Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.Forster's Reise um die Welt 1773.April.Federn artig durchwebt war; dem Capitain aber gab er noch überdies ein Stück Lapis nephriticus, oder Neu-Seeländischen grünen Talkstein, *) der wie die Klinge eines Beils geschliffen war. Ehe er einen Fus auf die Brücke setzte, trat er seitwärts, steckte ein Stück von einer Vogelhaut, an welcher noch weiße Fe- dern saßen, statt eines Gehänges, in das eine Ohr, und brach von einem Busche einen grünen Zweig ab. Mit diesem in der Hand gieng er nunmehro vorwärts; stand aber still, als er so weit gekommen war, daß er die Seitenwände des Schiffes eben erreichen konnte und schlug an diese, so wie an das daran befe- stigte Tauwerk des Hauptmastes, zu wiederholtenmalen mit dem grünen Zweige. Hierauf fieng er an, eine Art von Anrede- oder Gebeths- oder Beschwörungs- Formel, gleichsam im Tacte, als nach einem poetischen Sylbenmaaß, herzusagen, und hielt die Augen unverrückt auf die Stelle geheftet, welche er zuvor mit dem Zweige berührt hatte. Er redete lauter als gewöhnlich und sein ganzes Betragen war ernsthaft und feyerlich. Während dieser Ceremonie, welche ohngefähr 2 bis 3 Minuten dauerte, blieb das Mädchen, die sonst immer lachte und tanzte, ganz still und ernsthaft neben ihm stehen, ohne ein Wort dazwischen zu sprechen. Bey Endigung der Rede schlug er die Seiten des Schiffs nochmals, warf seinen Zweig zwischen die Wandketten und stieg an Bord. Diese Art feyerliche Anreden zu halten und, wie wir's auslegten, Frieden zu stiften, ist bey allen Völkern der Südsee üblich. Beyde, der Mann und das Mädchen, welche Speere in den Händen hatten, wurden sodann aufs Berdeck des Hintertheils (Quarter deck) gebracht. Hier bewunderten sie alles was ihnen vorkam, besonders zogen etliche Gänse, die in einem Gegitter eingesperrt waren, ihre ganze Aufmerksamkeit an sich. Auch machten sie sich viel mit einer schönen Katze zu schaffen, streichelten sie aber immer verkehrt, daß die Haare in die Höhe zu stehen kamen, ob ihnen gleich gezeigt wurde, wie man sie eigentlich streichen müsse. Doch thaten sie es vermuthlich, um das schöne dickgewachsene Haar dieses Thieres zu bewundern. Der Mann sahe alles, was ihm neu war, mit Erstaunen an; allein seine Auf- merksamkeit verweilte nie länger als einen einzigen Augenblick bey einem und dem- selben Gegenstande, daher ihm auch viele unsrer Kunstwerke eben so unbegreiflich, als die Werke der Natur vorgekommen seyn müssen. Die vielfach auf einander *) S. Hawkesworths Gesch. der engl. See-Reisen in 4. dritter Band, pag. 54.
Forſter’s Reiſe um die Welt 1773.April.Federn artig durchwebt war; dem Capitain aber gab er noch uͤberdies ein Stuͤck Lapis nephriticus, oder Neu-Seelaͤndiſchen gruͤnen Talkſtein, *) der wie die Klinge eines Beils geſchliffen war. Ehe er einen Fus auf die Bruͤcke ſetzte, trat er ſeitwaͤrts, ſteckte ein Stuͤck von einer Vogelhaut, an welcher noch weiße Fe- dern ſaßen, ſtatt eines Gehaͤnges, in das eine Ohr, und brach von einem Buſche einen gruͤnen Zweig ab. Mit dieſem in der Hand gieng er nunmehro vorwaͤrts; ſtand aber ſtill, als er ſo weit gekommen war, daß er die Seitenwaͤnde des Schiffes eben erreichen konnte und ſchlug an dieſe, ſo wie an das daran befe- ſtigte Tauwerk des Hauptmaſtes, zu wiederholtenmalen mit dem gruͤnen Zweige. Hierauf fieng er an, eine Art von Anrede- oder Gebeths- oder Beſchwoͤrungs- Formel, gleichſam im Tacte, als nach einem poetiſchen Sylbenmaaß, herzuſagen, und hielt die Augen unverruͤckt auf die Stelle geheftet, welche er zuvor mit dem Zweige beruͤhrt hatte. Er redete lauter als gewoͤhnlich und ſein ganzes Betragen war ernſthaft und feyerlich. Waͤhrend dieſer Ceremonie, welche ohngefaͤhr 2 bis 3 Minuten dauerte, blieb das Maͤdchen, die ſonſt immer lachte und tanzte, ganz ſtill und ernſthaft neben ihm ſtehen, ohne ein Wort dazwiſchen zu ſprechen. Bey Endigung der Rede ſchlug er die Seiten des Schiffs nochmals, warf ſeinen Zweig zwiſchen die Wandketten und ſtieg an Bord. Dieſe Art feyerliche Anreden zu halten und, wie wir’s auslegten, Frieden zu ſtiften, iſt bey allen Voͤlkern der Suͤdſee uͤblich. Beyde, der Mann und das Maͤdchen, welche Speere in den Haͤnden hatten, wurden ſodann aufs Berdeck des Hintertheils (Quarter deck) gebracht. Hier bewunderten ſie alles was ihnen vorkam, beſonders zogen etliche Gaͤnſe, die in einem Gegitter eingeſperrt waren, ihre ganze Aufmerkſamkeit an ſich. Auch machten ſie ſich viel mit einer ſchoͤnen Katze zu ſchaffen, ſtreichelten ſie aber immer verkehrt, daß die Haare in die Hoͤhe zu ſtehen kamen, ob ihnen gleich gezeigt wurde, wie man ſie eigentlich ſtreichen muͤſſe. Doch thaten ſie es vermuthlich, um das ſchoͤne dickgewachſene Haar dieſes Thieres zu bewundern. Der Mann ſahe alles, was ihm neu war, mit Erſtaunen an; allein ſeine Auf- merkſamkeit verweilte nie laͤnger als einen einzigen Augenblick bey einem und dem- ſelben Gegenſtande, daher ihm auch viele unſrer Kunſtwerke eben ſo unbegreiflich, als die Werke der Natur vorgekommen ſeyn muͤſſen. Die vielfach auf einander *) S. Hawkesworths Geſch. der engl. See-Reiſen in 4. dritter Band, pag. 54.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0173" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>Forſter’s</persName> Reiſe um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/> April.</note>Federn artig durchwebt war; dem Capitain aber gab er noch uͤberdies ein Stuͤck<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lapis nephriticus,</hi></hi> oder Neu-Seelaͤndiſchen gruͤnen Talkſtein, <note place="foot" n="*)">S. <persName>Hawkesworths</persName> Geſch. der engl. See-Reiſen in 4. dritter Band, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 54.</note> der wie die<lb/> Klinge eines Beils geſchliffen war. Ehe er einen Fus auf die Bruͤcke ſetzte, trat<lb/> er ſeitwaͤrts, ſteckte ein Stuͤck von einer Vogelhaut, an welcher noch weiße Fe-<lb/> dern ſaßen, ſtatt eines Gehaͤnges, in das eine Ohr, und brach von einem Buſche<lb/> einen gruͤnen Zweig ab. Mit dieſem in der Hand gieng er nunmehro vorwaͤrts;<lb/> ſtand aber ſtill, als er ſo weit gekommen war, daß er die Seitenwaͤnde des<lb/> Schiffes eben erreichen konnte und ſchlug an dieſe, ſo wie an das daran befe-<lb/> ſtigte Tauwerk des Hauptmaſtes, zu wiederholtenmalen mit dem gruͤnen Zweige.<lb/> Hierauf fieng er an, eine Art von Anrede- oder Gebeths- oder Beſchwoͤrungs-<lb/> Formel, gleichſam im Tacte, als nach einem poetiſchen Sylbenmaaß, herzuſagen,<lb/> und hielt die Augen unverruͤckt auf die Stelle geheftet, welche er zuvor mit dem<lb/> Zweige beruͤhrt hatte. Er redete lauter als gewoͤhnlich und ſein ganzes Betragen<lb/> war ernſthaft und feyerlich. Waͤhrend dieſer Ceremonie, welche ohngefaͤhr 2 bis<lb/> 3 Minuten dauerte, blieb das Maͤdchen, die ſonſt immer lachte und tanzte, ganz<lb/> ſtill und ernſthaft neben ihm ſtehen, ohne ein Wort dazwiſchen zu ſprechen. Bey<lb/> Endigung der Rede ſchlug er die Seiten des Schiffs nochmals, warf ſeinen Zweig<lb/> zwiſchen die Wandketten und ſtieg an Bord. Dieſe Art feyerliche Anreden<lb/> zu halten und, wie wir’s auslegten, Frieden zu ſtiften, iſt bey allen Voͤlkern<lb/> der <placeName>Suͤdſee</placeName> uͤblich. Beyde, der Mann und das Maͤdchen, welche Speere in den<lb/> Haͤnden hatten, wurden ſodann aufs Berdeck des Hintertheils (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quarter deck</hi></hi>)<lb/> gebracht. Hier bewunderten ſie alles was ihnen vorkam, beſonders zogen etliche<lb/> Gaͤnſe, die in einem Gegitter eingeſperrt waren, ihre ganze Aufmerkſamkeit an<lb/> ſich. Auch machten ſie ſich viel mit einer ſchoͤnen Katze zu ſchaffen, ſtreichelten ſie<lb/> aber immer verkehrt, daß die Haare in die Hoͤhe zu ſtehen kamen, ob ihnen<lb/> gleich gezeigt wurde, wie man ſie eigentlich ſtreichen muͤſſe. Doch thaten ſie es<lb/> vermuthlich, um das ſchoͤne dickgewachſene Haar dieſes Thieres zu bewundern.<lb/> Der Mann ſahe alles, was ihm neu war, mit Erſtaunen an; allein ſeine Auf-<lb/> merkſamkeit verweilte nie laͤnger als einen einzigen Augenblick bey einem und dem-<lb/> ſelben Gegenſtande, daher ihm auch viele unſrer Kunſtwerke eben ſo unbegreiflich,<lb/> als die Werke der Natur vorgekommen ſeyn muͤſſen. Die vielfach auf einander<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [122/0173]
Forſter’s Reiſe um die Welt
Federn artig durchwebt war; dem Capitain aber gab er noch uͤberdies ein Stuͤck
Lapis nephriticus, oder Neu-Seelaͤndiſchen gruͤnen Talkſtein, *) der wie die
Klinge eines Beils geſchliffen war. Ehe er einen Fus auf die Bruͤcke ſetzte, trat
er ſeitwaͤrts, ſteckte ein Stuͤck von einer Vogelhaut, an welcher noch weiße Fe-
dern ſaßen, ſtatt eines Gehaͤnges, in das eine Ohr, und brach von einem Buſche
einen gruͤnen Zweig ab. Mit dieſem in der Hand gieng er nunmehro vorwaͤrts;
ſtand aber ſtill, als er ſo weit gekommen war, daß er die Seitenwaͤnde des
Schiffes eben erreichen konnte und ſchlug an dieſe, ſo wie an das daran befe-
ſtigte Tauwerk des Hauptmaſtes, zu wiederholtenmalen mit dem gruͤnen Zweige.
Hierauf fieng er an, eine Art von Anrede- oder Gebeths- oder Beſchwoͤrungs-
Formel, gleichſam im Tacte, als nach einem poetiſchen Sylbenmaaß, herzuſagen,
und hielt die Augen unverruͤckt auf die Stelle geheftet, welche er zuvor mit dem
Zweige beruͤhrt hatte. Er redete lauter als gewoͤhnlich und ſein ganzes Betragen
war ernſthaft und feyerlich. Waͤhrend dieſer Ceremonie, welche ohngefaͤhr 2 bis
3 Minuten dauerte, blieb das Maͤdchen, die ſonſt immer lachte und tanzte, ganz
ſtill und ernſthaft neben ihm ſtehen, ohne ein Wort dazwiſchen zu ſprechen. Bey
Endigung der Rede ſchlug er die Seiten des Schiffs nochmals, warf ſeinen Zweig
zwiſchen die Wandketten und ſtieg an Bord. Dieſe Art feyerliche Anreden
zu halten und, wie wir’s auslegten, Frieden zu ſtiften, iſt bey allen Voͤlkern
der Suͤdſee uͤblich. Beyde, der Mann und das Maͤdchen, welche Speere in den
Haͤnden hatten, wurden ſodann aufs Berdeck des Hintertheils (Quarter deck)
gebracht. Hier bewunderten ſie alles was ihnen vorkam, beſonders zogen etliche
Gaͤnſe, die in einem Gegitter eingeſperrt waren, ihre ganze Aufmerkſamkeit an
ſich. Auch machten ſie ſich viel mit einer ſchoͤnen Katze zu ſchaffen, ſtreichelten ſie
aber immer verkehrt, daß die Haare in die Hoͤhe zu ſtehen kamen, ob ihnen
gleich gezeigt wurde, wie man ſie eigentlich ſtreichen muͤſſe. Doch thaten ſie es
vermuthlich, um das ſchoͤne dickgewachſene Haar dieſes Thieres zu bewundern.
Der Mann ſahe alles, was ihm neu war, mit Erſtaunen an; allein ſeine Auf-
merkſamkeit verweilte nie laͤnger als einen einzigen Augenblick bey einem und dem-
ſelben Gegenſtande, daher ihm auch viele unſrer Kunſtwerke eben ſo unbegreiflich,
als die Werke der Natur vorgekommen ſeyn muͤſſen. Die vielfach auf einander
1773.
April.
*) S. Hawkesworths Geſch. der engl. See-Reiſen in 4. dritter Band, pag. 54.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |