Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.in den Jahren 1772 bis 1775. vernahm man einen Laut; selbst die hier zu Lande gemeinsten Vögel ließen sich1773.April. nicht hören, denn es war auf dieser Höhe sehr kalt. Keine Pflanze blühete. Kurz, die ganze Gegend war für ernste Melancholie geschaffen und sehr ge- schickt Einsiedlers-Betrachtungen zu erregen. Das schöne Wetter veranlaßte unsre guten Freunde, die Wilden, uns ei- Des Morgens schickte der Mann die beyden Weiber mit den Kindern Forster's Reise u. d. W. erster Th. Q
in den Jahren 1772 bis 1775. vernahm man einen Laut; ſelbſt die hier zu Lande gemeinſten Voͤgel ließen ſich1773.April. nicht hoͤren, denn es war auf dieſer Hoͤhe ſehr kalt. Keine Pflanze bluͤhete. Kurz, die ganze Gegend war fuͤr ernſte Melancholie geſchaffen und ſehr ge- ſchickt Einſiedlers-Betrachtungen zu erregen. Das ſchoͤne Wetter veranlaßte unſre guten Freunde, die Wilden, uns ei- Des Morgens ſchickte der Mann die beyden Weiber mit den Kindern Forſter’s Reiſe u. d. W. erſter Th. Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0172" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/> vernahm man einen Laut; ſelbſt die hier zu Lande gemeinſten Voͤgel ließen ſich<note place="right">1773.<lb/> April.</note><lb/> nicht hoͤren, denn es war auf dieſer Hoͤhe ſehr kalt. Keine Pflanze bluͤhete.<lb/> Kurz, die ganze Gegend war fuͤr ernſte Melancholie geſchaffen und ſehr ge-<lb/> ſchickt Einſiedlers-Betrachtungen zu erregen.</p><lb/> <p>Das ſchoͤne Wetter veranlaßte unſre guten Freunde, die Wilden, uns ei-<lb/> nen abermaligen Beſuch zu machen. Sie ſchlugen ihr Quartier auf demſelbigen<lb/> Platze auf, wo ſie ſich vor acht Tagen hingelagert hatten; und als man ſie von neuem<lb/> bat an Boord zu kommen, ſo verſprachen ſie es auf folgenden Tag. Mittler-<lb/> weile aber zankten ſie ſich untereinander. Der Mann ſchlug die beyden Frauens-<lb/> perſonen, welche wir fuͤr ſeine Weiber hielten; das Maͤdchen hingegen ſchlug ihn<lb/> und fieng darauf an zu heulen. Die Urſach ihres Gezaͤnks konnten wir nicht aus-<lb/> machen; wenn aber das Maͤdchen des Mannes Tochter war, welches wir<lb/> eben ſo wenig zu entſcheiden vermogten, ſo muß man in <placeName>Neu-See-<lb/> land</placeName> ſehr verworrene Begriffe von den Pflichten der Kinder haben; oder, wel-<lb/> ches vielleicht der Wahrheit am naͤchſten kommt, dieſe einſam lebende Familie<lb/> handelte vielmehr gar nicht nach Grundſaͤtzen und uͤberlegter Ordnung, welche ge-<lb/> meiniglich nur das Werk geſitteter Geſellſchaften ſind; ſondern ſie folgte in allen<lb/> Stuͤcken geradezu der Stimme der Natur, die ſich gegen jede Art von Unter-<lb/> druͤckung empoͤrt.</p><lb/> <p>Des Morgens ſchickte der Mann die beyden Weiber mit den Kindern<lb/> im Canot auf den Fiſchfang aus; fuͤr ſeine Perſon aber machte er Anſtalt, mit<lb/> dem Maͤdchen, uns an Bord zu beſuchen. In dieſer Abſicht kamen ſie beyde von<lb/> jener Seite der Bucht nach dem Geruͤſt oder der Bruͤcke hin, die zum Schiffe her-<lb/> auf fuͤhrte. Von hieraus brachte man ſie zuerſt nach einem nahe gelegenen um-<lb/> zaͤunten Fleck auf dem Berge, um ihnen die Ziegen und Schaafe zu zeigen. Bey<lb/> dem Anblick dieſer Thiere ſchienen ſie ſehr erſtaunt und wuͤnſchten ſolche zu be-<lb/> ſitzen; da wir aber wußten, daß es hier nirgends Futter fuͤr ſie gab, ſo konnte<lb/> man ihnen darinn nicht willfahren, ohne das Vieh <choice><sic>getadezu</sic><corr>geradezu</corr></choice> hinzuopfern. Als<lb/> ſie von dort zuruͤck kamen, gieng ihnen Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> und mein Vater auf der<lb/> Bruͤcke entgegen; und der Mann ſchenkte beyden, nachdem er ſie, wie gewoͤhn-<lb/> lich, bey der Naſe begruͤßt hatte, eine neue Kleidung oder vielmehr ein Stuͤck<lb/> Zeug, das aus Fibern von der Flachs-Pflanze geflochten, auch mit Papageyen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr"><persName>Forſter’s</persName> Reiſe u. d. W. erſter Th.</hi> Q</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0172]
in den Jahren 1772 bis 1775.
vernahm man einen Laut; ſelbſt die hier zu Lande gemeinſten Voͤgel ließen ſich
nicht hoͤren, denn es war auf dieſer Hoͤhe ſehr kalt. Keine Pflanze bluͤhete.
Kurz, die ganze Gegend war fuͤr ernſte Melancholie geſchaffen und ſehr ge-
ſchickt Einſiedlers-Betrachtungen zu erregen.
1773.
April.
Das ſchoͤne Wetter veranlaßte unſre guten Freunde, die Wilden, uns ei-
nen abermaligen Beſuch zu machen. Sie ſchlugen ihr Quartier auf demſelbigen
Platze auf, wo ſie ſich vor acht Tagen hingelagert hatten; und als man ſie von neuem
bat an Boord zu kommen, ſo verſprachen ſie es auf folgenden Tag. Mittler-
weile aber zankten ſie ſich untereinander. Der Mann ſchlug die beyden Frauens-
perſonen, welche wir fuͤr ſeine Weiber hielten; das Maͤdchen hingegen ſchlug ihn
und fieng darauf an zu heulen. Die Urſach ihres Gezaͤnks konnten wir nicht aus-
machen; wenn aber das Maͤdchen des Mannes Tochter war, welches wir
eben ſo wenig zu entſcheiden vermogten, ſo muß man in Neu-See-
land ſehr verworrene Begriffe von den Pflichten der Kinder haben; oder, wel-
ches vielleicht der Wahrheit am naͤchſten kommt, dieſe einſam lebende Familie
handelte vielmehr gar nicht nach Grundſaͤtzen und uͤberlegter Ordnung, welche ge-
meiniglich nur das Werk geſitteter Geſellſchaften ſind; ſondern ſie folgte in allen
Stuͤcken geradezu der Stimme der Natur, die ſich gegen jede Art von Unter-
druͤckung empoͤrt.
Des Morgens ſchickte der Mann die beyden Weiber mit den Kindern
im Canot auf den Fiſchfang aus; fuͤr ſeine Perſon aber machte er Anſtalt, mit
dem Maͤdchen, uns an Bord zu beſuchen. In dieſer Abſicht kamen ſie beyde von
jener Seite der Bucht nach dem Geruͤſt oder der Bruͤcke hin, die zum Schiffe her-
auf fuͤhrte. Von hieraus brachte man ſie zuerſt nach einem nahe gelegenen um-
zaͤunten Fleck auf dem Berge, um ihnen die Ziegen und Schaafe zu zeigen. Bey
dem Anblick dieſer Thiere ſchienen ſie ſehr erſtaunt und wuͤnſchten ſolche zu be-
ſitzen; da wir aber wußten, daß es hier nirgends Futter fuͤr ſie gab, ſo konnte
man ihnen darinn nicht willfahren, ohne das Vieh geradezu hinzuopfern. Als
ſie von dort zuruͤck kamen, gieng ihnen Capitain Cook und mein Vater auf der
Bruͤcke entgegen; und der Mann ſchenkte beyden, nachdem er ſie, wie gewoͤhn-
lich, bey der Naſe begruͤßt hatte, eine neue Kleidung oder vielmehr ein Stuͤck
Zeug, das aus Fibern von der Flachs-Pflanze geflochten, auch mit Papageyen-
Forſter’s Reiſe u. d. W. erſter Th. Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |