er aber ans Vorgebirge
der guten Hoffnung
kam, wo ihn der Capitain Fourneaux in seiner eigenthüm-
lichen Tracht auftreten lies, und in die besten Gesellschaften brachte, so gab er
vor, er sey kein Tautau, oder gemeiner Mensch, sondern ein Hoa, d. i. ein
königlicher Cammerherr oder Begleiter des Königs. Man hat das Publicum
verschiedentlich mit allerhand fabelhaften Nachrichten von diesem Indianer un-
terhalten, dahin gehört unter andern das lächerliche Vorgeben, daß er ein
Priester der Sonne sey, dergleichen es doch in seinem Vaterlande nirgends giebt.
Er war lang von Statur, aber sehr schlank, und hatte besonders feine und zier-
lich gebildete Hände. Aus seinen Gesichtszügen hingegen konnte man sich im
geringsten keinen richtigen Begriff von der Schönheit machen, die den
Einwohnern auf Tahiti eigenthümlich ist; wir können vielmehr, ohne ihm Un-
recht zu thun, behaupten, daß uns auf Tahiti und allen Societäts-Inseln

O o 3

in den Jahren 1772 bis 1775.
moͤgten, um Zeugen von der Beſtrafung zu ſeyn. Allein, zum Ungluͤck ver-1773.
Septem-
ber.

ſtand man ihn nicht recht und alſo verfehlten wir die Gelegenheit, zu ſehen,
wie ihre Strafen beſchaffen ſind. Capitain Cook glaubte, daß Orih einige
von ſeinen Unterthanen zuruͤckfordere, die ſich wider ſeinen Willen auf der Ad-
venture
eingeſchifft haͤtten; und in dieſer Meynung ſchickte er gleich ein Boot ab,
um ſie von jenem Schiffe abholen zu laſſen. Da aber dieſes weit voraus war,
und auch wir, des guten Windes wegen, ſehr geſchwind in die See hinaus trie-
ben; ſo wollte Ori nicht laͤnger warten, ſondern nahm herzlich Abſchied von
uns allen, und kehrte in ſeinem kleinen Canot, in welchem er nur einen ein-
zigen Gehuͤlfen hatte, wieder nach dem Lande um. Bald nachher kam unſer
Boot von der Adventure zuruͤck und brachte uns den O-Maï an Bord,
welches der einzige Indianer war der ſich hier eingeſchifft hatte, um mit nach
England zu gehen. Capitain Cook behielt ihn auf unſerm Schiffe bis wir
Raietea erreichten, wohin unſer Lauf gerichtet war; ſobald wir aber dort an-
langten, ward er wieder auf die Adventure gebracht, in welcher er auch nach
England gekommen, und daſelbſt eine Zeitlang der Gegenſtand der allgemeinen
Neugierde geweſen iſt. Waͤhrend ſeiner Anweſenheit bey uns lernten wir ihn
als einen Menſchen vom geringſten Stande kennen. Er hatte auch damals nicht
Ehrgeiz genug, mit dem Capitain umzugehn, ſondern hielt ſich zu dem Buͤch-
ſenſchmidt und andern gemeinen See-Leuten: Als er aber ans Vorgebirge
der guten Hoffnung
kam, wo ihn der Capitain Fourneaux in ſeiner eigenthuͤm-
lichen Tracht auftreten lies, und in die beſten Geſellſchaften brachte, ſo gab er
vor, er ſey kein Tautau, oder gemeiner Menſch, ſondern ein Hoa, d. i. ein
koͤniglicher Cammerherr oder Begleiter des Koͤnigs. Man hat das Publicum
verſchiedentlich mit allerhand fabelhaften Nachrichten von dieſem Indianer un-
terhalten, dahin gehoͤrt unter andern das laͤcherliche Vorgeben, daß er ein
Prieſter der Sonne ſey, dergleichen es doch in ſeinem Vaterlande nirgends giebt.
Er war lang von Statur, aber ſehr ſchlank, und hatte beſonders feine und zier-
lich gebildete Haͤnde. Aus ſeinen Geſichtszuͤgen hingegen konnte man ſich im
geringſten keinen richtigen Begriff von der Schoͤnheit machen, die den
Einwohnern auf Tahiti eigenthuͤmlich iſt; wir koͤnnen vielmehr, ohne ihm Un-
recht zu thun, behaupten, daß uns auf Tahiti und allen Societaͤts-Inſeln

O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0348" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
mo&#x0364;gten, um Zeugen von der Be&#x017F;trafung zu &#x017F;eyn. Allein, zum Unglu&#x0364;ck ver-<note place="right">1773.<lb/>
Septem-<lb/>
ber.</note><lb/>
&#x017F;tand man ihn nicht recht und al&#x017F;o verfehlten wir die Gelegenheit, zu &#x017F;ehen,<lb/>
wie ihre Strafen be&#x017F;chaffen &#x017F;ind. Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> glaubte, daß <hi rendition="#fr"><persName>Orih</persName></hi> einige<lb/>
von &#x017F;einen Unterthanen zuru&#x0364;ckfordere, die &#x017F;ich wider &#x017F;einen Willen auf der <hi rendition="#fr">Ad-<lb/>
venture</hi> einge&#x017F;chifft ha&#x0364;tten; und in die&#x017F;er Meynung &#x017F;chickte er gleich ein Boot ab,<lb/>
um &#x017F;ie von jenem Schiffe abholen zu la&#x017F;&#x017F;en. Da aber die&#x017F;es weit voraus war,<lb/>
und auch wir, des guten Windes wegen, &#x017F;ehr ge&#x017F;chwind in die See hinaus trie-<lb/>
ben; &#x017F;o wollte <hi rendition="#fr"><persName>Ori</persName></hi> nicht la&#x0364;nger warten, &#x017F;ondern nahm herzlich Ab&#x017F;chied von<lb/>
uns allen, und kehrte in &#x017F;einem kleinen Canot, in welchem er nur einen ein-<lb/>
zigen Gehu&#x0364;lfen hatte, wieder nach dem Lande um. Bald nachher kam un&#x017F;er<lb/>
Boot von der <hi rendition="#fr">Adventure</hi> zuru&#x0364;ck und brachte uns den <persName><hi rendition="#fr">O-Ma</hi><hi rendition="#aq">ï</hi></persName> an Bord,<lb/>
welches der einzige Indianer war der &#x017F;ich hier einge&#x017F;chifft hatte, um mit nach<lb/><placeName>England</placeName> zu gehen. Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> behielt ihn auf un&#x017F;erm Schiffe bis wir<lb/><hi rendition="#fr"><placeName>Raietea</placeName></hi> erreichten, wohin un&#x017F;er Lauf gerichtet war; &#x017F;obald wir aber dort an-<lb/>
langten, ward er wieder auf die <hi rendition="#fr">Adventure</hi> gebracht, in welcher er auch nach<lb/><placeName>England</placeName> gekommen, und da&#x017F;elb&#x017F;t eine Zeitlang der Gegen&#x017F;tand der allgemeinen<lb/>
Neugierde gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Wa&#x0364;hrend &#x017F;einer Anwe&#x017F;enheit bey uns lernten wir ihn<lb/>
als einen Men&#x017F;chen vom gering&#x017F;ten Stande kennen. Er hatte auch damals nicht<lb/>
Ehrgeiz genug, mit dem Capitain umzugehn, &#x017F;ondern hielt &#x017F;ich zu dem Bu&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chmidt und andern gemeinen See-Leuten: Als er aber ans <placeName>Vorgebirge<lb/>
der guten Hoffnung</placeName> kam, wo ihn der Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Fourneaux</persName></hi> in &#x017F;einer eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lichen Tracht auftreten lies, und in die be&#x017F;ten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften brachte, &#x017F;o gab er<lb/>
vor, er &#x017F;ey kein <hi rendition="#fr">Tautau,</hi> oder gemeiner Men&#x017F;ch, &#x017F;ondern ein <hi rendition="#fr">Hoa,</hi> d. i. ein<lb/>
ko&#x0364;niglicher Cammerherr oder Begleiter des Ko&#x0364;nigs. Man hat das Publicum<lb/>
ver&#x017F;chiedentlich mit allerhand fabelhaften Nachrichten von die&#x017F;em Indianer un-<lb/>
terhalten, dahin geho&#x0364;rt unter andern das la&#x0364;cherliche Vorgeben, daß er ein<lb/>
Prie&#x017F;ter der Sonne &#x017F;ey, dergleichen es doch in &#x017F;einem Vaterlande nirgends giebt.<lb/>
Er war lang von Statur, aber &#x017F;ehr &#x017F;chlank, und hatte be&#x017F;onders feine und zier-<lb/>
lich gebildete Ha&#x0364;nde. Aus &#x017F;einen Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;gen hingegen konnte man &#x017F;ich im<lb/>
gering&#x017F;ten keinen richtigen Begriff von der Scho&#x0364;nheit machen, die den<lb/>
Einwohnern auf <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> eigenthu&#x0364;mlich i&#x017F;t; wir ko&#x0364;nnen vielmehr, ohne ihm Un-<lb/>
recht zu thun, behaupten, daß uns auf <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> und allen <placeName><hi rendition="#fr">Societa&#x0364;ts-</hi>In&#x017F;eln</placeName><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0348] in den Jahren 1772 bis 1775. moͤgten, um Zeugen von der Beſtrafung zu ſeyn. Allein, zum Ungluͤck ver- ſtand man ihn nicht recht und alſo verfehlten wir die Gelegenheit, zu ſehen, wie ihre Strafen beſchaffen ſind. Capitain Cook glaubte, daß Orih einige von ſeinen Unterthanen zuruͤckfordere, die ſich wider ſeinen Willen auf der Ad- venture eingeſchifft haͤtten; und in dieſer Meynung ſchickte er gleich ein Boot ab, um ſie von jenem Schiffe abholen zu laſſen. Da aber dieſes weit voraus war, und auch wir, des guten Windes wegen, ſehr geſchwind in die See hinaus trie- ben; ſo wollte Ori nicht laͤnger warten, ſondern nahm herzlich Abſchied von uns allen, und kehrte in ſeinem kleinen Canot, in welchem er nur einen ein- zigen Gehuͤlfen hatte, wieder nach dem Lande um. Bald nachher kam unſer Boot von der Adventure zuruͤck und brachte uns den O-Maï an Bord, welches der einzige Indianer war der ſich hier eingeſchifft hatte, um mit nach England zu gehen. Capitain Cook behielt ihn auf unſerm Schiffe bis wir Raietea erreichten, wohin unſer Lauf gerichtet war; ſobald wir aber dort an- langten, ward er wieder auf die Adventure gebracht, in welcher er auch nach England gekommen, und daſelbſt eine Zeitlang der Gegenſtand der allgemeinen Neugierde geweſen iſt. Waͤhrend ſeiner Anweſenheit bey uns lernten wir ihn als einen Menſchen vom geringſten Stande kennen. Er hatte auch damals nicht Ehrgeiz genug, mit dem Capitain umzugehn, ſondern hielt ſich zu dem Buͤch- ſenſchmidt und andern gemeinen See-Leuten: Als er aber ans Vorgebirge der guten Hoffnung kam, wo ihn der Capitain Fourneaux in ſeiner eigenthuͤm- lichen Tracht auftreten lies, und in die beſten Geſellſchaften brachte, ſo gab er vor, er ſey kein Tautau, oder gemeiner Menſch, ſondern ein Hoa, d. i. ein koͤniglicher Cammerherr oder Begleiter des Koͤnigs. Man hat das Publicum verſchiedentlich mit allerhand fabelhaften Nachrichten von dieſem Indianer un- terhalten, dahin gehoͤrt unter andern das laͤcherliche Vorgeben, daß er ein Prieſter der Sonne ſey, dergleichen es doch in ſeinem Vaterlande nirgends giebt. Er war lang von Statur, aber ſehr ſchlank, und hatte beſonders feine und zier- lich gebildete Haͤnde. Aus ſeinen Geſichtszuͤgen hingegen konnte man ſich im geringſten keinen richtigen Begriff von der Schoͤnheit machen, die den Einwohnern auf Tahiti eigenthuͤmlich iſt; wir koͤnnen vielmehr, ohne ihm Un- recht zu thun, behaupten, daß uns auf Tahiti und allen Societaͤts-Inſeln 1773. Septem- ber. O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/348
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/348>, abgerufen am 17.06.2024.